DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsMittelstand

MittelstandsMonitor 2009: Deutsche Wirtschaft in der Rezession - Talfahrt auch im Mittelstand

Die Rezession hat den deutschen Mittelstand im Lauf des Jahres 2008 - vor allem im zweiten Halbjahr - voll erfasst. Die international orientierten Großunternehmen besonders in der Industrie sind bisher allerdings stärker von der Krise betroffen.

Ein Gebirgstal mit einer kurvigen Straße und schneebedeckten Bergen.

MittelstandsMonitor 2009: Deutsche Wirtschaft in der Rezession - Talfahrt auch im Mittelstand
Frankfurt/Main, 18.03.2009 (kfw) - Die Rezession hat den deutschen Mittelstand im Lauf des Jahres 2008 - vor allem im zweiten Halbjahr - voll erfasst. Die international orientierten Großunternehmen besonders in der Industrie sind bisher allerdings stärker von der Krise betroffen. Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen hat sich im Verlauf des Jahres 2008 vor dem Hintergrund des globalen Konjunkturabschwungs, der bereits Mitte Jahres einsetzte und der durch die Finanzkrise erheblich verstärkt wurde, rasch und massiv verschlechtert. Die Geschäftserwartungen der Mittelständler fielen Ende 2008 mit weitem Abstand auf ein neues historisches Tief. Gemessen daran war der Rückgang bei der Investitionsbereitschaft und den Beschäftigungsplänen der kleinen und mittleren Firmen relativ moderat. Viele Firmen dürften bestrebt sein, die Produktionsanlagen nicht veralten zu lassen und knappes Fachpersonal auch in der Krise zu halten, um für den nächsten Aufschwung gerüstet zu sein. Dies zeigt der neue MittelstandsMonitor 2009, den die KfW Bankengruppe jährlich gemeinsam mit dem Verband der Vereine Creditreform, dem IfM Bonn, dem RWI Essen und dem ZEW Mannheim erstellt. Weitere Schwerpunktthemen des MittelstandsMonitors 2009 sind das Gründungs- und Liquidationsgeschehen sowie die Mikrofinanzierungen bei Gründungen in Deutschland, die Dynamik im Innovationsverhalten sowie Patentaktivitäten mittelständischer Unternehmen.

Seit dem Jahr 2005 nimmt die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland ab. Vorläufige Berechnungen deuten darauf hin, dass für 2008 nochmals eine geringere Gründungsintensität (Gründungen je 10.000 Erwerbsfähige) zu verzeichnen ist. Der seit Jahren rückläufige Trend ist in engem Zusammenhang mit der bis Mitte des Jahres 2008 hinein sehr guten konjunkturellen Lage zu sehen. Mit dieser gingen eine steigende Zahl abhängiger Beschäftigungsverhältnisse und ein Rückgang der Arbeitslosenzahlen einher, was die Gründungsbereitschaft gesenkt hat. Die Finanz- und Wirtschaftskrise wird voraussichtlich im Jahr 2009 Auswirkungen auf das Gründungsgeschehen entfalten. Insbesondere sind wieder verstärkt Gründungen aus der Arbeitslosigkeit zu erwarten.

Wie 2006 waren auch im Jahr 2007 - dank der guten Konjunktur - die Liquidationsquote (Unternehmensschließungen je 1.000 Unternehmen) und die Insolvenzquote rückläufig. Auch im Jahr 2008 ist die Zahl der Liquidationen wieder gesunken und bei den Insolvenzen ist ebenfalls keine Trendumkehr zu beobachten. Creditreform Vorstand Prof. Helmut Rödl betont aber: »Wenn sich der Konjunkturabschwung in 2009 deutlich bemerkbar macht, dürfte es wieder zu mehr Unternehmensschließungen kommen.« Der Saldo aus Gründungen und Liquidationen ist seit 2004 rückläufig. Im Jahr 2007 war der Gründungsüberschuss zwar noch positiv, für 2008 ist jedoch mit einem negativen Saldo zu rechnen.

Weitaus die meisten Gründer, die eine externe Finanzierung in Anspruch nehmen, benötigen Mittel im Mikrobereich. Gemäß EU-Definition sind dies gewerbliche Finanzierungen mit einem Volumen von bis zu 25.000 EUR. Im Jahr 2007 haben knapp 200.000 Gründer (externe) Finanzierungsmittel im Mikrobereich aufgenommen. Dies entspricht einem Finanzierungsvolumen von etwa 1 Mrd. EUR. Gründer haben bei der kleinvolumigen Mittelaufnahme oft mit besonderen Hürden zu kämpfen. »Somit ist das Vorhandensein eines passenden und ausreichenden Angebots im Mikrofinanzsegment nicht nur für Entwicklungsländer, sondern auch für Deutschland von Bedeutung« sagte der KfW-Chefvolkswirt Dr. Norbert Irsch und fügt hinzu: »Der Konjunkturabschwung könnte vor dem Hintergrund der steigenden Gründungen aus der Arbeitslosigkeit dazu führen, dass Mikrofinanzierung weiter an Aktualität gewinnt.«

Die Anteile der Unternehmen, die Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben und Innovationen in Form von neuen Produkten und Prozessen hervorbringen, haben sich in Deutschland über die letzten 10 Jahre gegenläufig entwickelt. Tendenziell hat der Anteil der Unternehmen mit kontinuierlichen FuE-Aktivitäten moderat zugenommen, während der Innovatorenanteil rückläufig ist. Die Innovationsaktivitäten der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) haben sich insgesamt schwächer entwickelt als die der Großunternehmen.

Die Ergebnisse des MittelstandsMonitors zeigen, dass der Anteil der Unternehmen mit FuE-Aktivitäten in den FuE-intensiven Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes tendenziell mit dem Unternehmensalter abnimmt. Gleiches gilt für den Anteil der Unternehmen, die Innovationen, insbesondere Marktneuheiten, hervorbringen. »Wenn Unternehmen älter werden, konzentrieren sie sich zunehmend auf die schrittweise Verbesserung ihrer Produkte und
Herstellungsverfahren«, sagt der Präsident des ZEW, Professor Wolfgang Franz. »Häufig entwickeln sie bestehende Produkte nach Kundenwünschen weiter. Dabei kommt ihnen ihre über viele Jahre hinweg gesammelte Erfahrung zu Gute.«

Etwa 20 % aller Patentanmeldungen in Deutschland stammen von KMU. Dieser im Vergleich zu Umsatz- oder Beschäftigtenanteilen geringe Prozentsatz ist zum einen auf den geringen Anteil forschungsaktiver KMU zurückzuführen. Zum anderen neigen KMU eher als Großunternehmen dazu, Erfindungen geheim zu halten, anstatt sie durch ein Patent zu schützen. Eine Analyse des Patentgeschehens in der Textil- und Nanotechnologie zeigt, dass KMU in beiden Bereichen in komplementärer Beziehung zu den Großunternehmen einen wichtigen Beitrag zum Innovationsgeschehen leisten. Für die Politik ergibt sich als zentrale Botschaft, dass sich die Entwicklung neuer, zukunftsträchtiger Technologie- und Marktfelder unter maßgeblicher Beteiligung von KMU vielfach auch jenseits der Hochtechnologie in den traditionellen Branchen des Verarbeitenden Gewerbes vollzieht.

Der seit dem Jahr 2003 von der KfW Bankengruppe gemeinsam mit dem Informationsdienstleister Creditreform sowie den Forschungsinstituten IfM Bonn, RWI Essen und ZEW Mannheim vorgelegte MittelstandsMonitor vereint die exklusiven, sich gegenseitig ergänzenden Datenbestände aller beteiligten Institute zu einer umfassenden Basis. Die jeweils spezielle Expertise der Kooperationspartner macht den MittelstandsMonitor zu einem umfassenden jährlichen Gutachten zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen. Ziel der gemeinsamen Publikation ist es, der Öffentlichkeit umfassende Informationen über die aktuelle Lage und Perspektiven des Mittelstands zu präsentieren.

Mittelstandsmonitor 2009 [PDF, 194 Seiten - 3,8 MB]
ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/mimo/MittelstandsMonitor_2009.pdf
  

Im Forum zu Mittelstand

5 Kommentare

Beste Unternehmensberatung für den MIttelstand?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 27.01.2024: Cassini Consulting hat teilweise einen Fokus auf Kunden aus dem Mittelstand ...

12 Kommentare

Gehaltserhöhung bei einem Mittelständer

WiWi Gast

Update dein LI Profil und schreib mal 10 recruiter an

7 Kommentare

PwC oder Mittelstand?

WiWi Gast

Wenn du 2,5 Jahre Berufserfahrung hast, würde ich grundsätzlich nur mit Einstufung als SA wechseln

9 Kommentare

Mittelstand = Karrieretod?

WiWi Gast

Push

1 Kommentare

Mittelstand

WiWi Gast

Hallo, welche Beratungen kennt hier, die sich vor allem auf den Mittelstand (also gern auch kleinere Unternehmen) fokussieren? Gerne Infos wie Namen, Gehalt und Aufgaben.

12 Kommentare

Raus aus dem öD in den Mittelstand ?

WiWi Gast

Das Mittelstand UN wird kein Tarifvertrag haben und rechne mit 50 h pro woche...bei EG 11 im öd bist du sicher, egal ob gute oder schlechte Leistung in stufe 6 bei 68 k.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Mittelstand

Ein freigelegter Motor.

Mittelstand bleibt Jobmotor in Deutschland

Institut für Mittelstandsforschung Bonn weist positiven Beschäftigungseffekt durch Neugründungen nach. Um 34,8 Prozent nahm die Zahl an Arbeitsplätzen zwischen 2001 und 2009 in kleinen und mittleren Unternehmen zu, die unternehmensnahe Dienstleistungen anbieten. Hierzu gehören beispielsweise Beratungsunternehmen, PR- und Werbeagenturen, Ingenieurbüros oder Zeitarbeitsfirmen.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.