DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Arbeitsleben & HR-NewsFlexibilisierung

Nutzung flexibler Arbeitsplatzmodelle für Beschäftigte bleibt beschränkt

Trotz einer zunehmender Digitalisierung der Arbeitswelt bleibt die Nutzung flexibler Arbeitsplatzmodelle bisher auf wenige Beschäftigte beschränkt. Das Home Office liegt dabei deutlich vor Coworking und Desk-Sharing. Doch lediglich zwölf Prozent der Beschäftigten in der ITK-Branche nutzen Home Office.

Ein Arbeitsplatz mit orangenem Stuhl, Holztisch, Winkelmesser, Buch und Stift.

Nutzung flexibler Arbeitsplatzmodelle für Beschäftigte bleibt beschränkt
Mannheim, 06.03.2014 (zew) - Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet in Deutschland mit großer Dynamik voran. So erlaubt die Nutzung mobiler Endgeräte wie Notebooks, Tablets oder Smartphones zunehmend die Ablösung der Arbeit vom festen Arbeitsplatz im Unternehmen. Zum einen eröffnet diese Entwicklung den Unternehmen die Chance, Fachkräfte durch flexible Arbeitsplatz- und Arbeitszeitmodelle, die auf die individuelle Bedarfssituation Rücksicht nehmen, an sich zu binden. Zum anderen ermöglicht sie – verantwortungsvoll umgesetzt – eine bessere Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Privatleben. Allerdings ist die Nutzung flexibler Arbeitsplatzmodelle derzeit noch auf eine eher kleine Gruppe der Beschäftigten beschränkt, wie eine repräsentative, bundesweite Unternehmensbefragung deutlich macht, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) durchgeführt hat. Die Befragung erfolgte im Rahmen des Monitoring Digitale Wirtschaft, einer Studie von ZEW und TNS Infratest im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Die Befragung des ZEW in den Branchen IKT (Hardware und IKT-Dienstleister), technische Dienstleistungen sowie Beratung und Kreativwirtschaft ergab, dass im Jahr 2013 bei flexiblen Arbeitsplatzmodellen in den Unternehmen das Home Office an erster Stelle lag, deutlich vor Coworking und Desk-Sharing. Diese Modelle werden bislang aber nur von sehr wenigen Mitarbeitern genutzt. Home Office beispielsweise bieten zwar 57 Prozent der IKT-Unternehmen an, aber nur knapp zwölf Prozent der Mitarbeiter in der IKT-Branche nehmen diese Möglichkeit auch wahr. Als Hauptgrund für die geringe Nutzung des Home Office führen die Unternehmen an, dass die persönliche Anwesenheit ihrer Mitarbeiter unabdingbar sei – hierin sind sich die betrachteten Branchen mit einer Zustimmung von jeweils rund 80 Prozent der Unternehmen weitgehend einig. An zweiter Stelle liegt das Argument, dass Home Office nicht zur Unternehmensphilosophie beziehungsweise Arbeitsweise passe. Genau in diesen Punkten werden viele Unternehmen in Zukunft umdenken müssen, wenn sie hoch qualifizierte Fachkräfte gewinnen und halten wollen.

Die technischen Voraussetzungen für flexible Arbeitszeit- und Präsenzmodelle sind beim Großteil der Unternehmen vorhanden. So zeigt die ZEW-Befragung, dass viele Unternehmen ihre Beschäftigten bereits mit mobilem Internetzugang ausgestattet haben. In der IKT-Branche haben beispielsweise bereits 46 Prozent der Beschäftigten Zugang zum mobilen Internet, bis Ende 2014 sollen es sogar schon 54 Prozent sein. Notebooks sind die am meisten genutzten Endgeräte, vor Smartphones und Tablets. Bis Ende 2014 ist von einer starken Zunahme der Nutzung insbesondere von Smartphones und Tablets auszugehen.

Externer Zugriff auf Netzwerkressourcen noch ausbaufähig
Mobiles Arbeiten erfordert nicht nur entsprechende Endgeräte, sondern auch Zugriff auf Informationen und Anwendungen der Unternehmen. Unabhängig von den genutzten Endgerätetypen bieten die Unternehmen in erster Linie Zugriff auf das E-Mail-System von außerhalb. Deutlich geringer sind die entsprechenden Anteile, wenn es um den Zugriff auf Netzwerklaufwerke oder gar um die Nutzung von Unternehmensapplikationen geht. Zweifellos sind in diesem Zusammenhang auch Fragen der IT-Sicherheit und rechtliche Fragen zu klären, die viele Unternehmen vor große Herausforderungen stellen.

Unternehmen erwarten von Digitalisierung der Arbeit positiven Einfluss auf Unternehmenserfolg
Aus Unternehmensperspektive ist es wichtig, dass die Digitalisierung der Arbeit zu einem positiven Unternehmensergebnis beiträgt. Die Unternehmen verbinden mit der Digitalisierung der Arbeit jetzt und auch perspektivisch bis Ende 2014 insgesamt einen positiven Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit, zur Arbeitsproduktivität und zum Unternehmenserfolg allgemein. Die betrachteten Branchen unterscheiden sich hierin nur in geringem Maße.

Download [PDF, 130 Seiten - 12 MB]
Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2013

Im Forum zu Flexibilisierung

1 Kommentare

Sales outsourcen (Werkvertrag)

WiWi Gast

Guten Tag, wir haben ein Start-up gegründet und verkaufen eine selbstgebaute Software in Form eines monatlichen Abos an deutsche Schulen. Wir haben bereits ein paar zufriedene Kunden, es ist allerd ...

2 Kommentare

AT Verträge Kündigungsfrist

WiWi Gast

Deutsche Bank AT1 selbe Geschichte wie bei Bosch (74k-84k)

12 Kommentare

Darf eine Firma Zugangsdaten zu Diensthandys verlangen?

WiWi Gast

Nein er hat eine bittere Lektion gelernt, dass wir nicht mehr 2007 haben und Internet, Smartphone & Co irgendwie noch Neuland waren sondern das diese Dinger viel mehr können und viel mehr wissen als u ...

22 Kommentare

Sollte die Erfassung von Arbeitszeiten obligatorisch sein?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 12.03.2024: "Arbeit muss halt erledigt werden" ist halt Quatsch, weil der Pool an Arbeit nicht endlich ist. Das wäre nur logisch, wenn jeder gleich viel Arbeit zugeteilt k ...

2 Kommentare

Arbeitsvertrag dauer Konzern

WiWi Gast

Kann noch abgeblockt werden, ist letztens bei einem fast "neuem" kollegen im DAX Halbleiterkonzern hier in München passiert.

1 Kommentare

Arbeitsvertrag Consulting

WiWi Gast

Ich habe einen Arbeitsvertrag einer Strategieberatung vorliegen. Dort steht drinnen, dass man verpflichtet Nacht-, Samstags-, Sonntags- und Feiertagsarbeit zu leisten, wenn die betrieblichen Belange d ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Flexibilisierung

Eine Frau mit blonden, langen Haaren hält ein Handy in der Hand.

Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung im Job belastet Familienleben und Gesundheit

Die Digitalisierung und permanente Erreichbarkeit für E-Mails und Anrufe per Smartphone belastet die Gesundheit und schadet dem Familienleben. Das Risiko an Burnout zu erkranken steigt und knapp ein Viertel der Beschäftigten fühlen sich durch die Arbeit emotional erschöpft. Dies sind Ergebnisse der Studie „Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeit auf die Gesundheit von Beschäftigten“.

Weiteres zum Thema Arbeitsleben & HR-News

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Digitalisierung in der Personalarbeit

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Vertrauensarbeitszeit - Beleuchtete Bürogebäude in der Nacht.

Arbeitszeit von Führungskräften: Nur die Hälfte präferiert Vertrauensmodell

Für drei Viertel der im Führungskräfteverband Chemie VAA vertretenen Fach- und Führungskräfte gilt Vertrauensarbeitszeit, aber nur die Hälfte zieht dieses Arbeitszeitmodell der Zeiterfassung vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Arbeitszeit.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.