DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieöD

Warum wollen so viele in den ÖD?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

Ich finde es immer wieder Interessant, wenn Leute in den ÖD wollen. Viele mit den Begründungen: Sicherer Job, gute Pension, Arbeitszeitmodelle, Work Life Balance, Bla, Bla, Bla. - Wer glaubt , dass der Staat so wie er jetzt ist noch existiert wenn es dann mit 70! in die Pension geht, der hat sie wohl nicht mehr alle. Schaut auf Deutschlands Geschichte zurück: Weimarer Republik, Kaiserreich, Drittes Reich.. - Immer wieder drastische Änderungen. Ich glaube bald geht die letzte Beamtengeneration in Pension, und ihr so?:P

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

Öffentlicher Dienst wird es immer in irgendeiner Form geben. Selbst in den USA ist der Öd relativ groß und man hat dort Vorteile.

Ich glaube, der Grund ist einfach der, dass die Innovationszyklen heute sehr kurz sind und man sich in der privaten Wirtschaft ständig auf Änderungen einstellen muss. Ständige Umstrukturierungen, Umzüge, Reisen, Einarbeitung in neue Aufgaben - das ist vielleicht für junge Leute noch spannend, aber irgendwann will hat halt doch lieber einen sicheren Job haben und das wird alles zur Belastung.

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

ja genau, schau mal zurück du Schlaumeier
was hat alle diese Perioden überlebt? Der Beamtenstand.

Nun aber husch ins Bettchen noch bischen ManagerMagazin lesen unter der Bettdecke.

Was Work-Life-Balance bedeutet, kann man euch kleinen BWL-Bubi's mit spärlichem Bartwuchs eh nicht erklären. Merkste noch früh genug.

WiWi Gast schrieb am 27.07.2018:

Ich finde es immer wieder Interessant, wenn Leute in den ÖD wollen. Viele mit den Begründungen: Sicherer Job, gute Pension, Arbeitszeitmodelle, Work Life Balance, Bla, Bla, Bla. - Wer glaubt , dass der Staat so wie er jetzt ist noch existiert wenn es dann mit 70! in die Pension geht, der hat sie wohl nicht mehr alle. Schaut auf Deutschlands Geschichte zurück: Weimarer Republik, Kaiserreich, Drittes Reich.. - Immer wieder drastische Änderungen. Ich glaube bald geht die letzte Beamtengeneration in Pension, und ihr so?:P

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

Wer im höheren Dienst war, kommt ,falls mal der Staat crashed, auch wieder gut in der Wirtschaft unter. Das gleiche gilt für die gehobenen Dienstler vom Finanzamt.
Alle normalen Verwaltungsmännchen werden dann natürlich zurück stecken müssen.

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

Ich finde, dass das absolut zutrifft. War auch mal A15 und kenne mich etwas aus.

WiWi Gast schrieb am 27.07.2018:

Ich finde es immer wieder Interessant, wenn Leute in den ÖD wollen. Viele mit den Begründungen: Sicherer Job, gute Pension, Arbeitszeitmodelle, Work Life Balance, Bla, Bla, Bla. - Wer glaubt , dass der Staat so wie er jetzt ist noch existiert wenn es dann mit 70! in die Pension geht, der hat sie wohl nicht mehr alle. Schaut auf Deutschlands Geschichte zurück: Weimarer Republik, Kaiserreich, Drittes Reich.. - Immer wieder drastische Änderungen. Ich glaube bald geht die letzte Beamtengeneration in Pension, und ihr so?:P

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

bin Tarifangestellter im öD und in der IT (70k). Ich habe mich bewusst dafür entschieden aus folgenden Gründen:

  1. Jobsicherheit
  2. spannende Projekte (Digitalisierung)
  3. gutes Gehalt & konstante (planbare) Entwicklung
  4. keine/kaum Ellenbogenmentalität

-> ich bereue meinen Wechsel nicht. Aktuell ist die Wirtschaft noch gut. In 2-3 Jahren kann sich das Blatt wenden und dann wollen noch mehr in den öD.

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

WiWi Gast schrieb am 28.07.2018:

bin Tarifangestellter im öD und in der IT (70k). Ich habe mich bewusst dafür entschieden aus folgenden Gründen:

  1. Jobsicherheit
  2. spannende Projekte (Digitalisierung)
  3. gutes Gehalt & konstante (planbare) Entwicklung
  4. keine/kaum Ellenbogenmentalität

-> ich bereue meinen Wechsel nicht. Aktuell ist die Wirtschaft noch gut. In 2-3 Jahren kann sich das Blatt wenden und dann wollen noch mehr in den öD.

Profil ?

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

Die Beamten haben alle Systembrüche überlebt. Sogar die Altnazis wurden in der BRD nahtlos überommen. Wenn es zu so einem Crash kommen sollte, dass die BRD nicht mehr existiert und die Beamten nicht mehr versorgen kann, haben wir andere Probleme.

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

WiWi Gast schrieb am 29.07.2018:

Die Beamten haben alle Systembrüche überlebt. Sogar die Altnazis wurden in der BRD nahtlos überommen. Wenn es zu so einem Crash kommen sollte, dass die BRD nicht mehr existiert und die Beamten nicht mehr versorgen kann, haben wir andere Probleme.

Dem kann ich eigentlich nur zustimmen. Kann man ja in den südlichen Ländern gut beobachten. Klar wurde den Beamten viel genommen. Aber einem Großteil er nicht Beamten wurde eben noch viel mehr genommen. In solchen Szenarien ist es besser einen evtl schlechten als gar keinen Job mehr zu haben.

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

"Verfassungsrecht vergeht, Verwaltungsrecht besteht." - Deutsches Verwaltungsrecht, Band I, 3. Auflage, Berlin 1924, Nachdruck Berlin 1969, Vorwort zur 3. Auflage 1969

  • Otto Mayer

Mehr muss man dazu nicht sagen. Und solange es Verwaltungsrecht gibt, gibt es auch den öffentlichen Dienst. Sobald es kein Verwaltungsrecht mehr gibt (= Zusammenbruch aller öffentlichen Ordnung) haben alle BWLer noch größere Probleme.

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

Die Vorzüge des Beamtentums sind meiner Meinung nach die ultra-flexiblen Arbeitszeiten, die ausgezeichnete WL-Balance und die Möglichkeit, ein Sabbatical zu nehmen oder zumindest den Jahresurlaub am Stück... die Jobgarantie zählt eher weniger dazu, da gute Betriebswirte meistens auch in Krisenzeiten was neues finden...

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

Ist im ÖD auch nicht anders. Mit Ausnahme von Reisen. Das machen da nur wenige. Dafür kann es auch schon mal viel Ausland sein, je nach Aufgabengebiet.

WiWi Gast schrieb am 28.07.2018:

Öffentlicher Dienst wird es immer in irgendeiner Form geben. Selbst in den USA ist der Öd relativ groß und man hat dort Vorteile.

Ich glaube, der Grund ist einfach der, dass die Innovationszyklen heute sehr kurz sind und man sich in der privaten Wirtschaft ständig auf Änderungen einstellen muss. Ständige Umstrukturierungen, Umzüge, Reisen, Einarbeitung in neue Aufgaben - das ist vielleicht für junge Leute noch spannend, aber irgendwann will hat halt doch lieber einen sicheren Job haben und das wird alles zur Belastung.

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

Kommt darauf an, auf welcher Ebene Du tätig bist. Ganz untern kann das bis aufs sabbatical funktionieren, beim Jahresurlaub schon nicht mehr. Wie in jeder normalen Firma muss das geplant werden. Und zwar so, dass der Betrieb weiterläuft. Deshalb können nicht alle so in Urlaub gehen, wie sie das gerne möchten.

WiWi Gast schrieb am 29.07.2018:

Die Vorzüge des Beamtentums sind meiner Meinung nach die ultra-flexiblen Arbeitszeiten, die ausgezeichnete WL-Balance und die Möglichkeit, ein Sabbatical zu nehmen oder zumindest den Jahresurlaub am Stück... die Jobgarantie zählt eher weniger dazu, da gute Betriebswirte meistens auch in Krisenzeiten was neues finden...

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

WiWi Gast schrieb am 30.07.2018:

Kommt darauf an, auf welcher Ebene Du tätig bist. Ganz untern kann das bis aufs sabbatical funktionieren, beim Jahresurlaub schon nicht mehr. Wie in jeder normalen Firma muss das geplant werden. Und zwar so, dass der Betrieb weiterläuft. Deshalb können nicht alle so in Urlaub gehen, wie sie das gerne möchten.

WiWi Gast schrieb am 29.07.2018:

Die Vorzüge des Beamtentums sind meiner Meinung nach die ultra-flexiblen Arbeitszeiten, die ausgezeichnete WL-Balance und die Möglichkeit, ein Sabbatical zu nehmen oder zumindest den Jahresurlaub am Stück... die Jobgarantie zählt eher weniger dazu, da gute Betriebswirte meistens auch in Krisenzeiten was neues finden...

Schon klar. Aber als Behörde kannst du es dir doch 100mal eher erlauben, mehr als einen Mitarbeiter in Urlaub zu schicken. Dann wird die Arbeit eben was später erledigt. Ich hab noch nie nen Beamten kennengelernt, der nicht 6 Wochen am Stück hätte Urlaub machen können sofern er das wollte. In den Beratungen musst du teilweise für 2 Wochen am Stück schon kämpfen.

Und mit „ganz unten“ hat das auch nicht viel zu tun, wenngleich man anerkennen muss, dass sich die Arbeitsbelastung je nach Gehaltsgruppe natürlich auch steigert.

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

ÖD ist höhere Sicherheit (als Angestellter aber nicht unkündbar), mehr Planbarkeit, niedrigere Belastung (da selten quantitative Ziele erreicht werden müssen), mehr WLB.
ÖD ist auch weniger Gehalt und niedrigerer Status im Vergleich zu deiner Peer Group aus dem Studium. Jeder muss selbst wissen, was er vom Leben möchte.

Im Moment ist ÖD unattraktiv, wenn man es sich aussuchen kann.. aber 2009, da wurde ich als ÖDler von jedem 2. angequatscht, ob es bei uns nicht etwas gäbe.

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

Warum wird ÖD eigentlich immer mit Beamtentum gleichgesetzt? Es wird immer weniger verbeamtet.
Aber auch ohne Beamtenstatus würde ich den ÖD freiwillig nicht wieder verlassen. Als Familienvater ist die Kombination aus für mich ausreichendem Gehalt, überragender WLB durch Gleitzeit, Homeoffice etc. sowie Arbeitsplatzsicherheit und damit Planbarkeit für die Familie unschlagbar.
Und wie bereits schon geschrieben wurde: Den ÖD wird es immer in irgendeiner Form geben. Gibt es keine Verwaltung mehr, dann müsste schon was größeres passieren und das würde dann wohl einiges mehr betreffen als nur den ÖD.

WiWi Gast schrieb am 27.07.2018:

Ich finde es immer wieder Interessant, wenn Leute in den ÖD wollen. Viele mit den Begründungen: Sicherer Job, gute Pension, Arbeitszeitmodelle, Work Life Balance, Bla, Bla, Bla. - Wer glaubt , dass der Staat so wie er jetzt ist noch existiert wenn es dann mit 70! in die Pension geht, der hat sie wohl nicht mehr alle. Schaut auf Deutschlands Geschichte zurück: Weimarer Republik, Kaiserreich, Drittes Reich.. - Immer wieder drastische Änderungen. Ich glaube bald geht die letzte Beamtengeneration in Pension, und ihr so?:P

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

Warum viele Leute hinwollen ist absolut verständlich.

Denn Deine (TE) Gründe kannst Du doch ebensogut auf die Wirtschaft übertragen. In der Wirtschaft ist einfach ein bisschen mehr "Varianz": Höhere, aber auch tieferen Gehälter als im ÖD sind möglich. Höhere, aber auch tiefere Arbeitszeiten sind möglich. Aufstieg, aber auch Abstieg ist eher möglich.

Aber wenn das System wirklich so hart getroffen wird, dass es keinen Staat mehr gibt (und damit keinen öD), dann solltest Du nicht davon ausgehen, dass Du morgens zur Arbeit fährst und alles so geblieben ist wie vorher.
Das sollte jedem Studierten (!) doch hoffentlich auchklar sein.

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

Abweichend von den ganzen WiWi-Treff High-Performern bin ich im öD gelandet, weil ich nicht schnell genug in der freien Wirtschaft untergekommen bin. Hab nach dem Master einen direkten Einstieg im öD geschafft und wollte mich aus der dort befristeten Stelle in die "freie Wirtschaft" bewerben. Da die Ressonanz auf meine Bewerbungen überschaubar war, habe ich mich nach sehr kurzer Sucharbeitlosigkeit dazu entschieden, im öD zu bleiben. Jetzt besetze ich eine Stelle, die nichtmal dem höheren Dienst zugeordnet ist. Man ist mir aber bei den Erfahrungsstufen entgegengekommen, sodass ich nicht unzufrieden bin.

Aus meiner Position heraus versuche ich mich auf die wenigen Stellen im höheren Dienst zu bewerben.

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

Auch die Beamten in einer Behörde haben mit 6 Wochen am Stück Urlaub ein Problem. Genau so wie in der Industrie bleiben Deine Vorgänge für Dich liegen, weil es keine echte Vertretung gibt, nur eine pro forma Regelung für Notfälle. Nach 2 Wochen kann man das noch aufholen, nach 6 Wochen definitiv nicht mehr. Man kommt also erst gar nicht auf so eine Idee.

WiWi Gast schrieb am 30.07.2018:

Schon klar. Aber als Behörde kannst du es dir doch 100mal eher erlauben, mehr als einen Mitarbeiter in Urlaub zu schicken. Dann wird die Arbeit eben was später erledigt. Ich hab noch nie nen Beamten kennengelernt, der nicht 6 Wochen am Stück hätte Urlaub machen können sofern er das wollte. In den Beratungen musst du teilweise für 2 Wochen am Stück schon kämpfen.

Und mit „ganz unten“ hat das auch nicht viel zu tun, wenngleich man anerkennen muss, dass sich die Arbeitsbelastung je nach Gehaltsgruppe natürlich auch steigert.

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

Jedem hier ist völlig klar, was der Beitrag, auf den Du Dich beziehst, meint.

Jetzt hier anzukommen mit "nein, auch im öD kann man keinen längeren Urlaub machen als in der freien Wirtschaft" ist lächerlich.

Glücklicherweise weiß auch das jeder, der hier mit liest.

WiWi Gast schrieb am 31.07.2018:

Auch die Beamten in einer Behörde haben mit 6 Wochen am Stück Urlaub ein Problem. Genau so wie in der Industrie bleiben Deine Vorgänge für Dich liegen, weil es keine echte Vertretung gibt, nur eine pro forma Regelung für Notfälle. Nach 2 Wochen kann man das noch aufholen, nach 6 Wochen definitiv nicht mehr. Man kommt also erst gar nicht auf so eine Idee.

WiWi Gast schrieb am 30.07.2018:

Schon klar. Aber als Behörde kannst du es dir doch 100mal eher erlauben, mehr als einen Mitarbeiter in Urlaub zu schicken. Dann wird die Arbeit eben was später erledigt. Ich hab noch nie nen Beamten kennengelernt, der nicht 6 Wochen am Stück hätte Urlaub machen können sofern er das wollte. In den Beratungen musst du teilweise für 2 Wochen am Stück schon kämpfen.

Und mit „ganz unten“ hat das auch nicht viel zu tun, wenngleich man anerkennen muss, dass sich die Arbeitsbelastung je nach Gehaltsgruppe natürlich auch steigert.

antworten
WiWi Gast

Warum wollen so viele in den ÖD?

Dann lies Dir meinen Beitrag noch mal durch. Ich habe geschrieben "in einer Behörde", nicht pauschal auf den ganzen ÖD bezogen.. An einer Uni kann es natürlich anders sein. Im Krankenhaus evtl. auch. Der normale Sachbearbeiter in einer Behörde arbeitet aber ähnlich wie ein Dax30-Sachbearbeiter. Da läuft das nicht. Habe in beiden Bereichen gearbeitet, und zwar nicht als Praktikant! Bist Du überhaupt schon mal Beamter gewesen?

WiWi Gast schrieb am 31.07.2018:

Jedem hier ist völlig klar, was der Beitrag, auf den Du Dich beziehst, meint.

Jetzt hier anzukommen mit "nein, auch im öD kann man keinen längeren Urlaub machen als in der freien Wirtschaft" ist lächerlich.

Glücklicherweise weiß auch das jeder, der hier mit liest.

WiWi Gast schrieb am 31.07.2018:

Auch die Beamten in einer Behörde haben mit 6 Wochen am Stück Urlaub ein Problem. Genau so wie in der Industrie bleiben Deine Vorgänge für Dich liegen, weil es keine echte Vertretung gibt, nur eine pro forma Regelung für Notfälle. Nach 2 Wochen kann man das noch aufholen, nach 6 Wochen definitiv nicht mehr. Man kommt also erst gar nicht auf so eine Idee.

WiWi Gast schrieb am 30.07.2018:

Schon klar. Aber als Behörde kannst du es dir doch 100mal eher erlauben, mehr als einen Mitarbeiter in Urlaub zu schicken. Dann wird die Arbeit eben was später erledigt. Ich hab noch nie nen Beamten kennengelernt, der nicht 6 Wochen am Stück hätte Urlaub machen können sofern er das wollte. In den Beratungen musst du teilweise für 2 Wochen am Stück schon kämpfen.

Und mit „ganz unten“ hat das auch nicht viel zu tun, wenngleich man anerkennen muss, dass sich die Arbeitsbelastung je nach Gehaltsgruppe natürlich auch steigert.

antworten

Artikel zu öD

Bis 2030 fehlen 140.000 IT-Fachkräfte im öffentlichen Dienst

Public Services: Mangel digitaler Fachkräften im öffentlichen Sektor.

Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor in Deutschland verschärft sich. Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Vollzeitfachkräfte zusätzlich benötigt. Besonders groß ist die Personallücke bei den für die IT-Jobs erforderlichen digitalen Fachkräften. Hier sind beschleunigte Einstellungsprozesse, ein Ausbau der Weiterbildungsangebote und flexiblere Arbeitsmodelle gefragt, so lautet das Ergebnis einer aktuellen McKinsey-Studie.

Chefs in öffentlichen Unternehmen verdienen 2015 rund zwei Prozent mehr

Öffentliche Unternehmen erhöhen 2015 die Gehälter ihrer Geschäftsführer und Vorstände um rund zwei Prozent: Die Grundbezüge steigen im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 1,8 Prozent, die Gesamtbezüge inklusive Bonuszahlungen um 2,4 Prozent. 64 Prozent der Unternehmen zahlen ihren Vorständen und Geschäftsführern zwischen 100.000 Euro und 300.000 Euro.

Öffentliche Unternehmen zahlen Geschäftsführern deutlich weniger

Ein Hand hält ein Bündel 100 Euro Geldscheine.

Geschäftsführer und Vorstände in öffentlichen Unternehmen verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen in der Privatwirtschaft. 21 Prozent der öffentlichen Arbeitgeber zahlen ihren Geschäftsführern und Vorständen ein Jahresgehalt von weniger als 100.000 Euro. 62 Prozent verdienen zwischen 100.000 und 300.000 Euro im Jahr.

Chefs in öffentlichen Unternehmen verdienen deutlich weniger

Frau, Boss, Chefin, Führungskraft, Managerinnen,

In der Privatwirtschaft sind die Gehälter der obersten Führungsetage hingegen im Schnitt doppelt so hoch wie die in öffentlichen Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Managementberatung Kienbaum.

Gehaltsrechner Öffentlicher Dienst

Screenshot der Internetseite paul.schubbi.org zu Gehältern und Besoldung im öffentlichen Dienst.

Das Online-Angebot von Markus Klenk bietet jeweils Gehalts-Rechner für den Tarifvertrag Öffentlicher Dienst, für den Bundesangestellten-Tarif und für die Beamtenbesoldung.

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben

Ein Gemälde an einer geschlossenen Garage von Menschen, die in einer Kneipe sitzen und der Schrift:...what else?!

Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.

McKinsey-Fellowship: Einstiegsprogramm Marketing & Sales für Studenten

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.

Literatur-Tipp: Top-Karriere mit Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler

Handbuch-Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler 2010

Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.

Fit für das Leben nach dem Studium

Drei Sprinter symbolisieren den Berufstart nach dem Studium.

Ein Studium prägt fürs Leben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften können meist gut mit Geld umgehen und später auch im privaten Bereich wirtschaftlich handeln. Einigen fällt es dennoch schwer, direkt nach dem Abschluss Fuß zu fassen. Dann heisst es plötzlich, sich mit Schulden aus der Studienzeit herumzuschlagen, auf Wohnungssuche zu gehen, umzuziehen oder vielleicht sogar direkt eine Familie zu gründen. Einige Tipps helfen beim Start ins „echte Leben“.

Antworten auf Warum wollen so viele in den ÖD?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 21 Beiträge

Diskussionen zu öD

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie