DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Digitaltrends & NewsWPG

Digitalisierung in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung nimmt zu

Deutsche Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften blicken auf ein gutes Geschäftsjahr 2015 zurück. Der Umsatzanstieg von 6,4 Prozent übertraf die Erwartungen. Dennoch bleiben die WP-Gesellschaften verhalten optimistisch und erwarten 2016 und 2017 lediglich eine Wachstumssteigerung von 5,1 Prozent. Neue Möglichkeiten des Wachstums und der Differenzierung eröffnet den WP-Gesellschaften die Digitalisierung. Dies sind einige Ergebnisse aus der aktuellen Lünendonk-Studie 2016.

Der Blick hoch an einem Hochhaus mit vielen, verspiegelten Fenstern.

Digitalisierung in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung nimmt zu
Mindelheim, 01.09.2016 (luen) – Für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften (WP-Gesellschaften) in Deutschland lief das Geschäftsjahr 2015 besser als prognostiziert. Mit einem Umsatzanstieg von 6,4 Prozent übertrafen die Teilnehmer der aktuellen Lünendonk-Studie 2016 „Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ ihre Vorhersagen aus der Vorjahresstudie um 1,2 Prozentpunkte.

Dennoch zeigen sich die befragten WP-Gesellschaften auch für die kommenden Jahre weiter lediglich verhalten optimistisch: 2016 und 2017 erwarten sie eine Wachstumssteigerung von 5,1 Prozent, bis 2020 von 5,8 Prozent pro Jahr. 2015 resultierte das Gros des Wachstums aus Steuerberatung und Rechtsberatung sowie Management-Beratung und IT-Beratung. Zudem prägten, vor allem im Finanzsektor, Sonderprüfungen das Geschäft. Aber auch die Umsetzung technologischer und regulatorischer Entwicklungen in den einzelnen Branchen, Mergers & Acquisitions-Projekte, globale Corporate Governance, digitale Transformation oder Cyber-Security erwiesen sich als Wachstumstreiber.

Große Wirtschaftsprüfer wachsen stärker
Allerdings partizipieren nicht alle von Lünendonk analysierten WP-Gesellschaften gleich an den positiven Effekten. Vielmehr treiben die größeren Unternehmen sowohl die Umsatzentwicklungen als auch die Prognosen in die Höhe. Mit durchschnittlichen Steigerungsraten von über acht Prozent bei den nach Inlandsumsatz führenden Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen der aktuellen Lünendonk-Liste scheinen sich hier die Investitionen in Internationalisierung, Diversifikation und Digitalisierung bemerkbar zu machen. Während die größeren WP-Gesellschaften überdurchschnittliche organische Wachstumsraten vorweisen, werden die Erfolge der mittelgroßen und kleineren Unternehmen stärker von Zukäufen oder Übernahmen/Fusionen beeinflusst.

Jörg Hossenfelder, Geschäftsführender Gesellschafter bei Lünendonk
„Einige WP-Gesellschaften sind daher bestrebt,
die kritische Umsatzgröße zwischen 75 und 100 Millionen Euro zu erreichen,
um als Alternative zu den Big Four wahrgenommen zu werden“,
sagt Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter von Lünendonk.


„Wachstumstreiber und Vergabekriterien für die Abschlussprüfung sind
Internationalisierung sowie Digitalisierung“, kommentiert Jörg Hossenfelder.
„Hier tun sich mittelgroße und kleine WP-Gesellschaften schwerer,
denn gerade bei den IT-Investments können größere Einheiten Skaleneffekte erzielen.“



Internationalisierung und Digitalisierung bestimmen die Vergabe der Abschlussprüfung
Für die gesamte Branche stellt das Geschäftsjahr 2016 eine Zäsur dar. Denn durch die Verabschiedung des Abschlussprüfungsreformgesetzes (AReG) müssen sich zirka 1.500 Großunternehmen und Konzerne dem Prüferwechsel stellen. Sollte sich hier der Joint Audit bewähren, würden auch WP-Gesellschaften, die von der Größe her unterhalb der Big Four liegen, von der neuen Gesetzgebung profitieren.

Mittlerweile gehört jede Gesellschaft innerhalb der sogenannten Next Ten – also der zehn WP-Gesellschaften nach den Big Four – einem Netzwerk oder einer Allianz mit internationalem Charakter an.

Digitalisierung verändert den WP-Markt
Neue Möglichkeiten des Wachstums und der Differenzierung eröffnet den WP-Gesellschaften die Digitalisierung. Sie wird aber auch zu einer weiteren Konsolidierung führen. Denn Datenanalyse, Prozesssicherheit, neue Servicelevel und Arbeitsweisen bringen Veränderungen und entsprechende Investitionen mit sich. Die wesentlichen Treiber sind die Themen Security, Cloud Services, Business Analytics und Big Data. Aufgrund der hohen Relevanz enthält die Lünendonk-Studie ein Sonderkapitel zu dem Thema. Die Entwicklungen wirken sich auch auf die größte Herausforderung der Zukunft aus: der Rekrutierung von qualifiziertem Personal.

„HR-Verantwortliche müssen heute und künftig Mitarbeiter finden, die Kenntnisse sowohl in der Rechnungslegung als auch in der Informatik mitbringen“, so Ali Deveci, Manager Organisation & IT bei Lünendonk.

Grundsätzlich erfordert die Umsetzung der Digitalisierung einen vollkommen neuen Umgang mit Informationen. Heute werden noch nicht alle Kundendaten entsprechend analysiert. Dies wird sich bis zum Ende der Dekade rapide ändern, so dass sich die WP-Gesellschaften durch Einführung neuer Techhnologien, erweiterter Datenbeschaffung und neuer Analysemethoden dieser Entwicklung anpassen müssen.




IT-Sicherheit und IT-Prüfung ist am wichtigsten
Neben den technologischen Herausforderungen stellt sich für die WP-Gesellschaften die Frage, mit welchen Leistungen rund um die Digitalisierung sie wachsen möchten. Mit 78 Prozent Zustimmung setzten die Befragten die IT-Prüfung/IT-Sicherheit auf den ersten Rang.

„Dabei gilt es zu differenzieren, ob eher die IT-Prüfungen oder die Security-Lösungen dominieren. So hat beispielsweise Cyber Security in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen“, erläutert Jörg Hossenfelder. Die Studienteilnehmer sehen weitere Möglichkeiten, um mehr Wachstum zu generieren in:


Studienbezug
Die detaillierte Lünendonk-Studie 2016 „Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ auf Basis der Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und Restriktionen der 25 führenden sowie 65 weiterer mittelgroßer und kleinerer WP-Gesellschaften sowie Netzwerke/Allianzen steht ab sofort zum Preis von 2.200,00 Euro (zzgl. MwSt.) bei Lünendonk zur Verfügung: www.luenendonk.de.

Im Forum zu WPG

6 Kommentare

Berufseinstieg 2nd Tier WPG

WiWi Gast

Kurzum, du wirst enttäuscht :D

3 Kommentare

Vorstellungsgespräch Mittelständische WP- Gesellschaft

WiWi Gast

Man wird dich fragen, wie deine Gehaltsvorstellungen sind. Das ist immer ein Thema im Vorstellungsgespräch, weil die finanzielle Seite eine große Rolle spielt. In seltenen Fällen wird der Arbeitgeber ...

5 Kommentare

Mit Auslandserfahrung in die WP

WiWi Gast

Ich bin 28. Mache gerade Master (im Ausland). Big 4 in diesem Land ist schon geschlossen für dieses Jahr, möchte aber eben gerne erst mal 3-4 Jahre hier bleiben und dann zurück nach Deutschland.

6 Kommentare

VG bei WP/StB-Gesellschaft Fachfragen?

WiWi Gast

Vielen Dank!! Hatte letztens ein Gespräch und es kam keine einzige Fachfrage dran; aber man ist ja lieber auf alles vorbereitet ;-)

1 Kommentare

Examensförd & Gehalt bei Mittelständlern

WiWi Gast

Hallo, ich möchte nicht unbedingt zu den Big4 und mich deswegen auch bei Mittelständlern bewerben. Micht intressiert vorallem wie es da mit Gehalt, Überstunden und Examensförderung aussieht. Ich wü ...

37 Kommentare

Re: Einstiegsgehalt mittelständische WP - zu niedrig?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.05.2018: Naja, in meinem Bereich (WP) hat es mich doch positiv überrascht und lässt mich auf jeden Fall selbstbewusst in die nächste Gehaltsrunde gehen. ;-) ...

13 Kommentare

Einstiegsgehalt WP zu niedrig?

WiWi Gast

bei den Big4 kommt zusätzlich zu dem Fixgehalt noch ein Bonus der je nach Company bis zu 10% des Jahresfixums ausmacht. Oftmals wird dies im Mittelstand nicht gezahlt. pwc garantiert den Bonus i.H.v. ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema WPG

Das Bild zeigt eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf dem Sofa, die auf ein Tablet schauen.

Als Familie im Netz – so wichtig ist der passende Tarif für Geldbeutel und Komfort

Ein Haushalt ohne Internetanschluss? Für die meisten Familien undenkbar. Der Sohn möchte zocken, die Tochter lernt und die Mutter arbeitet im Homeoffice. Wenn jetzt noch der Vater seinen Lieblingsfilm schauen will, ist die Bandbreite schnell erschöpft. Zum Glück wissen Internetanbieter mittlerweile, dass die erforderliche Bandbreite in Familien deutlich höher als im Singlehaushalt ist. Doch worauf kommt es bei der Tarifwahl alles an und worauf muss geachtet werden?

Digitalisierung und Innovation in Deutschland

Innovationsindikator 2017: Deutschland schwach bei Digitalisierung

Im internationalen Wettbewerb hat sich Deutschland leicht verbessert, kann jedoch nicht zu den Spitzenreitern Schweiz und Singapur aufschließen. In den Teilbereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Staat belegt das deutsche Innovationssystem die Plätze 7 und 11 sowie zweimal Rang 8. Hoch ist der Nachholbedarf bei der Digitalisierung: Hier liegt Deutschland lediglich auf Platz 17, wie der Innovationsindikator 2017 zeigt.

Bitcoin

Inzwischen kennen zwei Drittel der Bundesbürger Bitcoin

Die rasanten Kursgewinne mit Bitcoin, aber auch Berichte über spektakuläre Diebstähle und Betrug mit der Kryptowährung und Kursschwankungen haben dazu geführt, dass erstmals eine Mehrheit der Bundesbürger weiß, was Bitcoin sind. 2016 waren es erst halb so viele. Jeder fünfte Deutsche hat Interesse an der Kryptowährung. Neugier und Unzufriedenheit mit der Geldpolitik sind dafür wichtigste Gründe, so das Ergebnis einer Befragung des Digitalverbands Bitkom.

Videokonferenz zuhause am Laptop mit Getränk und Notizbuch auf dem Tisch.

Videokonferenzen angenehmer gestalten: So gelingt es

In Homeoffice-Zeiten sind Videocalls und Videokonferenzen Teil des Arbeitsalltags. Das hat Vor- und Nachteile. Positiv ist natürlich der entfallende Anfahrtsweg, dass sich der Bildschirm teilen und mit Menschen auf der ganzen Welt sprechen lässt. Videocalls können jedoch anstrengend sein. Im Homeoffice lohnt es daher, sich das Leben und die Arbeit angenehm zu gestalten. Die folgenden Tipps sind eher nichts für jemanden, der nur alle paar Wochen eine Videokonferenz hat. Passiert dies jedoch mehrmals pro Woche, sind einige Tipps unter Umständen Gold wert.

Ein Notebook zeigt das Logo von Facebook und das der geplanten Kryptowährung Libra von Facebook.

Facebook's Kryptowährung Libra hat Pech: Wichtiger Partner PayPal steigt aus

Im kommenden Jahr will Facebook die hauseigene Kryptowährung, die den Namen Libra hat, auf den Markt bringen. Die kritischen Stimmen sind in letzter Zeit aber derart laut geworden, sodass nun die ersten Partner, die zu Beginn noch voller Stolz präsentiert wurden, wieder abgesprungen sind. Mit PayPal hat sich jetzt einer der namhaftesten Partner verabschiedet. Die Begründung? Man muss sich auf die bestehenden Geschäfte konzentrieren.

Word Cloud Big Data.

Big Data: Jedes dritte Unternehmen nutzt Datenanalysen

35 Prozent der befragten Unternehmen und Verwaltungen nutzen Big Data. Vorreiter in der Nutzung von Datenanalysen sind der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Automobilindustrie. Für diese branchenbezogenen Unternehmen erweist sich die Nutzung von Big Data als nahezu positiv. Anders verhält es sich nach wie vor in öffentlichen Verwaltungen, zeigen die Ergebnisse der aktuellen KPMG-Studie in Kooperation mit dem Digitalverband Bitkom.

Weiteres zum Thema Digitaltrends & News

Ein Mann mit Kopftaschenlampe sieht sich den Sternenhimmel an.

Digitalstrategen: Chief Digital Officer (CDO) – das Einhorn unter den Top-Managern

Das Berufsbild des Chief Digital Officer (CDO) ist brandneu. Aktuell haben erst lediglich zwei Prozent der großen Unternehmen die Position eines CDO geschaffen. Der digitale Wandel muss jedoch in der Unternehmensspitze verankert werden. Dies ist Aufgabe des Chief Digital Officers, welcher eine Digitalstrategie erarbeiten und die Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsmodellen vorantreiben und gestalten soll.

Der Ausschnitt einer Computertastatur zeigt die Buchstaben CDO für Chief Digital Officer.

Chief Digital Officer: Digitalchefs definieren Rolle selbst

Bis 2025 muss jede Führungskraft ein digitales Verständnis mitbringen. Verantwortlich für die Digitalstrategie und den digitalen Wandel von Unternehmen ist der Chief Digital Officer (CDO). Die Digitalchefs definieren ihre Rolle und ihre Aufgaben dabei meist selbst. Zentrale Aufgaben sind das Trendscouting, das Formulieren einer Digitalstrategie und und die Digitalisierung interner Prozesse. Die wichtigsten Kompetenzen des CDO sind Innovationskraft, Veränderungswillen und die Fähigkeit zur Kollaboration. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Kienbaum zu Profil, Rolle und Kernkompetenzen des CDO.

Petition für Digitalministerium in Deutschland: Blick durch ein Fernglas mit Wlan-Symbol auf den Bundestag in Berlin.

Online-Petition: Digitalminister (m/w) für Deutschland gesucht

Unter »digitalministerium.org« ist die Online-Petition »Digitalminister (m/w)« auf Initiative des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. gestartet. Der Verband sieht in der Digitalisierung die größte Chance und Herausforderung der Gegenwart. Er fordert die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD daher dazu auf, einen Digitalminister oder eine Digitalministerin für Deutschland zu benennen. Zahlreiche Digitalverbände und Ökonomen haben sich der Forderung bereits angeschlossen.

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Weltweite Rekord-Investitionen bis 2020 von 900 Milliarden US-Dollar pro Jahr

Für die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette wollen branchenbezogene Unternehmen bis 2020 mehr als 900 Milliarden US-Dollar investieren. Von der Industrie 4.0 versprechen sich die Unternehmen signifikante Vorteile bei Kosten, Effizienz und Gewinn; das zeigt die neue globale Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Viele deutsche Unternehmen ohne Strategie

Neun von zehn deutschen Unternehmen sehen Industrie 4.0 als Chance. Aber nur jedes fünfte Unternehmen hat eine Strategie und Verantwortlichkeiten für die Industrie 4.0 definiert. 44 Prozent können zudem keine Fortschritte beim Thema verzeichnen. Vorreiter investieren im Schnitt 18 Prozent ihres Forschungs- und Entwicklungsbudgets im Bereich Industrie 4.0, wie eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 erstmals unter den Top-Themen des Jahres

Die Digitalisierung des produzierenden Gewerbes gewinnt in diesem Jahr an Bedeutung, wie eine aktuelle Trendumfrage des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) zeigt. Im Ranking der Themen liegen Cloud Computing, dann IT-Sicherheit und Big Data vorne.

Das Netz eines Spielplatzklettergerüstes vor blauem Himmel.

Internet der Dinge: Megatrend mit Milliardenumsätzen eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten

Viele Top-Manager sind damit überfordert, eine Erfolg versprechende Strategie für das Internet der Dinge zu entwickeln. Das Geschäft mit intelligenten, vernetzten Gegenständen bietet Technologieanbietern, Telekommunikationsunternehmen und Endgeräteherstellern bis zum Jahr 2020 Umsatzpotentiale von mehr als 300 Milliarden US-Dollar. Doch um vom Internet der Dinge zu profitieren, müssen Unternehmen investieren, Know-how aufbauen und sich Partnerschaften sichern.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.