DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
ImmobilienWohnkosten

OECD-Datenbank zu Wohnkosten in Deutschland

Die Deutschen geben rund 20 Prozent ihres Einkommens für die Miete oder Hypotheken aus. Damit liegen die Wohnkosten in Deutschland im OECD-Schnitt. Schwerer belastet sind einkommensschwache Haushalte, die rund 27 Prozent ihres Einkommens für Mieten aufwenden müssen. Die interaktive OECD-Datenbank zu Wohnkosten veranschaulicht im Ländervergleich die Unterschiede in Eigentum vs. Miete, Wohnverhältnisse, Wohngeld und sozialer Wohnungsbau.

Wohnkosten in Deutschland liegen im OECD-Schnitt
In Deutschland ist im OECD- und EU-Vergleich nur ein geringer Anteil der Haushalte durch übermäßige Wohnkosten belastet und das unabhängig davon, ob sie Wohnungen mieten oder den Erwerb von Wohneigentum durch Hypotheken finanzieren. Dies gilt auch für Haushalte mit eher niedrigem Einkommen. Insgesamt liegen die Belastungen durch Mieten und Hypotheken im OECD-Schnitt. Dies geht aus einer neuen Datensammlung der OECD zu Wohnkosten hervor, die heute veröffentlicht wurde.

So gaben Haushalte mit durchschnittlichem Einkommen in Deutschland 2014 knapp 20 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für Miete oder Hypotheken (Zinsen plus Tilgung) aus, was ungefähr dem Durchschnitt aller EU- und OECD-Länder entspricht, für die diese Daten vorliegen. 2010 lag der Anteil noch knapp über 20 Prozent. Deutlich stärker fallen die Wohnkosten in Griechenland oder Tschechien ins Gewicht, wo Durchschnittshaushalte 30 Prozent bzw. 27 Prozent des Einkommens für Wohnen aufwenden müssen.

Für Haushalte mit geringem Einkommen wiegen die Wohnkosten deutlich schwerer. So mussten in Deutschland 2014 Haushalte im unteren Fünftel des Einkommensspektrums rund 27 Prozent des Einkommens für Wohnraum aufwenden. Der Durchschnittswert für die 36 untersuchten OECD- und EU-Länder liegt bei 32 Prozent. In Griechenland oder den USA müssen einkommensschwache Haushalte 50 Prozent und mehr für Wohnen ausgeben. In Chile liegt der Wert bei über 80 Prozent.

Für Deutschland fällt auf, dass der Anteil an einkommensschwachen Haushalten mit übermäßigen Wohnkosten im internationalen Vergleich eher gering ist. So müssen im freien Wohnungsmarkt 13 Prozent der einkommensschwachen Haushalte mehr als 40 Prozent des Einkommens für Wohnraum aufwenden. Nur in Slowenien und der Slowakei ist dieser Anteil geringer. Im subventionierten Wohnungsmarkt liegt der Anteil der überbelasteten Haushalte bei gut sieben Prozent – ein im internationalen Vergleich ebenfalls eher geringer Wert.

Deutschland ist durch einen vergleichsweise hohen Anteil an Mietwohnungen geprägt. 55 Prozent der Haushalte wohnen zur Miete. Nur in der Schweiz liegt dieser Wert noch höher.

Die komplette OECD-Datenbank zu Wohnkosten (in Englisch) findet Ihr unter
http://www.oecd.org/social/affordable-housing-database.htm

Im Forum zu Wohnkosten

12 Kommentare

Zusammenbruch der Wirtschaft durch immer höhere Wohnkosten?

D-CH-F

Wenn die These des TOs stimmen würde, dann wäre die Wirtschaft in London, Paris, New York und San Francico am Boden und in armen Gegend von Ostdeutschland oder ländlichen Gegenden Frankreichs wie der ...

89 Kommentare

Gestiegene Wohnkostenbelastung

WiWi Gast

Man müsste einfach eingemeinden und das Stadtgebiet vergrößern. Oder den ganzen Ballungsraum konzentriert aus einer Hand planen. Aber da gibt es viel zu viele Eigeninteressen auf kommunaler Ebene ...

94 Kommentare

Wie hoch sind eure Mietkosten?

WiWi Gast

da mußt du aber schon sehr gutes geld verdienen oder deine freundin bei der miete würde kein durchschnittsrentner leben können

292 Kommentare

Wieviel € für eine Wohnung ausgeben?

WiWi Gast

Push, da interessanter Thread und neugierig auf weitere Meinungen und vorallem Erfahrungen.

1 Kommentare

Bausparvertrag: Wie am besten Lücke zwischen Zuteilung und Bauspardarlehen füllen?

WiWi Gast

Hallo zusammen, ich habe einen Bausparvertrag, der bald zuteilungsreif wird. Allerdings gibt es eine Lücke zwischen der Zuteilung und der in Inanspruchnahme des Bauspardarlehens. Das Bauspardarl ...

3 Kommentare

Wertminderung Grundstück durch Dienstbarkeiten

WiWi Gast

Danke Dir.

17 Kommentare

Hauskauf Gutachten 2016 akzeptieren oder aktuelles fordern

WiWi Gast

Kaufst du oder verkaufst du? 2016 waren die Preise weit unter den jetzigen. Hab so einen Fall im Freundeskreis (Dokumente selbst gesehen, also nicht nur hörensagen) wo der Gutachter 2014 sagte 300k ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Wohnkosten

Wohnkosten für Studierende: Ein Blick über die Großstadt München von oben

Wohnkosten für Studierende: Wo studiert man noch günstig?

Studieren ist teurer geworden: Vor allem in Großstädten sorgen steigende Mieten dafür, dass immer mehr Studierende neben dem Studium jobben müssen, um ihre Lebenshaltungskosten stemmen zu können. Wo mangelt es am meisten an bezahlbaren Wohnungen? Wo hingegen studiert man noch günstig? Und welche Kosten kommen noch zu den Mietkosten hinzu? Der folgende Überblick liefert die Antworten.

Weiteres zum Thema Immobilien

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

BWP-Wärmepumpen Förderratgeber 2023

Der Förderratgeber 2023 vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. informiert zu allen gängigen Bundesförderprogrammen im Ein- und Zweifamilienhausbereich. Der Förderratgeber umfasst 16 Seiten und lässt sich kostenlos als PDF-Datei herunterladen.

Immobilien: Eine Baustelle mit Baugerüst und Werbeplakat.

Nachlassendes Immobilienfinanzierungsgeschäft in 2022

Die Mitgliedsinstitute im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) vergaben im Jahr 2022 Immobiliendarlehen über 158,5 Milliarden Euro. Das bedeutet ein Minus von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr mit Immobiliendarlehen von 178 Mrd. Milliarden Euro. Die Finanzierungen von Eigentumswohnungen sank um fast 30 Prozent, die von Ein- und Zweifamilienhäusern um 18 Prozent. Die Gewerbeimmobilienfinanzierung lag mit einem Volumen von 60,3 Milliarden Euro am Jahresende dagegen mit 1,2 Prozent leicht im Plus. „Die Zurückhaltung der Marktakteure, vor allem der privaten Darlehnsnehmer, ist eine Folge der hohen Inflation“, erklärte vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt.

Das Bild zeigt eine Wärmepumpe im Keller von einem Wohnhaus.

Jahresarbeitszahl-Rechner für Wärmepumpen

Mit dem kostenlosen JAZ-Rechner vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. lässt sich die Jahrearbeitszahl (JAZ) für Wärmepumpen online berechnen. Die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe ist ein Indikator dafür, wie effizient eine Anlage arbeitet. Das relativ komplizierte Rechenverfahren wird mit dem JAZ-Berechnungstool für Wärmepumpen des BWP deutlich vereinfacht.

Ein Schild mit der Aufschrift: Privatgrundstück - Parken verboten!

Gewerbesteuerpflicht erst ab Erwerb der ersten Immobilie

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Gewerbesteuerpflicht eines Grundstückshändlers frühestens mit dem Abschluss eines Kaufvertrages über eine erste Immobilie beginnt.

Das Foto zeigt eine im Bau befindliche Wohnimmobilie.

BBSR-Studie 2020: Keine Blase bei Immobilienpreisen für Wohnimmobilien

Derzeit gibt es keine Blase bei den Immobilienpreisen auf dem deutschen Markt für Wohnimmobilien. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt "Immobilienpreisentwicklungen – Übertreibungen oder Normalität?" vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Untersucht wurde, ob der Anstieg der Preise für Wohnimmobilien in Deutschland seit 2009, auf eine Preisblase hindeutet. Die Studie umfasst 115 Seiten und ist kostenlos verfügbar.

KI und Due-Diligence: Ein Hand richtet sich in einem bunten Datenraum nach oben in Richtung Licht.

Due Diligence: Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Laut einer aktuellen Studie unter Immobilienexperten wird Künstliche Intelligenz einen starken Einfluss auf die Effizienz von Immobilientransaktionen haben. Künstliche Intelligenz wird demnach zukünftig einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Transaktionsbusiness liefern wird. Drooms, Europas führender Anbieter virtueller Datenräume, automatisiert den Due Diligence-Prozess. Für eine gesteigerte Prozessautomatisierung liegt ein Fokus auf der Weiterentwicklung des virtuellen Datenraums durch künstliche Intelligenz und Machine Learning.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.