DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AltersvorsorgebAV

Erst jeder zweite Mittelständler bietet betriebliche Altersversorgung

Der deutsche Mittelstand hat Nachholbedarf bei der betriebliche Altersversorgung: Nur rund die Hälfte der mittelständischen Unternehmen bietet ihren Mitarbeitern diesen Benefit, während bereits 98 Prozent der Großunternehmen Versorgungswerke für ihre Mitarbeiter installiert haben. Dies ist ein Ergebnis der Studie „Betriebliche Altersversorgung“ der Managementberatung Kienbaum.

Erst jeder zweite Mittelständler bietet betriebliche Altersversorgung
Gummersbach, 21.09.2014 (kb) - Der deutsche Mittelstand hat Nachholbedarf bei der betriebliche Altersversorgung: Nur rund die Hälfte der mittelständischen Unternehmen bietet ihren Mitarbeitern diesen Benefit, während bereits 98 Prozent der Großunternehmen Versorgungswerke für ihre Mitarbeiter installiert haben. Dies ist ein Ergebnis der Studie „Betriebliche Altersversorgung“ der Managementberatung Kienbaum. Grundlage der Studie sind die aus einer Umfrage gewonnenen Daten von rund 5.000 Personen aus 220 Unternehmen.

„Vor allem kleine und mittlere Unternehmen scheuen den administrativen und finanziellen Aufwand, eine betriebliche Altersversorgung für Mitarbeiter einzurichten. Andererseits haben die Personaler in großen Unternehmen in der Regel das Know-how, um solche Versorgungssysteme zu gestalten und zu führen. Doch oft sparen kleinere Firmen hier am falschen Ende, denn sie unterschätzen die positive Wirkung solcher Angebote auf ihre Arbeitgeberattraktivität“, sagt Marcus von Hermanni, Vergütungsexperte bei Kienbaum und Autor der Studie.

Geschäftsführer erhalten am häufigsten eine betriebliche Altersversorgung
Unternehmen gewähren ihren Geschäftsführern in der Regel eine betriebliche Altersversorgung: 81 Prozent der Geschäftsführer erhalten eine solche Leistung von ihrem Arbeitgeber. Damit sind diese Funktionsträger mit Abstand am häufigsten auch von Unternehmensseite im Alter versorgt. Aber mit 77 Prozent kann auch ein Großteil der Führungskräfte auf eine betriebliche Altersversorgung bauen. Ebenso verfügen 68 Prozent der Fachkräfte in Deutschland über eine solche Zusatzrente.

Größere Unternehmen bieten häufiger eine betriebliche Altersversorgung
Je nach Unternehmensgröße ist die betriebliche Altersversorgung unterschiedlich stark verbreitet und weicht vom Durchschnitt ab: Während nur jede dritte Fachkraft und jede zweite Führungskraft in Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern von diesem Angebot profitiert, sind es in Konzernen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern 76 Prozent aller Fach- und 84 Prozent aller Führungskräfte. In kleinen Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern erhalten rund 68 Prozent der Geschäftsführer eine betriebliche Rente; in größeren Firmen mit 2.000 bis 5.000 Mitarbeitern steigt dieser Anteil auf 87 Prozent. „Die betriebliche Altersversorgung ist mittlerweile für alle Mitarbeiterschichten von großer Bedeutung, da ihre gesetzlichen Sozialversicherungsrenten in der Regel nicht mehr ausreichen, um ihnen im Ruhestand den gewohnten Lebensstandard zu sichern“, sagt Kienbaum-Berater von Hermanni.

Beitragsorientiere Leistungszusage ist die beliebteste Zusageform
Beitragsorientierte Systeme sind mittlerweile deutlich stärker verbreitet als die klassischen Leistungszusagen: 62 Prozent der Geschäftsführer erhalten eine solche beitragsorientierte Zusage, 38 Prozent eine klassische Leistungszusage. Bei den Führungskräften ist das Verhältnis 75 zu 25 Prozent zugunsten der beitragsorientierten Zusage.

„Wenn sich ein Unternehmen dafür entscheidet, betriebliche Altersversorgungen für seine Mitarbeiter anzubieten, kann es grundsätzlich aus drei verschiedenen Zusagevarianten auswählen: Entweder es bietet eine klassische Leistungszusage an – das heißt, die Leistung, die bei Eintritt des Versorgungsfalls erbracht wird, ist bereits beim Zusagezeitpunkt definiert. Oder das Unternehmen erteilt seinen Mitarbeitern eine beitragsorientierte Leistungszusage, bei der der Arbeitgeber verpflichtet ist, eine Anwartschaft auf die Altersversorgung mit bestimmten Beiträgen aufzubauen. Die dritte Variante, die sogenannte Beitragszusage mit Mindestleistung, spielt tatsächlich nur eine sehr untergeordnete Rolle. Weit verbreitet sind mittlerweile beitragsorientierte Versorgungssysteme, da diese eine transparentere Kostenkalkulation ermöglichen als die klassischen Leistungszusagen“, sagt Kienbaum-Vergütungsexperte von Hermanni und fügt hinzu: „Altersversorgung und Nebenleistungen bilden einen wichtigen Aspekt bei der Mitarbeiterrekrutierung und -bindung. Unternehmen mit attraktiven Angeboten profitieren von diesem Trend. Vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen können mit einer modernen, transparenten und effektiven Altersversorgung punkten, um qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren.“

Durchführung der betrieblichen Altersversorgung variiert stark nach Hierarchieebene
Die Durchführungswege, also die gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen, in denen die jeweilige Zusage erfüllt wird, variieren stark je nach Mitarbeitergruppe: Fachkräfte werden häufiger über die versicherungsförmigen Durchführungswege, also Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds versorgt. Geschäftsführer und Führungskräfte hingegen erhalten häufiger Direkt- und Unterstützungskassenzusagen.

Pensionsfonds sind unter den Durchführungswegen das am geringsten genutzte Instrument: Zwölf Prozent der Führungskräfte und 18 Prozent der Fachkräfte sind über diesen Weg versorgt. Dagegen sind 45 Prozent der Führungskräfte und 61 Prozent der Fachkräfte durch Direktversicherungen im Alter abgesichert. Die Direkt- beziehungsweise Pensionszusage ist in der Geschäftsführerversorgung auch weiterhin der Durchführungsweg der Wahl (71 Prozent), gefolgt von der Unterstützungskassenzusage (42 Prozent). „Dies überrascht nicht, weil diese Art der betrieblichen Altersversorgung wegen ihrer steuerrechtlichen Ausgestaltung faktisch unbegrenzte Versorgungs- und Dotierungshöhen zulässt und sich daher gut für die Versorgung von Beziehern höherer Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze eignet“, sagt Marcus von Hermanni.

Im Forum zu bAV

3 Kommentare

betriebliche altersvorsorge

WiWi Gast

know-it-all schrieb am 26.01.2023: Ergänzung hierzu: Sollte der Vertrag nicht mit dem Vertragswerk des neuen Arbeitgebers kompatibel sein und dieser die Übernahme daher verweigern, wäre innerhalb ...

42 Kommentare

BaV - was muss noch angespart werden?

WiWi Gast

Das würde für mich wenig Sinn ergeben, da ich bereits einen super entspannten Alltag habe mit 4-5 Tage Home Office. Und da ich relativ effizient arbeite, habe ich wohl Netto nicht mehr als 3-4h Arb ...

8 Kommentare

Betriebsrente vergleichen

know-it-all

WiWi Gast schrieb am 25.04.2021: Genau das habe ich mir dabei auch gedacht. Könnte natürlich auch daran liegen, dass in den 21 Jahren nur unstetig bzw. anfangs gar nicht eingezahlt worden ist, so ...

2 Kommentare

BAV - freiwillige Extrazahlungen sinnvoll?

know-it-all

WiWi Gast schrieb am 08.04.2021: Ja, und?

46 Kommentare

Vergleich Betriebsrenten Großunternehmen

WiWi Gast

Dann sei doch bitte so nett und erzähl uns "jüngeren" einmal, welche Konditionen Du dort wann bekommen hast und wie die Konditionen heute sind. Leider bist Du doch genau das Beispiel für die Irrefü ...

1 Kommentare

BAV Anteil Arbeitgeber

WiWi Gast

Hallo zusammen, Wer zahlt da am besten mit ein. Kenne es von einer Bank da wurden mal 150 zugeschossen. VBL kenne ich noch, dort werden 6,45% vom AG eingezahlt.

3 Kommentare

Verwendung von BAV-Rentenzahlung

WiWi Gast

Ich würde zu einem Dividendenfonds raten

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema bAV

Weiteres zum Thema Altersvorsorge

Beamtenpension: Ein Polizeiauto symbolisiert das Thema der Penion bei Polizei-Beamten.

Beamtenpensionen kommen Länder teuer zu stehen

In den nächsten Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand. Das wird für die Bundesländer teuer, denn das bedeutet steigende Ausgaben bei den Pensionen für Bundesbeamte und Landesbeamte. Aktuell haben Landesbeamte wie Lehrer und Polizisten Anspruch auf Pensionen in Höhe von 1,23 Billionen Euro, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die meisten Länder haben für diese Ausgaben nicht vorgesorgt.

Die Worte BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE auf einer Kreidetafel geschrieben.

Betriebliche Altersvorsorge für Gesellschafter-Geschäftsführer

Gesellschafter-Geschäftsführer übernehmen Tag für Tag viel Verantwortung. Was sie mit Blick auf ihre eigene Zukunft nicht vergessen sollten: Sie tragen auch Verantwortung für ihre Altersvorsorge. Für ihre betriebliche Altersvorsorge (bAV) eignet sich besonders die Unterstützungskasse. Doch dieser Durchführungsweg ist nicht nur sehr attraktiv, sondern auch sehr komplex.

Rente: Nur 35 Prozent der Jugendlichen sparen für die Altersvorsorge

Es sind erschreckende Ergebnisse: Nur 35 Prozent junger Menschen zwischen 17 und 27 Jahren sorgen für das Alter vor. Das resultiert aus der MetallRente Studie 2016 zum Thema "Jugend, Vorsorge, Finanzen". Damit erhöht sich das Risiko der Altersarmut erheblich. Welche Maßenahmen können getroffen werden? Was wünscht sich die Generation Y von der Politik?

Umschläge mit Rentenbescheiden von der Deutschen Rentenversicherung.

Große Vermögenslücken bei der privaten Altersvorsorge der Jahrgänge 1954-78

Um im Alter einen angemessenen Lebensstandard zu haben, bedarf es mehr denn je der privaten Vorsorge - zumal das Niveau der gesetzlichen Rente sinkt.

Das Wort ALTERSVORSORGE auf einer Kreidetafel geschrieben.

Altersvorsorge: 700.000 Selbständige sorgen nicht ausreichend für das Alter vor

Gut jeder zweite Selbständige in Deutschland zahlt nicht regelmäßig in eine gesetzliche Rentenversicherung oder ein berufsständisches Versorgungswerke ein. Viele sorgen jedoch privat für das Alter vor. So hat mehr als die Hälfte dieser Selbständigen eine Kapitallebensversicherung oder eine private Rentenversicherung. Oft ist zudem Immobilienvermögen und Anlagevermögen vorhanden. Dennoch sorgen insgesamt etwa 700.000 Selbständige nicht ausreichend für das Alter vor.

Eine Seniorin mit lila Jacke geht spazieren.

Gender Pension Gap: Frauen liegen bei den Renten weit zurück

Nicht nur bei den Löhnen liegen Frauen nach wie vor zurück, auch in puncto Altersversorgung sind Frauen deutlich schlechter aufgestellt. Das liegt insbesondere an den geringeren Arbeitsentgelten von Frauen. Hinzu kommt, dass Frauen öfter ihre Erwerbtätigkeit für den Familienzuwachs unterbrechen. Das Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hat dafür geschlechtsspezifische Unterschiede bei der gesetzlichen Rente analysiert und den sogenannten Gender Pension Gap ermittelt.

Ein Senior mit Brille liest die Tageszeitung.

OECD-Wirtschaftsbericht 2016: Deutschland steht vor Demografie- und Technologie-Wandel

Der OECD-Wirtschaftsbericht für das Jahr 2016 attestiert Deutschland aktuell eine solide wirtschaftliche Verfassung. Zukünftig sind hohe Investitionen in Menschen der Schlüssel für Produktivität und Lebensstandard, denn Deutschland steht vor einem großen demografischen und technologischen Wandel. Ein zentraler Faktor für die Wirtschaftskraft und den sozialen Zusammenhalt ist dabei die erfolgreiche Integration der Flüchtlinge.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.