Wie lange noch Home Office durch Corona?
frage siehe oben. wie schaut es bei euch im unternehmen aus?
antwortenfrage siehe oben. wie schaut es bei euch im unternehmen aus?
antwortenDAX 30 OEM:
Man darf ab kommender Woche wieder ins Office - aber nicht mehr als zwei Leute in einem Büro (normalerweise vier Leute).
juni
antwortenM&A, nicht BB/EB, 9 Uhr und damit fast über Corona froh, sonst wohl eher 10-11. Und man kann natürlich chillen
antwortenDAX30, ich bin eigentlich jeden Tag im Office. Wir sind aber auch nur maximal so 7-10 Leute pro Stockwerk, jeder hat genug Platz und Abstände werden alle eingehalten - auch in Meetingräumen.
Mein restliches Team ist in Kurzarbeit oder im Homeoffice, die kommen erst Mitte Mai oder Anfang Juni zurück. Wobei sich das auch wöchentlich nach hinten schiebt.
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.04.2020:
M&A, nicht BB/EB, 9 Uhr und damit fast über Corona froh, sonst wohl eher 10-11. Und man kann natürlich chillen
verlesen, ab anfang mai wieder geplant vor Ort zu arbeiten, ist aber auch aktuell möglich bei interesse
antwortenBis heute ausschließlich HO gehabt. Ab nächster Woche müssen wir 2x die Woche ins Office, weil die Chefs vermuten, dass sich einige zu viele (Über-)Stunden aufgeschrieben haben.. -.- jetzt zu 7-10 in nem Großraumbüro, Masken und Co. Pflicht bzw. Empfehlung und nur ein MA pro Team. Richtig unnötig..
antwortenArbeite ganz normal, weshalb sollte man denn im Homeoffice sein?
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.04.2020:
Bis heute ausschließlich HO gehabt. Ab nächster Woche müssen wir 2x die Woche ins Office, weil die Chefs vermuten, dass sich einige zu viele (Über-)Stunden aufgeschrieben haben.. -.- jetzt zu 7-10 in nem Großraumbüro, Masken und Co. Pflicht bzw. Empfehlung und nur ein MA pro Team. Richtig unnötig..
Finde ich auch absolut unnötig.
Hier DAX30 OEM
Wird wohl Anfang Mai wieder losgehen. Dann schön mit Maske, Abstand, Desinfektion etc im Büro sitzen, obwohl man Zuhause genauso gut arbeiten kann.
antwortenGroßer Konzern, kein DAX. Fast alle sind im HO. Einzelne Personen im HQ, meist Management Ebene. Wenn es wieder ins hq bleibt ungewiss.
antwortenIch arbeite in einer T3 Beratung. Unser Arbeitgeber will, dass wir ihn für jeden Tag den wir im Büro arbeiten wollen, fragen und begründen warum es notwendig ist ... wir sind seit 8 Wochen im Home Office
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.04.2020:
Bis heute ausschließlich HO gehabt. Ab nächster Woche müssen wir 2x die Woche ins Office, weil die Chefs vermuten, dass sich einige zu viele (Über-)Stunden aufgeschrieben haben.. -.- jetzt zu 7-10 in nem Großraumbüro, Masken und Co. Pflicht bzw. Empfehlung und nur ein MA pro Team. Richtig unnötig..
Finde ich auch absolut unnötig.
Hier DAX30 OEM
Wird wohl Anfang Mai wieder losgehen. Dann schön mit Maske, Abstand, Desinfektion etc im Büro sitzen, obwohl man Zuhause genauso gut arbeiten kann.
Tatsache. Aber es gibt einfach Kollegen die einen selbst wieder ins Büro drücken wollen U diese lassen sich vor Ort aber gar nicht blicken und verwenden Begriffe wie HO ausnutzen...spätestens dann kenne ich das Problem.
Es ist doch wie immer, es gibt einfach Leute dessen Einstellungen man am Ende mittragen muss und der CEO differenziert da natürlich wenig
antwortenWie sieht es eigentlich bei UBs im Moment aus? Noch alle um Home Office? Freunde im Banking sind wieder im Office.
antwortenIch hatte noch nicht einen Tag HO. Arbeite aber auch in einem asiatischen Land, in dem es kein Corona gibt.
antwortenBin in der (Nachhaltigkeits-) Beratung tätig und bei uns ist es so, dass man eigentlich seit fast einem Jahr mehr oder weniger aus dem Homeoffice heraus arbeitet. Wir waren aber auch schon vor Corona maximal nur drei Tage pro Woche für jeweils 4-5 Stunden im Büro.
Und zu den Kunden reist man auch nur sehr selten. Den Videokonferenzen sei Dank.
Klassische Beratungen werden es vom organisatorischen her da schwerer haben. Da sind es die Mandanten gewohnt, regelmäßig jemanden von der Beratung im Haus zu haben.
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.01.2021:
Ich hatte noch nicht einen Tag HO. Arbeite aber auch in einem asiatischen Land, in dem es kein Corona gibt.
Nordkorea?
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.04.2020:
frage siehe oben. wie schaut es bei euch im unternehmen aus?
Es geht seit März und ich denke mindestens bis Herbst
antwortenWar heute morgen echt frustriert. Bin in Düsseldorf an einem Büroturm vorbei gefahren, sitzen da direkt in einer der unteren Etagen 4 Leute auf engstem Raum in einem Büro. Fenster kann man da nicht öffnen, Masken wurden nicht getragen.
Da muss man sich eigentlich nicht mehr wundern.
Seit einem Jahr kämpfen wir jetzt gegen diesen Schei*, haben alle Restaurants und Geschäfte mit perfekten Hygiene Konzepten lahmgelegt völlig ohne Grund, aber die Idioten gehen ins Büro... Diese Dummheit hat wohl auch die Politik nicht erwartet denn erst in der letzten MP Runde wurde ja das Thema Home Office zum ersten mal wirklich thematisiert. UNFassbar
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.04.2020:
frage siehe oben. wie schaut es bei euch im unternehmen aus?
Den MA freigestellt. Büros sind alle offen. Wer kommen will kann kommen, wer HO machen will bleibt so lange er möchte zu Hause.
antwortenJetzt zeigt sich eben wer die wahren High Potentials sind.
Nämlich die, die nicht ins HO geschickt werden!
WiWi Gast schrieb am 26.01.2021:
Ich hatte noch nicht einen Tag HO. Arbeite aber auch in einem asiatischen Land, in dem es kein Corona gibt.
Dann hilft dein Beitrag ja richtig viel. Nicht.
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.01.2021:
Jetzt zeigt sich eben wer die wahren High Potentials sind.
Nämlich die, die nicht ins HO geschickt werden!
So ein dummes Geschwätz 😂
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.01.2021:
Jetzt zeigt sich eben wer die wahren High Potentials sind.
Nämlich die, die nicht ins HO geschickt werden!
Also ich arbeite im HO wesentlich mehr und bin auch produktiver.
Aber hey, wenn du das nur im Office kannst bist du eben der High Performer von uns beiden.
ExBerater schrieb am 26.01.2021:
War heute morgen echt frustriert. Bin in Düsseldorf an einem Büroturm vorbei gefahren, sitzen da direkt in einer der unteren Etagen 4 Leute auf engstem Raum in einem Büro. Fenster kann man da nicht öffnen, Masken wurden nicht getragen.
Da muss man sich eigentlich nicht mehr wundern.
Seit einem Jahr kämpfen wir jetzt gegen diesen Schei*, haben alle Restaurants und Geschäfte mit perfekten Hygiene Konzepten lahmgelegt völlig ohne Grund, aber die Idioten gehen ins Büro... Diese Dummheit hat wohl auch die Politik nicht erwartet denn erst in der letzten MP Runde wurde ja das Thema Home Office zum ersten mal wirklich thematisiert. UNFassbar.
Sehe ich genauso. Nirgendwo wäre es leichter Abstand zu schaffen, ohne das jemandem die Existenz ruiniert wird.
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.01.2021:
Jetzt zeigt sich eben wer die wahren High Potentials sind.
Nämlich die, die nicht ins HO geschickt werden!
HiPo? Nein, danke! Ich habe lieber noch was vom Leben, chille meine 40h im HO ab und verdiene trotzdem 85k, was so mancher UB-ler, der 60h +Fahrtzeit buckelt, nie erreichen wird.
Wie lange noch Home Office? Die nächsten Jahre auf jeden Fall! Ist vertraglich ermöglicht worden, nachdem der Chef gemerkt hat, dass es ja auch so laufen kann und nebenbei keine Kosten mehr fürs Büro anfallen (kleine Firma). Und ich finde jeder, der in diesem Modus weiter arbeiten will und keine Lust mehr hat, jeden Tag x Stunden Freizeit für Anfahrt zum Office / Kunden zu opfern, die Möglichkeit zur Heimarbeit aktiv fordern sollte.
antwortenArbeite in einem MDAX Konzern, Home Office dringend angeordnet, von daher ist der Großteil der Belegschaft im HO. Wer aus dringenden Gründen ins Büro muss oder zuhause warum auch immer nichts arbeiten kann, darf ins Büro kommen. Sollte aber die Ausnahme bleiben.
Ich würde gerne wieder häufiger ins Büro, kann mich zuhause einfach schlecht konzentrieren. War aber an der Uni schon so, als ich immer in die Bib zum lernen bin.
antwortenBei uns darf nach aktuellem Stand (könnte locker nochmal verlängert werden) bis 30.06.21 jeder von zu Hause arbeiten und es wird dazu aufgerufen, es möglichst zu tun. Reinkommen ist aber auch nicht verboten.
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.01.2021:
Jetzt zeigt sich eben wer die wahren High Potentials sind.
Nämlich die, die nicht ins HO geschickt werden!Also ich arbeite im HO wesentlich mehr und bin auch produktiver.
Aber hey, wenn du das nur im Office kannst bist du eben der High Performer von uns beiden.
Richtige HiPo werden auch im HO befördert. Da geht's dann nämlich um gelieferte Ergebnisse und nicht um FaceTime.
antwortenDie Corona-Impfpflicht ist am 7. April 2022 im Bundestag gescheitert. Lediglich 296 von 683 Abgeordneten stimmten für den Gesetzentwurf einer Impfpflicht gegen COVID-19. Eine klare Mehrheit von 378 Abgeordneten stimmte bei 9 Enthaltungen dagegen. Bereits im Vorfeld hatten zahlreiche Mediziner und Juristen vor der Impfpflicht und einem deutschen Sonderweg gewarnt. Kritisiert wurden die steigenden Verdachtsfälle schwerer Impfnebenwirkungen und Todesfälle, der fehlende Fremd- und Selbstschutz, die bedingte Zulassung der Impfstoffe und die mangelnde Verhältnismäßigkeit einer Impfpflicht.
Die BKK ProVita warnt in einem Brief vor einer alamierenden Zahl von Impfnebenwirkungen nach der Corona-Impfung. Anhand der Abrechnungsdaten von Ärzten lagen ihr 216.695 codierte Impfnebenwirkungen nach Corona-Impfungen und 7665 zu anderen Impfungen vor. Für die Corona-Impfung wurden demnach 28 Mal mehr Nebenwirkungen gemeldet. Die Betriebskrankenkasse hat Daten von etwa 11 Millionen Versicherten von Januar bis August 2021 ausgewertet. Auf das Gesamtjahr und die Bevölkerung hochgerechnet "sind vermutlich 2,5-3 Millionen Menschen in Deutschland wegen Impfnebenwirkungen nach Corona Impfung in ärztlicher Behandlung gewesen", schätzt die BKK ProVita. Das seinen circa 4-5 Prozent der geimpften Menschen.
Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.
Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.
"Deutschland kann sich nicht weiter auf einem Paralleluniversum bewegen, auch was die Maßnahmen betrifft", sagte Prof. Klaus Stöhr dem Nachrichtensender WELT in einem Interview am Sonntag. Der Virologe und Epidemiologe Stöhr verwies auf Länder wie Dänemark, Irland und England, welche viele ihrer Corona-Maßnahmen bereits fallengelassen haben. Zuvor hatte der ehemalige Pandemiebeauftragte der WHO im Interview bereits Bedenken gegenüber der Impfpflicht geäußert.
Die COVID-19 Hospitalisierungsrate in Deutschland fiel am 20.12.2021 auf einen Wert von 4,73 und damit auf unter ein Drittel vom Höchstwert 15,75 von vor einem Jahr. Die Hospitalisierungsrate ist definiert als die Anzahl der an das RKI übermittelten hospitalisierten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner innerhalb eines 7-Tage-Zeitraums. Update: Am 7. Januar 2022 fällt die COVID-19 Hospitalisierungsrate auf 3,15 und damit auf ein Fünftel vom Höchstwert 15,75.
Wie viele Experten anderer Länder befürwortet auch Expertenratsmitglied Professor Hendrik Streeck eine eigenverantwortlichere Corona-Politik. Im Chefvisite-Interview mit dem DUP Unternehmer-Magazin fordert der Virologe ein Ende der Massentests von Personen ohne Krankheitssymptomen. Zudem seien Einschränkungen ohne eindeutige wissenschaftliche Basis, wie die 2G-Regel im Einzelhandel, aufzuheben. Streeck sprach sich zudem klar gegen eine allgemeine Impfpflicht aus, weil die Impfung keinen Schutz vor der Ansteckung und Weitergabe des Coronavirus biete.
Das UN-Kinderhilfswerk UNICEF schlägt Alarm. Jeder Siebte zwischen 10 und 19 Jahren lebt mit einer diagnostizierten psychischen Störung und das sei nur die Spitze des Eisbergs. Kinder und Jugendliche könnten die Auswirkungen von Covid-19 auf ihre Psyche noch Jahre spüren. Sie beeinträchtigt zudem die Gesundheit, Bildungschancen und Fähigkeit sich zu entfalten. „Aufgrund der landesweiten Lockdowns und der pandemiebedingten Einschränkungen haben Kinder prägende Abschnitte ihres Lebens ohne ihre Großeltern oder andere Angehörige, Freunde, Klassenzimmer und Spielmöglichkeiten verbracht", sagte UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore.
Ärzte bleiben der Goldstandard: Mit erstaunlich klaren Worten erklärt das Verwaltungsgericht Wien den PCR-Test als Infektionsnachweis für ungeeignet. Im Urteil vom 24. März 2021 beruft sich das Gericht dabei auf den Erfinder des PCR-Tests Kary Mullis, der seinen PCR-Test zur Diagnostik für ungeeignet hält und auf die aktuelle WHO-Richtlinie 2021 zum PCR-Test. Überdies warnt es bei fehlender Symptomatik vor hochfehlerhaften Antigentests. Insgesamt kritisiert das Gericht die unwissenschaftlichen Corona-Zahlen in Österreich. Recht bekam damit die FPÖ, die wegen einer im Januar 2021 in Wien untersagten Versammlung geklagt hatte.
Was sind neue Symptome beim Coronavirus? Welche Schutzmaßnahmen und Hausmittel empfehlen Experten? Was ist beim Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Virus zu tun? Gibt es Behandlungsmöglichkeiten? Wie viele Coronavirus-Fälle gibt es aktuell in Deutschland? Welche Tipps, Links und Hotlines sind zum Coronavirus in Deutschland besonders hilfreich?
US-Präsident Donald Trump könnte Recht behalten mit seiner Notfallzulassung des deutschen Arzneimittels Resochin. Nach US-Präsident Trump scheint auch Präsident Macron an Hydroxychloroquin interessiert. Ärzte in Frankreich und Amerika haben Erfolge in der Behandlung von Covid-19 mit dem Medikament signalisiert. Bayer hatte den USA drei Millionen Tabletten des Malaria-Medikaments mit dem Wirkstoff Chloroquin gespendet. Deutschland hat sich das Medikament ebenfalls gesichert.
Das Unternehmen Bosch Healthcare Solutions hat einen COVID-19-Schnelltest zur Diagnose des Coronavirus entwickelt. Mit dem neuen Analysegerät Vivalytic soll das Test-Ergebnis innerhalb von zweieinhalb Stunden vorliegen. Mit dem COVID-19-Schnelltest will Bosch dazu beitragen, die Coronavirus-Pandemie einzudämmen.
Coronavirus-Karte - Eine neue Karte vom Robert-Koch-Institut zeigt die Coronavirus-Fälle in Deutschland. Die interaktive Deutschland-Karte zeigt für alle Landkreise und Bundesländer, wie viele Fälle von Infizierten mit dem Coronavirus es dort gibt.
Das Coronavirus wird die deutsche Wirtschaft durch Produktionsausfälle, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit Hunderte von Milliarden Euro kosten. Das zeigt eine Szenarioanalyse des ifo Instituts zur partiellen Stilllegung der Wirtschaft. Bei einem Shutdown von zwei Monaten erreichen die Kosten 255 bis 495 Milliarden Euro und das Bruttoinlandsprodukt sinkt um etwa 7-11 Prozent. Bei drei Monaten erreichen die Kosten 354 bis 729 Milliarden Euro und das BIP fällt um die 10-20 Prozent.
Die Coronavirus-Pandemie ist ein großer Schock für die europäische und globale Wirtschaft, der sich der Kontrolle der Regierungen entzieht. Die EU-Kommission schlägt daher vor, die im fiskalpolitischen Rahmen vorgesehene Ausweichklausel des Stabilitäts- und Wachstumspakts zu aktivieren.
28 Beiträge