DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Selbst-MarketingPB

Woran Manager scheitern - Wahrnehmung wichtiger als Leistung

Gut sein allein genügt nicht, die Wahrnehmung von Führungskräften ist oft wichtiger als ihre Leistungen. Viele Topmanager scheitern an der negativen Wahrnehmung ihrer Arbeit durch Öffentlichkeit, Bürgerinitiativen, Aktionäre oder Kunden. Eine auf die Dynamik der Netz- und Mediengesellschaft abgestimmte Kommunikation ist daher heute unverzichtbar. Manager sollten den Performance-Value aktiv managen, um Unternehmen und Karriere zu schützen, so die Ergebnisse einer Studie von Roland Berger zum Einfluss von "Performance und Perception" auf Managerkarrieren und den Unternehmenserfolg.

Forum-Berufseinstieg-Bachelor: Ein Wolkenkratzer symboliert die Aufstiegschancen als Bachelor-Absolvent beim Berufseinstieg.

Woran Manager scheitern - Wahrnehmung wichtiger als Leistung
München, 12.08.2015 (rb) - Die sachlich-inhaltlichen Erfolge von Managern werden heutzutage immer häufiger überlagert von der Wahrnehmung der Führungskräfte in Medien und Öffentlichkeit. Gute Arbeit alleine reicht nicht mehr aus. Erfolg ist vor allem eine Frage der Wahrnehmung. So scheitern Managerkarrieren heute mehr als doppelt so häufig an einer negativen "Perception" ihres Handelns wie an einer tatsächlich objektiv schlechten Leistung. Das haben Experten von Roland Berger Strategy Consultants in ihrer Studie "Eine Frage der Wahrnehmung – Wie Führungskräfte durch Perception Value Management in der Netz- und Mediengesellschaft reüssieren" herausgefunden. In 71 Prozent der untersuchten Fälle, bei denen Topmanager vorzeitig ausschieden, waren ihr schlechter Ruf in der Öffentlichkeit oder ein angeschlagenes Renommee bei relevanten Stakeholdern ursächlich dafür.

"Noch in den 90er Jahren wurden Managerkarrieren hauptsächlich aufgrund von mangelnder Performance beendet", sagt Prof. Dr. Torsten Oltmanns, Partner und Global Marketing Director von Roland Berger. "Heute ist es genau umgekehrt: Manager scheitern heute zu über 70 Prozent an Problemen mit der Wahrnehmung ihrer Arbeit und ihrer Persönlichkeit. Dieses Ergebnis muss ein Warnruf für Unternehmen sein", sagt Oltmanns, Autor der Studie: "Denn es stolpern ja nicht nur immer mehr Manager über ihren angeschlagenen Ruf, sondern auch Unternehmen selbst leiden zunehmend unter einer negativen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und bei Stakeholdern."

Ein Fazit der Studie lautet daher:
Managerinnen und Manager sollten ihre "Perception" als einen Wert begreifen, der aktiv zu managen ist.

"Wahrnehmung von Persönlichkeit und Leistungen eines Managers sind aber nicht nur für die Karriereentwicklung wichtig, sondern auch für die Unternehmen", sagt Oltmanns.

Für ihre Studie haben Roland Berger und die Quadriga Hochschule mehr als 40 Managerkarrieren in Deutschland und international sowie aus unterschiedlichen Branchen im Zeitraum von 1990 bis 2014 analysiert. Die betrachteten Kriterien reichen von harten Daten wie Aktienkurs, Umsatz- und Gewinnentwicklung etc. über weiche Faktoren wie Führungsstil, Persönlichkeit sowie Affären oder Skandale bis hin zu Beziehungen zur Politik oder anderen Stakeholdern. Zudem wurde das Presseecho erhoben, das die jeweiligen Personen erzielten. All diese Kriterien wurden nach den Faktoren Performance und Perception gewichtet und ausgewertet. Im Ergebnis zeigt sich ein Wandel, der etwa mit der Jahrtausendwende eingesetzt hat. Die Bedeutung der Performance als zentralem Kriterium für die Beurteilung von Managementleistungen nimmt seither stark ab, während die Bedeutung der Wahrnehmung von Persönlichkeit und Leistungen eines Managers stark gestiegen ist: Heute werden auch wirtschaftlich erfolgreiche CEOs wegen einer kritischen Wahrnehmung durch relevante Stakeholder entlassen – häufig mit entsprechendem Schaden auch für das Unternehmen selbst.


Einflussnahme aktiver Stakeholder als wachsende Gefahr
Verschärft wird das Problem, weil die Einflussmöglichkeiten aktiver Stakeholder durch Digitalisierung und Vernetzung deutlich zugenommen haben. Ob Spartengewerkschaften, Bürgerinitiativen, NGOs, kritische Aktionäre oder engagierte Kunden: Mithilfe moderner Kommunikationsmittel und -techniken führen Anspruchsgruppen zunehmend asymmetrische Kampagnen, die in kurzer Zeit und zu geringen Kosten große Menschenmassen mobilisieren. So geraten Unternehmen – und ihr Führungspersonal – trotz millionenschwerer Kommunikationsbudgets immer häufiger massiv unter Druck.

"Wir sehen, dass kritisch-aktive Stakeholder vor allem digitale Medien sehr gezielt nutzen, um Unternehmen anzugreifen", sagt Oltmanns. "Im Extremfall können solche Kampagnen wichtige Projekte verhindern oder zumindest lange hinauszögern, Expansionspläne durchkreuzen, ja, sogar ganze Strategien samt ihren Urhebern zu Fall bringen." Wer der neuen Kommunikationsdynamik der Netz- und Mediengesellschaft nichts entgegenzusetzen habe, laufe Gefahr, dass eine kostspielig und langwierig aufgebaute Reputation unter der Wucht aktueller Bilder und Eindrücke zerschelle, so Oltmanns weiter.
 

Handlungsempfehlungen - Steuerung der Wahrnehmung als zentrale Managementaufgabe
Damit wird die Steuerung der "Perception", also der Wahrnehmung des Unternehmens und seiner Führungspersonen durch relevante Stakeholder, zu einer zentralen Führungsaufgabe.

"Gute Strategie besteht heute zu guten Teilen aus strategischer Kommunikation. Unternehmen und Topmanagement brauchen sie als Frühwarnsystem, Prozessklammer und Geleitschutz", sagt Oltmanns.

Um Unternehmen dabei zu unterstützen, hat er mit seinen Kollegen den systematischen Lösungsansatz "Perception Value Management" (PVM) entwickelt. Dieser verbindet Analyse, Strategie und Maßnahmen im Bereich der Unternehmenskommunikation und besteht aus fünf Bausteinen:

  1. "Assessment": Am Anfang steht eine Bestandsaufnahme der kommunikativen Ausgangsposition. Wie ist das Unternehmen auf dem Markt und in der Öffentlichkeit positioniert? Wie wird es tatsächlich von seinen wichtigsten Stakeholdern wahrgenommen? Auf Grundlage von nur zehn definierten Merkmalen in den drei Kategorien "Leistung", "Charakter" und "Sympathie" wird diese Wahrnehmung quantifiziert. Das Ergebnis, der "Perception Value Index" (PVI), zeichnet ein rundes Bild der Wahrnehmung eines Unternehmens und seines Führungspersonals.
     
  2. "Anticipation": Im zweiten Schritt werden Szenarien für zukünftige Konflikte entworfen und mögliche Störfaktoren identifiziert. Zudem wird errechnet, wie groß der potenzielle Schaden für das Unternehmen ist, den kritische Stakeholder anrichten können. Auf dieser Grundlage wird dann der konkrete Handlungsbedarf ermittelt.
     
  3. "Strategy": Die abzuleitende Kommunikationsstrategie muss sowohl die Adressaten und ihre Erwartungen als auch den Absender und seine Möglichkeiten berücksichtigen. Liegen die Probleme etwa in der Leistungswahrnehmung, sollte das Unternehmen eine Strategie verfolgen, die auf einen Gewinn von Autorität setzt. Wird der Charakter kritisch gesehen, muss Vertrauen aufgebaut werden. Bei schlechten Sympathiewerten lautet das oberste Ziel, Übereinstimmung herzustellen.
     
  4. "Execution": Im vierten Schritt wählt das Unternehmen geeignete Kommunikationskanäle aus und setzt die beschlossenen Maßnahmen um – idealerweise im Rahmen einer zielgerichteten, konzertierten Kampagne. Um schnell auf Störfeuer reagieren zu können, empfiehlt sich zudem die Einrichtung eines "Issues Managements", das die Handlungsfähigkeit des Unternehmens auch in Krisenfällen sicherstellt. "Allerdings sollte bei der Wahl der Kommunikationsinstrumente auch der Return on Investment (ROI) eine wichtige Rolle spielen", sagt Oltmanns. "Nicht immer braucht man die ganze Klaviatur, zumal solche Maßnahmen unter Umständen sehr teuer werden können."
     
  5. "Controlling": Dieser letzte Baustein von PVM bewertet den Erfolg der getroffenen Maßnahmen und geht dabei weiter als eine übliche Output-Messung. Grundlage ist ein Vorher-Nachher-Vergleich des Perception Value Index. "Das macht unseren Ansatz zu einem kennzahlbasierten Managementtool, das sich bestens dazu eignet, Unternehmen gegenüber Störfeuer durch kritisch-aktive Stakeholder abzuschirmen und ihrer Führung strategische Handlungsspielräume zu sichern", fasst Studienautor Oltmanns zusammen.


Download - Woran Manager scheitern [PDF, 12 Seiten - 1,4 MB]
Studie "Perception beats Performance – woran Manager scheitern"

Download "Eine Frage der Wahrnehmung" [PDF, 24 Seiten - 519 KB]
Wie Führungskräfte durch Perception Value Management in der Netz- und Mediengesellschaft reüssieren

Im Forum zu PB

14 Kommentare

"Führen Sie mich durch Ihren CV" - Wie lange?

WiWi Gast

Meiner Ansicht nach sollte man sich auch immer überlegen, was für den Ansprechpartner besonders interessant ist. Durch den Lebenslauf führen bedeutet für mich, dass du ihn auf die Punkte hinweist, die ...

4 Kommentare

Big4 Bewerbungsgespräch/ Selbstvorstellung - Was erzählen?

WiWi Gast

Ich habe einfach das Bewerbungsschreiben etwas ausführlicher präsentiert. Angefangen beim Namen und Alter was du jetzt machst. Dann dein Werdegang. Fokus im Studium. Was hat dir gefallen im Studium, d ...

4 Kommentare

Zu negativ im Vorstellungsgespräch - wie abstellen?

WiWi Gast

Und noch eine Sache: am besten auch mal mit einem Kumpel üben. Es ist noch mal ein Unterschied, ob man jemanden in die Augen schaut, wenn man sich selber lobt. Der kann dir dann auch Feedback, ob du b ...

6 Kommentare

Selbstpräsentation mit vorgegebene Aufgabenstellung

WiWi Gast

Vielleicht hat jemand noch ein Tipp zur Gliederung. Soll man da explizit mit dem vorgegebenen Thema (Aufgaben der zukünftigen Stelle) beginnen, oder eher mit der eigenen Person (Werdegang usw.)?

9 Kommentare

Selbstpräsentation ohne vorherige Werkstudentenjobs/Praktika

WiWi Gast

Am besten einfach gar nichts dazu sagen. Würde dann wie oben erwähnt einfach erzählen, warum Studiengang XYZ, was ich mir erhoffe. Was soll man sonst sagen, wenn man vorher nichts gesehen hat? WiWi ...

1 Kommentare

Selbstpräsentation mit Flipchart

WiWi Gast

Habt ihr schon einmal in einem AC eine Selbstpräsentation mit Flipchart vorgetragen? Würde mich mal interessieren, wie ihr das so gemacht habt, als Inspiration. Welche Punkte sind relevant und wie k ...

15 Kommentare

Extreme Unsicherheit verhindert Einstieg

WiWi Gast

Da du auch bei eigentlich trivialen Gesprächen Probleme zu haben scheinst, ist die Problematik wahrscheinlich tiefgreifender und nicht nur auf den studentischen oder beruflichen Erfolg begrenzt. Da mu ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema PB

Personal Branding: Die Eigenmarke als Karrierebeschleuniger

Die Konkurrenz schläft nicht. Diese Binsenweisheit ist heutzutage nackte Realität. Qualifizierte Arbeitsplätze sind rar, und so wird es für Bewerber immer schwieriger, sich gegen Konkurrenten durchzusetzen. Häufig gibt es Ähnlichkeiten bezüglich der Qualifikation. Deshalb ist es wichtig, sich durch Alleinstellungsmerkmale von Mitbewerbern abzuheben - mit Personal Branding.

Weiteres zum Thema Selbst-Marketing

Lächeln, Flirt,

E-Book: Kostenloses eBooklet »Soft Skills I«

Das Karrierenetzwerk CoachAcademy hat ein eBooklet zum Thema Soft Skills veröffentlicht. Darin findet sich praktisches Wissen zu wichtigen Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Umgangsformen und Selbstmanagement.

Digitalisierung Arbeit-Bildung Selbst-Marketing

Arbeitswelt 4.0: Berufsleben zukünftig geprägt von Selbst-Marketing und verschwimmenden Branchen

Eine Studie des Frauenhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung und der Vodafone Stiftung zeigt, wie die zukünftige digitale Arbeitswelt aussehen könnte: das Selbst-Marketing wird wichtiger und Branchen-Grenzen verschwimmen. Die Arbeitswelt 4.0 wird sich drastisch verändern. Dafür wird es notwendig sein, von der schulischen Bildung bis zum lebenslangem Lernen strukturelle und inhaltliche Erneuerungen vorzunehmen.

E-Book: Kostenloses eBooklet »Soft Skills II«

Das Karrierenetzwerk CoachAcademy hat ein zweites eBooklet zum Thema Soft Skills veröffentlicht. Darin findet sich praktisches Wissen zu wichtigen Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Umgangsformen und Selbstmanagement.

Small-Talk: Zwei Männer stehen auf einem Betonklotz und unterhalten sich.

Surf-Tipp: Small-Talk-Themen

Angehende Profi-Plauderer finden auf der Webseite Small-Talk-Themen Rat und Hilfe - zu Themen wie »Nicht schon wieder ins Fettnäpfchen treten!«, »Gekonnter Small Talk in Tischgesprächen« oder »Worüber reden beim Krankenbesuch?«.

Ein Ich-Liebe-Dich Graffiti und eine Herz mit Flügeln an einer Mauer.

Literatur-Tipp: Die Marke ICH

Erfolgreiches Selbstmarketing verschafft Profilierungsvorteile bei der Karriereplanung.

Literatur-Tipp: In Ihnen steckt mehr

Empfehlenswerter Ratgeber zum Thema Potenzialanalyse von Renate Ibelgaufts

In riesen Buchstaben "I am" vor dem Theater in Amsterdam.

Die Potenzial-Analyse - der Weg zum Selbstbewusstsein

Was kann ich und was nicht? Sich selbst »bewusst sein« über diese Fragen ist die Voraussetzung für beruflichen Erfolg und Zufriedenheit.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.