DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieA-A

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Moin Freunde, gibt es hier Erfahrungen ob man nach einem Berufseinstieg in die Top-UBs noch für den Höheren Dienst im Auswärtigen Amt in Frage kommt? Wäre dafür eher McKinsey (Public-Projekte) oder Roland Berger (deutsche Firma, auch stark in Public) der richtige Weg?

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Grundsätzlich gibt es fürs Auswärtige Amt nicht den einen richtigen Weg. Da kommen Leute aus total verschiedenen Bereichen zusammen und man kann nicht wirklich sagen, mit welchem Hintergrund du die besten Chancen hast. Grundsätzlich erhöhst du deine Chancen mit viel Auslandserfahrung und (exotischen) Sprachkenntnissen. Kannst dir auf der Seite vom Auswärtigen Amt ja mal die Kurzlebensläufe der aktuellen Crew anschauen, vielleicht hilft dir das weiter.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Das Verfahren beim Auswärtigen Amt ist relativ transparent, ähnlich wie bei der Bundesbank. Ein Großteil der Bewerber werden zum schriftlichen Auswahltest eingeladen. Da trennt sich die Spreu vom Weizen. Von über xtausend bleiben dann 100 über. Die müssen dann ins AC. Da ist es dann Wumpe, ob McKinsey oder Roland Berger oder X.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Danke euch. Das Verfahren habe ich mir angeschaut und verstanden. Denke auch von meinen Erfahrungen (sehr viel Ausland und Sprachen) passt es. Die Lebensläufe der Crew zeigen aber, dass sehr viele vor dem hD noch Berufserfahrung gesammelt haben. Mich zieht es dafür eher in die Beratung als zu einer NGO o.Ä. - weil ich da dann gerne noch länger bleibe und in die Industrie wechseln kann, sollte es beim Auswärtigen Amt nicht klappen.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Man darf halt nicht vergessen, dass man im hD in erster Linie und insb. am Anfang einen klassischen Beamtenjob am Schreibtisch ausführt. Das reizt natürlich nicht in erster Linie die "High-Potentials" von MBB, sondern eher den Geisteswissenschaftler bei einer NGO oder Juristen.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Du musst auch Bedenken dass man dann erstmal beträchtliche Gehaltseinbußen hinnehmen muss. In der Ausbildung bekommt man 8XX€ im Monat, nachdem du nach 2-3 Jahren bei MBB möglicherweise schon sechsstellig war. Nach der Ausbildung wird es dann wieder besser, gerade mit Auslandszuschlag, aber bis du wieder auf das frühere Niveau kommst, dauert es schon noch ein bisschen. Viele wollen sich wahrscheinlich nicht bei durchs Consulting quälen um dann nochmal bei 0 anzufangen.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

War mal beim Auswärtigen Amt und gehe gerade den umgekehrten Weg. Meines Wissens gibt es vereinzelt ex-MBB Consultants, aber nur relativ wenige (auf LinkedIn zu finden). Im Bewerbungsverfahren macht es max. beim Bewerbungsgespräch Eindruck, ansonsten sollte es irrelevant sein. Habe aber gehört, dass das Auswärtige Amt seine Wirtschaftsexpertise verbessern will, deswegen werden jetzt vermehrt WiWis eingestellt (Jura, Politik, BWL/VWL - in der Reihenfolge)

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Interessante Eindrücke. Dass ich mich damit materiell massiv verschlechtere ist mir klar - allerdings war es nie meine Priorität, mein Einkommen aufs Äußerste zu optimieren. Und als inhaltlich besonders anspruchsvoll empfand ich die Beratung während meiner Praktika auch nicht wirklich. Man arbeitet halt mehr und mit großerem Zeitdruck.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Das Gehalt ist übrigens dank Auslandszuschlag und relativ unproblematischer Durchbeförderung auf A15 gar nicht so schlecht. Wenn du ein Jahr in Kabul oder Erbil arbeitest bekommst du locker 7-8.000 Euro netto. Auch schön: Havanna (Zonenstufe 20 - 3500 Euro steuerfrei zum Grundgehalt (+ Wohnzuschlag))

WiWi Gast schrieb am 26.06.2018:

Interessante Eindrücke. Dass ich mich damit materiell massiv verschlechtere ist mir klar - allerdings war es nie meine Priorität, mein Einkommen aufs Äußerste zu optimieren. Und als inhaltlich besonders anspruchsvoll empfand ich die Beratung während meiner Praktika auch nicht wirklich. Man arbeitet halt mehr und mit großerem Zeitdruck.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

WiWi Gast schrieb am 26.06.2018:

Wäre denn der Beamtenjob am Schreibtisch wirklich etwas für dich? Es wäre für mich ein Grund es gar nicht es zu probieren. Auch die Aufstiegschancen scheinen nicht mehr so toll zu sein:

Die "langweiligen" Beamtenjobs sind wohl eher im gehobenen Dienst zu finden. Da hat man halt sehr viele Standardaufgaben (Verwaltung, Visa, etc.). Im höheren Dienst ist man mehr für Informationsbeschaffung, Analysen und Kontakt zu Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Kultur zuständig. Klar, auch dabei kann man viel am Schreibtisch sitzen, aber in der Regel ist man auch oft auf Reisen bzw. auf Veranstaltungen unterwegs. Ich persönlich fände das schon deutlich spannender als z.B. Sachbearbeiter in der Finanzverwaltung (so als typisches Beamtenklischee).

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

WiWi Gast schrieb am 26.06.2018:

Wäre denn der Beamtenjob am Schreibtisch wirklich etwas für dich? Es wäre für mich ein Grund es gar nicht es zu probieren. Auch die Aufstiegschancen scheinen nicht mehr so toll zu sein:

Naja als Berater sitzt du zu 95% auch am Schreibtisch, halt im Projektraum beim Kunden und anschliessend noch im Hotelzimmer. Ob das soviel besser ist ;)

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Klar wenn man es mit anderen Beamtenjobs vergleicht, gehört der höhere Dienst im Auswärtigen Amt sicherlich zu einem der interessanteren Bereiche. Es bleibt aber trotzdem ein Beamtenjob in dem man hauptsächlich Berichte etc. für Vorgesetze schreibt.

Und bezüglich "ein Jahr in Kabul": Normalerweise dauern die Versetzungen 3-4 Jahre und trotz den hohen Auslandszuschlägen sind solche Standorte nicht ohne Grund unbeliebt, da man dann auch seine Freizeit innnerhalb des gesicherten Botschaftsgeländes verbringt. Auch ist die Lebensqualität dort in allen Bereichen viel schlechter.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

TE hier, ich will wenn ich 70 bin meinen Enkeln lieber Geschichten aus Kabul erzählen als aus dem Teamroom bei der Postbank. Gutachten zur politischen Lage > Foliendeck v34 zum PMO Update

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

WiWi Gast schrieb am 26.06.2018:

TE hier, ich will wenn ich 70 bin meinen Enkeln lieber Geschichten aus Kabul erzählen als aus dem Teamroom bei der Postbank. Gutachten zur politischen Lage > Foliendeck v34 zum PMO Update

Vorausgesetzt du überlebst es bis 70 in Kabul oder allgemein in Krisenregionen.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Mein Onkel ist im hD beim Auswärtigen Amt.

In der Regel kommst du als Jungspund dahin wo keiner später hin möchte. Daher (Regionenzuschläge) verdienst du zu Beginn oft auch mehr als später.

Im gediegenen Alter ruft dann sowas wie NY oder europäisches Ausland.
Mein Onkel ist in Europa und mittlerweile die Familiy in Deutschland. Er fliegt dann am Wochenende oft heim. Früher waren meine Cousins und seine Frau logischerweise aber immer dabei.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

WiWi Gast schrieb am 26.06.2018:

TE hier, ich will wenn ich 70 bin meinen Enkeln lieber Geschichten aus Kabul erzählen als aus dem Teamroom bei der Postbank. Gutachten zur politischen Lage > Foliendeck v34 zum PMO Update

Aber die PPT Mappe kann doch so spannend sein. Vllt wirst mitgenommen zu Klienten Meetings. Dann die ersten Sixt Platinum cards, Hilton Gold, Senator Status, Firmenwagen

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Wenn du mehr Infos willst. Schreib mir auf LinkedIn. Früher Auswärtiges Amt, jetzt LBS.
M

WiWi Gast schrieb am 26.06.2018:

TE hier, ich will wenn ich 70 bin meinen Enkeln lieber Geschichten aus Kabul erzählen als aus dem Teamroom bei der Postbank. Gutachten zur politischen Lage > Foliendeck v34 zum PMO Update

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

WiWi Gast schrieb am 27.06.2018:

Wenn du mehr Infos willst. Schreib mir auf LinkedIn. Früher Auswärtiges Amt, jetzt LBS.
M

WiWi Gast schrieb am 26.06.2018:

TE hier, ich will wenn ich 70 bin meinen Enkeln lieber Geschichten aus Kabul erzählen als aus dem Teamroom bei der Postbank. Gutachten zur politischen Lage > Foliendeck v34 zum PMO Update

Nachricht ist raus, vielen Dank! Grüße D

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

WiWi Gast schrieb am 27.06.2018:

Wenn du mehr Infos willst. Schreib mir auf LinkedIn. Früher Auswärtiges Amt, jetzt LBS.
M

Was waren deine Gründe das Auswärtige Amt zu verlassen?

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Wenn ihr es genau wissen wollt (es muss ja nicht gleich Kabul sein) googlet nach der auslandszuschlagsverodnung. Da findet ihr ne Liste mit allen zonenstufen.
Dann im Bundesbesoldungsgesetz die entsprechende Tabelle suchen und in der Spalte 8 (da ist man mit A15) die Zeile mit der Zonenstufe des Zielortes suchen.
Das ist der steuerfreie AAZ. Im BBGes sollte man die Tabelle nehmen wir die Höhe 85Prozent des AAZ ist weil man typischerweise mietfrei wohnt.

Dann googelt die Teuerungsziffer des DeStatis und schaut nach dem Kaufkraftausgleich am Zielort.
Nehmt das Grundgehalt A15/x und addiert den AAZ hinzu, von dieser Summe 60prozent und das multipliziert mit dem KKZ in Prozent ergibt die Höhe des KKZ in Euro steuerfrei.

Europa kann man vergessen, Asien und Südamerika sind ganz attraktiv. Nordamerika geht so.

In Asien von Tokio über Peking bis Singapur kommen aber schon so 8-9k netto als A15 run und grünen angenehme Wohnung ist gesorgt.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Warum ist das Auswärtige Amt immer noch so attraktiv? Wen zieht es dorthin? Meinen Lebensmittelpunkt nicht selbst wählen zu dürfen, wird doch nicht mit A15 abgegolten. Nach 20 Jahren (mit viel Glück) Botschaften werden ist jetzt auch nicht die überragende Perspektive. Das Auswärtige Amt verliert immer mehr an Einfluss und Botschafter wirken zunehmend wichtiger als sie sind. Die relevanten Positionen werden ohnehin alle politisch besetzt.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

WiWi Gast schrieb am 29.06.2018:

Warum ist das Auswärtige Amt immer noch so attraktiv? Wen zieht es dorthin? Meinen Lebensmittelpunkt nicht selbst wählen zu dürfen, wird doch nicht mit A15 abgegolten. Nach 20 Jahren (mit viel Glück) Botschaften werden ist jetzt auch nicht die überragende Perspektive. Das Auswärtige Amt verliert immer mehr an Einfluss und Botschafter wirken zunehmend wichtiger als sie sind. Die relevanten Positionen werden ohnehin alle politisch besetzt.

Viele Leute sind eben nicht primär monetär motiviert, sondern wollen sich spannenden Themen widmen und etwas sinnvolles zur Gesellschaft beitragen. Ein erfüllende Job ist, solange ein finanzielles Grundniveau erfüllt ist, um Längen wichtiger als mehr Gehalt und ein stumpfer Job ohne Entfaltungsmöglichkeiten und intellektuelle Herausforderungen. Das AA hat enorm viele Leute die locker bei MBB arbeiten könnten aber entscheiden sich eben bewusst dagegen..

Letztendlich ist das alles eine Frage der Prioritäten. Räumliche Flexibilität - Gehalt - Arbeitszeiten/zeitliche Flexibilität - Inhalt der Tätigkeit. Alle 4 auf optimalem Niveau ist einfach nicht möglich, irgendwo muss man eben Abstriche machen, wo am liebsten, das ist eine individuelle Frage. Hier im wiwi-treff ist bei den meisten Studis die Priorisierung recht eindeutig... Aber nach ein paar Berufsjahren ändert sich das.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Für mich wäre es ein Traum beim Auswärtigen Amt im hD. zu arbeiten, leider fehlen mir die Französisch Kenntnisse (oder UN Sprache), sonst würde mein Profil passen und ich hätte mich auch beworben.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

WiWi Gast schrieb am 29.06.2018:

Für mich wäre es ein Traum beim Auswärtigen Amt im hD. zu arbeiten, leider fehlen mir die Französisch Kenntnisse (oder UN Sprache), sonst würde mein Profil passen und ich hätte mich auch beworben.

Warum bist du denn zu unfähig um deinen Traum zu verwirklichen? Es kann doch nicht dein ernst sein, dass du an einer solch einfachen Sprache scheiterst?

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

WiWi Gast schrieb am 29.06.2018:

Letztendlich ist das alles eine Frage der Prioritäten. Räumliche Flexibilität - Gehalt - Arbeitszeiten/zeitliche Flexibilität - Inhalt der Tätigkeit. Alle 4 auf optimalem Niveau ist einfach nicht möglich, irgendwo muss man eben Abstriche machen, wo am liebsten, das ist eine individuelle Frage. Hier im wiwi-treff ist bei den meisten Studis die Priorisierung recht eindeutig... Aber nach ein paar Berufsjahren ändert sich das.

Völlig richtig, aber welcher Punkt macht denn das Auswärtige Amt attraktiv? Natürlich geht es nicht allen nur ums Geld, aber welchen positiven Impact hat man denn als Diplomat? Da hat doch jeder Referatsleiter in einem Landesministerium und jeder Abgeordnete erst recht mehr Spielraum, falls man an solchen Dinge interessiert ist.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

Vor allem:

sind das nicht 2 sehr unterschiedliche Sektoren? Wer in dem einen erfolgreich ist, wird selten im anderen erfolgreich sein.

Levin Holle (BCG -> BMF) ist ein ganz seltener Fall.

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

push gibt es neue berichte?

hat mal jemand an den test teilgenommen?

antworten
WiWi Gast

Consulting -> Diplomatischer Dienst

WiWi Gast schrieb am 26.08.2019:

push gibt es neue berichte?

hat mal jemand an den test teilgenommen?

Du kannst mal aus Spaß einen "nachempfundenen" Test im Internet machen.

Also das ist manchmal schon sehr spezielles Wissen.

Lustig finde ich die Literaturempfehlungen die auf der Seite des AA angegeben werden. Sind praktisch 20 Lehrbücher wie du in Vorlesungen empfohlen bekommst lol

antworten

Artikel zu A-A

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben

Ein Gemälde an einer geschlossenen Garage von Menschen, die in einer Kneipe sitzen und der Schrift:...what else?!

Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.

McKinsey-Fellowship: Einstiegsprogramm Marketing & Sales für Studenten

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.

Literatur-Tipp: Top-Karriere mit Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler

Handbuch-Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler 2010

Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.

Fit für das Leben nach dem Studium

Drei Sprinter symbolisieren den Berufstart nach dem Studium.

Ein Studium prägt fürs Leben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften können meist gut mit Geld umgehen und später auch im privaten Bereich wirtschaftlich handeln. Einigen fällt es dennoch schwer, direkt nach dem Abschluss Fuß zu fassen. Dann heisst es plötzlich, sich mit Schulden aus der Studienzeit herumzuschlagen, auf Wohnungssuche zu gehen, umzuziehen oder vielleicht sogar direkt eine Familie zu gründen. Einige Tipps helfen beim Start ins „echte Leben“.

Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf Praxiserfahrung

Eine blaue Mappe mit der weißen Aufschrift Bewerbung rechts oben in der Ecke, auf einem Hocker im Garten.

Die Hochschul-Recruiting-Studie der Jobbörse Jobware und der Hochschule Koblenz deckt die wichtigsten Einstellungskriterien auf. Die Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf die Praxiserfahrung, den passenden Studiengang und Studienschwerpunkt.

Karrierestart nach dem Studium: Junior-Stelle oder Trainee – was ist wirklich sinnvoll?

Ein Mann schaut an einem Hochhaus hoch, was eine erfolgreiche Karriere mit hohen Gehältern symbolisiert.

Nach dem Studium kann es endlich losgehen: Geld verdienen, die Karriereleiter hochklettern, all das im Studium gelernte Wissen anwenden. Doch der Weg bis zur Vertragsunterschrift und dem passenden Job ist nicht immer ganz so leicht, wie gedacht. Einige Tipps können dabei helfen, die richtige Stelle zu finden.

Drei bewährte Strategien für Berufseinsteiger

Berufseinstieg: Tipps zum Berufsstart

Den meisten Absolventen der Wirtschaftswissenschaften gelingt der Einstieg in den Arbeitsmarkt gut. Mehr als 80 Prozent haben bereits nach einem Vierteljahr einen Arbeitsvertrag für das angestrebte Berufsfeld. Drei Strategien haben sich dabei auf dem Weg zum erfolgreichen Berufseinstieg bewährt.

So gelingt ein erfolgreicher Berufseinstieg

Jobsuche: Tastatur mit der Aufschrift "Find your job" auf einer Taste.

Der erste Arbeitstag steht bald an und die Nervosität steigt. Nach dem Studium beginnt nun ein weiterer Lebensabschnitt. Es ist eine völlig neue Welt mit anderen Spielregeln: Wie freundlich sind die Kollegen? Ist der Chef auch während der Arbeit nett? Was tun, wenn man eine Aufgabe nicht erledigen kann? Die besten Tipps für einen gelungenen Berufseinstieg!

Berufseinstieg im Online-Marketing: Agentur oder inhouse?

Berufseinstieg im Online-Marketing bei einer Agentur oder im inhouse Marketing?

In der Online-Marketing-Branche herrscht Fachkräftemangel. Agenturen und auch interne Marketing-Abteilungen suchen händeringend nach fähigem Personal, denn kaum eine Branche wächst zurzeit so stark wie digitales Marketing. Der Betriebswirt mit Online-Kompetenz kann daher zwischen dem Job in einer Agentur oder der Tätigkeit als Inhouse-Experte in einer Firma wählen.

Antworten auf Consulting -> Diplomatischer Dienst

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 29 Beiträge

Diskussionen zu A-A

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie