Steuern
Konsumentenrente
und Produzentenrente werden vom Programm nach Auswahl der gleichnamigen
Buttons auf der Registerkarte "Renten" im Diagrammfenster als schraffierte
Flächen dargestellt. Die berechneten Werte werden auf der Registerkarte
angezeigt. Falls das Marktgleichgewicht unplausibel ist (negative Werte
für Menge oder Preis), wird keine Rente ausgewiesen.
Als Standard ist für den Steuersatz ein Fünftel des Gleichgewichtspreises
vorgegeben. Mit der Auswahl
wird das Programm instruiert, daß die Produzenten die Steuer abführen.
Man überprüft leicht mit Hilfe des Programms, daß es letztlich
einerlei ist (abgesehen von Transaktionskosten), wer die Steuer abführt.
Das Programm interpretiert den unter Steuersatz angegeben Wert als Mengensteuer,
also bei einer Angebotssteuer als den Betrag, um den beim Produzenten die
Grenzkosten steigen.
Wenn die Wuswahl für die Steuer getroffen wird, berechnet das
Programm die neue Konsumenten- und Produzentenrente, die Steuereinnahmen
- die auch im Diagramm dasrgestellt werden - und den Allokationsverlust.
Als Steuerinzidenz wird ausgewiesen, welchen Anteil an der Steuerlast die
Konsumenten zu tragen haben. |