Die individuelle Bewerbung 8: Die »Dritte Seite«
Eine stimmige Bewerbung überzeugt. Wir zeigen euch, wie ihr eine Bewerbungsmappe hinbekommt, die eure Fähigkeiten und Neigungen rüberbringt und mit Originalität punktet.

Mittlerweile weit verbreitet
Die sogenannte »Dritte Seite« der Bewerbung ist ursprünglich eine Erfindung der Bewerbungs-Gurus Hesse/Schrader. Dabei handelt es sich um einen freier gestalteten Zusatz zu Anschreiben und Lebenslauf, der es erlaubt, sich dem Wunschunternehmen in etwas persönlicherer Form zu präsentieren.
Die Dritte Seite ist mittlerweile recht weit verbreitet. Und zwar so weit, dass einer der Hauptgründe, die dafür sprechen, gar nicht mehr zieht: nämlich der, sich auf diese Weise von den Mitbewerbern abzuheben.
Und noch etwas ist zu bedenken: Wer der Dritten Seite zuviel Gewicht beimisst, läuft Gefahr, Anschreiben und Lebenslauf zu sehr abzuspecken. Diese beiden Schriftstücke sind aber die entscheidenden (der Lebenslauf noch mehr als das Anschreiben). Wer die »erste« (Anschreiben) und die »zweite« Seite (Lebenslauf) schon langweilig findet, wird die dritte Seite gar nicht mehr zur Kenntnis nehmen.
- Seite 1: Mittlerweile weit verbreitet
- Seite 2: Unsere Empfehlung
- Seite 3: Ziele der Dritten Seite
- Seite 4: Die verschiedenen Typen