DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Digitaltrends & NewsDigitalökonomie

Digitalökonomie: HWWI gründet erstes Institut zur Erforschung der digitalen Ökonomie

Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) hat das erste ökonomische Institut zur Erforschung der Digitalökonomie ins Leben gerufen. Mit dem Institute for Digital Economics and Applied Solutions (IDEAS@HWWI) sollen künftig ökonomische Grundlagen und die Umsetzung von digitalen Regularien untersucht werden. Ziel ist es, das Verständnis für digitale Handlungsstrategien zu schaffen.

Digitalökonomie Forschung HWWI

Digitalökonomie: HWWI gründet erstes Institut zur Erforschung der digitalen Ökonomie
Hamburg, 19.09.2016 (hwwi) - Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) gründet zum 1. Oktober 2016 ein eigenes Institut zur Erforschung der digitalen Ökonomie und ihrer Veränderungsprozesse. Mit dem Institute for Digital Economics and Applied Solutions (IDEAS@HWWI) wird das HWWI zukünftig die ökonomischen Grundlagen und die regulatorische Umsetzung der Digitalisierung erforschen. Ziel ist ein integriertes Verständnis von Technologie, Ökonomik und Regulatorik, das Wirtschaft und Politik als Grundlage für digitale Handlungsstrategien dienen soll. Neben der ökonomischen Grundlagenforschung zur Digitalisierung sollen verstärkt experimentelle Feldforschung und interdisziplinäre Projektentwicklung im Fokus der Aktivitäten stehen, um aktiv Innovations- und Transformationsprozesse anzustoßen.

Forscherteam innerhalb des IDEAS@HWWI


Prof. Dr. Henning Vöpel

Henning Vöpel ist seit September 2014 Direktor und Geschäftsführer des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI).
Zuvor war er Senior Economist am HWWI. Er ist verantwortlich für Forschungsbereiche Konjunktur und Weltwirtschaft.
Im Jahr 2010 wurde Vöpel als Professor für Volkswirtschaftslehre an die HSBA Hamburg School of Business Administration berufen.
Seine Forschungs- und Themenschwerpunkte sind Konjunkturanalyse, Geld- und Währungspolitik, Finanzmärkte und Sportökonomik.

Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg promovierte Prof. Vöpel 2004 mit einer Arbeit über die
„Stabilisierungswirkungen der Geldpolitik“. Währenddessen arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften. Anschließend war er zwei Jahre als selbständiger Unternehmensberater tätig.


 

 

 


Prof. Dr. Alkis Henri Otto
Prof. Dr. Alkis Henri Otto arbeitet seit 2006 als Senior Economist am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und seit 2010 ist er Professor an der Hamburg School of Business Administration (HSBA). Er leitet im HWWI den Forschungsbereich "Hamburg, Städte und Regionen". Seine Themenschwerpunkte liegen im Bereich der Konjunktur- und Arbeitsmarktanalyse sowie auf Bau-, Infrastruktur- und Verkehrsfragen.

Alkis Henri Otto studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, bevor er im Jahr 2004 an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg mit einer Arbeit zum Thema "Makroökonomische Effekte der Direktinvestitionen" promoviert wurde. Bevor er ins HWWI wechselte, war er im Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) als Senior Researcher in der Abteilung Internationale Makroökonomik tätig.


Digital Plattform Bridges2Future@HWWI informiert über Digitalökonomie
Mit dem Forum Bridges2Future@HWWI wird das HWWI ab 2017 zudem eine interdisziplinäre Plattform zu Themen der Digitalisierung für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zur Verfügung stellen. Hierzu werden fortlaufend Impulsvorträge von internationalen Digitalexperten und Top-Speakern angeboten, in denen es darum gehen wird, wie die Potenziale von digitaler Transformation und Vernetzung für den Innovationsstandort Deutschland optimal genutzt werden können. Unter dem Motto Connected Thinking – Exponential Learning – Systemic Solutions sollen die gesellschaftlichen und ökonomischen Lösungen der Zukunft an den Schnittstellen der digitalen Transformation vorgedacht werden.

"Die Digitalisierung bedeutet eine Neuvermessung der Welt. Die digitale Transformation gleicht einer Expedition in eine unbekannte Zukunft. Der Erfolg der digitalen Transformation hängt entscheidend davon ab, wie gut wir die technologischen, ökonomischen und regulatorischen Interdependenzen verstehen. Märkte, Wettbewerb und Branchen verändern sich so radikal und disruptiv, dass wir eine eigene Forschung zur Digitalökonomie brauchen, um Wirtschaft und Politik auf die komplexen Herausforderungen vorzubereiten", begründet HWWI-Direktor Prof. Dr. Henning Vöpel die Gründung des IDEAS@HWWI.

"Mit Bridges2Future wollen wir zugleich ein interdisziplinär und experimentell angelegtes Forum schaffen, um zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ‚Brücken‘ in die Zukunft zu bauen", so Vöpel weiter.

IDEAS@HWWI beantwortet Fragen der Digitalisierung
Durch die Digitalisierung wachsen Branchen und Lebensbereiche enger zusammen. An den Schnittstellen entstehen häufig neue Lösungen und neue Angebote. Die technologischen Erscheinungsformen der Digitalisierung – von Smartphones und 3D-Druck über Virtual Reality bis zur Künstlichen Intelligenz – werden die Wertschöpfungsketten und Märkte fundamental verändern, zum Beispiel durch die Bildung von Plattformen und Netzwerken oder individualisierte Angebote und Dienstleistungen. Gleichzeitig werden diese Neuerungen vielerorts zu Marktkonzentration führen. Dadurch wiederum sind Fragen der Wettbewerbsordnung, der Regulatorik, der Ordnungspolitik und des Designs von Märkten unmittelbar betroffen.

"Wir erforschen und entwickeln spezifische Modelle, Methoden und angewandte Lösungen für die digitale Transformation in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren im Bereich des digitalen Wandels", sagt Prof. Dr. Alkis Otto, der die wissenschaftliche Koordination des IDEAS@HWWI übernehmen wird. "Zudem werden die Potenziale und Auswirkungen der neuen Technologien untersucht und evaluiert", so Otto weiter.

Wesentliche Schwerpunkte zur Erforschung der Digitalökonomie:

Mit dem IDEAS@HWWI und den Bridges2Future möchte das HWWI kooperative und offene Strukturen zur Erforschung der Digitalökonomie schaffen. Es lädt daher alle relevanten Akteure dazu ein, die digitale Zukunft der Wirtschaft vorzudenken und Lösungen zu entwickeln.

Download [PDF, 12 Seiten - 123 KB]
Grundprinzipien und Konsequenzen der Digitalökonomie

Im Forum zu Digitalökonomie

1 Kommentare

DCF Model

WiWi Gast

Hallo Zusammen, da man hier die Möglichkeit hat mit Profis zu schreiben, bitte ich um Hilfe. Ich befinde mich im BWL Studium und verstehe im Modul Corporate Finance folgendes nicht: Bei dem DCF Mo ...

1 Kommentare

DCF Model

WiWi Gast

Hallo Zusammen, da man hier die Möglichkeit hat mit Profis zu schreiben, bitte ich um Hilfe. Ich befinde mich im BWL Studium und verstehe im Modul Corporate Finance folgendes nicht: Bei dem DCF Mo ...

1 Kommentare

Jahresüberschuss in der Bilanz

nifa1234

Hallo zusammen, ich habe einen für mich essentiellen Punkt leider nicht ganz verstanden. Wenn in einem Geschäftsjahr ein Jahresüberschuss erzielt wird, findet sich dieser im Eigenkapital auf der Pa ...

7 Kommentare

Potenziale für Prozessautomatisierung in der Wirtschaftsprüfung

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 13.03.2024: Das hier. Es wird schon viel automatisiert und OCR kennen die bei bei den Big4 nun auch schon ein paar Jahre... Die WPs stecken vielleicht nicht so tief in der Tec ...

3 Kommentare

Nachhaltigkeitsberichterstattung für Konzerne?

WiWi Gast

Das ist relativ leicht zu beantworten. Prüfe ob der Konzern (Mutter) die Kriterien einer großen Kapitalgesellschaft erfüllt nach den neuen HGB Größenklassen. Falls ja, ist das erste Anwendungsjahr ...

14 Kommentare

IRR - warum NPV=Null

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.02.2024: Formuliere die Formel doch mal um: Investment*(1+IRR) + inv*(1+IRR)^2 … = CF1 + CF2 … Und wenn man den einfachsten Fall mit einer Periode nimmt: investment ...

2 Kommentare

COGS (Zielpreis)

WiWi Gast

COGS = Cost of Goods Sold, also die Anschaffungs-/Herstellungskosten der Ware. Wenn die Frage vom Hersteller an Dich gestellt wird, sollte es sich um Deinen Einkaufspreis inkl. Bezugsnebenkosten hande ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Digitalökonomie

Screenshot der Webseite www.digitale-agenda.de

digitale-agenda.de - Portal zur »Digitalen Agenda« der Bundesregierung

Damit alle Bürgerinnen und Bürger den digitalen Fortschritts nutzen können, hat das Bundeskabinett die Digitale Agenda 2014-2017 beschlossen. Die »Digitalen Agenda« gibt die Leitlinien der Digitalpolitik der Bundesregierung vor und bündelt Maßnahmen auf sieben zentralen Handlungsfeldern. Ein eigenes Portal der Bundesregierung informiert rund um die Digitale Agenda.

Ein Mann mit Kopftaschenlampe sieht sich den Sternenhimmel an.

Digitalstrategen: Chief Digital Officer (CDO) – das Einhorn unter den Top-Managern

Das Berufsbild des Chief Digital Officer (CDO) ist brandneu. Aktuell haben erst lediglich zwei Prozent der großen Unternehmen die Position eines CDO geschaffen. Der digitale Wandel muss jedoch in der Unternehmensspitze verankert werden. Dies ist Aufgabe des Chief Digital Officers, welcher eine Digitalstrategie erarbeiten und die Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsmodellen vorantreiben und gestalten soll.

Der Ausschnitt einer Computertastatur zeigt die Buchstaben CDO für Chief Digital Officer.

Chief Digital Officer: Digitalchefs definieren Rolle selbst

Bis 2025 muss jede Führungskraft ein digitales Verständnis mitbringen. Verantwortlich für die Digitalstrategie und den digitalen Wandel von Unternehmen ist der Chief Digital Officer (CDO). Die Digitalchefs definieren ihre Rolle und ihre Aufgaben dabei meist selbst. Zentrale Aufgaben sind das Trendscouting, das Formulieren einer Digitalstrategie und und die Digitalisierung interner Prozesse. Die wichtigsten Kompetenzen des CDO sind Innovationskraft, Veränderungswillen und die Fähigkeit zur Kollaboration. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Kienbaum zu Profil, Rolle und Kernkompetenzen des CDO.

Weiteres zum Thema Digitaltrends & News

Die Großbuchstaben "KI" auf einer Taste stehen für "Künstliche Intelligenz"

Künstliche Intelligenz ist Top-Thema bei Unternehmen

Neun von zehn Managern erwarten grundlegende Veränderungen bei ihren Geschäftsprozessen und Kundeninteraktionen durch Künstliche Intelligenz (KI). Die strategische Bedeutung von Künstlicher Intelligenz zieht daher Anpassung der Unternehmens­strategie nach sich. Effizienz und Kundenzentrierung werden dabei derzeit als größtes Potenzial der KI-Technologien gesehen, so die Ergebnisse von Lünendonk und Lufthansa Industry Solutions in ihrer Sonderanalyse Künstliche Intelligenz.

Künstliche Intelligenz: Das Wahlplakat der CDU zur Bundestagswahl 2017 zeigt Angela Merkel.

Deutschland will führend in Künstlicher Intelligenz werden

Deutschland müsse "noch schneller und entschiedener" bei der Förderung der Künstlichen Intelligenz (KI) werden. Das sagt Bundeskanzlerin Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Deshalb will die Bundesregierung bis zum Ende dieser Legislaturperiode drei Milliarden Euro für die Förderung von Künstlicher Intelligenz ausgeben.

Ein Kompass symbolisiert die Digitalstrategien von Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung.

3,4 Millionen Jobs von Digitalisierung bedroht

Jedes vierte deutsche Unternehmen sieht seine Existenz durch die Digitalisierung gefährdet und 60 Prozent sehen sich bei der Digitalisierung als Nachzügler. 85 Prozent der Unternehmen erwarten von der Bundesregierung eine klare Digitalstrategie und dass die Digitalisierung zum Top-Thema gemacht wird. So lauten die Ergebnisse einer Studie vom Digitalverband Bitkom. "Die Digitalisierung wartet nicht auf Deutschland.", warnt Bitkom-Präsident Berg.

Petition für Digitalministerium in Deutschland: Blick durch ein Fernglas mit Wlan-Symbol auf den Bundestag in Berlin.

Online-Petition: Digitalminister (m/w) für Deutschland gesucht

Unter »digitalministerium.org« ist die Online-Petition »Digitalminister (m/w)« auf Initiative des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. gestartet. Der Verband sieht in der Digitalisierung die größte Chance und Herausforderung der Gegenwart. Er fordert die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD daher dazu auf, einen Digitalminister oder eine Digitalministerin für Deutschland zu benennen. Zahlreiche Digitalverbände und Ökonomen haben sich der Forderung bereits angeschlossen.

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Weltweite Rekord-Investitionen bis 2020 von 900 Milliarden US-Dollar pro Jahr

Für die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette wollen branchenbezogene Unternehmen bis 2020 mehr als 900 Milliarden US-Dollar investieren. Von der Industrie 4.0 versprechen sich die Unternehmen signifikante Vorteile bei Kosten, Effizienz und Gewinn; das zeigt die neue globale Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Viele deutsche Unternehmen ohne Strategie

Neun von zehn deutschen Unternehmen sehen Industrie 4.0 als Chance. Aber nur jedes fünfte Unternehmen hat eine Strategie und Verantwortlichkeiten für die Industrie 4.0 definiert. 44 Prozent können zudem keine Fortschritte beim Thema verzeichnen. Vorreiter investieren im Schnitt 18 Prozent ihres Forschungs- und Entwicklungsbudgets im Bereich Industrie 4.0, wie eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 erstmals unter den Top-Themen des Jahres

Die Digitalisierung des produzierenden Gewerbes gewinnt in diesem Jahr an Bedeutung, wie eine aktuelle Trendumfrage des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) zeigt. Im Ranking der Themen liegen Cloud Computing, dann IT-Sicherheit und Big Data vorne.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.