DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AutomobilbrancheVW

Einstellungsstopp VW

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

Hi zusammen,

hat jemand Insights, wie lange der aktuelle Einstellungsstopp bei VW noch weiterlaufen wird?

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

minimum 2 Jahre

WiWi Gast schrieb am 09.10.2024:

Hi zusammen,

hat jemand Insights, wie lange der aktuelle Einstellungsstopp bei VW noch weiterlaufen wird?

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

Soweit ich weiß, gibt es gewisse Mangelberufe, in denen mit Genehmigung des jeweiligen Vorstands oder Bereichsleiters vereinzelt durchaus noch eingestellt werden kann. Das ist aber sicher eine sehr überschaubare Anzahl von Leuten und betrifft nur Stellen, in denen kritische Expertenkenntnisse vonnöten sind. Gehört habe ich von keinen Neuzugängen in meiner näheren Umgebung - von extern. Internes Stühlerücken gibt es natürlich weiterhin.

Grundsätzlich wird der Einstellungsstopp, der jetzt ca. 1 Jahr gilt, sicher noch weiter verlängert. Erst, wenn man sich im Laufe von 2025 etwas gesundgeschrumpft hat oder es eine Einigung in der Tarifverhandlung gibt, könnte sich sowas wieder leicht ändern. Sicher nicht mehr dieses Jahr, tippe eher auf Ende nächsten Jahres.

Falls du es nicht mitbekommen hast: Man will zig Tausend Leute loswerden, und zwar nicht nur Schrauber am Band, sondern Hard- und Softwareentwickler, Testingenieure, Einkäufer, Logistiker, Labor- und Verwaltungsmitarbeiter, Qualitäter, ... etc.

Mal bei PowerCo etc. geschaut?

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

"...nur Schrauber vom Band..."

Sobald es white collor Jobs trifft sind alle heller Aufregung. Wenns mal "nur Schrauber" trifft, dann "ist es halt so"...

Das selbe war es bei KI. Dass "Schrauber" seit Jahrzehnten wegautomatisiert werden... egal. Wenns die im Büro trifft, dann wird Panik geschoben.

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

Mein Statement sollte eigentlich keine Wertung enthalten, aber jetzt beim 2. Lesen sieht es tatsächlich abwertend aus. Sorry, das soll nicht sein und so meinte ich es nicht. Es gibt nur Kollegen und keine Kollegen 1./2. Klasse.

Ich habe eher darauf abzielen wollen, dass in den Medien von "Werksschließung" und so die Rede war und, dass man nicht dem falschen Glauben aufsitzen sollten, dass es nur eine bestimmte Gruppe von Mitarbeitenden trifft. Zur Zeit sind alle in Gefahr, der indirekte Bereich eigentlich noch mehr wie man hört.

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

WiWi Gast schrieb am 09.10.2024:

Soweit ich weiß, gibt es gewisse Mangelberufe, in denen mit Genehmigung des jeweiligen Vorstands oder Bereichsleiters vereinzelt durchaus noch eingestellt werden kann. Das ist aber sicher eine sehr überschaubare Anzahl von Leuten und betrifft nur Stellen, in denen kritische Expertenkenntnisse vonnöten sind. Gehört habe ich von keinen Neuzugängen in meiner näheren Umgebung - von extern. Internes Stühlerücken gibt es natürlich weiterhin.

Grundsätzlich wird der Einstellungsstopp, der jetzt ca. 1 Jahr gilt, sicher noch weiter verlängert. Erst, wenn man sich im Laufe von 2025 etwas gesundgeschrumpft hat oder es eine Einigung in der Tarifverhandlung gibt, könnte sich sowas wieder leicht ändern. Sicher nicht mehr dieses Jahr, tippe eher auf Ende nächsten Jahres.

Falls du es nicht mitbekommen hast: Man will zig Tausend Leute loswerden, und zwar nicht nur Schrauber am Band, sondern Hard- und Softwareentwickler, Testingenieure, Einkäufer, Logistiker, Labor- und Verwaltungsmitarbeiter, Qualitäter, ... etc.

Mal bei PowerCo etc. geschaut?

Hi, welche Mangelberufe sind das? Ein normales Beratungsprofil wohl eher nicht, oder?

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

Definitiv noch länger. Der Vorstand kann es ja dem BR auch nicht vermitteln, dass man mit betriebsbedingten Kündigungen droht und gleichzeitig neue Leute einstellt. Wenn Blume noch länger als 2 Wochen auf seinem Stuhl sitzen bleiben will, muss er glaubhaft machen, dass sowas die letzte Verzweifelungstat wäre, nachdem man schon alles andere Versucht hat. Deswegen zuerst Einstellungsstopp + Performance Programm und dann einige Monate später erst Betriebsbedingte Kündigungen in den Raum werfen.

Solange die Tarifrund noch nicht rum ist passiert an der Front überhaupt nichts, dass ist klar und auch wenn es VW direkt danach wieder gut gehen würde, müsste man nochmal mindestens ein paar Monate warten, damit der BR einem das nicht um die Ohren haut.

Wenn es extrem gut laufen würde, dann gäbe es noch einen Abschluss dieses Jahr (mmn unwahrscheinlich, wenn man wirklich ein Wekr schließen will), dann noch 6 Monate drauf addiert, damit der Vorstand nicht wirkt, als würde er nur Unnötig Panick machen wollen um die Verhandlungen zu drücken, dann wären wir bei mitte 25 als absolutes Best-Case Szenario.

Realistischer läuft das Performance Programm bis 2026 und VW will ein Werk schließen (vlt. ist das auch nur ein Bluff, aber in Osna fallen gerade die zukünftigen Aufträge weg), bis das Werk dicht ist + ein paar Moante wird mit Sicherheit nicht im großen Stil eingestellt.

Last but not least, wenn man von 30k leuten ausgeht, die man in Deutschland loswerden will, kann man bei der niedrigen Fluktuationsrate, die es in der Automobilbranche und vor allem bei VW gibt, bis Ende 2026 rechnen, bis das Ziel erreicht wäre.

Würde also sagen zw. 06/25 und 12/26 könnte der Eisntellungsstopp enden, bei 12/26 hätte er dann 3 Jahre gegolten, was schon wirklich lange wäre, aber VW geht es halt entsprechend schlecht. Ich kann mir auch vorstellen, dass er vorher aufgeweicht wird, dass z.B. zwar nach außen weiterhin keine Stellen ausgeschrieben werden, aber über Headhunter geziehlt leute reingeholt werden, die man nicht zwingend aus Complience gründen braucht.

WiWi Gast schrieb am 09.10.2024:

Hi zusammen,

hat jemand Insights, wie lange der aktuelle Einstellungsstopp bei VW noch weiterlaufen wird?

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

WiWi Gast schrieb am 09.10.2024:

Hi zusammen,

hat jemand Insights, wie lange der aktuelle Einstellungsstopp bei VW noch weiterlaufen wird?

Danke für die Antworten. Ich hatte gefragt, weil ich von VW ein Masterstipendium angeboten bekommen habe, was mir finanziell sehr helfen würde. Sofern man danach ein Job Angebot von VW bekommt und das ablehnt, muss man leider das ganze Stipendium zurückzahlen. Ich möchte aber nicht direkt nach dem Studium zu VW. Mein Master geht bis September 2025 und ich habe ein eher klassisches BWL Profil. Würdet Ihr das an meiner Stelle riskieren?

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

WiWi Gast schrieb am 10.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 09.10.2024:

Danke für die Antworten. Ich hatte gefragt, weil ich von VW ein Masterstipendium angeboten bekommen habe, was mir finanziell sehr helfen würde. Sofern man danach ein Job Angebot von VW bekommt und das ablehnt, muss man leider das ganze Stipendium zurückzahlen. Ich möchte aber nicht direkt nach dem Studium zu VW. Mein Master geht bis September 2025 und ich habe ein eher klassisches BWL Profil. Würdet Ihr das an meiner Stelle riskieren?

Push. Hab das gleiche Problem :D

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

Da spielen so viele Faktoren rein:

  • wo möchtest du denn hin?
  • wie lange bist du dann an VW gebunden?
  • wie realistisch ist es das du deine Wunschposition bei deinem Wunschaebeitgeber bekommst?
  • welche anderen Optionen hast du?

WiWi Gast schrieb am 10.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 09.10.2024:

Danke für die Antworten. Ich hatte gefragt, weil ich von VW ein Masterstipendium angeboten bekommen habe, was mir finanziell sehr helfen würde. Sofern man danach ein Job Angebot von VW bekommt und das ablehnt, muss man leider das ganze Stipendium zurückzahlen. Ich möchte aber nicht direkt nach dem Studium zu VW. Mein Master geht bis September 2025 und ich habe ein eher klassisches BWL Profil. Würdet Ihr das an meiner Stelle riskieren?

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

Es ist Jahresende. Die Budgets für das nächste Jahr werden gerade geplant. Viele Stellen werden dann im nächsten Jahr ausgeschrieben, außer es ist noch Budget übrig. Die wirtschaftliche Lage kommt dann natürlich noch erschwerend dazu. Geografische Gesichtspunkte würde ich auch nicht außer Acht lassen. Wenn du bereit bist umzuziehen, dann kann es unter Umständen auch jetzt noch möglich sein, eine passende Stelle zu finden.

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

WiWi Gast schrieb am 11.10.2024:

Da spielen so viele Faktoren rein:

  • wo möchtest du denn hin?
  • wie lange bist du dann an VW gebunden?
  • wie realistisch ist es das du deine Wunschposition bei deinem Wunschaebeitgeber bekommst?
  • welche anderen Optionen hast du?

WiWi Gast schrieb am 10.10.2024:

Ich habe schon Full-Time Angebote in meinem Wunschbereich, die durch Beginn einer Festanstellung verfallen würden Deswegen würde ich auch auf keinen Fall direkt bei VW arbeiten sondern in diesem Fall das Stipendium dann direkt zurückzahlen. Es geht mir also um die Chance dass mir VW im nächsten Sommer keine Stelle anbieten kann, das wäre der Best Case.

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

WiWi Gast schrieb am 11.10.2024:

Ich habe schon Full-Time Angebote in meinem Wunschbereich, die durch Beginn einer Festanstellung verfallen würden Deswegen würde ich auch auf keinen Fall direkt bei VW arbeiten sondern in diesem Fall das Stipendium dann direkt zurückzahlen. Es geht mir also um die Chance dass mir VW im nächsten Sommer keine Stelle anbieten kann, das wäre der Best Case.

Mal ein bisschen Nachdenken; das ist geistig kaum über Realschullevel.

  • VW hat bekanntermaßen finanzielle Schwierigkeiten.
  • Nach dem, was man hier gelesen hat, wurden die Bedingungen kürzlich dahingehend geändert, dass man das Stipendium zurückzahlen muss, wenn man ein Angebot ausschlägt.

Ein etwas wirtschaftlich Denkender würde wie folgt vorgehen:

  • Leuten, die man wirklich haben will bzw. brauchen kann, wird man danach,
    ein passables Angebot machen, weil man die Leute praktisch durchaus einstellen würde.

  • Wenn es die Lage nicht zulässt oder man aus anderen Gründen kein Interesse hat,
    wird man versuchen, nicht noch mehr Geld unnötig zu verschleudern. Das lässt sich
    vermeiden, indem man man Angebote macht, die realistischerweise eher abgelehnt werden, sodass Rückzahlungen erfolgen.

Wird das so passieren? Weiss keiner; kann, aber muss nicht. Aber ein bisschen wirtschaftlich bzw. überhaupt Denken ist sicherlich sinnvoller, als nur auf substanzlose Meinungsumfragen zu hören. Du wirst nämlich hier niemand finden, der Dir sagen kann, wie VW diesbezüglich in den nächsten 6-18 Monaten vorgehen wird.
Aber die Tatsache, dass man-soweit ich verstanden habe- die Konditionen geändert hat, spricht zumindest dafür, dass man sich möglichst viele Optionen offen halten will. Die Zeiten, in denen VW die Wohlfahrt für alle war, muss jetzt vorbei sein, wenn man überleben will.

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

Mittlerweile gibt es ja eine Einigung was den Tarifvertrag angeht und es sollen 35 Tausend stellen abggebaut werden, was ca. jeder dritten Stelle in deutschland entspräche, das ganze bis 2030. Gibt es vlt. jemanden mit Insights oder Einschätzungen, ob die nächsten Jahre weiterhin keine normalen Absolventen/Berufserfahrenen Stellen ausgeschrieben werden?

Irgendwo schneidet VW sich doch ins eigenene Bein, ich meine die haben seit über einem Jahr einen Einstellungsstopp und die Vergütung und Eingruppierung von Young Professionals ist auf absehbare Zeit auch eher unaraktiver geworden

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

In Gifhorn lebst du damit doch trotzdem noch wie ein König.

WiWi Gast schrieb am 13.01.2025:

Mittlerweile gibt es ja eine Einigung was den Tarifvertrag angeht und es sollen 35 Tausend stellen abggebaut werden, was ca. jeder dritten Stelle in deutschland entspräche, das ganze bis 2030. Gibt es vlt. jemanden mit Insights oder Einschätzungen, ob die nächsten Jahre weiterhin keine normalen Absolventen/Berufserfahrenen Stellen ausgeschrieben werden?

Irgendwo schneidet VW sich doch ins eigenene Bein, ich meine die haben seit über einem Jahr einen Einstellungsstopp und die Vergütung und Eingruppierung von Young Professionals ist auf absehbare Zeit auch eher unaraktiver geworden

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

WiWi Gast schrieb am 13.01.2025:

Mittlerweile gibt es ja eine Einigung was den Tarifvertrag angeht und es sollen 35 Tausend stellen abggebaut werden, was ca. jeder dritten Stelle in deutschland entspräche, das ganze bis 2030. Gibt es vlt. jemanden mit Insights oder Einschätzungen, ob die nächsten Jahre weiterhin keine normalen Absolventen/Berufserfahrenen Stellen ausgeschrieben werden?

Irgendwo schneidet VW sich doch ins eigenene Bein, ich meine die haben seit über einem Jahr einen Einstellungsstopp und die Vergütung und Eingruppierung von Young Professionals ist auf absehbare Zeit auch eher unaraktiver geworden

Naja es schwächelt die ganze Branche und stellt nicht ein. Die Eingruppierung ist immer noch attraktiv genug, um locker besser als 80% der restlichen UN zu zahlen. Ihr glaubt gar nicht, wieviel UN es gibt die weit unter Tarif bezahlen, da keine Anbindung.

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

Bewerbe Dich. All die Poster hier haben wohl keine Insights. Mit mir haben 3 Kommilitioninnen in den letzten 3 Monaten bei VW angefangen. WiWi Profil. Wir wurden auch nicht ans Band geschickt wie die Dualis.

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

WiWi Gast schrieb am 13.03.2025:

Bewerbe Dich. All die Poster hier haben wohl keine Insights. Mit mir haben 3 Kommilitioninnen in den letzten 3 Monaten bei VW angefangen. WiWi Profil. Wir wurden auch nicht ans Band geschickt wie die Dualis.

Darf man fragen auf welche Stelle? Ich schau regelmäßig rein und außer bei den Group Services und der einen Ghost-Job Consulting Stelle war in den letzten Monaten keine Stelle für Berufsanfänger bei VW ausgeschrieben.

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

Hi,

ich arbeite im Umfeld von VW (Entwicklungsdienstleister) und kann sagen, dass es den Fremdfirmen auch nicht wirklich rosig geht. Nur haben wir eben keine Anbindung an die
IG-Metall. Wer bei uns nichts leistet oder langfristig ohne Projekt ist, bekommt einen Aufhebungsvertrag vorgelegt.

Ich frag mich, wie sie die ganzen Stellen bis 2030 abbauen wollen. Keine Ahnung wie der Altersdurchschnitt ist. Allein über ATZ und Ruhestand wird es sicher nicht gehen.
Wer einmal bei VW drinnen ist, wird vermutlich auch freiwillig nicht gehen. Da es besonders auf den unteren Ebenen im Konzern folgenlos bleibt, wenn man seine Arbeit verweigert (selbst schon bei Leuten erlebt)
Ich persönlich hätte auch gerne 30% mehr Gehalt für fast exakt die gleiche Tätigkeit und weniger Arbeitszeit (plus die ganzen Benefits...)

Weil jemand hier die PowerCo erwähnt hat. Wer kein absoluter Experte ist, was Batteriezellen angeht, braucht sich dort als Ingenieur nicht bewerben. Es hat ja einen Grund, dass die aktuell noch einstellen und viel ausgeschrieben haben. Die wollen sich halt Wissen einkaufen. Habe selbst mehrere Bewerbungen dort hingeschickt, die kommentarlos abgelehnt wurden (obwohl die Stellen weiterhin online sind). Ich selbst habe aus dem Studium sogar einiges an praktischen Erfahrungen mit Li-Ionen-Zellen aber in meinem jetzigen Beruf damit nichts zu tun.

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

Ich hoffe VW bekommt auch etwas Sondervermögen. Dann spricht keiner mehr von Abbau

antworten
WiWi Gast

Einstellungsstopp VW

WiWi Gast schrieb am 19.03.2025:

Ich hoffe VW bekommt auch etwas Sondervermögen. Dann spricht keiner mehr von Abbau

Natürlich bekommen sie das nicht und das ist auch gut so.

antworten

Antworten auf Einstellungsstopp VW

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu VW

Fallstudienworkshop "Case Race 2013" von VW Consulting

Ein Ausschnitt eines schwarzen VW-Autos.

Beim Fallstudienworkshop »Case Race« haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Tage lang die Gelegenheit, den Beruf des Unternehmensberaters bei Volkswagen Consulting kennenzulernen. Bewerbungsschluss ist der 29. April 2013.

VW-Aktie hinterläßt Scherbenhaufen an der Börse

Ein Ausschnitt eines schwarzen VW-Autos.

Börsen-Zeitung: Kommentar von Christopher Kalbhenn

VW-Uni will Privatuniversitäten Konkurrenz machen

Ein Ausschnitt eines schwarzen VW-Autos.

Knowledge is the Key! - Volkswagen will mit der AutoUni eine unternehmenseigene Postgraduiertenbildung für die Management-Eliten in Deutschland schaffen.

Bosch mit Milliarden-Deal in der Gebäudeklimatisierung

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Roboter bis 2020 weltweit verdoppelt

Gewerbefinanzierung: Das Bild zeigt einen Produktionsroboter der Firma Kuka

Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.

IW-Verbandsumfrage 2018: Wirtschaftsverbände optimistisch

Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.

Stifel übernimmt ACXIT Capital Partners

Zwei zusammenführende Brücke symbolisieren die Übernahme von Acxit durch Stifel.

Die Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.

DATEV überspringt erstmals Umsatzmilliarde

DATEV Umsatzzahlen der Jahre 2014-2018

Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.

Houlihan Lokey schließt Integration von GCA ab und stärkt führende Marktposition

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer zum Thema Unternehmenstransaktionen (M&A).

Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.

Modularisierung des Wirtschaftsprüfer-Examens

WP-Examen: Wirtschaftsprüfungsexamen

Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.

Solarenergie: Nachhaltige Kraftquelle – Von der Energie der Sonne profitieren

Dieses Bild zeigt eine Halle, auf der sich viele Solapanel befinden. Die Solarpanel werden von der Sonne im oberen teil des Bildes beleuchted.

Die Solarenergie entwickelt sich zu einer bedeutenden nachhaltigen Energiequelle. Angesichts des Klimawandels und steigender Energiekosten bietet sie innovative Lösungen für eine umweltfreundliche Stromversorgung. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte dieser zukunftsweisenden Technologie beleuchtet.

CEO-Wechsel: Enrique Lores wird neuer HP-Chef

Das Bild zeigt Enrique Lores, den neuen CEO von Hewlett Packard (HP Inc.)

Der aktuelle CEO des Computerherstellers HP Inc. Dion Weisler tritt aus familiären Gründen überraschend zurück. Neuer HP-Chef wird Enrique Lores. Weisler bleibt jedoch weiter Vorstandsmitglied des Unternehmens und wird mit Lores zusammenarbeiten, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.

Elektromobilität: China baut Vorsprung aus, Millionenabsatz erreicht

McKinsey-Studie Elektromobilität 2018: Electric Vehicle Index

Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.

Forenfunktionen

Kommentare 21 Beiträge

Diskussionen zu VW

9644 Kommentare

VW Hannover

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 17.03.2025: Soll heißen???? Wir haben hier nichts gehört!!! ...

Weitere Themen aus Automobilbranche