DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Studienort: Uni/FH-WahlHochschulen

Hochschulbildungsreport 2020 von McKinsey

Das deutsche Hochschulsystem ist noch nicht ausreichend auf die demografische Herausforderung vorbereitet. Um sinkenden Studierendenzahlen, der wachsenden Vielfältigkeit der Bildungsbiographien und dem steigenden Weiterbildungsbedarf gerecht zu werden, muss die Hochschullandschaft gezielt weiterentwickelt werden.

Hochschulbildungsreport 2020 McKinsey

Hochschulbildungsreport 2020 von McKinsey
Das deutsche Hochschulsystem ist noch nicht ausreichend auf die demografische Herausforderung vorbereitet. Um sinkenden Studierendenzahlen, der wachsenden Vielfältigkeit der Bildungsbiographien und dem steigenden Weiterbildungsbedarf gerecht zu werden, muss die Hochschullandschaft gezielt weiterentwickelt werden. Das ist eines der Ergebnisse des ersten Hochschulbildungsreports, den der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und McKinsey & Company heute in Berlin vorgestellt haben.

Der Hochschulbildungsreport 2020 erscheint 2013 zum ersten Mal. Mit ihm möchten die Initiatoren der Debatte um die Zukunft der Hochschulbildung eine klare Richtung und analytische Substanz geben. Der Report analysiert künftig jedes Jahr den Status quo des Hochschulsystems anhand von 70 Indikatoren, zeigt Veränderungen und Trends auf, formuliert messbare Ziele für das Jahr 2020 und gibt Empfehlungen, wie diese Ziele zu erreichen sind. Untersucht werden sechs Handlungsfelder: chancengerechte Bildung, beruflich-akademische Bildung, quartäre Bildung (also die akademische Weiterbildung), internationale Bildung, Lehrer-Bildung und MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Auf allen Handlungsfeldern verzeichnet der Report in der ersten Ausgabe Fortschritte gegenüber dem Vorjahr, nur bei der Lehrerbildung hat es Rückschritte gegeben.

Mehr Differenzierung im Angebot
Jürgen Schröder, Director von McKinsey Deutschland, wies auf die positiven Ansätze im Hochschulsystem hin: „Es gibt immer mehr Studierende ohne Abitur, immer mehr Weiterbildungsstudierende, immer mehr Fernstudierende. Das ist eine gute Entwicklung. Allerdings hinken die Hochschulen mit entsprechenden Studienangeboten bislang hinterher. Hier liegt noch ein großes Akademisierungspotenzial, das es mit Blick auf die langfristige demografische Entwicklung zu heben gilt. Das derzeitige Studierenden-Hoch sollte uns nicht über die langfristig dramatischen Auswirkungen des Geburtenrückgangs hinwegtäuschen.“

Nichtakademikerkinder zum Studienerfolg führen
Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes, sagte: „Eine der größten Herausforderungen des Hochschulbildungssystems besteht darin, mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund und mehr Nichtakademikerkinder zum Studienerfolg zu führen. Wir müssen Herkunft und Bildungschancen entkoppeln. Das ist nicht nur gerecht, sondern auch notwendig, denn wir können es uns nicht länger leisten, soviel Talent brachliegen zu lassen und so viel Potenzial zu verschwenden.“ Stifterverband und McKinsey empfehlen, die Studien-eingangsphase zu stärken und neu zu strukturieren, um unterschiedliche Vorkenntnisse der Studienanfänger auszugleichen. Ausgewählte Hochschulen in Ballungsräumen sollten sich als Integrationshochschulen profilieren, die sich mit ihren Strategien, Strukturen und Angeboten an den speziellen Bedürfnissen von unterrepräsentierten Studierendengruppen ausrichten.
Das deutsche Bildungssystem sollte insgesamt durchlässiger gestaltet werden und mehr Angebote an der Schnittstelle zwischen beruflicher und akademischer Bildung schaffen, so die Autoren der Studie. Wechsel in beide Richtungen sollten erleichtert und Kompetenzen und Qualifikationen gegenseitig besser anerkannt werden. Stifterverband und McKinsey empfehlen den weiteren Ausbau dualer Studiengänge sowie die konsequente Öffnung der Hochschulen für Studierende ohne Abitur, aber mit einer entsprechenden beruflichen Qualifikation. Hochschulen sollten mehr zeitlich und räumlich flexibel studierbare Studienangebote einrichten, die es Arbeitnehmern erlauben, sich über ein ganzes Berufsleben hinweg für ihre jeweiligen Aufgaben zu qualifizieren.

86 Prozent der jungen Lehrer sind weiblich
Die derzeit größte Baustelle an den Hochschulen ist die Lehrerbildung und hier vor allem die Diversität im Studium und in den Lehrerzimmern. Der typische Lehrer ist weiblich und deutsch, in den Schulen sorgen allein die Schüler für Vielfalt. Ihnen fehlen Vorbilder und Ansprechpartner. Nur 0,1 Prozent der Ausländer werden Lehrer. Nicht mal ein Drittel der Lehrer sind männlich, bei den unter 30-Jährigen sogar nur 14 Prozent.

„Die Hochschulen sollten sich aktiv um mehr Diversität bei den Studienanfängern in Lehramtsstudiengängen bemühen. Die Lehrerbildung muss sich an der Schulpraxis orientieren, sie darf nicht länger Anhängsel der Fachausbildung sein“, sagte Andreas Schlüter: „In der Schule werden die Grundlagen für den Studienerfolg gelegt. Wir müssen die besten Abiturienten für den Lehrerberuf gewinnen, und wir brauchen hier dringend mehr Ausländer und Männer. Wir appellieren an Bund und Länder, die angekündigte Qualitätsoffensive zur Lehrerbildung umzusetzen und dabei das Thema Diversität in den Blick zu nehmen.“ Stifterverband und McKinsey empfehlen, den Quereinstieg in den Lehrerberuf zu erleichtern und die Attraktivität des Grundschullehramts durch eine leistungsgerechte Bezahlung und bessere Karrierechancen zu erhöhen.

Weitere zentrale Ergebnisse der Studie: Die MINT-Bildung hat weiterhin mit hohen Abbrecherquoten zu kämpfen: Nur zwei von drei Studienanfängern schaffen tatsächlich einen Abschluss. Stifterverband und McKinsey regen daher ein Studienerfolgsmonitoring an, das den Studienerfolg mit finanziellen Anreizen für Hochschullehrer und Fakultäten verknüpft. Ähnliche Herausforderungen gibt es im Bereich der internationalen Bildung: Zwar bleiben 31 Prozent der ausländischen Absolventen zum Arbeiten in Deutschland, mehr als jemals zuvor. Dennoch gehen zu viele ausländische Studierende dem Arbeitsmarkt verloren: Ihre Abbrecherquote ist mit 50 Prozent doppelt so hoch wie die der deutschen Studierenden. Stifterverband und McKinsey empfehlen, verstärkt Unternehmen in die Betreuung ausländischer Studierender einzubinden, um ihnen früh konkrete berufliche Perspektiven aufzeigen zu können.

Hintergrund: Über den Hochschulbildungsreport 2020
Für den Hochschulbildungsreport 2020 haben Stifterverband und McKinsey gemeinsam mit Experten aus Hochschulen, Unternehmen und der Wissenschaft sechs wichtige Handlungsfelder identifiziert, die den analytischen Rahmen des Berichtes bilden: Chancengerechte Bildung, beruflich-akademische Bildung, quartäre Bildung, internationale Bildung, Lehrer-Bildung und MINT-Bildung. In jedem dieser Handlungsfelder betrachtet der Report die relevantesten Indikatoren. Diese insgesamt 70 Indikatoren zeigen, wo wir in der Hochschulbildung heute stehen. Für jeden Indikator werden anhand internationaler Standards und gesellschaftlicher Entwicklungen messbare Ziele für das Jahr 2020 festgelegt. Der Hochschulbildungsreport gibt zudem konkrete Empfehlungen, wie sich die Ziele in den einzelnen Handlungsfeldern erreichen lassen. Der Report wird die Entwicklung in den sechs Handlungsfeldern in den kommenden Jahren verfolgen und die Zielerreichung analysieren und dokumentieren.

Download [PDF, 132 Seiten - 4.5 MB]
Hochschulbildungsreport_2020

Im Forum zu Hochschulen

8 Kommentare

Mainz oder Regensburg

WiWi Gast

Regensburg: Schöne Altstadt, die Uni liegt zentral und man kann gut zu Fuss oder Rad unterwegs sein. Tolle/lange Radtouren entlang der Donau und Rudern. Viele gemütliche Kneipen und es gibt nette Wies ...

1 Kommentare

Target Uni Diskussion - Spring Week Zusagen DB

WiWi Gast

Um die Diskussion Target für IB mal etwas objektiver auszugestalten hier mal die Aufteilung SW DB 2024: Mannheim 21 TUM 5 LMU 2 ETH Zürich 1 Goethe 4 HSG 10 Erasmus 1 WU 3 FS 2 Bocconi 1 ...

1 Kommentare

Universität für Mathematik-Studium

WiWi Gast

Hallo, ich schließe diesen Jahr mein Abitur ab und spiele schon seit einiger Zeit verstärkt mit dem Gedanken Mathematik zu studieren (habe mich eigentlich schon dafür entschieden). Welche Univ ...

12 Kommentare

Target vs Non-Target Universität - Entscheidungsgeber bei Ausgang der Karriere?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 05.02.2024: Das glauben ja alle Studis - ist aber nicht so. Schau dir die VW MA Profile an. Oder ist VW ein 0815 Konzern? Hinterher regen sich wieder alle auf, weil der 1,x ...

2 Kommentare

Informatik - Hybrides Studium in NRW

WiWi Gast

Flawless Faust schrieb am 18.01.2024: Wo ist denn die Liste zu sehen? ...

48 Kommentare

Wie wichtig ist TU9 im CV?

WiWi Gast

TU9? Was soll daran besonders sein? Absichtlich schweres Studium, Inhalte die kein Mensch braucht, Absolventen die praktisch nichts können. Passt perfekt für UB, aber woanders nimmt man mittlerweile l ...

5 Kommentare

Wie wichtig ist die Uni für informatiknahe Studiengänge?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 30.12.2023: Gibt es zu der Meinung auch eine Statistik oder einen Beleg? ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Hochschulen

Weiteres zum Thema Studienort: Uni/FH-Wahl

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Screenshot Homepage Hochschulstart.de

Hochschulstart.de - Online bewerben für das BWL-Studium

Früher wurden BWL-Studienplätze und andere über die ZVS vergeben. Seit Mai 2010 hat die Stiftung für Hochschulzulassung die Vergabe von Studienplätze übernommen. Über die Online-Plattform Hochschulstart.de können sich Studentinnen und Studenten für zulassungsbeschränkte Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften bewerben.

Der Berliner Fernsehturm in einer Hand vor blauem Himmel.

Die Auswahl von Studienort und Hochschule

Eine sorgfältige Studienortwahl und Hochschulwahl zahlt sich später aus. Die möglichen Entscheidungskriterien sind dabei vielfältig. Für den einen zählt die Nähe vom Studienort zu Elternhaus und Freunden, für den anderen muss die Universitätsstadt partytauglich sein oder Flair haben. Doch vor allem bei der damit verbundenen Hochschulwahl wird in kaum einem Fachbereich so intensiv auf den Ruf, die Karrierechancen und das Netzwerk von Hochschulen geschaut, wie in den Wirtschaftswissenschaften.

Uni-BW München

Bundeswehr-Studium 1: Wirtschaft studieren bei der Bundeswehr

Ein Studium bei der Bundeswehr ist Voraussetzung für die Offizierslaufbahn. In Deutschland gibt es zwei Bundeswehr-Universitäten, an denen eine Karriere zum Bundeswehr-Offizier beginnen kann. Insgesamt 53 Studiengänge können Offiziersanwärter in Hamburg und München studieren. Auch die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaftsingenieurswesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WINF) zählen zum Studienangebot. Für die Fächer BWL und VWL gibt es meistens freie Studienplätze. An den Universitäten der Bundeswehr (UniBW) ist es ebenfalls möglich, zivil zu studieren.

Helmut-Schmidt-Universität (HSU)

Bundeswehr-Studium 2: Wirtschaft studieren - Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU)

Die Universität der Bundeswehr (UniBw) in Hamburg ist spezialisiert auf Fächer in Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Maschinenbau und Elektrotechnik. Die Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist die größte Fakultät der Helmut-Schmidt-Universität, an der in den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt wird. Mehr als 150 Wissenschaftler, darunter 38 Professorinnen und Professoren, zählt die Fakultät und im Wintersemester 2014/15 studierten hier 932 Offiziersanwärter und zivile Personen. Auch das Studium im Wirtschaftsingenieurswesen ist an der UniBw Hamburg möglich.

Uni-BW München

Bundeswehr-Studium 3: Wirtschaft studieren - Universität der Bundeswehr München (UniBw M)

Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde als zweite Hochschule der Bundeswehr im Jahr 1973 gegründet. Das wirtschaftswissenschaftliche Studienangebot im universitären Bereich wird von drei Fächern abgedeckt: Wirtschaftsinformatik (WI), Technologiemanagement und Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (WOW). Im Fachhochschul-Bereich wird das Studienfach „Management und Medien“ angeboten. Darüber hinaus haben Offiziere die Möglichkeit, folgende Fächer in der Weiterbildung zu studieren: International Management, Personalentwicklung, Public Management, Wirtschaftsingenieurwesen (WING).

Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr

Bundeswehr-Studium 4: Wirtschaft studieren - Karrierechancen

Absolventen der Bundeswehr-Universitäten haben nach Abschluss ihrer dreizehnjährigen Verpflichtungszeit meist gute Karriereaussichten in der freien Wirtschaft. Das gilt insbesondere für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Nach dem Ausscheiden aus dem Dienst finden ehemalige Bundeswehr-Offiziere häufig Jobs in der Politik, in Unternehmensberatungen oder im öffentlichen Dienst. Als praxiserfahrene Führungskräfte können ausscheidende Offiziere vor allem mit Effizienz und Verantwortungsbewusstsein überzeugen.

Beliebtes zum Thema Studienwahl

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Bestbezahlte Berufe sind Ärzte und WiWi-Berufe

Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Buchstabenwürfel an einem Faden ergeben das Wort Master und auf einer Tafel stehen im Hintergrund die Abkürzungen BWL und VWL.

CHE Master-Ranking 2017: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften

Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.

HHL Leipzig Graduate School of Management

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an privaten Hochschulen

Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.