DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Audit, Tax & Big4 Digitalisierung

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Hallo,
wird sich die Steuerberatung auf Grund der anstehenden Digitalisierung vereinfachen?

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Nein, die Lobby ist stark und wird eine Bierdeckel-Steuererklärung schon zu verhindern wissen. Gleichzeitig ist unsere Regierung ganz froh, wenn nicht jeder Hinz und Kunz sich damit auskennt, spart sie ja so Milliarden zulasten der Bürger.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Hallo, das Steuerrecht ist sehr komplex, allerdings wird den Steuerberatern durch die Digitalisierung einige Geschäftsfelder wegbrachten, da Vereinfachung durch Technik. Hier liest man , dass die Branche sich mehr Richtung Unternehmensberatung entwickelt. Das würde aber wieder bedeuten, dass die Steuerberatung doch an Gewicht verlieren würde.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Ist halt die Frage ob man einen Job möchte, der in Teilen nur deshalb besteht, weil eine Lobby jeden Fortschritt zu verhindern weiß.
Im Grunde könnte man bis auf komplexe Beratungsthemen alles automatisieren. Vieles könnte man ganz einfach dadurch erledigen, dass man eine Schnittstelle an das Finanzamt etabliert und dann kein Steuerberater zwischengeschaltet sein müsste, weil das Finanzamt sowieso alles direkt aus erster Hand bekommt.
Ähnlich übrigens auch in der Wirtschaftsprüfung, da könnte man sich auch einen erheblichen Teil einsparen, wenn man es denn wollte.

antworten
Tax_Ffm

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Ist leider eine komplett pauschalisierte Aussage und trifft lediglich auf einfache Einkommensteuererklärungen zu.
Wenn du beispielsweise die Datenmenge von komplexeren Dachfonds-Strukturen direkt an das Finanzamt übermitteln würdest, würden die Leute beim FA die nächsten 4 Wochen nichts anderes mehr machen.

Der Steuerberater ist zudem nicht nur ein Datenübermittler an das Finanzamt sondern erstellt auch gesetzlich vorgeschriebene Reportings, zeigt Belastungsvergleiche auf und spricht Handlungsempfehlungen aus.
Steuerberatung ist mehr als nur eure EStE für euch ausfüllen und gucken dass ihr über die EUR 1000 WK kommt, insbesondere in spezialisierten Bereichen.

WiWi Gast schrieb am 20.09.2019:

Ist halt die Frage ob man einen Job möchte, der in Teilen nur deshalb besteht, weil eine Lobby jeden Fortschritt zu verhindern weiß.
Im Grunde könnte man bis auf komplexe Beratungsthemen alles automatisieren. Vieles könnte man ganz einfach dadurch erledigen, dass man eine Schnittstelle an das Finanzamt etabliert und dann kein Steuerberater zwischengeschaltet sein müsste, weil das Finanzamt sowieso alles direkt aus erster Hand bekommt.
Ähnlich übrigens auch in der Wirtschaftsprüfung, da könnte man sich auch einen erheblichen Teil einsparen, wenn man es denn wollte.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Wenn man es mit den Tätigkeitsfeldern vor 20 Jahren vergleicht und überlegt, daß sich die seither eingetretene Technisierung und Rationalisierung vergleichbar fortsetzt, wird zukünftig noch einiges verschwinden.

Für Fondsverwalter gibt es heute bereits komplette Softwarepakete inklusive Schnittstelle zur Übermittlung aller notwendigen Steuer(-anmeldungen)- und Feststellungserklärungen.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Tax_Ffm schrieb am 20.09.2019:

Wenn du beispielsweise die Datenmenge von komplexeren Dachfonds-Strukturen direkt an das Finanzamt übermitteln würdest, würden die Leute beim FA die nächsten 4 Wochen nichts anderes mehr machen.

Genau das ist aber zu automatisieren. Im Idealfall schaut da keiner mehr drüber.
Und wieviele Steuerberater denkst du machen das? Das spielt bei der Masse schlicht überhaupt keine Rolle.

Der Steuerberater ist zudem nicht nur ein Datenübermittler an das Finanzamt sondern erstellt auch gesetzlich vorgeschriebene Reportings, zeigt Belastungsvergleiche auf und spricht Handlungsempfehlungen aus.
Steuerberatung ist mehr als nur eure EStE für euch ausfüllen und gucken dass ihr über die EUR 1000 WK kommt, insbesondere in spezialisierten Bereichen.

Richtig, ich schrieb ja auch abseits komplexer Beratungsthemen (Dinge wie Reportings sind mit das erste, was man automatisieren kann). Die Frage ist, wieviel macht das aus? Ist es nicht gerade bei kleinen Steuerberatern oft so, dass der Hauptteil (und auch der, der im Vergleich zum geleisteten Arbeitseinsatz viel Geld bringt) dann genau diese "Ausfüll-" und "Übermittlungsthemen" sind? Nur für das Ausfüllen des Bogens kann ein Steuerberater 150-200 Euro verlangen, bei hohem Verdienst auch noch mehr. Wenn man sich überlegt, wie schnell das geht, und dass er da im Grunde sehr bequem zwei Kunden pro Stunden abfrühstücken kann, dann wäre ich als Steuerberater sehr traurig, wenn ich das nicht mehr machen könnte. Zusatzleistungen dann nochmal on top.

antworten
Tax_Ffm

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Dass die kleinen und nicht spezialisierten Kanzleien von der Digitalisierung bedroht sind, wurde schon hinreichend diskutiert und muss nicht nochmal durchgekaut werden.

Für die großen Gesellschaften wie die Big4 bedeutet Digitalisierung Potential.

  • Beginnt mit immer weniger Datenumbrüchen,
  • der effizienteren Datenverarbeitung
  • und hört mit dem Angebot von moderner Steuersoftware und kompletten insourcing der Steuerfunktion auf.

Und naja Thread ist in der Kategorie Audit Tax Big4 :-)

WiWi Gast schrieb am 20.09.2019:

Tax_Ffm schrieb am 20.09.2019:

Wenn du beispielsweise die Datenmenge von komplexeren Dachfonds-Strukturen direkt an das Finanzamt übermitteln würdest, würden die Leute beim FA die nächsten 4 Wochen nichts anderes mehr machen.

Genau das ist aber zu automatisieren. Im Idealfall schaut da keiner mehr drüber.
Und wieviele Steuerberater denkst du machen das? Das spielt bei der Masse schlicht überhaupt keine Rolle.

Der Steuerberater ist zudem nicht nur ein Datenübermittler an das Finanzamt sondern erstellt auch gesetzlich vorgeschriebene Reportings, zeigt Belastungsvergleiche auf und spricht Handlungsempfehlungen aus.
Steuerberatung ist mehr als nur eure EStE für euch ausfüllen und gucken dass ihr über die EUR 1000 WK kommt, insbesondere in spezialisierten Bereichen.

Richtig, ich schrieb ja auch abseits komplexer Beratungsthemen (Dinge wie Reportings sind mit das erste, was man automatisieren kann). Die Frage ist, wieviel macht das aus? Ist es nicht gerade bei kleinen Steuerberatern oft so, dass der Hauptteil (und auch der, der im Vergleich zum geleisteten Arbeitseinsatz viel Geld bringt) dann genau diese "Ausfüll-" und "Übermittlungsthemen" sind? Nur für das Ausfüllen des Bogens kann ein Steuerberater 150-200 Euro verlangen, bei hohem Verdienst auch noch mehr. Wenn man sich überlegt, wie schnell das geht, und dass er da im Grunde sehr bequem zwei Kunden pro Stunden abfrühstücken kann, dann wäre ich als Steuerberater sehr traurig, wenn ich das nicht mehr machen könnte. Zusatzleistungen dann nochmal on top.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

WiWi Gast schrieb am 20.09.2019:

Tax_Ffm schrieb am 20.09.2019:

Wenn du beispielsweise die Datenmenge von komplexeren Dachfonds-Strukturen direkt an das Finanzamt übermitteln würdest, würden die Leute beim FA die nächsten 4 Wochen nichts anderes mehr machen.

Genau das ist aber zu automatisieren. Im Idealfall schaut da keiner mehr drüber.
Und wieviele Steuerberater denkst du machen das? Das spielt bei der Masse schlicht überhaupt keine Rolle.

Das Finanzamt sucht ja nicht für den Mandanten nach der steueroptimalen Lösung. Genau dafür ist der Steuerberater ja da. Da wo die Datenanalyse aufhört, fängt die Beratung an und das macht das Finanzamt nicht.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Hallo,
dann müsste die StB Prüfung angepasst werden oder werden vielleicht einfacher?

antworten
Tax_Ffm

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Richtig.

Mit zunehmender Digitalisierung und Verflechtung von Steuern und IT werden die Mandanten zudem noch viel stärker auf die Beratung von Experten angewiesen sein. Die Mandanten haben in der Regel nicht das entsprechende Knowhow eine komplett digitale Systemlösung zu entwickeln, zu implementieren und bei jährlichen Gesetzesänderungen entsprechend anzupassen. Da wird lieber gleich die gesamte Steuerfunktion an die großen Gesellschaften outgesourct als sich intern Steuerberater, ITler und Physiker ins Haus zu holen, die dann doch alle 2 Wochen bei PwC und KPMG anrufen müssen.

WiWi Gast schrieb am 20.09.2019:

Wenn du beispielsweise die Datenmenge von komplexeren Dachfonds-Strukturen direkt an das Finanzamt übermitteln würdest, würden die Leute beim FA die nächsten 4 Wochen nichts anderes mehr machen.

Genau das ist aber zu automatisieren. Im Idealfall schaut da keiner mehr drüber.
Und wieviele Steuerberater denkst du machen das? Das spielt bei der Masse schlicht überhaupt keine Rolle.

Das Finanzamt sucht ja nicht für den Mandanten nach der steueroptimalen Lösung. Genau dafür ist der Steuerberater ja da. Da wo die Datenanalyse aufhört, fängt die Beratung an und das macht das Finanzamt nicht.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Tax_Ffm schrieb am 20.09.2019:

Mit zunehmender Digitalisierung und Verflechtung von Steuern und IT werden die Mandanten zudem noch viel stärker auf die Beratung von Experten angewiesen sein. Die Mandanten haben in der Regel nicht das entsprechende Knowhow eine komplett digitale Systemlösung zu entwickeln, zu implementieren und bei jährlichen Gesetzesänderungen entsprechend anzupassen. Da wird lieber gleich die gesamte Steuerfunktion an die großen Gesellschaften outgesourct als sich intern Steuerberater, ITler und Physiker ins Haus zu holen, die dann doch alle 2 Wochen bei PwC und KPMG anrufen müssen.

Damit wird dann aber der "kleine" Steuerberater nichts mehr zutun haben, sondern nur noch die Big Player. Erstere machen aber den weit überwiegenden Teil aus.

antworten
Tax_Ffm

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Erstere machen vielleicht den überwiegenden Teil der Belegschaft aus aber nicht den überwiegenden Teil an Arbeitsstellen für Absolventen.

WiWi Gast schrieb am 20.09.2019:

Tax_Ffm schrieb am 20.09.2019:

Mit zunehmender Digitalisierung und Verflechtung von Steuern und IT werden die Mandanten zudem noch viel stärker auf die Beratung von Experten angewiesen sein. Die Mandanten haben in der Regel nicht das entsprechende Knowhow eine komplett digitale Systemlösung zu entwickeln, zu implementieren und bei jährlichen Gesetzesänderungen entsprechend anzupassen. Da wird lieber gleich die gesamte Steuerfunktion an die großen Gesellschaften outgesourct als sich intern Steuerberater, ITler und Physiker ins Haus zu holen, die dann doch alle 2 Wochen bei PwC und KPMG anrufen müssen.

Damit wird dann aber der "kleine" Steuerberater nichts mehr zutun haben, sondern nur noch die Big Player. Erstere machen aber den weit überwiegenden Teil aus.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Auch wenn der Beitrag schon etwas liegt:
Die beschriebene „Wegdigitalisierung“ von Steuerberatern u.a. Bringt doch für niemanden Vorteile, also wird es nicht so extrem nicht passieren.
Alle hier behaupten immer, die Unternehmen und Unternehmer WOLLEN doch gar nicht, dass die Daten direkt ans FA gehen, weil damit das riesige Optimierungspotenzial entfällt. Ja, Steuerberatung ist ein notwendiges Übel und kostet Geld, aber ohne StB würden Unternehmen deutlich mehr Belastung unterliegen.

Ich selbst bin aus einer IT Beratung in eine Big4 TaxTech Abteilung, also nicht ganz unbefangen, aber die blanken Zahlen sprechen genau für eine immer stärkere Verbandelung aller Parteien im Steuerkonzept.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Letztlich gelangen Bilanz- oder Steuerdaten regelmäßig an das Finanzamt - inzwischen sogar verpflichtend beleglos in Form des XBRL-Standards.

Was also sollte der Vorteil menschlicher Interaktion hier sein, und wie könnte jemand, der heute seinen Studienschwerpunkt entsprechend vertieft die nächsten vier Dekaden (wegen der alternden Gesellschaft) ein berufliches Auskommen damit finden?

WiWi Gast schrieb am 08.01.2020:

Auch wenn der Beitrag schon etwas liegt:
Die beschriebene „Wegdigitalisierung“ von Steuerberatern u.a. Bringt doch für niemanden Vorteile, also wird es nicht so extrem nicht passieren.
Alle hier behaupten immer, die Unternehmen und Unternehmer WOLLEN doch gar nicht, dass die Daten direkt ans FA gehen, weil damit das riesige Optimierungspotenzial entfällt. Ja, Steuerberatung ist ein notwendiges Übel und kostet Geld, aber ohne StB würden Unternehmen deutlich mehr Belastung unterliegen.

Ich selbst bin aus einer IT Beratung in eine Big4 TaxTech Abteilung, also nicht ganz unbefangen, aber die blanken Zahlen sprechen genau für eine immer stärkere Verbandelung aller Parteien im Steuerkonzept.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Der zukünftige StB/WP hat Winfo studiert.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

WiWi Gast schrieb am 11.01.2020:

Der zukünftige StB/WP hat Winfo studiert.

Nein hat er nicht. Arbeite bei einer Big4 im Asset Management Tax, wo die Digitalisierung strukturierter Daten eine extrem große Bedeutung hat und dort findest du hauptsächlich Mathematiker, Physiker, BWLer mit Schwerpunkt auf InvStG und vereinzelt Informatiker. Zwitter-Sachen wie Winfo sehe ich nicht annähernd. Da sie weder den tiefen Einblick in das InvStG haben noch die Fähigkeiten eines reinen Naturwissenschaftlers.

Mag im Mittelstand vll anders sein, wo allrounder gefragt sind.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

WiWi Gast schrieb am 11.01.2020:

WiWi Gast schrieb am 11.01.2020:

Der zukünftige StB/WP hat Winfo studiert.

Nein hat er nicht. Arbeite bei einer Big4 im Asset Management Tax, wo die Digitalisierung strukturierter Daten eine extrem große Bedeutung hat und dort findest du hauptsächlich Mathematiker, Physiker, BWLer mit Schwerpunkt auf InvStG und vereinzelt Informatiker. Zwitter-Sachen wie Winfo sehe ich nicht annähernd. Da sie weder den tiefen Einblick in das InvStG haben noch die Fähigkeiten eines reinen Naturwissenschaftlers.

Mag im Mittelstand vll anders sein, wo allrounder gefragt sind.

Doch, hat er. Bei uns (Big4, Tax) gibt es zunehmend Winfos. Das steuerliche Fachwissen, das ein Bwler nach dem Studium besitzt, ist eh fast unbrauchbar - da geben sich Winfo und Bwl nicht viel. Aber der Winfo hat ein tiefes Verständnis für informationstechnologische Sachverhalte bei gleichzeitig gut ausgeprägten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Dafür braucht man keinen Physiker, der kann nichts Relevantes.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Für IT Angelegenheiten gibt es eigene Angestellte, also Informatiker. Ich bezweifle doch stark, dass jemand, der aus diesem Bereich kommt ein Interesse und Talent für die Steuerberatung besitzt.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Dann scheinen sich unsere Bereiche wohl stark zu unterscheiden, denn der Physiker-Anteil ist bei uns sehr hoch. Aber ist eben Asset-Management Tax. Asset-Management ist ja bekannt dafür , dass Mathematiker und Physiker gern gesehen sind. Selbst die Makros usw. schreiben die Mathematiker und nicht Leute mit Info. AM ist eben was ganz anderes als das normale Corporate Tax oder Global Mobility Tax. :)

WiWi Gast schrieb am 11.01.2020:

Der zukünftige StB/WP hat Winfo studiert.

Nein hat er nicht. Arbeite bei einer Big4 im Asset Management Tax, wo die Digitalisierung strukturierter Daten eine extrem große Bedeutung hat und dort findest du hauptsächlich Mathematiker, Physiker, BWLer mit Schwerpunkt auf InvStG und vereinzelt Informatiker. Zwitter-Sachen wie Winfo sehe ich nicht annähernd. Da sie weder den tiefen Einblick in das InvStG haben noch die Fähigkeiten eines reinen Naturwissenschaftlers.

Mag im Mittelstand vll anders sein, wo allrounder gefragt sind.

Doch, hat er. Bei uns (Big4, Tax) gibt es zunehmend Winfos. Das steuerliche Fachwissen, das ein Bwler nach dem Studium besitzt, ist eh fast unbrauchbar - da geben sich Winfo und Bwl nicht viel. Aber der Winfo hat ein tiefes Verständnis für informationstechnologische Sachverhalte bei gleichzeitig gut ausgeprägten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Dafür braucht man keinen Physiker, der kann nichts Relevantes.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Google einfach mal "Physiker Tax" und schau dir die ganzen Stellenbeschreibungen an, die dir sofort angezeigt werden. Wenn du dasselbe bei Wirtschaftsinfo machst, findest du zwei Vorschläge für ein duales Bachelor-Studium.

Und ich bezweifel mal, dass anders als er du tatsächlich bei einer Big4 im Tax ist, wenn ich das so lese, was du schreibst.

WiWi Gast schrieb am 11.01.2020:

Der zukünftige StB/WP hat Winfo studiert.

Nein hat er nicht. Arbeite bei einer Big4 im Asset Management Tax, wo die Digitalisierung strukturierter Daten eine extrem große Bedeutung hat und dort findest du hauptsächlich Mathematiker, Physiker, BWLer mit Schwerpunkt auf InvStG und vereinzelt Informatiker. Zwitter-Sachen wie Winfo sehe ich nicht annähernd. Da sie weder den tiefen Einblick in das InvStG haben noch die Fähigkeiten eines reinen Naturwissenschaftlers.

Mag im Mittelstand vll anders sein, wo allrounder gefragt sind.

Doch, hat er. Bei uns (Big4, Tax) gibt es zunehmend Winfos. Das steuerliche Fachwissen, das ein Bwler nach dem Studium besitzt, ist eh fast unbrauchbar - da geben sich Winfo und Bwl nicht viel. Aber der Winfo hat ein tiefes Verständnis für informationstechnologische Sachverhalte bei gleichzeitig gut ausgeprägten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Dafür braucht man keinen Physiker, der kann nichts Relevantes.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

WiWi Gast schrieb am 11.01.2020:

Der zukünftige StB/WP hat Winfo studiert.

Nein hat er nicht. Arbeite bei einer Big4 im Asset Management Tax, wo die Digitalisierung strukturierter Daten eine extrem große Bedeutung hat und dort findest du hauptsächlich Mathematiker, Physiker, BWLer mit Schwerpunkt auf InvStG und vereinzelt Informatiker. Zwitter-Sachen wie Winfo sehe ich nicht annähernd. Da sie weder den tiefen Einblick in das InvStG haben noch die Fähigkeiten eines reinen Naturwissenschaftlers.

Mag im Mittelstand vll anders sein, wo allrounder gefragt sind.

Doch, hat er. Bei uns (Big4, Tax) gibt es zunehmend Winfos. Das steuerliche Fachwissen, das ein Bwler nach dem Studium besitzt, ist eh fast unbrauchbar - da geben sich Winfo und Bwl nicht viel. Aber der Winfo hat ein tiefes Verständnis für informationstechnologische Sachverhalte bei gleichzeitig gut ausgeprägten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Dafür braucht man keinen Physiker, der kann nichts Relevantes.

Was macht der Winfo bei euch? Die Datev Programme sind doch fertig, was gibt es da noch zu programmieren?

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

WiWi Gast schrieb am 12.01.2020:

Der zukünftige StB/WP hat Winfo studiert.

Nein hat er nicht. Arbeite bei einer Big4 im Asset Management Tax, wo die Digitalisierung strukturierter Daten eine extrem große Bedeutung hat und dort findest du hauptsächlich Mathematiker, Physiker, BWLer mit Schwerpunkt auf InvStG und vereinzelt Informatiker. Zwitter-Sachen wie Winfo sehe ich nicht annähernd. Da sie weder den tiefen Einblick in das InvStG haben noch die Fähigkeiten eines reinen Naturwissenschaftlers.

Mag im Mittelstand vll anders sein, wo allrounder gefragt sind.

Doch, hat er. Bei uns (Big4, Tax) gibt es zunehmend Winfos. Das steuerliche Fachwissen, das ein Bwler nach dem Studium besitzt, ist eh fast unbrauchbar - da geben sich Winfo und Bwl nicht viel. Aber der Winfo hat ein tiefes Verständnis für informationstechnologische Sachverhalte bei gleichzeitig gut ausgeprägten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Dafür braucht man keinen Physiker, der kann nichts Relevantes.

Was macht der Winfo bei euch? Die Datev Programme sind doch fertig, was gibt es da noch zu programmieren?

Bei uns arbeiten auch recht viele Winfos, das sind normale Steuerberater, die übernehmen halt meist IT-lastige Themen.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

WiWi Gast schrieb am 12.01.2020:

Der zukünftige StB/WP hat Winfo studiert.

Nein hat er nicht. Arbeite bei einer Big4 im Asset Management Tax, wo die Digitalisierung strukturierter Daten eine extrem große Bedeutung hat und dort findest du hauptsächlich Mathematiker, Physiker, BWLer mit Schwerpunkt auf InvStG und vereinzelt Informatiker. Zwitter-Sachen wie Winfo sehe ich nicht annähernd. Da sie weder den tiefen Einblick in das InvStG haben noch die Fähigkeiten eines reinen Naturwissenschaftlers.

Mag im Mittelstand vll anders sein, wo allrounder gefragt sind.

Doch, hat er. Bei uns (Big4, Tax) gibt es zunehmend Winfos. Das steuerliche Fachwissen, das ein Bwler nach dem Studium besitzt, ist eh fast unbrauchbar - da geben sich Winfo und Bwl nicht viel. Aber der Winfo hat ein tiefes Verständnis für informationstechnologische Sachverhalte bei gleichzeitig gut ausgeprägten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Dafür braucht man keinen Physiker, der kann nichts Relevantes.

Was macht der Winfo bei euch? Die Datev Programme sind doch fertig, was gibt es da noch zu programmieren?

Nur weil etwas da ist, heißt es doch nicht, dass die Entwicklung dann still steht? Und das der Datev Kram noch viel Verbesserungspotenzial hätte, ist eine andere Geschichte.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

WiWi Gast schrieb am 12.01.2020:

Der zukünftige StB/WP hat Winfo studiert.

Nein hat er nicht. Arbeite bei einer Big4 im Asset Management Tax, wo die Digitalisierung strukturierter Daten eine extrem große Bedeutung hat und dort findest du hauptsächlich Mathematiker, Physiker, BWLer mit Schwerpunkt auf InvStG und vereinzelt Informatiker. Zwitter-Sachen wie Winfo sehe ich nicht annähernd. Da sie weder den tiefen Einblick in das InvStG haben noch die Fähigkeiten eines reinen Naturwissenschaftlers.

Mag im Mittelstand vll anders sein, wo allrounder gefragt sind.

Doch, hat er. Bei uns (Big4, Tax) gibt es zunehmend Winfos. Das steuerliche Fachwissen, das ein Bwler nach dem Studium besitzt, ist eh fast unbrauchbar - da geben sich Winfo und Bwl nicht viel. Aber der Winfo hat ein tiefes Verständnis für informationstechnologische Sachverhalte bei gleichzeitig gut ausgeprägten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Dafür braucht man keinen Physiker, der kann nichts Relevantes.

Was macht der Winfo bei euch? Die Datev Programme sind doch fertig, was gibt es da noch zu programmieren?

Bei uns arbeiten auch recht viele Winfos, das sind normale Steuerberater, die übernehmen halt meist IT-lastige Themen.

Super, dann bin Ich StB und kann mich mit den Problemen der IT beschäftigen...., brauch ich auch StB zu machen.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

WiWi Gast schrieb am 12.01.2020:

Der zukünftige StB/WP hat Winfo studiert.

Nein hat er nicht. Arbeite bei einer Big4 im Asset Management Tax, wo die Digitalisierung strukturierter Daten eine extrem große Bedeutung hat und dort findest du hauptsächlich Mathematiker, Physiker, BWLer mit Schwerpunkt auf InvStG und vereinzelt Informatiker. Zwitter-Sachen wie Winfo sehe ich nicht annähernd. Da sie weder den tiefen Einblick in das InvStG haben noch die Fähigkeiten eines reinen Naturwissenschaftlers.

Mag im Mittelstand vll anders sein, wo allrounder gefragt sind.

Doch, hat er. Bei uns (Big4, Tax) gibt es zunehmend Winfos. Das steuerliche Fachwissen, das ein Bwler nach dem Studium besitzt, ist eh fast unbrauchbar - da geben sich Winfo und Bwl nicht viel. Aber der Winfo hat ein tiefes Verständnis für informationstechnologische Sachverhalte bei gleichzeitig gut ausgeprägten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Dafür braucht man keinen Physiker, der kann nichts Relevantes.

Was macht der Winfo bei euch? Die Datev Programme sind doch fertig, was gibt es da noch zu programmieren?

Bei uns arbeiten auch recht viele Winfos, das sind normale Steuerberater, die übernehmen halt meist IT-lastige Themen.

Hallo, es würde mich mal interessieren was so ein Winfo Steuerberater bei euch so macht, wenn wir von IT lästigen Themen sprechen.

antworten
WiWi Gast

Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Hatte vor einem Jahr ein Vorstellungsgespräch mit dem Tax Partner meiner Big4 und ich habe da beiläufig erwähnt, dass ich im Nachhinein wohl hätte Winfo studieren sollen.

Er meinte dann nur wozu? Wir haben im Team Mathematiker, Physiker und Informatiker - konzentrier dich lieber auf deine Stärken als Wirtschaftler.

antworten

Artikel zu Digitalisierung

3,4 Millionen Jobs von Digitalisierung bedroht

Ein Kompass symbolisiert die Digitalstrategien von Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung.

Jedes vierte deutsche Unternehmen sieht seine Existenz durch die Digitalisierung gefährdet und 60 Prozent sehen sich bei der Digitalisierung als Nachzügler. 85 Prozent der Unternehmen erwarten von der Bundesregierung eine klare Digitalstrategie und dass die Digitalisierung zum Top-Thema gemacht wird. So lauten die Ergebnisse einer Studie vom Digitalverband Bitkom. "Die Digitalisierung wartet nicht auf Deutschland.", warnt Bitkom-Präsident Berg.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Gehaltsreport 2016: Digital-Firmen zahlen Innovationsmanagern am meisten

Mobiles Arbeiten zuhause am macbook mit Kaffee.

Innovationsmanager mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung sind mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 100.000 Euro die Top-Verdiener unter den Fachkräften in der digitalen Wirtschaft. Ihnen folgen die Business Development Manager und die Sales Manager mit je 80.000 Euro Jahresgehalt. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse einer Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und der Beratungsgesellschaft Kienbaum.

Innovationsindikator 2017: Deutschland schwach bei Digitalisierung

Digitalisierung und Innovation in Deutschland

Im internationalen Wettbewerb hat sich Deutschland leicht verbessert, kann jedoch nicht zu den Spitzenreitern Schweiz und Singapur aufschließen. In den Teilbereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Staat belegt das deutsche Innovationssystem die Plätze 7 und 11 sowie zweimal Rang 8. Hoch ist der Nachholbedarf bei der Digitalisierung: Hier liegt Deutschland lediglich auf Platz 17, wie der Innovationsindikator 2017 zeigt.

E-Book: Wirtschaftsweisen zum digitalen Wandel

Digitalisierung Wirtschaftsweisen E-Book

Die Wirtschaftsweisen diskutieren im neuen Arbeitspapier "Bedingt abwehrbereit: Deutschland im digitalen Wandel" die Auswirkungen durch den digitalen Wandel. Von besonderer Bedeutung wird in diesem Rahmen die Industrie 4.0 sein. Das verarbeitende Gewerbe könnte eine neue industrielle Revolution auslösen.

Hochschulbildung: Unis bereiten Studierende zu wenig auf Arbeitswelt 4.0 vor

Eine durchsichtige Weltkugel, die in Glas eingearbeitet ist mit einer Hand im Hintergrund.

Das Mega-Thema Digitalisierung wird von deutschen Universitäten nach wie vor unterschätzt. Der „Hochschul-Bildungs-Report 2020“, herausgegeben von Stifterverband und McKinsey, verdeutlicht, dass Universitäten ihre Studierenden nicht ausreichend auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereiten.

Umsatzrekord: Digitalisierung treibt ITK-Branche auf 160-Milliarden Euro

Durch die Digitalisierung dürften die Umsätze der deutschen ITK-Branche in 2016 um 1,7 Prozent über die Rekordmarke von 160 Milliarden Euro klettern. Die Umstellung der gesamten Wirtschaft auf digitale Geschäftsmodelle beflügelt vor allem das Softwaregeschäft, das dieses Jahr um mehr als sechs Prozent zulegen könnte. Durch den Smartphone-Boom schufen die ITK-Unternehmen im Vorjahr 23.000 neue Arbeitsplätze. In 2016 werden durch die Digitalisierung erneut 20.000 neue Jobs erwartet, so der ITK-Branchenverband Bitkom.

Digitalisierung bedroht die meisten Berufe nur bedingt

Auf einem Computerbildschirm ist ein Hirschkopfsymbol zu sehen.

Computer können die Menschen nicht vom Arbeitsmarkt verdrängen. Gerade einmal 0,4 Prozent der Arbeitnehmer arbeiten in Jobs, die von der fortschreitenden Digitalisierung bedroht sind. Dazu gehören vor allem Berufe im Bereich der industriellen Produktion. Soziale und kulturelle Jobs sind dagegen selten durch Computer ersetzbar, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt.

SCHOTT Student Challenge 2016

Schott Student Challenge 2016

Vom 25. bis 27. April 2016 findet in Mainz die »Glass goes digital« Student Challenge 2016 des Technologiekonzerns SCHOTT statt. Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein innovatives Konzept zur Digitalisierung der Produkte des Geschäftsbereiches Pharmaceutical Systems. Die SCHOTT Student Challenge richtet sich unter anderem an Studierende der Studienrichtungen Wirtschaftsingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Bewerbungsfrist ist der 30. November 2015.

Europäische Beschäftigte sehen Digitalisierung positiv

Arbeitnehmer-Studie Digitalisierung 2015

Die große Mehrheit der Arbeitnehmer in Europa erwartet von der Digitalisierung Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen. Beschäftigte erwarten durch den verstärkten Einsatz digitaler Technologien viermal mehr positive Effekte für ihr Arbeitsleben als negative. Die Unternehmen zögern jedoch bei der Umsetzung digitaler Strategien und Geschäftsmodelle.

Management im Wandel: Mittelstand setzt auf Digitalisierung

Der plastische Schriftzug der Commerzbank in platin an einer Gebäudefassade.

Der Mittelstand setzt auf eine Effizienzsteigerung durch Digitalisierung. 86 Prozent der Unternehmen sehen darin große Chancen. Jedes sechste Unternehmen nutzt schon das Potenzial digitaler Technologien – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. So lauten die Ergebnisse der Commerzbank-Studie „Management im Wandel“.

Digitalisierung: Top-Manager sehen Wandel der Wirtschaft als Chance

Digitalisierung Wirtschaft 2015

Die Digitalisierung führt in der deutschen Wirtschaft zu grundlegenden Veränderungen der Marktbedingungen. In mehr als jedem zweiten Unternehmen ändert sich in Folge dessen das Geschäftsmodell. Die große Mehrheit der Top-Manager betrachtet den Wandel der Wirtschaft als Chance.

Digitalisierung verändert die Unternehmensorganisation

Die wachsende Digitalisierung macht betriebliche Abläufe transparenter und flexibler. Drei Viertel der Unternehmen kommunizieren mit Kunden und zwischen den Mitarbeitern schneller. Vor allem in kleinen Unternehmen steigt dadurch die Motivation der Mitarbeiter.

digitalizationthinklab.com - Forschungscenter für Digitalisierungstrends der Uni Münster

Screenshot der Webseite www.digitalizationthinklab.com

Das Marketing Center der Universität Münster und Roland Berger Strategy Consultants bauen ein Forschungscenter für Digitalisierungstrends auf. Die Forschungsergebnisse des Digitalization Think:Lab werden im Internet frei zugänglich veröffentlicht.

Studie: Digitalisierungsgrad mit starkem Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft

Ein schnell fließender Fluß in einem Steinbett.

10 Prozent höherer Digitalisierungsgrad führt zu 0,8 Prozent niedrigerer Arbeitslosenquote. Aber Deutschland hinkt bei den digitalen Standortfaktoren im internationalen Vergleich deutlich hinter der Spitzengruppe her. Das zeigt der Networked Readiness Index 2012 (NRI) des World Economic Forum (WEF) und der Business School INSEAD.

Antworten auf Digitalisierung vereinfacht Steuerberatung

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 27 Beiträge

Diskussionen zu Digitalisierung

Weitere Themen aus Audit, Tax & Big4