DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Cyber-SecurityIT-Security

Freeware: Panda Cloud Antivirus 2.0 Free

Panda Cloud Antivirus Free ist ein Echtzeit-Virenschutz. Im Gegensatz zu anderer Anitvirensoftware beruht Panda Cloud Antivirus auf Cloud Computing, indem Viren und andere Bedrohungen erfasst und analysiert, die von Millionen von Panda-Nutzern weltweit gesammelt wurden.

Anti-Virus Kostenlos Panda-Cloud

Panda Cloud Antivirus 2.0 Free
Panda Cloud Antivirus Free ist ein Echtzeit-Virenschutz. Im Gegensatz zu anderer Anitvirensoftware beruht Panda Cloud Antivirus auf Cloud Computing, indem Viren und andere Bedrohungen erfasst und analysiert, die von Millionen von Panda-Nutzern weltweit gesammelt wurden. So kann Panda Security laut eigenen Angaben Updates für neue Schädlinge schon nach 6 Minuten einsetzen. Im Onlinebetrieb ist das Programm besonders schnell und ressourcensparend, da es auf eine zentrale Datenbank zugreift und so nicht alle Virensignaturen auf dem eigenen Rechner gespeichert werden. 

Features von Panda Cloud

http://www.cloudantivirus.com/de/forHome/

Im Forum zu IT-Security

3 Kommentare

Suche Verstärkung | Werkstudenten und Consultant SAP Security Service

GorBra

Hi, Hauptstandorte sind Walldorf und Köln in diesem Fall. Fokus liegt auf Remote.

3 Kommentare

Wechsel in die Beratung oder zu Bosch?

WiWi Gast

Falls du im Großraum Stuttgart bist solltest du dir mal Vector Informatik anschauen. Ist inzwischen zwar auch ein riesen Laden, aber ich höre immer nur gutes von dort. Sowohl fachlich als auch von den ...

12 Kommentare

IT-Security Studium nach Anwendungsentwicklung Ausbildung

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 12.02.2023: Ich wäre nicht so vorschnell, sie wiedersprechen sich ja, werden das Studium ab aber studieren selber, irgendwie paradox aber Mal da hingestellt. Alle ...

11 Kommentare

Neue Position mit unrealistischer Gehaltsvorstellung?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 18.08.2022: Ich blicke jetzt nicht mehr durch. In allen Konzernen die ich kenne gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Die Stelle ist im Tarif. Dann kannst du nicht wirklich ...

6 Kommentare

Gehaltserhöhung IT-Security

WiWi Gast

Das hängt von Unternehmensgröße und Geschäftsmodell ab. Bei faang gibts auch 250k und mehr. Als freelancer 130€/h, aber die so-lala-konkurrenz aus indien lässt da sqlmap auch für 15€/h laufen. Bei Urs ...

1 Kommentare

Erfahrungen Informations/Cyber Risikomanagement (Finanz Informatik)?

WiWi Gast

Hi, mir wurde grade eine Werkstudentenstelle angeboten ohne richtiges Bewerbungsgespräch, nur der Bereichsleiter der gesagt hat sie brauchen Leute und gefragt wann kann ich anfangen (mache grade Ma ...

2 Kommentare

BMW - Einstieg - IT-Security-Manager

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 21.01.2022: Hallo, hast du ein konkretes Angebot? Ich hatte mal beruflich mit IT-Security bei BMW zu tun, es ist keine einzelne Abteilung, weshalb ich auch ni ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema IT-Security

Freeware: Kostenloser Virenschutz »Windows-Defender« holt auf

Das kostenose Virenschutz-Programm von Microsoft für das Betriebssystem Windows erkennt und entfernt bekannte Schadsoftware und Spyware vom Computer. Im aktuellen Privatanwender-Test 2018 der besten Antivirus Programme für das Betriebssystem Windows holt der "Windows-Defender" von Microsoft gegenüber den kostenpflichtigen Virenschutz-Programmen stark auf. Beim Schutz vor Schadsoftware erreichte der kostenose "Windows-Defender" im letzten Test-Monat April 2018 eine Erkennungsrate von 100 Prozent.

Weiteres zum Thema Cyber-Security

Drei Viren-Zellen unterm Mikroskop in lila gehaltenen Farben.

Freeware: Antiviren-Software »Avira Free Antivirus«

Das IT-Sicherheitsunternehmen Avira veröffentlicht seine Antiviren Software in der Version 2018. »Avira Free Antivirus« erkennt die neueste Version Schadsoftware prompt und zuverlässig und schützt Nutzer vor Viren, Würmern, Rootkits, Botnetzen, Identitätsbetrug sowie anderen Bedrohungen aus dem Internet.

Online-Analyse URL-Datei-Prüfung Schadsoftware

Online-Analyse: »VirusTotal« prüft Dateien und Internetseiten auf Schadsoftware

VirusTotal bietet einen Analysedienst um verdächtige Dateien oder Webseiten online auf Schadsoftware zu überprüfen. Der Dienst ermöglicht durch den parallen Einsatz verschiedener Anti-Virus Engines eine schnelle Erkennung von Viren, Würmern, Trojanern und anderer Malware.

Adware Spyware Freeware

Freeware: Anti-Spyware Spybot Search & Destroy 2.4

Schluss mit Spyware und Trojanern - Spybot ist ein exzellentes Freeware-Tool zum Aufspüren und Löschen von Schadsoftware, Spyware und Rootkits auf dem Computer. Zahlreiche Trojaner werden ebenfalls entfernt. Spybot 2.4 ist voll kompatibel zu Windows 10.

Anti-Bot EU-Cleaner Rettungssystem

"EU-Cleaner" von botfrei.de

Mit Hilfe des EU-Cleaner von botfrei.de kann der PC von verschiedenen Schadprogrammen gesäubert werden. Botfrei.de ist eine Initiative der Internetwirtschaft und dem Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Das Projekt und der EU-Cleaner soll die Zahl der Botnet-infizierten Computer in Deutschland verringern. Neben einer Rettungssystem CD finden sich im Anti-Botnet Beratungszentrum zahlreiche Tipps für den Notfall.

Knoppix Linux Betriebssystem

Freeware: Linux-Betriebssystem »Knoppix« von CD/DVD

Das neue Release Knoppix 7.5.0 ist erschienen. Knoppix kann als produktives Debian GNU/Linux-Betriebssystem eingesetzt werden. Die Daten werden komplett von CD oder DVD geladen, also ist keinerlei Installation auf Festplatte notwendig. Zu empfelen ist die Live CD als Rescue-System, kann aber für andere Zwecke beliebig angepasst werde.

Virtueller Browser BitBox

Freeware: Virtueller Browser »BitBox«

Die im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelte Surfumgebung BitBox schützt beim Surfen im Internet als »Browser in the Box« vor Angriffen über den Browser. BitBox ist in der Einzelplatzversion kostenfrei.

Screenshot der kostenfreien Backup-Software "Safe PST Backup" für das E-Mail-Programm Microsoft Outlook.

Freeware: Outlook-Backup »Safe PST Backup«

Die Software »Safe PST Backup« sichert alle Microsoft Outlook Daten wie Emails, Adressbuch und Kalender. Dabei speichert das Programm regelmäßig die Sicherungen als PST Dateinen.

Beliebtes zum Thema News

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Tschechien stoppt Impfpflicht

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.

Großbritannien beendet Corona-Maßnahmen

Großbritannien beendet Maskenpflicht und Impfkontrollen

Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.