DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufs- & Studienwahl Studienwahl

Der Schlüssel zum Hörsaal - ein Erbstück

Das Elternhaus spielt nach wie vor die zentrale Rolle für die Bildungschancen junger Erwachsener. Akademikerkinder schaffen es deutlich häufiger an die Hochschulen - und der Beitrag der Eltern zur Finanzierung des Studiums steigt.

Eine grüne Holzwand mit einem Board an dem mehrere alte Schlüssel hängen.

Der Schlüssel zum Hörsaal - ein Erbstück
Düsseldorf, 06.02.2008 (hbs) - Das Elternhaus spielt nach wie vor die zentrale Rolle für die Bildungschancen junger Erwachsener. Akademikerkinder schaffen es deutlich häufiger an die Hochschulen - und der Beitrag der Eltern zur Finanzierung des Studiums steigt. Die deutschen Schulen fördern Kinder aus den unterschiedlichen Schichten nicht im gleichen Maße. Eine Spätfolge davon zeigt sich an den Hochschulen: Kinder von Beamten und Selbstständigen haben deutlich bessere Chancen auf ein Studium als Arbeiterkinder. Es gibt »enorme soziale Disparitäten« beim Studienzugang, stellt Professor Andrä Wolter von der Technischen Universität Dresden fest. Wolter und ein Forscherteam des Hochschul-Informations-Systems (HIS) haben die 18. Sozialerhebung für das Deutsche Studentenwerk und das Bundesbildungsministerium erstellt. Da die Daten im Sommer 2006 erhoben wurden, erlauben sie noch keine Aussage über die Effekte von Studiengebühren. Doch Wolter erwartet: »Die Studiengebühren treffen gerade diejenigen Bevölkerungsgruppen besonders, die es zukünftig für die Hochschulen zu gewinnen gilt, wenn das politisch angestrebte Ziel realisiert werden soll, die Zahl der Studienanfänger und Absolventen zu vergrößern.«



Die Hochschulen ermöglichen immer seltener jungen Menschen einen Bildungsaufstieg, beobachtet der Bildungsforscher. Stattdessen sind die Hörsäle zu Orten geworden, an denen immer häufiger akademische Grade vererbt werden. Bei gut der Hälfte der Studierenden verfügt mindestens ein Elternteil über einen Hochschulabschluss. An den Universitäten fällt das mit 56 Prozent des akademischen Nachwuchses noch stärker aus als an Fachhochschulen mit 40 Prozent. Das Bildungsniveau der Eltern hat den größten Einfluss darauf, ob junge Erwachsene eine Hochschule besuchen, so Wolter. Der Unterschied in der Studierquote zwischen den Kindern von Akademikern und Nicht-Studierten fällt in der Statistik stärker aus als zwischen Ober- oder Unterschicht. Bei den Kindern von Beamten, Angestellten und Selbstständigen ist der Anteil der Studierenden weit mehr als doppelt so hoch, wenn der Vater ebenfalls eine Hochschule besucht hat. Nur 18 Prozent der 19- bis 24-Jährigen haben einen Vater, der selbst studiert hat - an den Hochschulen macht diese Gruppe aber 43 Prozent aus. Dagegen stammen zwei von fünf 19- bis 24-Jährigen aus einem Arbeiterhaushalt - aber nur einer von fünf Studienanfängern 2005.

Der finanzielle Beitrag der Eltern für ihre studierenden Kinder wird wichtiger. Eltern helfen ihrem erwachsenen Nachwuchs nicht allein ideell - 1991 steuerten sie durchschnittlich 45 Prozent der Studentenbudgets bei; dieser Anteil wuchs bis 2006 auf 52 Prozent. Der Elternzuschuss schwankt nach sozialer Herkunft: Weniger wohlhabende Eltern können nicht mal ein Drittel der Lebenshaltungskosten ihrer Kinder aufbringen, besser Gestellte hingegen gut zwei Drittel. Entsprechend fächert sich auch das verfügbare Einkommen der Studierenden auf. Jeder Siebte kann monatlich über 1.000 Euro ausgeben, jeder Vierte muss dagegen mit weniger als 600 Euro zurechtkommen. Die finanzielle Situation von mindestens einem Viertel der Studierenden ist alles andere als rosig, resümiert Wolter. »Es handelt sich primär um solche Studierenden, die aus der unteren Herkunftsgruppe kommen, auf Förderung nach dem BAföG angewiesen sind, finanziell nicht von ihren Eltern unterstützt werden oder auf eine einzige Finanzierungsquelle angewiesen sind.«

Der akademische Nachwuchs kann sich jedoch immer weniger auf das BAföG verlassen: 1991 machte es noch 20 Prozent der Einnahmen aller Studenten aus, 2000 nur mehr 11 Prozent. Die BAföG-Reform 2001 hat bis 2006 wieder zu einem leichten Anstieg auf 14 Prozent geführt. Insgesamt haben fast 40 Prozent der Studierenden Zweifel, ob ihre Studienfinanzierung sicher ist, 18 Prozent schätzen ihre Finanzen sogar als prekär ein. Wer aber zu den BAföG-Empfängern zählt, weiß es zu schätzen: Vier von fünf sagen, ohne diese Unterstützung hätten sie nicht studieren können. BAföG-Empfänger gibt es zwar in allen sozialen Herkunftsgruppen, bei niedrigem Elterneinkommen wird die Rolle der öffentlichen Unterstützung aber besonders deutlich und auch wertgeschätzt. Wolter hebt die Bedeutung dieser Unterstützung hervor, weil sie auch Kindern aus sozial schwachen Familien die Chance auf ein Studium verleiht.

Im Forum zu Studienwahl

19 Kommentare

Was passt am besten?

WiWi Gast

Heute nicht mehr?

2 Kommentare

Studienwahl - Welche Uni?

WiWi Gast

Die Uni ist immer einer von vielen Punkten. Manche Unis bringen Prestige- und/oder Standortvorteile mit sich. Solange es sich aber um eine deutsche Universität handelt und keine HAW oder FH, verbaust ...

2 Kommentare

Qual der Wahl. Dringend Hilfe!!!

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 25.03.2022: Die Welt steht Dir offen ! Mach worauf Du bock hast, ansonsten kannst Du neben Jura auch locker etwas WiWi mäßiges studieren, ist nur Ze ...

17 Kommentare

Hilfe bei der Studienwahl!

PepperMINT

Mathe und PoWi LK (beide jeweils 15 Punkte) Großes wirtschaftliches und politisches Interesse Wenig technisches Interesse Zukünftig sehe ich mich in einer Führungsrolle Selbstständigkeit/Unternehm ...

5 Kommentare

Hilfe bei der Studienwahl. Was passt zu mir?

WiWi Gast

Wirtschaftsinformatik. Und auf jeden Fall an einer richtigen Uni (Theorie und Logik) und nicht an einer FH/BA (Praxis die in ein paar Jahren outdated ist).

4 Kommentare

Hilfe bei Berufs-/Studienwahl: Was passt zu den Interessen?

WiWi Gast

Mach ein solides Wirtschaftsinformatik Studium und geh in die UB. Das Studium sollte man nur als Ticket betrachten für den Einstieg und nicht als Erfüllung selbst. Der Joballtag ist ähnlicher als man ...

2 Kommentare

Studienwahl

WiWi Gast

push

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Studienwahl

Weiteres zum Thema Berufs- & Studienwahl

Buchcover Studien- und Berufswahl 2018-2019

Broschüre Studienwahl und Berufswahl 2018/2019

Der offizielle Studienführer und grüne Klassiker »Studien- und Berufswahl«, herausgegeben von der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundesagentur für Arbeit (BfA), informiert umfassend zur Studien- und Berufsplanung. Die aktuelle und 48. Auflage von Studien- und Berufswahl ist ab sofort erhältlich.

Der Kopf einer Frau mit einer Pagenfrisur.

Lebenseinkommen: Wirtschaftsstudium bringt Männern 529.000 Euro mehr als Ausbildung

Mit einem Universitätsabschluss steigt das Lebenseinkommen um durchschnittlich etwa 390.000 Euro und mit einem Fachhochschulabschluss um 270.000 Euro gegenüber einer Ausbildung. Durch ein Wirtschaftsstudium wächst das Lebenseinkommen bei Männern um durchschnittlich gut 529.000 Euro und bei Frauen um knapp 248.000 Euro. Ein Studium schützt zudem besser vor Arbeitslosigkeit. So lauten die Ergebnisse der aktuellen Bildungsstudie 2017 vom Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.

FDP-Bundestagsfraktion Ulrike Flach MdB

Studien- und Berufswahl: Interview mit Ulrike Flach (MdB)

Mit Ulrike Flach, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Forschung im Bundestag, sprach Martin Hellwig über zentrale Themen der Studienwahl und Berufswahl.

Screenshot vom Online-Studienführer studieren-ohne-abitur.de

Online-Studienführer »studieren-ohne-abitur.de«

Es gibt so viele Hochschulabsolventen ohne Abitur wie noch nie. Die Anzahl der Studierenden ohne Abitur und Fachhochschulreife hat sich seit 2007 auf 45.900 in 2013 nahezu verdreifacht. Mit 4.400 Absolventen haben 2013 so viele Studierende ohne Abitur wie noch nie erfolgreich ihr Studium beendet. Über 6.500 solcher Studiengänge verzeichnet der Online-Studienführer »studieren-ohne-abitur.de«.

Screenshot ISA Uni Duisburg-Essen

ISA - Studieninhalte und Zukunftschancen im Bereich Wirtschaftswissenschaften

Das Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt informiert umfassend über Studienangebote und Berufsperspektiven.

Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Berufs- und Studienwahl: Interview mit Wolf-M. Catenhusen (MdB)

Den Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung befragten Martin Hellwig und Jörg Tebbe zu den Themen Studienwahl und Berufswahl, Schlüsselqualifikationen von Führungskräften und den Wert eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften.

Fotos vom Beratungsgespräch im Arbeitsamt

Interview über die Studienwahl und interessante Lebensläufe

Dr. Birgit Jantzen ist Beraterin im Hochschulteam des Arbeitsamtes Aachen und Spezialistin in Fragen der Studien- und Berufswahl. Das Gespräch führte Martin Hellwig.

Beliebtes zum Thema Studienwahl

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Bestbezahlte Berufe sind Ärzte und WiWi-Berufe

Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Buchstabenwürfel an einem Faden ergeben das Wort Master und auf einer Tafel stehen im Hintergrund die Abkürzungen BWL und VWL.

CHE Master-Ranking 2017: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften

Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.

HHL Leipzig Graduate School of Management

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an privaten Hochschulen

Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.