DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Die gesunde KarriereUnternehmenskultur

Fehlzeiten: Betriebsklima und Unternehmenskultur beeinflussen Gesundheit der Beschäftigten

Wer nicht auf ein gutes Betriebsklima und eine angenehme Unternehmenskultur achtet, muss mit längeren Fehlzeiten seiner Angestellten rechnen. Wie das Wissenschaftliche Insititut der AOK (WIdO) im aktuellen Fehlzeiten-Report 2016 herausgefunden hat, ist nur jeder Zehnte in seinem Unternehmen zufrieden. Mit dem Fehlzeiten-Report konnte der Einfluss von der Unternehmenskultur auf die Gesundheit der Beschäftigten bestätigt werden.

Fehltage: Eine krankgeschriebene Mitarbeiterin nippt an einer Tasse heißem Tee.

Statement von Prof. Dr. Bernhard Badura
Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld (emeritiert) und Mitherausgeber des Fehlzeiten-Reports

Führung und Kultur sind zwei Seiten einer Medaille

Moderne Gesellschaften sind einerseits kulturell heterogen. Auf der anderen Seite sind sie angewiesen auf ein gemeinsames Fundament selbstverständlicher Werte, Überzeugungen und Spielregeln. Ohne ein solches Fundament können weder Gruppen, noch Organisationen, noch Märkte oder Staaten auf Dauer bestehen. Kultur befähigt zu Kooperation und gemeinsinnigem Handeln und ermöglicht, das Verhalten unserer Mitmenschen vorherzusehen. Kultur trägt dadurch wesentlich zur Berechenbarkeit und Vertrautheit der Lebens- und Arbeitswelt bei.

Die Unternehmenskultur ist, dies belegen die Beiträge des diesjährigen Fehlzeiten-Reports, von erheblicher Bedeutung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Gemeinsame Überzeugungen, Werte und Regeln befriedigen das individuelle Bedürfnis nach Orientierung, Sinnstiftung und Bindung. Das dadurch entstehende Wir-Gefühl erleichtert die Zusammenarbeit. Beides fördert Gemeinsamkeiten im Denken, Fühlen und Handeln, fördert Energieeinsatz, Qualitätsbewusstsein und Wohlbefinden. Mangel an Gemeinsamkeiten und Wir-Gefühl beeinträchtigt Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft. Kooperation, nicht Konkurrenz bewirkt Höchstleistungen. Nicht Kontrolle, sondern Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollte zentrale Aufgabe der Führungskräfte sein.

Die Autorinnen und Autoren des Fehlzeiten-Reports 2016 sehen die Unternehmenskultur als ein immer wichtiger werdendes Führungsinstrument. Was unterscheidet eine „gesunde“ von einer „ungesunden“ Unternehmenskultur? Führungskräfte prägen die Unternehmenskultur entweder in Richtung einer Kultur der Angst und des Misstrauens oder aber in Richtung einer Kultur vertrauensvoller Kooperation. Führung und Kultur sind zwei Seiten einer Medaille. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind keine arbeitsunwilligen Mängelwesen oder bloße Kostenfaktoren – so eine heute immer noch verbreitete Auffassung –, sondern die zentrale Quelle der Wertschöpfung. Es kommt nicht nur auf die Ergebnisse an, sondern darauf, mit welchen biopsychosozialen Kosten (z.B. Schlafstörungen, Erschöpfung, Ängsten oder Hilflosigkeitsgefühlen) sie zustande kommen. Fehlzeiten und krankheitsbedingte Leistungsbeeinträchtigungen erzeugen zwischen 10 und 15 Prozent (prinzipiell) vermeidbarer Personalkosten.

Förderung einer Kultur vertrauensvoller Kooperation erleichtert die Findung und Bindung exzellenter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, fördert Gesundheit und Produktivität und reduziert Stress, Fehlzeiten und Fluktuation. Neben Qualifikation sind Gesundheit und Wohlbefinden entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft des Menschen. Die „digitale Revolution“ verstärkt den Trend in Richtung einer Kopfarbeitergesellschaft, in der hochqualifizierte Menschen ihren zunehmend selbstorganisierten Tätigkeiten mit viel Sozialkompetenz, Teamgeist sowie Bereitschaft zu flexibler Anpassung nachgehen. Damit einher geht ein zunehmend hoher Verbrauch an psychischer Energie für Problemlösung, Gefühlsregulierung und gelingende Kooperation. Jahrtausende lang haderten Menschen mit den Grenzen ihrer physischen Kräfte. Im 21. Jahrhundert werden sie mit den Grenzen ihrer psychischen Kräfte konfrontiert. Nichtbeachtung dieser Grenzen führt zu gesundheitlichen Schäden und einer damit verbundenen Minderung der Arbeitsfähigkeit. Die Arbeitswelt in Deutschland leidet, bedingt durch verbreitete allgemeine Müdigkeit, Mattigkeit und Erschöpfung (48,2 Prozent), Schlafstörungen (27,8 Prozenz), Kopfschmerzen (35,3 Prozent), Nacken- (48,3 Prozent) und Rückenbeschwerden (47,4 Prozent) (siehe BMAS & BAUA 2016, 125), um nur einige besonders häufig auftretende psychogene Störungen zu nennen – bedingt auch durch Bewegungsmangel und Fehlernährung –, an vermeidbaren Produktivitätseinbußen und einem vermeidbaren vorzeitigen gesundheitlichen Verschleiß. In einer alternden Gesellschaft bewirkt dies ein zu erwartendes Mehr an Absentismus und Präsentismus, m. a. W. ein Mehr an Arbeitsausfall und Leistungsminderung.

Ausgewählte Ergebnisse des Fehlzeiten-Reports 2016:

1. Führung
• Die eingeräumte Entscheidungsfreiheit hält nicht Schritt mit Anforderungen nach zunehmendem „Mitunternehmertum“;
• Wer seine Arbeit als fremdgesteuert erlebt, verliert auf die Dauer Engagement und Freude und riskiert Burnout;
• Führungskräfte wissen häufig nicht, was unter „gesunder Führung“ zu verstehen ist und wie gesunde Führung von ihnen realisiert werden soll;
• Mitarbeiter erwarten, immer mehr selbstständig entscheiden zu können; das birgt aber auch das Risiko zunehmender Selbstgefährdung;
• Nicht physische Anwesenheit ist entscheidend für die Leistungsbewertung, sondern die Arbeitsergebnisse;
• Restrukturierungen sind in Deutschland weit verbreitet und verbrauchen ein (zu) hohes Maß an psychischer Energie;
• Betriebliches Gesundheitsmanagement fördert die emotionale Bindung.

2. Kultur
• Kongruenz zwischen persönlichen und betrieblichen Werten ist entscheidend für die Akzeptanz der Unternehmenskultur, für Gesundheit und Betriebserfolg;
• Die insbesondere bei hoher Akzeptanz der Unternehmenskultur erwartbare hohe Organisationsbindung fördert die psychische Gesundheit und das Qualitätsbewusstsein;
• Das Beziehungsklima beeinflusst die Gesundheit und wird seinerseits von Kultur und Führung beeinflusst;
• Die emotionale Bindung der Mitarbeiter hat besondere Bedeutung für ihre Gesundheit, mehr als Pflichtgefühl oder materielles Nutzenkalkül;
• Kulturelle Vielfalt ist ein „zweischneidiges Schwert“. Sie fördert einerseits Kreativität, kann andererseits auch zur inneren Kündigung beitragen;
• Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben steht ganz oben auf der Wunschliste junger Nachwuchskräfte;
• Männer beteiligen sich stärker als Frauen am Betriebssport; Frauen ernähren sich gesünder.

Entfernt sich die Führungskultur eines Unternehmens zu weit von den kulturellen Selbstverständlichkeiten der sie tragenden Gesellschaft, birgt das Risiken für die Konformität mit Recht und Gesetz, für das gesellschaftliche Ansehen und die Loyalität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Arbeit 4.0 erfordert eine Führungskultur 4.0, das heißt Führung durch Vertrauen statt Hierarchie und durch Erprobung neuer Formen der Selbstorganisation und eine Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit. Unternehmen, die in die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren,  sollten dafür mit Steuererleichterungen belohnt werden.

  1. Seite 1: Fehlzeiten: Betriebsklima und Unternehmenskultur beeinflussen Gesundheit der Beschäftigten
  2. Seite 2: Statement von Prof. Dr. Bernhard Badura zum Fehlzeiten-Report 2016

Im Forum zu Unternehmenskultur

9 Kommentare

Unternehmenskultur Big4

WiWi Gast

Was sind die ausschlaggebenden Gründe? WiWi Gast schrieb am 06.04.2023: ...

20 Kommentare

Unternehmenskultur

WiWi Gast

Also zwischen verbrannte Erde und Vertragsstrafe auf der eine Seite und selbstlose Hingabe auf der anderen Seite liegt noch bisschen was dazwischen. TE hat 10 Jahre Berufserfahrung. Da wird man wohl k ...

3 Kommentare

Was haltet ihr von Unternehmenskultur-Gedöns?

WiWi Gast

Finde immer wieder erstaunlich, dass große Konzerne in Sachen Gleichberechtigung, Inklusion, etc. oftmals viel weiter sind als die Politik, einfach weil sie wissen, dass es sich positiv auf Image und ...

3 Kommentare

Unterscheiden sich Unternehmen stark in ihrer Philosophie und somit in ihrer Kultur?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 01.09.2019: Je nach Unternehmen gibt es auch den Versuch einer Auswahl. Aber wichtiger sind die Erfahrungen, die man macht. Wenn z.B. Eigeninitiative bei Fehlern bestraft w ...

12 Kommentare

Euer Rat - Wechsel oder nicht?

WiWi Gast

risotto schrieb am 15.07.2019: Bei uns gab es auch so ein Freiwilligenprogramm. Waren sogar 2 Jahresgehälter und war damals bei 75k als Gehalt. Nun nach 5 Jahren, bei der selben Firma bi ...

2 Kommentare

Hausarbeitsthema: innovationsförderliche Unternehmenskulturen

WiWi Gast

Zu dem Thema gibt es soviel Gblubber, da findest du wirklich genug. Nimm irgendeinen Punkt und bau eine Fragestellung draus, die du analysierst und Antworten aus Papern suchst & zusammenfasst. Welche ...

12 Kommentare

Welche Betriebe haben besonders gute Unternehmenskultur?

WiWi Gast

Lounge Gast schrieb: Was soll man zu so einer Frage sagen? Stehst du darauf dann geh da hin, tust du das nicht dann geh da nicht hin. Ein objektives "besser" bei Unternehmenskultur g ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Unternehmenskultur

Die Steinstatue von einem Buddha symbilisiert das Thema internationale Unternehmensstruktur und Unternehmenskultur.

Schaffung einer internationalen Unternehmensstruktur

Kulturelle Unterschiede müssen kein Hindernis für internationale Unternehmen darstellen. Sie können sich jedoch auf Geschäftspraktiken, Kommunikationsstile, Arbeitsweisen, Organisationsstrukturen und vieles mehr auswirken. Es ist wichtig für internationale Unternehmen, sich bewusst zu machen, dass es kulturelle Unterschiede gibt. Es gilt eine Strategie zu entwickeln, um diese Unterschiede zu überwinden. Eine solche Strategie sollte eine Kultur von Respekts und Wertschätzung für andere Kulturen schaffen. Sie hilft dabei Kommunikationsstile und Geschäftspraktiken zu wählen, sowie eine Arbeitsumgebung zu gestalten, in der alle Mitarbeiter ihre Ideen und Meinungen äußern können.

Weiteres zum Thema Die gesunde Karriere

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

Lernstress: Buchcover "Kein Stress mit dem Stress"

Broschüre: Kein Stress mit dem Stress

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt Betriebe im Rahmen des Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ mit Informationen und Handlungshilfen. Neu im Angebot ist der Sammelordner „Kein Stress mit dem Stress – Lösungen und Tipps für Führungskräfte und Unternehmen“.

Die gesunde Karriere: Portraitbild vom Autor Günter F. Gross

Die gesunde Karriere: Erfolg von Anfang an - Einleitung

In dieser neuen Serie liefert der Erfolgstratege und Bestsellerautor Günter F. Gross zusammen mit WiWi-TReFF Tipps und Sofortprogramme für eine gesunde Karriere und den Erfolg von Anfang an.

Die gesunde Karriere: Portraitbild vom Autor Günter F. Gross

Die gesunde Karriere: Teil 1 - Zeit ist der Rohstoff des Lebens

In dieser neuen Serie liefert der Erfolgstratege und Bestsellerautor Günter F. Gross zusammen mit WiWi-TReFF Tipps und Sofortprogramme für eine gesunde Karriere und den Erfolg von Anfang an.

Die gesunde Karriere: Portraitbild vom Autor Günter F. Gross

Die gesunde Karriere: Teil 2 - Werden Sie schneller!

In dieser neuen Serie liefert der Erfolgstratege und Bestsellerautor Günter F. Gross zusammen mit WiWi-TReFF Tipps und Sofortprogramme für eine gesunde Karriere und den Erfolg von Anfang an. Gross rät: »Werden Sie schneller! - Vorankommen vitalisiert!«

Die gesunde Karriere: Portraitbild vom Autor Günter F. Gross

Die gesunde Karriere: Teil 3 - Bedanken Sie sich!

In dieser neuen Serie liefert der Erfolgstratege und Bestsellerautor Günter F. Gross zusammen mit WiWi-TReFF Tipps und Sofortprogramme für eine gesunde Karriere und den Erfolg von Anfang an. Gross rät: »Bedanken Sie sich, denn Bedanken ist positive Stimmungsgestaltung!«

Die gesunde Karriere: Portraitbild vom Autor Günter F. Gross

Die gesunde Karriere: Teil 4 - Bereichern Sie Ihren Gesprächspartner!

In dieser neuen Serie liefert der Erfolgstratege und Bestsellerautor Günter F. Gross zusammen mit WiWi-TReFF Tipps und Sofortprogramme für eine gesunde Karriere und den Erfolg von Anfang an. Gross rät: »Bereichern Sie Ihren Gesprächspartner!«

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.