VW Group Components und Group Charging
Hallo,
Kann jemand was zu den im Titel genannten Bereichen bei VW sagen? Insbesondere zu Gehalt und Entwicklungsperspektiven? Wie ist das Ansehen der Bereiche bei VW intern?
antwortenHallo,
Kann jemand was zu den im Titel genannten Bereichen bei VW sagen? Insbesondere zu Gehalt und Entwicklungsperspektiven? Wie ist das Ansehen der Bereiche bei VW intern?
antwortenWiWi Gast schrieb am 05.10.2021:
Hallo,
Kann jemand was zu den im Titel genannten Bereichen bei VW sagen? Insbesondere zu Gehalt und Entwicklungsperspektiven? Wie ist das Ansehen der Bereiche bei VW intern?
Das eine ist eine Gesellschaft ohne vw hausvertrag das andere ein Bereich der vw AG.
antwortenWiWi Gast schrieb am 05.10.2021:
Hallo,
Kann jemand was zu den im Titel genannten Bereichen bei VW sagen? Insbesondere zu Gehalt und Entwicklungsperspektiven? Wie ist das Ansehen der Bereiche bei VW intern?
Das eine ist eine Gesellschaft ohne vw hausvertrag das andere ein Bereich der vw AG.
Charging ist ja Teil von Group Components und der Bereich ist relativ neu.
Ohne VW Hausvertrag muss ja nicht automatisch schlechtere Bezahlung bedeuten. Oder ist das eher eine Pommesbude?
Group Charging heißt eigentlich Elli und ist ein Konzernstartup zur Entwicklung von Ladelösungen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.10.2021:
Group Charging heißt eigentlich Elli und ist ein Konzernstartup zur Entwicklung von Ladelösungen.
Wobei startup relativ ist. Zahlen gute und für NS überdurchschnittliche Löhne
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.10.2021:
Group Charging heißt eigentlich Elli und ist ein Konzernstartup zur Entwicklung von Ladelösungen.
Wobei startup relativ ist. Zahlen gute und für NS überdurchschnittliche Löhne
Sitzen sie nicht in Berlin?
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.10.2021:
Group Charging heißt eigentlich Elli und ist ein Konzernstartup zur Entwicklung von Ladelösungen.
Wobei startup relativ ist. Zahlen gute und für NS überdurchschnittliche Löhne
Sitzen sie nicht in Berlin?
Hauptsitz in Wob. Haben aber mehrere Standorte.
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.10.2021:
Group Charging heißt eigentlich Elli und ist ein Konzernstartup zur Entwicklung von Ladelösungen.
Wobei startup relativ ist. Zahlen gute und für NS überdurchschnittliche Löhne
Sitzen sie nicht in Berlin?
Hauptsitz in Wob. Haben aber mehrere Standorte.
In Wolfsburg ist der kleinste Standort. München ist am größten.
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.10.2021:
Group Charging heißt eigentlich Elli und ist ein Konzernstartup zur Entwicklung von Ladelösungen.
Wobei startup relativ ist. Zahlen gute und für NS überdurchschnittliche Löhne
Sitzen sie nicht in Berlin?
Hauptsitz in Wob. Haben aber mehrere Standorte.
In Wolfsburg ist der kleinste Standort. München ist am größten.
Wie sind die als Arbeitgeber? Wie werden sie im Konzern gesehen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.10.2021:
Group Charging heißt eigentlich Elli und ist ein Konzernstartup zur Entwicklung von Ladelösungen.
Wobei startup relativ ist. Zahlen gute und für NS überdurchschnittliche Löhne
Sitzen sie nicht in Berlin?
Hauptsitz in Wob. Haben aber mehrere Standorte.
In Wolfsburg ist der kleinste Standort. München ist am größten.
Wie sind die als Arbeitgeber? Wie werden sie im Konzern gesehen?
Ist ein toller Arbeitgeber. Sehr modern und interessantes Geschäftsfeld.
antwortenKann jemand was zu Zukunftsperspektiven und Exit Perspektiven von Elli aus sagen?
antwortenWürde mich auch interessieren
antwortenWas genau soll man verlässlich und statistisch valide über Exitmöglichkeiten eines relativ neuen Bereichs sagen? Da will man hin, nicht weg.
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.12.2021:
Was genau soll man verlässlich und statistisch valide über Exitmöglichkeiten eines relativ neuen Bereichs sagen? Da will man hin, nicht weg.
Vielleicht kennt jemand der jemanden kennt und kann Erfahrungen teilen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.12.2021:
Was genau soll man verlässlich und statistisch valide über Exitmöglichkeiten eines relativ neuen Bereichs sagen? Da will man hin, nicht weg.
Vielleicht kennt jemand der jemanden kennt und kann Erfahrungen teilen.
Elli hat 2019 den operativen Betrieb aufgenommen. Was glaubst du wie viele Exit es da schon gibt? Abgesehen davon, dass man eh kaum ausm Konzern raus wechseln will.
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.12.2021:
Was genau soll man verlässlich und statistisch valide über Exitmöglichkeiten eines relativ neuen Bereichs sagen? Da will man hin, nicht weg.
Vielleicht kennt jemand der jemanden kennt und kann Erfahrungen teilen.
Elli hat 2019 den operativen Betrieb aufgenommen. Was glaubst du wie viele Exit es da schon gibt? Abgesehen davon, dass man eh kaum ausm Konzern raus wechseln will.
Kann jemand etwas über das Image von Elli innerhalb des Konzerns erzählen? Wie sind die Gehälter? Wie ist die Stimmung? Wie sind die Entwicklungsperspektiven?
Vorausgesetzt hier ist jemand der das weiß.
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.12.2021:
WiWi Gast schrieb am 06.12.2021:
Was genau soll man verlässlich und statistisch valide über Exitmöglichkeiten eines relativ neuen Bereichs sagen? Da will man hin, nicht weg.
Vielleicht kennt jemand der jemanden kennt und kann Erfahrungen teilen.
Elli hat 2019 den operativen Betrieb aufgenommen. Was glaubst du wie viele Exit es da schon gibt? Abgesehen davon, dass man eh kaum ausm Konzern raus wechseln will.
Kann jemand etwas über das Image von Elli innerhalb des Konzerns erzählen? Wie sind die Gehälter? Wie ist die Stimmung? Wie sind die Entwicklungsperspektiven?
Vorausgesetzt hier ist jemand der das weiß.
Gehälter sin sehr gut. Stimmung super. Kenne niemanden der zur Mutter gewechselt ist.
antwortenGroup components ist halt der “Tech”
Bereich von VW. Dort wurde alles was mit Laden, Batterie und E-Plattformen zusammengezogen.
Group Charging gehört zu Components ist aber eine Tochter und hat eigene Verträge. Die sind grundsätzlich gut aufgestellt und werden intern auch respektiert.
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.02.2022:
Group components ist halt der “Tech”
Bereich von VW. Dort wurde alles was mit Laden, Batterie und E-Plattformen zusammengezogen.Group Charging gehört zu Components ist aber eine Tochter und hat eigene Verträge. Die sind grundsätzlich gut aufgestellt und werden intern auch respektiert.
Kann das jemand so bestätigen? "Tech" ist doch eher CARIAD oder?
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.07.2022:
Group components ist halt der “Tech”
Bereich von VW. Dort wurde alles was mit Laden, Batterie und E-Plattformen zusammengezogen.Group Charging gehört zu Components ist aber eine Tochter und hat eigene Verträge. Die sind grundsätzlich gut aufgestellt und werden intern auch respektiert.
Kann das jemand so bestätigen? "Tech" ist doch eher CARIAD oder?
CARIAD ist auch tech, aber v.a. im und nahe dem Fahrzeug. Group Charging liefert z.B. die gesamte digitale Infrastruktur für digitale Ladedienste, Smart Charging Lösungen usw.
antwortenIch kann von einem Einstieg aktuell nur abraten, der Laden wird mMn. katastrophal gemanaget.
antworten...mit dem neuen CEO kommt allerdings auch frischer Wind. Ist für Interessierte in dem Bereich durchaus eine Überlegung wert.
antwortenAlso wenn Tesla Tech ist, dann ist VW Group Components definitiv auch Tech. Da ist halt die ganze Batterietechnik, die Gigafactories, Charging, usw. gebündelt. Und dort wird Software entwickelt.
Die andere Seite der Medaille ist das zumindest bei Group Charging die Lage recht angespannt ist wegen dem Management. Die Details kann man bei Kununu nachlesen. Viele gute Leute sind deswegen gegangen. Man muss aber auch sagen, dass vieles in den letzten 12 Monaten für Mitarbeiter besser wurde. Z.B. wurden ein Paar Benefits eingeführt. Die Gehälter waren ja auch vorher schon recht gut. Und jetzt mit dem CEO Wechsel gibt auch wieder neue Hoffnung.
antwortenBeim Fallstudienworkshop »Case Race« haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Tage lang die Gelegenheit, den Beruf des Unternehmensberaters bei Volkswagen Consulting kennenzulernen. Bewerbungsschluss ist der 29. April 2013.
Börsen-Zeitung: Kommentar von Christopher Kalbhenn
Knowledge is the Key! - Volkswagen will mit der AutoUni eine unternehmenseigene Postgraduiertenbildung für die Management-Eliten in Deutschland schaffen.
Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.
Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.
Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.
Die Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.
Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.
Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.
Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.
Der aktuelle CEO des Computerherstellers HP Inc. Dion Weisler tritt aus familiären Gründen überraschend zurück. Neuer HP-Chef wird Enrique Lores. Weisler bleibt jedoch weiter Vorstandsmitglied des Unternehmens und wird mit Lores zusammenarbeiten, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.
Tarifrunde 2023: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sieht in den vom Arbeitgeber vorgelegten Unterlagen keinerlei Grundlage, um in Verhandlungen einzutreten. „Das Papier, das uns am späten Dienstagabend endlich vorgelegt worden ist, verdient den Namen Angebot nicht, das brüskiert unsere Kolleginnen und Kollegen und das ist inakzeptabel“, sagt EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch.
Das Beratungsunternehmen Falkensteg baut zu Jahresbeginn 2020 sein Dienstleistungsangebot strategisch um den Bereich Debt Advisory aus. Die Leitung übernimmt Jens von Loos, der von der KPMG zu Falkensteg wechselte.
Agile Arbeitsmethoden haben in den letzten Jahren in der Wirtschaft an Bedeutung gewonnen. Die Grundidee des agilen Arbeitens ist es, schneller und effektiver auf Veränderungen und neue Anforderungen zu reagieren. Agile Methoden fördern Flexibilität, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung. Im Gegensatz zu traditionellen Arbeitsmethoden, die oft starre Prozesse und hierarchische Strukturen aufweisen, sind agile Methoden darauf ausgerichtet, sich schnell an neue Herausforderungen anzupassen.
23 Beiträge