Bedienung
Eingaben
und Menuaufrufe
Eingabefelder für Parameter und Menus sind weitestgehend selbsterklärend.
Mit Hilfe des Symbols "Speichern auf Diskette"
kann die aktuelle Grafik als WMF-Datei gespeichert werden. Dieses Vektorformat
kann von zahlreichen Grafik- und Textverarbeitungsprogrammen gelesen werden.
Es handelt es bei der gespeicherten Datei um eine "erweiterte Metadatei".
Wenn die Grafik mit dem "Speed-Button"
in die Zwischenablage kopiert wird, kann sie ohne den Umweg über
die Speicherung in andere Programme übernommen werden, die das Format
unterstützen (z.B. PowerPoint). Bei einigen Programmen ist eine Korrektur
der Größe erforderlich, was i.d.R. durch "Aufziehen" mit der
Maus einfach erledigt werden kann. Die Grafik läßt sich dann
einfach modifiziert werden, z.B. durch zusätzliche Beschriftungen
wie in folgendem Diagramm:
Mit Fenster/Grafik
auffrischen oder
wird das Diagramm neu gezeichnet. Für diese Aktion ist der
Anwender verantwortlich. Die Grafik wird in der Regel bei wechselnden Programminhalten
nicht selbständig neu aufgebaut. Mehrfache Wiederholungen gleicher
Operationen führen dann dazu, daß die Grafik mehrfach übereinander
gezeichnet wird. Das kann man am Bildschirm i.d.R. nicht erkennen, wirkt
sich aber u.U. hinderlich bei der Weiterverarbeitung der Grafik aus.
Mit Optionen/Gitternetz
werden im Diagramm Hilfslinien ein- und ausgeschaltet. Achtung:
Dabei wird das Diagramm jeweils zurückgesetzt.
Funktionen
der Maus
Wenn sich der Mauszeiger im Diagrammfenster befindet, werden die aktuellen
Koordinaten (Preis und Menge) angezeigt. [Warum diese
Angaben manchmal nicht ganz korrekt sind.] In einigen Situationen können
durch Klicken der Maus weitere Aktionen ausgelöst werden, z.B. das
Anzeigen einer Orientierungslinie bei der Ermittlung von Elastizitäten. |