Karrieremesse – wertvolle Kontaktbörse oder Give aways Flohmarkt?
„War for talents“ heißt es an allen Ecken und Kanten – der Fachkräftemangel macht vielen Unternehmen zu schaffen und wird zukünftig eine größere Rolle spielen. Daraus resultiert der Kampf um Nachwuchskräfte, insbesondere um Studierende in den MINT-Fachrichtungen. Auf Jobmessen präsentieren sich Unternehmen und wollen junge Talente gewinnen – aber wie wahrscheinlich ist es, auf einer Jobmesse ein Angebot zu bekommen?

Karrieremessen bauen Brücken zwischen Absolventen und Unternehmen
Ein Praktikums- oder Jobangebot auf einer Karrieremesse zu bekommen ist eher unwahrscheinlich. Dafür eigen sich besser geschlossene Events, für die sich Interessenten vorab bewerben müssen. Sogenannte Recruiting-Events sind insbesondere für den Einstieg in eine Beraterkarriere der erste Anlaufpunkt. Jobmessen ermöglichen jedoch einen Überblick über den aktuellen Arbeitsmarkt. Wer sucht wen? Welchen Fähigkeiten sind gefragt? Eine Karrieremesse ist für Unentschlossene eine super Gelegenheit. Personen, die wissen, wo sie hinwollen, können Karrieremessen uninteressant sein. Aber einige bieten die Möglichkeit, einen ersten Kontakt zum Wunschunternehmen zu bekommen. In einem persönlichen Gespräch können Hilfestellungen zum Lebenslauf gegeben werden. Die Kontaktaufnahme mit Arbeitgebern sollte möglichst vorbereitet werden, damit sie erfolgreich verläuft. Dazu gehören passende Unterlagen sowie Outfit und gut durchdachte Fragen. Optimal ist es auch vor einer Messe einen Termin zu vereinbaren. Denn auf einer Karrieremesse kann Spontanität zum Verhängnis werden, sodass ein persönliches Gespräch mit einem Unternehmensvertreter gar nicht erst zustande kommt. Insbesondere bekannte Unternehmen sind oft überlaufen da wird es schwer, sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten.
Das Angebot an Karriere- und Jobmessen für Studenten wächst, aber auch die Anzahl an den teilnehmenden Unternehmen. Messen, um junge Nachwuchskräfte zu rekrutieren, gilt als wichtiges Instrument des Hochschulmarketings. Fast in allen großen Unternehmen ist Budget für die Präsenz auf Jobmessen eingeplant. Die HR-Trendstudie 2015 von Kienbaum zeigt, dass 46 Prozent aller befragten Unternehmen regelmäßig auf Campus Events und Karrieremessen zu finden sind. Lediglich 13 Prozent nutzen das Potential von Jobmessen nicht. 1988 legte der Stein für studentische Karrieremessen die Studenteninitiative bonding, die nach 28 Jahren Erfahrung an 12 Standorten jährlich die Firmenkontaktmesse aufbaut. 1989 startete der Deutsche Absolventenkongress und gilt heute als Größter seiner Art.
To Do vor der Karrieremesse
- Liste von Ausstellern checken und persönliche Top-Unternehmen bestimmen
- Gut durchdachte Fragen formulieren
- Casual Business Outfit wählen, wenn Interesse an einem Unternehmen besteht und eine Vorstellung gelingen soll
- Wenn möglich vorab Termine für ein persönliches Gespräch machen
- individuelle Bewerbungsmappe vorbereiten
- Visitenkarten der Ansprechspartner mitnehmen
To Do nach der Karrieremesse
- nach 48 Stunden einen Reminder an den Unternehmensvertreter schicken am besten per Email
- Kontakte aufbauen und pflegen - über Social Media Kanäle wie Xing und LinkedIn
- Selbstreflexion welche Gespräche liefen gut, welche weniger? Was kann ich aus den Fehlern lernen?
Karrieremesse ist nicht gleich Karrieremesse
Allgemeine Studien- und Ausbildungsmessen, Bachelormessen, Mastermessen, MBA-Messen mittlerweile wird zwischen den einzelnen Karrieremessen unterschieden, um die entsprechende Zielgruppe direkt ansprechen zu können. Das sorgt natürlich für Intimität, während andere Jobmessen als Massenveranstaltung wahrgenommen werden. Wichtig ist, zu wissen, was man von einer Karrieremesse erwartet. Wer bereits weiß, in welche Richtung die berufliche Karriere gehen soll, überlegt sich vorab, ob der Besuch von einer Jobmesse sinnvoll ist. Alle Karrieremessen veröffentlichen vor Beginn der Veranstaltung die Ausstellerliste, sodass jeder für sich entscheiden kann, ob das Richtige dabei ist. Manchmal hilft es auch, sich von einer Messe überraschen zu lassen. Einige Unternehmen, die vor Ort sind, hatte man vorher nicht auf dem Bildschirm und überzeugt am Ende.
Allgemeine Studien- und Ausbildungsmessen
- Stuzubi
- jobmesse Deutschland
- Horizon
- Einstieg
- Jobs for Future
- e-fellows.net: Startschuss Abi
- azubi & studientage
- meet@
- studyworld
- akademika
- konaktiva
- Absolventenkongress Deutschland
- Stellenwerk Hamburg
Bachelor-Messen
Master-Messen
MBA-Messen
Fachspezifische Karrieremessen
- bonding Firmenkontaktmesse für Wirtschaftswissenschaftler und MINT-Studenten
- IKOM verschiedene Messen mit unterschiedlichen Schwerpunkten
- JobCON für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure
- MediaPoint Hamburg - Messe für Ausbildung, Studium und Weiterbildung im Medienbereich
- Karrieremesse Internationale Organisationen Messe für Tätigkeiten in internationalen Organisationen und europäischen Institutionen
- CAREER Venture für Wirtschaftswissenschaftler und MINT-Studenten
- job and career für IT-Spezialisten
- connecticum Business, IT und Engineering
- KIT-Karrieremesse - Wirtschaftswissenschaften, Informatik Ingenieur-, Geistes- & Naturwissenschaften
Bildquelle: HORIZON Messe