DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Branchentrends & NewsWPG

Trendstudie Wirtschaftsprüfung 2006

Aktuelle Lünendonk-Trendstudie 2006 »Führende Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften in Deutschland«: Die in Deutschland tätigen Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften registrieren branchenübergreifend einen immer härteren Verdrängungs- und Übernahme-Wettbewerb.

Strategie, Insolvenz, Rewe, Buchhaltung, Fibu, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsprüfung, Bilanzierung, Controlling,

Trendstudie Wirtschaftsprüfung 2006
Bad Wörishofen, 21.11.2006 (ld) - Die in Deutschland tätigen Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften registrieren branchenübergreifend einen immer härteren Verdrängungs- und Übernahme-Wettbewerb. »Dies spiegelt sich auch in der Veränderung des Leistungsportfolios, zum Beispiel durch zunehmende Nachfrage nach M&A-Beratung wider«, sagt Jörg Hossenfelder, Geschäftsführer der Lünendonk GmbH, Bad Wörishofen. Im Rahmen der aktuellen Lünendonk-Trendstudie 2006 »Führende Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften in Deutschland« erreichte die Beratung den höchsten Stellenwert für Umsatzzuwächse in den nächsten zwei bis drei Jahren. Die Anbietergesellschaften erkennen den Vorteil des Full-Service-Angebots und orientieren sich verstärkt an individuellen Beratungsleistungen, sofern es rechtlich gestattet ist.



Mit 83 Prozent Nennungen hat die »Beratung« die Spitze der Zukunftsthemen erreicht. Damit meinen die Befragungsteilnehmer Beratungsthemen wie Risikomanagement, Sanierung, Finanzwirtschaft oder Nachfolge. Auch Wirtschaftsprüfung ist aufgrund von verschärften Vorschriften und Reglementierungen ein zentrales Zukunftsthema und wird von 44 Prozent genannt. Bedingt durch die Globalisierung und Marktkonsolidierung in zahlreichen Branchen werden Themen wie Mergers & Acquisitions (39%) und Internationalität (33%) immer wichtiger. Die Steuerberatung, elementar im Leistungsspektrum der deutschen Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften, hat mit 22 Prozent Nennungen einen wichtigen Platz in der Prognose für die nächsten zwei bis drei Jahre. Darüber hinaus sind weitere Aufträge aus der öffentlichen Hand (17%) sowie die Arbeit in WP-Netzwerken, mehr Aufträge aus dem Mittelstand und die Spezialisierung mit je 6 Prozent zusätzliche Zukunftsthemen und -strategien, von denen sich die Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften in den nächsten zwei bis drei Jahren höhere Umsätze versprechen.

Durch sich kontinuierlich ändernde Rahmenbedingungen, durch Marktsättigung und durch Preiswettbewerb wachsen die Herausforderungen für Prüfungsgesellschaften. Aus diesem Grund messen Wirtschaftprüfer dem Vertrauensverhältnis zu ihren Mandanten eine hohe Bedeutung bei. Eine wirklich gute Basis dafür schaffen überzeugende Leistungen und eine persönliche Vertrauensbindung zwischen Mandant und Wirtschaftsprüfer. 94 Prozent der befragten Wirtschaftsprüfer sehen sich in ihrer Position als ein externer Berater, wie das Ergebnis der Lünendonk-Trendstudie 2006 zeigt.

In Zeiten verschärfter rechtlicher Bestimmungen schafft jedoch das Full-Service-Angebot von Wirtschaftsprüfung und Beratung eine gesetzlich problematische Konstellation. Solange es sich bei der Wirtschaftsprüfungsleistung ausschließlich um eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlussprüfung handelt, ist dem Wirtschaftsprüfer die Beratung untersagt. Jeweils 47 Prozent der befragten Wirtschaftsprüfer verstehen sich als dauerhafter Partner und individueller Problemlöser. Fast eben so viele (41%) definieren ihr Verhältnis zum Mandanten als Gutachter. Weniger der befragten Wirtschaftsprüfer sehen sich als Dienstleister (29%) und als Spezialisten (24%). Um sich als Wirtschaftsprüfer von der Vielfalt des Angebots abzuheben, ist auch dieser Berufsstand gezwungen, sich auf bestimmte Gebiete zu spezialisieren und individuelle Fachgebiete für ausgewählte Branchen anzubieten. Ihr Verhältnis zum Mandanten als Innovations-Partner oder Coach bezeichnen 12 Prozent beziehungsweise 6 Prozent der an der Befragung beteiligten Gesellschaften.

Im Forum zu WPG

14 Kommentare

Duales Studium Steuern- und Prüfungswesen

WiWi Gast

Lliinnddyy schrieb am 12.09.2018: In dem Fall nimm die Kanzlei, die auch prüft. Du wirst hier vermutlich die JAP (mit-)betreuen und anschließend die StE bearbeiten. Steht mal keine JAP an, werden ...

21 Kommentare

Top Wirtschaftsprüfkanzleien

Ceterum censeo

WiWi Gast schrieb am 11.01.2019: Lies dir gerne den Thread durch, bevor du stumpf dein "push" raus haust. Lünedonk-Liste, Platz 1-25 und deine Frage ist beantwortet. Liebe Grüße

4 Kommentare

Wie wird man Manager/Senior Manager/Partner?

WiWi Gast

Man kann auch ohne WP-Examen Manager werden...

2 Kommentare

Exit mittelständische WPG

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 18.06.2018: Naja, ein Wechsel in die Industrie ist natürlich möglich, aber dann natürlich auch wieder als blutiger Anfänger. Aber Bereiche wie VC, Strategie, etc. würde ich ...

23 Kommentare

Exit Optionen aus mittelständischer WP-Gesellschaft

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 08.04.2024: Dein Beitrag ist wohl Satire. Ich kann im Winter Skifaren gehen, hab wie jeder normale Mensch zwischen Weihnachten und Drei Heilige quasi Urlaub (okay, einmal auf ...

3 Kommentare

Wirtschaftsprüfung

WiWi Gast

Ich glaube viele Big4-Gesellschaften legen Wert auf eine Profilbildung, zumindest ab Manager-Level. Dort hast Du oftmals Deinen Branchenschwerpunkt und deine Skills (z.B. IFRS) festgelegt. Sicherlich ...

11 Kommentare

Erfahrung zu Corporate Finance bei mittelständischen WP-Gesellschaften

WiWi Gast

poste mal deine mail, dann können wir uns austauschen.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema WPG

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

DATEV Umsatzzahlen der Jahre 2014-2018

DATEV überspringt erstmals Umsatzmilliarde

Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer zum Thema Unternehmenstransaktionen (M&A).

Houlihan Lokey schließt Integration von GCA ab und stärkt führende Marktposition

Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.

Weiteres zum Thema Branchentrends & News

Gewerbefinanzierung: Das Bild zeigt einen Produktionsroboter der Firma Kuka

Roboter bis 2020 weltweit verdoppelt

Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.

IW-Verbandsumfrage 2018: Wirtschaftsverbände optimistisch

Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.

IW-Verbandsumfrage 2017: Geringes Wachstum erwartet

Bereits im dritten Jahr in Folge blickt die deutsche Wirtschaft lediglich vorsichtig optimistisch in das neue Jahr. Erwartet wird trotz Trump-Wahl, Brexit und Terror ein weiterhin leichtes Wachstum: Zwar geht die Mehrheit der 48 befragten Wirtschaftsverbände von einer höheren Produktion aus, doch nur drei Verbände erwarten eine deutliche Steigerung. Auch die Beschäftigung dürfte sich nur geringfügig verändern. Die Digitalisierung ist der häufigste Grund zu investieren.

IW-Verbandsumfrage 2016: Verhaltener Optimismus

Die deutsche Wirtschaft blickt erneut verhalten optimistisch ins neue Jahr. Sie rechnet trotz moderater Stimmung bei der Produktion mit einem Anstieg. Auch die Investitionen dürften sich unterm Strich positiv entwickeln. Mehr Beschäftigung ist dagegen nicht zu erwarten. Das zeigt eine Befragung von 46 Wirtschaftsverbänden des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Ein Stadtblick über Köln mit dem Kölner Dom.

IW-Verbandsumfrage 2015: Erwartungen sind leicht positiv

Die deutsche Wirtschaft blickt nur verhalten optimistisch ins Jahr 2015. Sie erwartet bei Produktion und Umsatz lediglich noch einen leichten Anstieg. Die Beschäftigung wird aller Voraussicht nach in etwa stabil bleiben. Auch die Investitionen dürften sich unterm Strich positiv entwickeln. Das zeigt eine Befragung der Branchenverbände.

Vier Industriebehälter mit blauer Farbe vor einem Abendhimmel.

DIHK-Industriereport 2014 - Industriekonjunktur springt wieder an

"Industrie: Zuversicht steigt, Risiken bleiben" lautet der Titel des aktuellen Branchenreports, den der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jetzt veröffentlicht hat. Die Auswertung beruht auf mehr als 7.800 Antworten von Industriebetrieben, darunter etwa 5.400 Exportunternehmen.

IW-Verbandsumfrage 2014: Wirtschaft optimistisch

Die deutschen Wirtschaftsverbände sehen dem neuen Jahr überwiegend zuversichtlich entgegen. Für ihre Mitgliedsunternehmen erwarten die meisten bessere Geschäfte und etwas mehr Investitionen als 2013. Von einer positiveren Stimmung in ihren Unternehmen als im Vergleich zum Jahreswechsel im Vorjahr berichten 26 der 48 Verbände.

Beliebtes zum Thema News

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.