Konzern oder KMU?
Zählt Wüstenrot Württembergische als KMU oder Konzern? Wie unterscheidet man diese beiden Bereiche?
antwortenZählt Wüstenrot Württembergische als KMU oder Konzern? Wie unterscheidet man diese beiden Bereiche?
antwortenWie oft willst du noch diese Frage stellen?
Und wie oft willst du noch die gleiche Antwort bekommen? Wenn du Karriere machen willst, dann mach ein duales Studium bei einem Top Unternehmen (SAP, OEMs, Siemens, Bosch etc.) oder geh an eine Universität. Ein duales Studium BWL bei WW ist bestenfalls mittelmäßig. Wenn dann Allianz, Deutsche Bank...
WiWi Gast schrieb am 26.01.2025:
Wie oft willst du noch diese Frage stellen?
Und wie oft willst du noch die gleiche Antwort bekommen? Wenn du Karriere machen willst, dann mach ein duales Studium bei einem Top Unternehmen (SAP, OEMs, Siemens, Bosch etc.) oder geh an eine Universität. Ein duales Studium BWL bei WW ist bestenfalls mittelmäßig. Wenn dann Allianz, Deutsche Bank...
rede doch bitte kein Schmarrn, um Karriere zu machen muss es nicht immer ein Dax 40 UN sein. Ich bin hinterher auch locker von Sdax zum Dax40 gewechselt. Der Schwerpunkt ist entscheidend.
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.01.2025:
Wie oft willst du noch diese Frage stellen?
Und wie oft willst du noch die gleiche Antwort bekommen? Wenn du Karriere machen willst, dann mach ein duales Studium bei einem Top Unternehmen (SAP, OEMs, Siemens, Bosch etc.) oder geh an eine Universität. Ein duales Studium BWL bei WW ist bestenfalls mittelmäßig. Wenn dann Allianz, Deutsche Bank...
Die gleichung Top UN =Top Karriere ist einfach non sense. Der Tipp an die Massenuni zu gehen auch.
antwortenBetrachtet man den Erwartungswert, so dürfte die Gleichung schon hinhauen. Der duale Student bei Dax40 (IGM) dürfte den besten Erwartungswert haben.
Niemand würde einen Platz bei SAP, Bosch, Siemens, Airbus, Porsche, BMW, Mercedes unsw. für ein duales Studium bei irgendwelchen No-Name Unternehmen ausschlagen...
Was ist für die eine Massen-Uni? Die TUM ist z.B. eine und derzeit die beste Uni in Deutschland.
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.01.2025:
Betrachtet man den Erwartungswert, so dürfte die Gleichung schon hinhauen. Der duale Student bei Dax40 (IGM) dürfte den besten Erwartungswert haben.
Niemand würde einen Platz bei SAP, Bosch, Siemens, Airbus, Porsche, BMW, Mercedes unsw. für ein duales Studium bei irgendwelchen No-Name Unternehmen ausschlagen...
Was ist für die eine Massen-Uni? Die TUM ist z.B. eine und derzeit die beste Uni in Deutschland.
und wieviel % steigen nach der TUM bei Dax40 ein? Merkst jetzt selbst.
Bei der aktuellen Krisenlage halte ich OEM Dax40 bestimmt nicht für empfehlenswert.
Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.
Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.
Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.
Das Headhunting hat sich in Deutschland stark verändert. Durch digitale Technologien haben sich das mobile Arbeiten und die Remote-Arbeit im Recruiting von Talenten fest etabliert. So ermöglichen neue Methode des remote Recruiting es heute, Spezialisten und Experten weltweit zu identifizieren und online persönlich zu kontaktieren.
Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.
Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.
Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.
Im digitalen Zeitalter werden immer mehr Prozesse automatisiert und digitalisiert. Dies zeigt sich insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, sei es im Bereich des Marketings, der Optimierung einer Plattform oder sogar bei sämtlichen Prozessen der Datenanalyse. Auch im Personalwesen nimmt die Digitalisierung zu. So bündelt die digitale Personalakte alle wichtigen Daten und Unterlagen. Doch wie genau funktioniert sie und welche Auswirkungen bringt diese Innovation mit sich?
Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen deutlich zu spüren. Besonders anspruchsvoll ist oft die Suche nach talentierten Fach- und Führungskräften, von denen Unternehmen langfristig profitieren. Um hochqualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden, kommen verschiedene Maßnahmen infrage.
Für drei Viertel der im Führungskräfteverband Chemie VAA vertretenen Fach- und Führungskräfte gilt Vertrauensarbeitszeit, aber nur die Hälfte zieht dieses Arbeitszeitmodell der Zeiterfassung vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Arbeitszeit.
Das Portal KOFA.de hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Personalarbeit zu verbessern. Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist es, zentraler Ansprechpartner zur Personalarbeit und Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. KOFA bietet Hilfe bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Personalarbeit.
Das Online-Portal »perso-net.de« bietet umfassendes Wissen zum Personalmanagement und ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.
Wenn Unternehmen im Kampf um qualifizierte Talente nicht ins Hintertreffen geraten wollen, muss vor allem in Hinblick auf das Arbeitsmodell etwas passieren. Homeoffice, Gleitzeit und Co. sind vor allem für junge Mitarbeiter ausschlaggebend, wenn sie sich für einen Arbeitsplatz entscheiden. Damit das System dann auch aus organisatorischer Sicht funktioniert, müssen neue Systeme wie das Desk Sharing etabliert werden. Hier warten beim Umstieg jedoch einige Herausforderungen.
Im heutigen Geschäftsumfeld sind Unternehmen ständig bemüht, ihre Effizienz und Produktivität zu maximieren. Zwei der größten Herausforderungen sind der Arbeitszeitbetrug und der Lohnfortzahlungsbetrug. Diese Formen von Betrug verursachen auch für Unternehmen in Kempten nicht nur direkte finanzielle Verluste. Sie beeinträchtigen auch die allgemeine Arbeitsmoral und das Vertrauen innerhalb eines Unternehmens stark. Doch wie tiefgreifend sind die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens?
Klassische Jobs, in denen morgens begonnen und zu festen Zeiten gearbeitet wird, werden seltener. Immer mehr Arbeitnehmer fordern flexiblere Arbeitszeiten, und auch die Unternehmen profitieren von individuell auf den Betrieb und die Mitarbeiter zugeschnittenen Arbeitszeitmodellen. Das Prinzip der flexiblen Arbeitszeiten kann Gleitzeit, Teilzeit oder die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten umfassen. Wir zeigen, warum mehr Flexibilität in den meisten Fällen zu mehr Produktivität führt.
6 Beiträge