DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Anlage, Aktien & VermögenWechselkurs

Nachgefragt: Ist der schwache Euro problematisch?

Angesichts der Verschuldungsproblematik einiger Euroländer ist die Gemeinschaftswährung stark unter Druck geraten. Wolfgang Franz spricht über den Einfluss eines schwachen Euro auf die deutsche Konjunktur und plädiert für einen strengen Konsolidierungskurs der Euroländer.

Der Ausschnitt eines 5-Euro-Scheines.

Nachgefragt: Ist der schwache Euro problematisch?
Angesichts der Verschuldungsproblematik einiger Euroländer ist die Gemeinschaftswährung stark unter Druck geraten. So hat der Euro gegenüber dem US Dollar in den vergangenen Wochen enorm an Wert verloren. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Leiter der Forschungsgruppe Wachstums- und Konjunkturanalysen am ZEW, spricht über den Einfluss eines schwachen Euro auf die deutsche Konjunktur und plädiert für einen strengen Konsolidierungskurs der Euroländer, um die Währung zu stabilisieren.

 

Ist die Abwertung des Euro für die deutsche Konjunktur überhaupt ein Problem?

Franz: Da gibt es Gewinner und Verlierer. Exporteure, die nicht in Euro, sondern in Dollar fakturieren, erhalten Währungsgewinne, zumindest temporär. Falls die Abwertung des Euro von Dauer sein sollte, beflügelt dies die Exporte in die Länder, die nicht dem Euroraum angehören. Zwar geht über die Hälfte unserer Exporte außerhalb des Euroraums, dennoch sollte dieser mögliche Konjunkturschub nicht überbewertet werden.

Die Verlierer sind die Importeure, sofern sie nicht in Euro bezahlen. Dies betrifft etwa Unternehmen, die Vorprodukte nicht aus dem Euroraum beziehen, aber beispielsweise auch Konsumenten, die sich über gestiegene Preise an der Tankstelle oder höhere Kosten für Reisen nach Amerika und Asien ärgern. Insoweit sie den Konsum heimischer Güter einschränken, belastet dies die Konjunktur.

 

Wer trägt Schuld am schwachen Euro?

Franz: Die beliebten Schuldzuweisungen an die bösen Spekulanten gehen am Kern des Problems vorbei. Die Finanzmärkte zeigen wirtschaftspolitisches Fehlverhalten gnadenlos auf und bestrafen dafür mit Risikoaufschlägen auf Zinsen und Korrekturen beim Wechselkurs des Euro.

 

Was müssen die Mitgliedsländer der Eurozone jetzt tun, um den Euro langfristig zu stabilisieren?

Franz: Die Mitgliedsländer müssen nun zielführende und einschneidende Programme zur Rückführung der dramatisch angestiegenen Neuverschuldung der öffentlichen Haushalte konzipieren und baldmöglichst und für mehrere Jahre in die Tat umsetzen. Am besten wäre es, wenn sie einen Konsolidierungspakt mit festgelegten Ausgabenpfaden des Staates und automatisch einsetzenden Sanktionen bei Zielverfehlungen vereinbarten. Dazu hat übrigens der Sachverständigenrat in seinem Jahresgutachten 2009/ 2010 Vorschläge unterbreitet.

 

Die Regierungen der Euroländer haben ein 750-Milliarden-Euro-Rettungsprogramm für überschuldete Mitgliedsstaaten verabschiedet. Trägt dieser Rettungsschirm zur Gesundung des Euro bei oder werden tiefer liegende Probleme verschleppt?

Franz: Ich kann die Argumente gegen das Rettungspaket gut verstehen. Die Gefahr, dass wir in Europa in eine Transfergemeinschaft schliddern, darf nicht kleingeschrieben werden. Eine solche könnte Deutschland nicht stemmen, wir haben schon genug Probleme mit unserem hiesigen Finanzausgleich.

Warum ich schweren Herzens trotzdem für das Rettungspaket bin, liegt daran, dass ich die Risiken von Alternativen höher bewerte als die Gegner des Rettungspakets. Vor dem Hintergrund der immer noch nicht ganz ausgestandenen Finanzmarktkrise hätte eine Umschuldung von Staatsanleihen der PIIGS-Staaten möglicherweise einen Crash verursacht, der die Dimensionen des Zusammenbruchs von Lehman Brothers vielleicht noch in den Schatten gestellt hätte. Wie gesagt, vielleicht, wir wissen es nicht, weil wir eine solche kontrafaktische Situation kaum abschätzen können. Hinzu kommt die Erfahrung aus der Finanzkrise, dass letztlich nur Rettungsschirme und nicht Einzelmaßnahmen helfen, so wie bei uns das Finanzmarktstabilisierungsgesetz mit dem SoFFin die Situation beruhigt hat und nicht die Rettung einer einzelnen Bank, wie etwa der Hypo Real Estate.

 

Die EZB hat im Rahmen der Finanz- und nun auch der Verschuldungskrise die Geldmenge stark ausgeweitet, zuletzt durch den Ankauf von Staatsanleihen hochverschuldeter Länder. Droht Euroland in den nächsten Jahren die Inflation?

Franz: Unmittelbar sehe ich diese Gefahr nicht, denn die EZB hat aus meiner Sicht glaubwürdig versichert, dass sie die überschüssige Liquidität wieder einsammeln und bei dem Ankauf der Staatsanleihen eine stabilisierende Geldpolitik betreiben wird. Allerdings muss sie einem eventuellen politischen Druck, es mit der Preisstabilität nicht allzu genau zu nehmen, wirklich standhalten.

 

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz promovierte nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim.1981 habilitierte er sich und folgte einem Ruf an die Universität Mainz. 1984 nahm er einem Ruf an die Universität Stuttgart, 1989 einen Ruf an die Universität Konstanz an. Seit 1997 ist Franz Präsident des ZEW in Mannheim und Inhaber eines Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Überdies leitet er seit September 2007 die Forschungsgruppe Wachstums- und Konjunkturanalysen des ZEW. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Makroökonomie, die Arbeitsmarkt- und die empirische Wirtschaftsforschung. Seit 2003 ist Franz Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Seit März 2009 fungiert er als Vorsitzender des Gremiums.

Im Forum zu Wechselkurs

7 Kommentare

Corona-Ende: Impact aufs Sparen

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 12.12.2022: Danke fürs Feedback und ja, stimmt schon. Ist vielleicht ne Berufskrankheit. Fühlt sich an als würde ich dafür bezahlt Kompromisse in so viele Worte zu verpacken ...

46 Kommentare

Wieviel Geld in ETFs stecken?

WiWi Gast

know-it-all schrieb am 24.04.2023: Ja. Alles gleich rein bei den kleinen Summen. Oder halt gleich in einen All world. oder wenn man nicht nur Aktien will ggf. ein Mischportfolio aus Aktoen- ...

143 Kommentare

Wieviel erbt ihr?

Bogus

Aktuell wäre das Erbe 800.000 aber geteilt durch 3 Kinder. Plus Eltern eine Pflegefall und somit wird das Erbe später für die Pflege aufgebraucht sein und es nichts Lehrbuch erben geben.

4 Kommentare

Immobilienfonds kündigen oder am Kapitalmarkt veräußern?

WiWi Gast

Verkaufen, die 10% bekommst du demnächst wieder rein, wenn alles wieder hochgeht. Ps: Immobilienwirtschaft hat massive Probleme, die sich auch auf die realwirtschaft auswirken werden. Siehe Immobil ...

8 Kommentare

Finanzierung, Kalkulation mit Inflation

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 08.11.2022: Ich würde das allgemein nicht so pauschal betrachten. Es ist ja auch extrem abhängig von den Zinsen und der Inflation. Ich zahle 0,9% für meinen Immokredit be ...

42 Kommentare

private banking, warum und wozu?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 02.12.2022: Dein grds. Problem ist das dein Verständnis was es für Möglichkeiten gibt begrenzt ist. In der Größenordnung werden Absicherungen maßgeschneidert, da ...

28 Kommentare

In Genossenschaftsanteile zu 4% p.a. fix investieren?

WiWi Gast

Danke für die Mitteilung, ich habe aber auch die ad-hoc gelesen. WiWi Gast schrieb am 31.07.2023: ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Wechselkurs

Screenshot des Social-Trading-Netzwerk etoro.de.

Wie funktioniert das Social Trading bei eToro?

Unter Social Trading wird das Traden als Teil einer Community verstanden. In der Regel sind Trader Einzelkämpfer. Doch nicht bei dem Forex Broker eToro. Bei dieser Plattform sind alle Mitglieder miteinander verbunden. Die Trader können mit anderen Mitgliedern der Community Kontakt aufnehmen und Erfahrungen austauschen, was bei den meisten Brokern nicht der Fall ist. So profitieren alle Trader vom Wissen und den Erfahrungen der gesamten Community.

Weiteres zum Thema Anlage, Aktien & Vermögen

Das Renditedreieck mit den DAX-Renditen der letzten 50 Jahre zeigt die langfristige Entwicklung der Aktienanlage in deutsche Standardwerte.

DAI-Renditedreieck

Das DAI-Renditedreieck des Deutschen Aktieninstituts veranschaulicht die historische Renditeentwicklung der Geldanlage in Aktien. Das Rendite-Dreieck visualisiert die Kurs- und Dividendenentwicklung in Aktien des DAX über Zeiträume von einem bis zu 50 Jahren. Historisch betrachtet lagen die jährlichen Renditen für Anlagezeiträume von 20-Jahren im Schnitt bei rund 9 Prozent. Das eingesetzte Vermögen verdoppelte sich bei dieser Wertentwicklung etwa alle 8 Jahre.

Börsenteil der Tageszeitung mit Zinssätzen und Aktienkursen.

Geldanlage: Zehn Aktien-Tipps für Anleger

Schock für Sparer: EZB-Chef Draghi hat die Zinsen abgeschafft. Das Sparen mit Tagesgeld, Festgeld oder Sparbuch lohnt sich aktuell nicht mehr. Wer risikobereit ist, sollte seine Geldanlagen in Aktien investieren. Das berichtet der Bundesverband deutscher Banken und gibt zehn wertvolle Aktien-Tipps für Anleger.

Ein Pflänzchen wächst einsam aus einem Betonboden.

Arbeitsblatt »Nachhaltige Geldanlagen«

Auch in Sachen Geldanlage wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Nachhaltige, grüne Geldanlagen sind mittlerweile in aller Munde. Aber was verbirgt sich dahinter?

Ein Computerbildschirm mit Börsennachrichten und Kurven.

Freeware: »JStock« Börsensoftware

Mit der Börsensoftware JStock lassen sich Aktienanlagen überwachen, verwalten und auswerten. Die Freeware ermöglicht das Erstellen einer unbegrenzten Anzahl von Beobachtungslisten und Portfolios und unterstützt die Aktienkurse von weltweit 26 Aktienmärkten einschließlich Deutschland.

Zwei Computerbildschirme mit einem Börsenüberblick.

Freeware: Aktienkurs- und Depotsoftware »trAAAde«

Mit der Aktienkurs- und Depotsoftware »trAAAde« lassen sich Kurse deutscher Aktien und die des eigenen Depots gezielt verfolgen. Das Programm beobachtet über 1000 in Deutschland handelbare Aktien und erstellt Kursstatistiken.

Vermögensstruktur: Geld, Aktien, Anleihen, Gold

Info-Forum »stabiler-euro.de«

Um die Hintergründe und Zusammenhänge der Staatsschuldenkrise zu erklären, hat das Bundesfinanzministerium das neue Info-Forum www.stabiler-euro.de geschaffen. Es erläutert die Entstehung der Krise und wie die unterschiedlichen Instrumente zu ihrer Überwindung funktionieren.

Auf einem Computer wird eine Börsentabelle  angezeigt.

Depotverwaltung mit eigener Finanzsoftware

An den Börsen in Frankfurt, Tokio und New York werden täglich Aktien und Wertpapiere im Wert von vielen Milliarden Dollar gehandelt. Die handelbaren Werte wechseln teilweise im Minutentakt ihren Besitzer und werden mit Gewinn oder Verlust verkauft. Mit einer Software zur Aktienverwaltung haben Profis und Neueinsteiger ihre Depots jederzeit im Blick.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.