DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufs- & Studienwahl Studienplatzvergabe

Studienplatzvergabe durch die ZVS ist Direktbewerbungen überlegen

Die Vergabe von Studienplätzen für zulassungsbeschränkte Fächer wie Medizin oder Pharmazie ist im Prinzip am besten durch die ZVS, die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen in Dortmund, zu lösen.

Studienplatzvergabe ZVS
Studienplatzvergabe durch die ZVS ist Direktbewerbungen überlegen
Mainz, 20.01.2010 (idw) - Die Vergabe von Studienplätzen für zulassungsbeschränkte Fächer wie Medizin oder Pharmazie ist im Prinzip am besten durch die ZVS, die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen in Dortmund, zu lösen. Das ZVS-Verfahren ist den Direktbewerbungen bei den Unis überlegen und könnte sogar noch deutlich verbessert werden, sodass die Zahl der frustrierten Bewerber, die keinen Studienplatz an einer ihrer Wunsch-Unis oder in Heimatnähe bekommen, halbiert würde. Zu diesem Ergebnis kommt PD Dr. Johannes Josef Schneider von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einer Studie, die er gemeinsam mit Kollegen der Universität Regensburg verfasst hat. Ihre Analyse und Optimierungsvorschläge wurden in dem Fachjournal Physica A vorgestellt.

In den meisten Fällen müssen sich die Abiturienten mit ihrem Studienwunsch direkt bei den Hochschulen bewerben, ungefähr ein Drittel der Studienanfängerplätze wird durch die ZVS vergeben. »Beide Verfahren sind bekanntermaßen problematisch«, sagt Schneider, Mitarbeiter am Schwerpunkt für rechnergestützte Forschungsmethoden in den Naturwissenschaften an der Uni Mainz. »Relativ viele Studienanwärter sind frustriert und fühlen sich von der ZVS in die Wüste geschickt, weil sie nicht an ihre Wunsch-Uni kommen. Oder aber sie haben überhaupt keinen Studienplatz zu Semesterbeginn, weil sich das Vergabe-Karussell immer noch dreht.« Wie Schneider und seine Kollegen Christian Hirtreiter und Ingo Morgenstern von der Universität Regensburg in Computersimulationen festgestellt haben, ist in zulassungsbeschränkten Fächern die Studienplatzvergabe durch die ZVS allerdings die bessere Lösung im Vergleich zu den seit ein paar Jahren praktizierten Direktbewerbungen.

Bei der dezentralen Bewerbung, wo sich die Studienanwärter direkt bei den gewünschten Unis bewerben, kommt es immer wieder dazu, dass relativ viele Schulabgänger bei Beginn des Semesters noch keinen Studienplatz haben. »Es ist ein Traum der Politiker, dass sich die Universitäten ihre Studenten aussuchen können und selbst feststellen, welcher Bewerber für ihre Universität und das bestimmte Fach am besten geeignet ist. Aber die Realität sieht anders aus«, so Schneider. Tatsächlich entscheiden auch die Universitäten zu einem guten Teil anhand der Abiturnote. Weil sich die Studienanfänger aber bei vielen Universitäten gleichzeitig bewerben, um ihre Chancen auf einen Platz zu erhöhen, bekommen zunächst einmal die mit den besten Abschlüssen eine Zusage, die etwas weniger guten erhalten Ablehnungen und müssen sich erneut bewerben. Die Computersimulationen zeigen, dass die Situation umso schlimmer wird, je mehr Bewerbungen die Schulabgänger jeweils abschicken. »Im Idealfall, wenn sich jeder Bewerber nur bei einer Universität bewerben würde, gäbe es viel weniger Folgerunden und die Studienplätze wären rechtzeitig zu Semesterbeginn vergeben.« Falls die Bewerber aber ihr Glück bei jeweils drei Unis versuchen, würde es dem Computermodell zufolge für einzelne Bewerber sogar bis zu 30 Bewerbungsrunden brauchen - das wären zweieinhalb Jahre Wartezeit bis Studienbeginn.

Das ZVS-System hat demgegenüber den - sowohl gesamtgesellschaftlichen als auch individuellen - Vorteil, dass mehr Studenten rechtzeitig beginnen können und damit zu Semesterbeginn weniger Plätze noch frei sind. Jedoch gibt es mit dem Verteilungssystem der ZVS auch Probleme: »So passierte es schon mal, dass ein Bewerber aus Köln, der als erste Wahl Heidelberg, als zweite München und als dritte erst Köln angegeben hatte, an keiner seiner Wunschuniversitäten einen Platz erhielt, weil die ZVS die einzelnen Studienortwünsche getrennt nacheinander abarbeitet. Da eines der wichtigsten Kriterien die Nähe zum Studienort ist, hat der Bewerber weder in Heidelberg noch in München eine Chance. Köln war dann schon, wenn es zur dritten Runde kam, längst belegt mit Bewerbern, die Köln als erste oder zweite Wahl angegeben hatten.« Schneider und seine Mitautoren schlagen nun ein System vor, bei dem die verschiedenen Wunschuniversitäten nicht nacheinander sondern gleichzeitig betrachtet werden. In ihren Computersimulationen konnten sie dabei den Anteil der Studierenden, die weder an einer ihrer Wunschuniversitäten noch in Heimatnähe zum Zug kamen, um über 50 Prozent gegenüber dem bisherigen ZVS-Auswahlverfahren senken.

Die beste Lösung finden die Wissenschaftler mit Optimierungsalgorithmen, die auch bei anderen Fragestellungen hilfreich sind. So hat das US-Nachrichtenmagazin »Time« einen Computeralgorithmus Schneiders für die Optimierung von Packproblemen unlängst zu den 50 wichtigsten Erfindungen des Jahres 2009 gezählt. Im Falle der Studienplatzvergabe gehen die Wissenschaftler ganz ähnlich vor: Mit sogenannten Monte-Carlo-Simulationen werden zufällige Ereignisse am Computer simuliert. »Das geht wie im Spielcasino, wo zufällig die Zahl zwölf am Roulettetisch fällt, so erzeugt der Computer zufällig eine Anordnung«, erläutert Schneider. Im Beispiel mit den Studienbewerbern versetzt der Rechner zunächst jeden der zukünftigen Studenten an eine beliebig gewählte Universität. Danach wechseln zwei Bewerber zufällig ihre Plätze. Die neue Lösung vergleicht man mit der vorherigen. Die Qualität der Lösung wird dahingehend beurteilt, wie viele Studenten an einer ihrer Wunschuniversitäten oder in Heimatnähe einen Studienplatz finden. Führt der Austausch der Bewerber zu einer zu großen Verschlechterung, so wird die Veränderung rückgängig gemacht, ansonsten bleibt es bei der neuen Lösung. »Auf diese Weise verändert man die Zuordnung der Studienbewerber Schritt um Schritt, so lange bis das Endergebnis, also die Verteilung der Studenten auf die Universitäten, vorliegt.«
 

Im Forum zu Studienplatzvergabe

1 Kommentare

Uni, FH oder Duales Studium bei gutem Partner?

cryz1

Hey, ich brauche dringend Hilfe bei meiner Studienwahl. Ich bin unfassbar unentschlossen für welchen Weg ich mich entscheiden soll. Ich habe gerade schon ein duales Studium Wirtschaftsinformatik a ...

1 Kommentare

Triple Degree Program Management, Finance and Tech

Hi zusammen, was haltet ihr von dem neuen Triple Degree Program der Bayes, emlyon und PoliMi? Sieht auf den ersten Blick sehr attraktiv aus.

4 Kommentare

Bachelor Fernstudium Ingenieurwesen nach BWL Master

WiWi Gast

Danke für euer zügiges Feedback und eure Einschätzung! Nach Anbietern hatte ich bereits geschaut, in der Regel sind es tatsächlich private Hochschulen, die solche Studiengänge anbieten. FOM wäre a ...

3 Kommentare

VWL-Bachelor oder Master nach Mathe-BSc?

WiWi Gast

Nicht mit VWL Zeit verschwenden. Mach direkt reinen Mathe Master und Probier irgendwo ein quant Finance Praktikum zu machen. Das Studium demonstriert deine Intelligenz und das Praktikum deine Moti ...

7 Kommentare

BWL Bachelor LMU oder HSG?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 17.04.2024: Warum seid ihr so fies zu ihm , ihr Nr. 2 und 3? Er sagt sagt doch extra, er ist Abiturient. Sonst wäre es vielleicht ein wenig lustig, aber so? Helft lieber. ...

2 Kommentare

Gemeinsamer Masterstudiengang Statistik in Berlin (HU, FU, TU) - Berichte

WiWi Gast

Ist ein Statistik Master der ursprünglich zusammen mit Trier und Bamberg konzipiert wurde. Es handelt sich um einen eher mathematischen Master wo viel mathematische Statistik und Theorie im Vordergrun ...

7 Kommentare

Fresenius vs Deutsche Bahn (DB E&C)

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.04.2024: Die Reisezeit plus Arbeitszeit, die über die tägliche individuelle Solllarbeitszeit hinausgehen, wird nur bei Erreichen einer vollen Stunde und mit stolzen je 10 E ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Studienplatzvergabe

Auf einer kleiner Tafel stehen, mit Kreide geschrieben, die Worte Job und Studium.

Studium ohne Abi: Rekordhoch von 50.000 Studenten ohne Abitur

Noch nie zuvor studierten so viele Personen ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife in Deutschland. Ihre Zahl hat sich von 2010 bis 2014 nahezu verdoppelt. Dies ergeben Berechnungen des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die Nachfrage nach einem Studium ohne Abitur steigt seit Jahren konstant an. Studierten 1997 noch rund 8.500 Personen ohne Abitur oder Fachabitur in Deutschland, waren es 2014 bereits 49.800 Studierende dieses Typs.

Ein Mädchen mit einem grauen Kapuzenpullover mit der Aufschrift Abitur.

Studienberechtigte 2012: Attraktivität eines Studiums ungebrochen

Für die große Mehrheit der Studienberechtigten des Schulabschlussjahrgangs 2012 ist ein Hochschulstudium die erste Wahl zur Berufsqualifikation. 73 Prozent haben ein halbes Jahr nach Schulabschluss ein Studium aufgenommen oder planen dies. Dies zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Studienberechtigten des Deutschen Zentrums für Hochschulforschung.

Weiteres zum Thema Berufs- & Studienwahl

Buchcover Studien- und Berufswahl 2018-2019

Broschüre Studienwahl und Berufswahl 2018/2019

Der offizielle Studienführer und grüne Klassiker »Studien- und Berufswahl«, herausgegeben von der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundesagentur für Arbeit (BfA), informiert umfassend zur Studien- und Berufsplanung. Die aktuelle und 48. Auflage von Studien- und Berufswahl ist ab sofort erhältlich.

Der Kopf einer Frau mit einer Pagenfrisur.

Lebenseinkommen: Wirtschaftsstudium bringt Männern 529.000 Euro mehr als Ausbildung

Mit einem Universitätsabschluss steigt das Lebenseinkommen um durchschnittlich etwa 390.000 Euro und mit einem Fachhochschulabschluss um 270.000 Euro gegenüber einer Ausbildung. Durch ein Wirtschaftsstudium wächst das Lebenseinkommen bei Männern um durchschnittlich gut 529.000 Euro und bei Frauen um knapp 248.000 Euro. Ein Studium schützt zudem besser vor Arbeitslosigkeit. So lauten die Ergebnisse der aktuellen Bildungsstudie 2017 vom Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.

FDP-Bundestagsfraktion Ulrike Flach MdB

Studien- und Berufswahl: Interview mit Ulrike Flach (MdB)

Mit Ulrike Flach, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Forschung im Bundestag, sprach Martin Hellwig über zentrale Themen der Studienwahl und Berufswahl.

Screenshot vom Online-Studienführer studieren-ohne-abitur.de

Online-Studienführer »studieren-ohne-abitur.de«

Es gibt so viele Hochschulabsolventen ohne Abitur wie noch nie. Die Anzahl der Studierenden ohne Abitur und Fachhochschulreife hat sich seit 2007 auf 45.900 in 2013 nahezu verdreifacht. Mit 4.400 Absolventen haben 2013 so viele Studierende ohne Abitur wie noch nie erfolgreich ihr Studium beendet. Über 6.500 solcher Studiengänge verzeichnet der Online-Studienführer »studieren-ohne-abitur.de«.

Screenshot ISA Uni Duisburg-Essen

ISA - Studieninhalte und Zukunftschancen im Bereich Wirtschaftswissenschaften

Das Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt informiert umfassend über Studienangebote und Berufsperspektiven.

Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Berufs- und Studienwahl: Interview mit Wolf-M. Catenhusen (MdB)

Den Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung befragten Martin Hellwig und Jörg Tebbe zu den Themen Studienwahl und Berufswahl, Schlüsselqualifikationen von Führungskräften und den Wert eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften.

Fotos vom Beratungsgespräch im Arbeitsamt

Interview über die Studienwahl und interessante Lebensläufe

Dr. Birgit Jantzen ist Beraterin im Hochschulteam des Arbeitsamtes Aachen und Spezialistin in Fragen der Studien- und Berufswahl. Das Gespräch führte Martin Hellwig.

Beliebtes zum Thema Studienwahl

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Bestbezahlte Berufe sind Ärzte und WiWi-Berufe

Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Buchstabenwürfel an einem Faden ergeben das Wort Master und auf einer Tafel stehen im Hintergrund die Abkürzungen BWL und VWL.

CHE Master-Ranking 2017: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften

Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.

HHL Leipzig Graduate School of Management

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an privaten Hochschulen

Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.