WP-Examen 2022 2. Termin BWL und PW
Gibt es hier Kölner, die im Juni bzw. im August 2022 BWL und/oder PW schreiben wollen und an einer Lerngemeinschaft interessiert sind?
antwortenGibt es hier Kölner, die im Juni bzw. im August 2022 BWL und/oder PW schreiben wollen und an einer Lerngemeinschaft interessiert sind?
antwortenLeevmariellche schrieb am 13.02.2022:
Gibt es hier Kölner, die im Juni bzw. im August 2022 BWL und/oder PW schreiben wollen und an einer Lerngemeinschaft interessiert sind?
Bin aus Köln und schreibe PW im August. Melde dich gerne.
antwortenHallo Zusammen,
wann (Uhrzeit) und wo fand die schriftliche Prüfung für PW LSG Stuttgart statt?
findet die immer zur gleich Uhrzeit & Ort statt?
Vielen Dank im Voraus.
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.04.2022:
Hallo Zusammen,
wann (Uhrzeit) und wo fand die schriftliche Prüfung für PW LSG Stuttgart statt?
findet die immer zur gleich Uhrzeit & Ort statt?Vielen Dank im Voraus
der Thread betrifft die Prüfungen im August, Wann die Mündliche ist wird die LGS noch nicht festgelegt haben.
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.04.2022:
Hallo Zusammen,
wann (Uhrzeit) und wo fand die schriftliche Prüfung für PW LSG Stuttgart statt?
findet die immer zur gleich Uhrzeit & Ort statt?Vielen Dank im Voraus
der Thread betrifft die Prüfungen im August, Wann die Mündliche ist wird die LGS noch nicht festgelegt haben.
Ich fragte hinsichtlich schriftlicher Prüfung. Wo findet diese statt? Ist Beginn immer um 9 Uhr oder um 8 Uhr oder stets unterschiedlich. Erfahre ich erst während der Klausur, wie lang die Klausur ist oder steht das i.d.R. schon vorher fest?
antwortenIch fragte hinsichtlich schriftlicher Prüfung. Wo findet diese statt? Ist Beginn immer um 9 Uhr oder um 8 Uhr oder stets unterschiedlich. Erfahre ich erst während der Klausur, wie lang die Klausur ist oder steht das i.d.R. schon vorher fest?
Den Termin für die schriftliche findest auf der Website der WPK
Die Klausuren finden am Ort der Landesgeschäftsstelle statt bei der Du Dich anmeldest
Die Dauer der Klausur wird Dir mit der Ladung bekannt gegeben, Regelfall PW 5 Std, BWL 4 Std
Die Uhrzeit ist 9 Uhr, ein anderer Beginn ist mir nicht bekannt
Im Zweifel hilft das Merkblatt der WPK auf der Website der WPK erst mal weiter
antwortenHi, hat jemand Lust sich auszutauschen in PW? Würde gerne Unterlagen tauschen bzw. Lösungen diskutieren.
Bitte PN!
antwortenKann mir jemand sagen, wo im Juni die Klausuren in Hamburg stattfinden? Ich bin aus Berlin und würde gerne zwecks Hotelbuchung die Adresse wissen. Danke euch :)
antwortenHi gibts hier jemanden aus dem Raum Bamberg der sich auf das WP Examen im Juni BWL und August PW im Jahr 2022 vorbereitet zwecks Austausch?
antwortenIch hab die Gesetzestexte IDW HGB & IFRS für die Prüfung PW 2022 / I gekauft und bin leier durchgeflogen. Die Gesetzestexte sind nicht markiert.
Die Wiederholung im August, zu der ich angemeldet bin, packe ich im Kopf nicht und werde diese wohl verschieben.
Wer Interesse an den Gesetzestexten hat, melde sich, denn im Februar gelten wieder andere Hilfsmittel.
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.04.2022:
Leevmariellche schrieb am 13.02.2022:
Gibt es hier Kölner, die im Juni bzw. im August 2022 BWL und/oder PW schreiben wollen und an einer Lerngemeinschaft interessiert sind?
Bin aus Köln und schreibe PW im August. Melde dich gerne.
Schreib mir gerne ein PN!
antwortenFür PW nur noch ISA DE + ergänzende IDW PS lernen oder auch die "alten" IDW PS, die für Prüfungsjahre ab 2022 nicht mehr gelten werden?
antwortenFür PW ISE DE + ergänzende IDW PS oder auch die alten IDW PS lernen, die für zu prüfende GJ ab 2022 nicht mehr gelten?
antwortenBWL Juni 2022:
Irgendwelche Tendenzen was dran kommen könnte ?
Natürlich weiß ma es nicht, aber man sollte zumindest die Sachen machen, die in den Kursen betont werden um nicht schlechter dazustehen als die anderen :)
Bisher munkelt man Abweichungsanalyse.....
Wie schauts mit VWL aus? Was wird da erwartet ?
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.06.2022:
BWL Juni 2022:
Irgendwelche Tendenzen was dran kommen könnte ?
Natürlich weiß ma es nicht, aber man sollte zumindest die Sachen machen, die in den Kursen betont werden um nicht schlechter dazustehen als die anderen :)
Bisher munkelt man Abweichungsanalyse.....Wie schauts mit VWL aus? Was wird da erwartet ?
Bei VWL ist natürlich alles rund um Inflation, Lohn-Preis-Spirale etc. heiß
antwortenDa würde ich mich gerne hinsichtlich PW anschließen.
Was sind hier eure Tendenzen, was dran kommen könnte?
Bzw. was würdet ihr ausschließen/auf Lücke lernen?
antwortenVerordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.
An den Fachhochschulen Münster und Osnabrück wird ein neuer Masterstudiengang angeboten, der Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Berufsprofil des Wirtschaftsprüfers vermittelt. Bewerbung bis 15. Juli 2006.
Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.
Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.
Das Weiterbildungsportal WIS informiert zur beruflichen Weiterbildung der IHK-Organisation für Fach- und Führungskräfte. Es bietet eine bundesweite Weiterbildungsdatenbank zu Veranstaltungen, zu IHK-Weiterbildungsabschlüssen und zu Profilen und Weiterbildungsangeboten von Trainern und Dozenten.
Der Telefonservice zur Weiterbildungsberatung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird seit dem 1. Januar 2017 dauerhaft angeboten. Unter der Nummer 030 2017 90 90 gibt es an Werktagen zwischen 10 und 17 Uhr eine bundesweite Beratung zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.
Die Universität Mannheim bildet mit dem „International Program in Survey and Data Science“ Daten-Expertinnen und Datenexperten für den internationalen Arbeitsmarkt aus. Die Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit der University of Maryland in den USA entwickelt und startet bereits in der zweiten Runde. Voraussetzungen für die Zulassung sind unter anderem ein erster Bachelorabschluss und Berufserfahrung in den Bereichen Datenerhebung oder Datenanalyse.
Die International Real Estate Business School der Universität Regensburg hat eine neue Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte ins Programm genommen: Handelsimmobilien Asset Management. In einem 4-monatigen, berufsbegleitenden Intensivstudium wird Fachwissen zu Real Estate Asset Management, Due Diligence und Immobilienbewertung vermittelt.
Die Mischung macht‘s: Unternehmen nutzen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter sowohl Präsenz-Seminare als auch digitale Lerntechnologien. Bei den digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten werden Online-Lernprogramme am häufigsten eingesetzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.
Wer Karriere machen will, muss nicht unbedingt studieren. Fachkräfte mit einer beruflichen Weiterbildung wie beispielsweise dem Meister oder Fachwirt liegen beim Einkommen, der Führungsverantwortung und den Arbeitsmarktperspektiven mit den Hochschulabsolventen oft gleichauf. „Berufliche Fortbildung lohnt sich“, lautet entsprechend das Fazit einer aktuellen DIHK-Studie.
Experten und Expertinnen für Innovationen können in vielen Unternehmen neue Wege gehen. Das Zertifikats-Studium Innovationsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg vermittelt aktuelles Fachwissen und bereitet Studierende auf wichtige Zukunftsthemen im Projektmanagement, Marketing und Vertrieb vor. Der berufsbegleitende Studiengang Innovationsmanagement richtet sich an Fachkräfte in einem Beschäftigungsverhältnis.
54 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt – so viele wie nie zuvor. Das zeigt eine Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Eine kaufmännische Ausbildung gilt als solider Einstieg in das Berufsleben. Auszubildende erhalten umfangreiche Einblicke in die wirtschaftlichen Abläufe von Unternehmen, die Branche und den gewählten Schwerpunkt. Dabei gibt es Kaufmänner und Kauffrauen für nahezu alle betrieblichen Bereiche. Die Ausbildung unterschiedet sich je nach Fachgebiet, in welchem zukünftig gearbeitet wird. Allen kaufmännischen Berufen ist jedoch eines gemein: Es bieten sich unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten und damit auch Karriere- und Aufstiegschancen. Doch welche Art von kaufmännischen Ausbildungen gibt es und welche Möglichkeiten eröffnen sich danach?
Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel bietet wieder das zehnmonatige Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen« beziehungsweise »Advanced Studies in International Economic Policy Research« an. Die Studiengebühr beträgt 9.000 Euro. Die Bewerbung ist bis zum 15. März 2015 möglich.
Mit der Bildungsprämie beteiligt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung an der Hälfte der Kosten für die berufliche Weiterbildung bis zu einem Wert von maximal 500 Euro im Jahr. Gefördert werden Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und über ein Jahreseinkommen von bis zu 20.000 Euro verfügen.
16 Beiträge