DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Branchentrends & NewsFinanzbranche

Fintechs – Die Zukunft des Bankgeschäfts?

Seit der globalen Finanzkrise kämpfen traditionelle Banken nicht nur mit einem schlechten Image und sinkendem Vertrauen seitens der Kunden. Auch fortwährende Rechtsstreitigkeiten, bei denen es nicht selten um Strafzahlungen in zweistelliger Milliardenhöhe geht, setzen den Kreditinstituten zu: zuletzt traf es die Deutsche Bank. Hinzu kommt, dass eine neue Art von Geldinstituten den alteingesessenen Banken mit neuen und vielversprechenden Konzepten Konkurrenz macht – alternative Finanzdienstleister sind im Kommen.

Eine Hausecke mit dem zweifachem, grünen Schriftzug Bank mit untereinander angebrachten Buchstaben.

Was sind Fintechs?

Diese oftmals mit dem Begriff Fintech bezeichneten Unternehmen haben vor allem die Kerngeschäfte des Bankenwesens im Visier: Zahlungsverkehr, Geldanlage und Kreditaufnahme. Fintech steht dabei für "Financial Technologies": Anders als herkömmliche Banken setzen solche Dienstleister voll auf das Internet und automatisierte Prozesse. Dadurch können Fintechs viel schneller profitabel werden als Banken mit ausgeprägtem Filialnetz – zudem positionieren sich viele alternative Finanzdienstleister so, dass sie für ihre Tätigkeiten keine Banklizenz benötigen, was zusätzlich Ressourcen spart. Der Erfolg gibt den Fintechs recht: Schon 2015 waren die erfolgreichsten unter ihnen zusammen über 150 Milliarden Dollar wert.

Zahlen, Anlegen, Kredit aufnehmen

Bereits vor einem Jahr war der Spitzenreiter der Rangliste mehr wert als die Deutsche Bank – PayPal wurde mit 49 Milliarden Dollar bewertet. Der 1998 gegründete Internet-Bezahldienst ist das wohl bekannteste und meistgenutzte Fintech-Unternehmen der Welt: Im ersten Quartal 2016 wurden bei 1,4 Milliarden Transaktionen über 81 Milliarden Dollar per PayPal transferiert. Besonders in puncto Zahlungsverkehr mit Fremdwährungen hat das Unternehmen Vorteile gegenüber traditionellen Banken, vor allem was die Nutzerfreundlichkeit und Gebührenhöhe angeht.

Sind Fintechs die digitalen Banken der Zukunft? Das Bild zeigt die Skyline des Bankenzentrums von Frankfurt am Main.

Um neuartige Produkte zu finanzieren, nutzen vor allem junge Unternehmen Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter. Oftmals lassen sich potenzielle Käufer einfacher als Banken davon überzeugen, ein vielversprechendes Projekt mitzufinanzieren. Auch Verbraucher nutzen zunehmend Fintechs zur Kreditaufnahme. Über Smava beispielsweise, ein Vergleichsportal, können Kreditnehmer schnell die Konditionen von zahlreichen Banken und alternativen Kreditanbietern, die mit Schwarmfinanzierung arbeiten, vergleichen und so den für sie günstigsten Kredit finden. Im Anlagesektor haben es Banken derzeit besonders schwer. Die anhaltende Niedrigzinsphase macht traditionelle Sparanlagen so unattraktiv wie nie zuvor. Fintechs, die das Geld ihrer Anleger über eine automatisierte Finanzberatung in ETF-Fonds investieren, sind daher auf dem Vormarsch. Auch hier ist das Potenzial für die Zukunft riesig. Die Chefetagen der altehrwürdigen Kreditinstitute haben also weiterhin turbulente Zeiten vor sich – die junge Konkurrenz schläft nicht.

Im Forum zu Finanzbranche

8 Kommentare

Arbeitnehmer im Finanzsektor - Was tun wenn ein nächster Crash passiert?

WiWi Gast

Wie Krisenfest siehst du PE? Angenommen ich studiere mit Schwerpunkt Finance und steige bei einer PEG ein. Der Crash kommt und mir muss gekündigt werden. Wir stehen die Chancen, dass ich bis zur Erhol ...

5 Kommentare

Finanzsektor Jobaussichten

WiWi Gast

Also grundsätzlich wird ein Job als Pfleger sicherer sein als die Jobs im Finanzsektor. Gerade das Thema Automatisierung und Blockchain sowie Digitalisierung wird in der Finanzbranche viele Jobs koste ...

5 Kommentare

Banken und Versicherungen zukunftsträchtig?

WiWi Gast

Der Stellenabbau konzentriert sich derweil primär auf das Filialgeschäft. In den Zentralen ist so weit ich das beurteilen kann noch kein großflächiger Stellenabbau zu beobachten. Speziell im Risikoc ...

3 Kommentare

Praktikumschancen

EBITDADY

Der beste Tipp den du bekommen kannst ist: Sei oder tu etwas dafür, dich von der Masse abzuheben bzw. "besonders" zu sein. Da helfen besondere Hobbys, Aktivitäten etc. Mit einem 0815 Finance Profil ko ...

2 Kommentare

Alternativen zur Finanzbranche

WiWi Gast

Gabs nicht vor ein paar Tagen erst einen Thread mit "ruhige Kugel schieben" und gutem Gehalt?

3 Kommentare

Praktikum vor Masterarbeit in der Finanzbranche - welche Abteilung?

WiWi Gast

Wir schaut es mit Karriere im Bereich Treasury aus? dazu evtl. jemand Erfahrungswerte? Hinsichtlich Corporate Finance: Habe ich mir schon gedacht bzw. gelesen, dass ohne vorherige relevante Praktik ...

17 Kommentare

Sehr erfolgreiche Personen aus dem Finanzsektor mit schlechtem/keinem Abschluss?

WiWi Gast

Es ist ganz einfach: Wer in einem Unternehmen aufsteigt, entscheidet immer ein Gremium/Vorgesetzter. Wer mit einer Firma erfolgreich ist, entscheidet der Markt. Erstes sind Noten/Abschlüsse eigen ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Finanzbranche

Weiteres zum Thema Branchentrends & News

Gewerbefinanzierung: Das Bild zeigt einen Produktionsroboter der Firma Kuka

Roboter bis 2020 weltweit verdoppelt

Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.

IW-Verbandsumfrage 2018: Wirtschaftsverbände optimistisch

Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.

IW-Verbandsumfrage 2017: Geringes Wachstum erwartet

Bereits im dritten Jahr in Folge blickt die deutsche Wirtschaft lediglich vorsichtig optimistisch in das neue Jahr. Erwartet wird trotz Trump-Wahl, Brexit und Terror ein weiterhin leichtes Wachstum: Zwar geht die Mehrheit der 48 befragten Wirtschaftsverbände von einer höheren Produktion aus, doch nur drei Verbände erwarten eine deutliche Steigerung. Auch die Beschäftigung dürfte sich nur geringfügig verändern. Die Digitalisierung ist der häufigste Grund zu investieren.

IW-Verbandsumfrage 2016: Verhaltener Optimismus

Die deutsche Wirtschaft blickt erneut verhalten optimistisch ins neue Jahr. Sie rechnet trotz moderater Stimmung bei der Produktion mit einem Anstieg. Auch die Investitionen dürften sich unterm Strich positiv entwickeln. Mehr Beschäftigung ist dagegen nicht zu erwarten. Das zeigt eine Befragung von 46 Wirtschaftsverbänden des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Ein Stadtblick über Köln mit dem Kölner Dom.

IW-Verbandsumfrage 2015: Erwartungen sind leicht positiv

Die deutsche Wirtschaft blickt nur verhalten optimistisch ins Jahr 2015. Sie erwartet bei Produktion und Umsatz lediglich noch einen leichten Anstieg. Die Beschäftigung wird aller Voraussicht nach in etwa stabil bleiben. Auch die Investitionen dürften sich unterm Strich positiv entwickeln. Das zeigt eine Befragung der Branchenverbände.

Vier Industriebehälter mit blauer Farbe vor einem Abendhimmel.

DIHK-Industriereport 2014 - Industriekonjunktur springt wieder an

"Industrie: Zuversicht steigt, Risiken bleiben" lautet der Titel des aktuellen Branchenreports, den der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jetzt veröffentlicht hat. Die Auswertung beruht auf mehr als 7.800 Antworten von Industriebetrieben, darunter etwa 5.400 Exportunternehmen.

IW-Verbandsumfrage 2014: Wirtschaft optimistisch

Die deutschen Wirtschaftsverbände sehen dem neuen Jahr überwiegend zuversichtlich entgegen. Für ihre Mitgliedsunternehmen erwarten die meisten bessere Geschäfte und etwas mehr Investitionen als 2013. Von einer positiveren Stimmung in ihren Unternehmen als im Vergleich zum Jahreswechsel im Vorjahr berichten 26 der 48 Verbände.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.