Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Assessment-Center/AC/Assessment-Center-Kurzvorstellung/Artikel-16/drucken

Assessment CenterAC

Assessment Center - Kurzvorstellung

Mit welchen Aufgaben muss man bei einem Assessment Center rechnen? Wie schlimm ist es wirklich? Wie bereitet man sich am besten vor?

Ein Arm mit einer Uhr von Hilfinger zeigt kurz vor halb zehn Uhr an.

Assessment Center - Zweck
Das Assessment Center dient der Personalauswahl. Die Eignung von Bewerbern wird dabei stellenbezogen geprüft. Beurteilt wird das tatsächliche Verhalten der Bewerber. Zu diesem Zweck werden Situationen geschaffen, die den Anforderungen im Geschäftsalltag möglichst nahe kommen. Das Assessment Center ist dadurch gekennzeichnet, dass

Assessment Center - Chancen für die Bewerber
Vor allem ist das Assessment Center auch für den Bewerber ein Auswahlverfahren. Hier erhält der Bewerber Antworten auf einige wichtige Fragen:

Zudem ist ein Assessment Center durch das vorher festgelegte Anforderungsprofil und durch die verschiedenen Methoden und Beobachter objektiver als andere Verfahren. In jedem Fall erhält der Bewerber bei einem professionellen Assessment Center ein Feedback. Besonders interessant ist die Frage, ob Selbst- und Fremdbild übereinstimmen.

Wichtige Vorbereitungen
Welche Kriterien werden im Vordergrund der Bewertung stehen? Die Analyse der Stellenausschreibung bietet eine erste Orientierung. Bei der Bewerbung für eine Vertriebsposition stehen sicher Kundendenke und Überzeugungskraft im Vordergrund. Sind einer Position viele Mitarbeiter unterstellt, werden Motivations- und Delegationsfähigkeiten besonders geprüft.

Mittlerweile wird davon ausgegangen, dass jeder Teilnehmer vorher ein Buch zum Assessment Center gelesen hat. Es ist sehr zu empfehlen, sich mit dem Ziel der Standardübungen vertraut zu machen. Im folgenden wird der übliche Aufbau eines Assessment Center beschrieben. Dabei wird insbesondere auf den Zweck der einzelnen Bestandteile eines Assessment Center eingegangen.

 

Assessment Center I - Bestandteile

Die Postkorbübung
Ein Klassiker, der in keinem Assessment Center fehlt, ist die Postkorbübung. Der Kandidat erhält die »Tagespost« (einen Stapel Schriftstücke), die er in einer vorgegebenen Zeit zu bearbeiten hat.

Diese Übung dient dazu,

des Bewerbers zu testen.
 

Tipp  
  Die vorgegebene Zeit reicht in der Regel nicht aus, alle Aufgaben vollständig zu bearbeiten. Also:
  • die Aufgaben einmal überfliegen.
  • Prioritäten setzen - dringende Aufgaben zuerst erledigen
  • zwischen den Schriftstücken bestehende Zusammenhänge beachten. Des weiteren ist wichtig, für jedes Schriftstück eine Entscheidung zu treffen.
  • Kreative Lösungen (E-Mail, Fax, Anrufbeantworter etc.) sind meist erlaubt oder sogar gewünscht.
  • Zu allen delegierten Aufgaben gehört eine klare Anweisung und ein kurzer Vermerk, wie man die Erfüllung der delegierten Aufgabe zu kontrollieren gedenkt. (Bei E-Mails beispielsweise immer eine Black Copy an eine zweite Person senden.)
 

 

 

Alle Entscheidungen unbedingt transparent machen!
Das Rollenspiel
Im Rollenspiel werden für die ausgeschriebene Position typische Gesprächssituationen simuliert. Es handelt sich dabei in der Regel um Konfliktsituationen wie etwa

 

 

Diese Übung dient dazu,

 

Tipp  
  Es ist ratsam, sich drei bis vier Zielpunkte in der Problemlösung zu setzten. Zuerst sollte versucht werden, eine positive Gesprächsatmosphäre zu schaffen, zum Beispiel, indem man etwas zu trinken anbietet. Dann sollte das Problem beschrieben werden.
  • Welche negativen Konsequenzen entstehen dadurch für den Mitarbeiter/ den Kunden?
  • Welche Lösungsansätze gibt es?
  • Wie sehen konkrete Ziele aus?
  • (Zielgröße, Zielhöhe, Zeitpunkt)
  • Wie sehen konkrete Maßnahmen aus?
 

 

 

Grundsätzlich sind klare Argumentation und Zielorientierung sowie die Fähigkeit zum Perspektivwechsel der Schlüssel zum Erfolg.

 

Assessment Center II - Bestandteile

Die Präsentation
Hierbei erhält der Teilnehmer die Aufgabe, einen kurzen, meist fünfminütigen Vortrag zu halten. Die Themenwahl wird oftmals den Teilnehmers überlassen.

Diese Übung dient dazu,

 

Tipp  
  Es gibt Sicherheit, wenn bereits sechs oder sieben Stichpunkte für eine kurze Präsentation vorbereitet sind. Wird Entsprechendes verlangt, fällt die Präsentation sicher besser aus. Geeignet sind Themen, die einen selbst begeistern, zum Beispiel eine Existenzgründungsidee.
  • Es ist in jedem Fall besser, nur sechs oder sieben wichtige Punkte anzusprechen, diese dafür aber frei vorzutragen.
  • Für den Vortrag sollte vorher eine klare Gliederung festgelegt werden.
  • Langsam sprechen.
  • Alle Zuhörer beim Reden abwechselnd anschauen.
  • Möglichst bildlich oder anhand eines Beispiels vortragen.
  • Zwischenfragen positiv aufnehmen. (Herzlichen Dank für die Frage, da sprechen Sie einen ganz wichtigen Punkt an...)
  • Vorhandene Medien nutzen.
  • Wer sich auf einen desinteressierten Hörer konzentriert, läuft Gefahr, auch die anderen zu verlieren. Es ist günstiger, seine Aufmerksamkeit einem interessierten Zuhörer zu schenken.
 

 

 

Die Gruppendiskussion
Gruppendiskussionen findet in kleineren Gruppen von vier bis sechs Personen statt. Dabei kann das Thema oder auch eine Aufgabe vorgegeben sein. Teilweise erhalten die Teilnehmer Vorgaben zu der von ihnen zu vertretenden Position.

Diese Übung dient dazu zu prüfen,

 

Tipp  
  Entscheidend ist, wer zu einer zielorientierten und strukturierten Vorgehensweise der Gruppe beiträgt. Hier heißt es schnell sein. Es ist wichtig, von Anfang an kontinuierlich mitzuarbeiten. Auch sehr positiv aufgenommen wird, wenn ein eher zurückhaltendes Gruppenmitglied in die Diskussion einbezogen wird.  

 

 

 

Ansonsten:

Alles in allem gilt:
Gleich zu Beginn des Assessment Centers die Namen aller Mitbewerber und Beobachter merken. Ein bis zwei Namen gehen vielleicht bereits aus der Einladung zum Assessment Center hervor. Dies kann in den Übungen sehr nützlich sein. Des weiteren wichtig:

Egal wie das Ergebnis lautet, beim Feedback-Gespräch sollte man in jedem Fall die Chance nutzen und genau hinhören, wie man auf die Beobachter gewirkt hat.