DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Digitaltrends & NewsMaschinenbau

Einkäufer bei Maschinenbauern kaum in Produktion eingebunden

47 Prozent der Einkaufsabteilungen deutscher Maschinenbauer sind kaum oder gar nicht in die Produktion mit eingebunden, 50 Prozent der Einkäufer sitzen nicht regelmäßig mit den Entwicklern am Tisch und vergeben so die Chance, in der Frühphase der Produktentwicklung die kostenoptimalen Waren zu ermitteln.

Einkäufer bei Maschinenbauern kaum in Produktion eingebunden
Düsseldorf, 30.08.2010 (ots) - 47 Prozent der Einkaufsabteilungen deutscher Maschinenbauer sind kaum oder gar nicht in die Produktion mit eingebunden, 50 Prozent der Einkäufer sitzen nicht regelmäßig mit den Entwicklern am Tisch - und vergeben so die Chance, in der Frühphase der Produktentwicklung die kostenoptimalen Waren zu ermitteln. Das hat eine aktuelle Studie des Kerkhoff Competence Center of Supply Chain Management an der Universität St. Gallen, des Instituts für Demoskopie Allensbach und der VDI nachrichten ergeben. Damit steht der Einkauf im Maschinenbau noch immer in der zweiten Reihe. Und das, obwohl 85 Prozent der Unternehmen enormen Preisdruck als wichtigste Herausforderung benennen.

Der Maschinenbau hat die Entwicklung des Einkaufs verschlafen, sagt Gerd Kerkhoff, Gründer und Geschäftsführer der Einkaufsberatung Kerkhoff Consulting. Dafür musste er in der vergangenen Finanz- und Wirtschaftskrise schwer bezahlen, denn zu den ohnehin viel zu hohen Kosten kam ein Umsatzrückgang von mehr als 20 Prozent. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nahm die Beschäftigungszahl im Maschinenbau innerhalb von zwölf Monaten bis zum Mai 2010 um 4,4 Prozent ab.

 

Immerhin haben die Maschinenbauer erkannt, dass Handlungsbedarf besteht. 93 Prozent der Befragten geben an, dass es zukünftig wichtiger wird den Einkauf stärker in Produktion und Produktentwicklung einzubinden. Der Hintergrund: Nur so können Einkäufer bereits in der Entwicklungsphase von Produkten die kostenoptimalen Waren identifizieren und verhandeln. Ist ein Produkt aber schon fertig konzipiert, bleibt ihnen häufig nur noch übrig, die von Ingenieuren festgelegten Waren zur benötigten Menge zu ordern - für Verhandlungen bleibt kaum noch Spielraum.

 

Die Studie legt dar: Mehr als ein Viertel aller großen Maschinenbauer mit einem Umsatz von über 100 Mio. Euro sowie mehr als ein Drittel der Unternehmen mit einem Umsatz unter 100 Mio. Euro verfügen über keine schriftlich fixierte Einkaufsstrategie. Erklären Sie einmal einen Vertriebs- oder Produktvorstand, dass Sie ohne eine klar definierte Strategie ein Produkt am Markt platzieren wollen, sagt Kerkhoff. Die Chance, dass Sie sich danach einen neuen Job suchen müssen, ist enorm groß. Aber im Einkauf, dem entscheidenden Ressort zur Beeinflussung der Kosten und damit des Jahresergebnisses, scheint dies für Maschinenbauer normal zu sein. Aus meiner Sicht ist das nicht nachvollziehbar. Der Einkauf ohne klare Strategie führt in einem Viertel der zentral beschaffenden Unternehmen dazu, dass üblicherweise an der Einkaufsabteilung vorbei eingekauft wird. Dieses so genannte Maverick Buying kommt auch in 66 Prozent der dezentral organisierten Beschaffungsorganisationen vor. In diesen Fällen kann der Einkauf seine Verhandlungskompetenz nicht einsetzen und es kann zu erheblichen Mehrkosten für das Unternehmen kommen.

 

Aber auch wichtige Werkzeuge zur Sicherstellung höchster Qualität bei gleichzeitig niedrigen Kosten werden in der Maschinenbauindustrie nur vereinzelt genutzt. Immerhin führen 42 Prozent regelmäßige Lieferantenauditierungen mit Vor-Ort-Besuchen durch, um die Qualität der bezogenen Ware sicher zu stellen. Eine systematische Qualitätskontrolle nimmt nur ein Viertel vor.

 

Zumindest wenn die Unternehmen die Ressourcen dazu haben. Denn über 60 Prozent der befragten Einkäufer berichten, das sie nicht genügend Zeit für die Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen haben. Auch das dafür bereitgestellte Budget sehen fast 80 Prozent als nicht ausreichend an. Trotz dieser Erkenntnis rechnet nahezu die Hälfte der Befragten nicht mit einem in Zukunft steigenden Budgetanteil.

 

Gerd Kerkhoff: Die Maschinenbauer müssen endlich aufmachen. Gerade die Automobilindustrie hat in den vergangenen Jahren vorgemacht, wie man seinen Einkauf professionell aufstellt und damit das Unternehmensergebnis nachhaltig verbessert. Der Maschinenbau sollte, gerade nach der Liquiditätskrise, endlich damit beginnen, dem Einkauf die Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient. Einkäufer stehen heute in modernen Unternehmen ganz vorn - nicht in Reihe Zwei.

Im Forum zu Maschinenbau

3 Kommentare

Regionale Entscheidungsfindung

WiWi Gast

Naja kommt am Ende auf deine persönlichen Präferenzen an. Ich finde, das es im Ruhrgebiet mit das beste Gesamtpaket gibt. Man hat relativ viele Großstädte an einem Ort und bekommt hier alles was ma ...

38 Kommentare

Chance bei MBB?

Anonym422

Anonym422 schrieb am 30.07.2023: Ersteller hier: kleines Update. bin jetzt im 2. Semester und habe einen Schnitt von 1,4. außerdem arbeite ich seit 7 Monaten (also seit Anfang des 1.) an einem r ...

2 Kommentare

Verhandlung Eingruppierung im Tarifvertrag, ja oder nein?

WiWi Gast

Glückwungsch erstmal zu den Erfolgen! Aber, du solltest wissen, dass jede ERA Eingruppierung auf einer Punktevergabe basiert. EG10 wären 89-101 Punkte. Ich befürchte, wenn du mit deinem Anwalt ...

14 Kommentare

Maschinenbau Bachelor- Was jetzt?

WiWi Gast

lola5674 schrieb am 14.07.2023: Machen kann man viel, Du hast 3 Optionen gelistet, die Dir zurzeit offenstehen, man könnte aber locker weitere 10 oder 20 dranhängen. Leider fehlt bei Deine ...

1 Kommentare

IG Metall/ Maschinenbau/ kein Wort über EG-Stuffe?

WiWi Gast

Hallo, ist das normal, dass man bei dem zweiten Vorstellungsgespräch keine Info über die EG-Stuffe bekommt?ja, ich weiß ich hätte ja fragen sollen, aber ich ging davon aus, dass man mich nach meinen G ...

1 Kommentare

Berufseinstieg mit folgendem Profil

IngX77

Hey Forum, meine Bewerbungsphase steht kurz bevor und ich suche noch weitere interessante Jobs, die ich so nicht auf dem Schirm habe. Zu meinem Profil: - Master Maschinenbau - 1,1 - Target TU ...

7 Kommentare

Von Software zu Maschinenbau

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 04.04.2023: So what? Dafür gibt es eine Probezeit und im Job die Kündigungsfrist! Was wenn er doch im Job glänzt? Wie altbacken muss ein Arbeitgeber sein, wenn er für 12 M ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Maschinenbau

Automatisierung: Das Bild zeigt einen Produktionsroboter der Firma Kuka in der Serienfertigung.

Personalisierte Serienfertigung: Robotik und KI in der Produktkonfiguration

Die rasante Entwicklung von smarten Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Robotik eröffnet der seriellen sowie personalisierten Fertigung ganz neue Möglichkeiten. Das eigentlich Revolutionäre daran ist, dass beides zeitgleich möglich ist – dank agiler Automatisierungstechnologie. Dieser Paradigmenwechsel ist zugleich die Grundvoraussetzung für das Konzept und Zukunftsmodell der Smart Factory. Vorerst profitieren Hersteller unterschiedlicher Branchen jedoch von den Möglichkeiten, den stetig wachsenden Anforderungen nach individuellen, maßgeschneiderten Produkten auch bei hohen Stückzahlen gerecht zu werden.

Das Bild zeigt eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf dem Sofa, die auf ein Tablet schauen.

Als Familie im Netz – so wichtig ist der passende Tarif für Geldbeutel und Komfort

Ein Haushalt ohne Internetanschluss? Für die meisten Familien undenkbar. Der Sohn möchte zocken, die Tochter lernt und die Mutter arbeitet im Homeoffice. Wenn jetzt noch der Vater seinen Lieblingsfilm schauen will, ist die Bandbreite schnell erschöpft. Zum Glück wissen Internetanbieter mittlerweile, dass die erforderliche Bandbreite in Familien deutlich höher als im Singlehaushalt ist. Doch worauf kommt es bei der Tarifwahl alles an und worauf muss geachtet werden?

Digitalisierung und Innovation in Deutschland

Innovationsindikator 2017: Deutschland schwach bei Digitalisierung

Im internationalen Wettbewerb hat sich Deutschland leicht verbessert, kann jedoch nicht zu den Spitzenreitern Schweiz und Singapur aufschließen. In den Teilbereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Staat belegt das deutsche Innovationssystem die Plätze 7 und 11 sowie zweimal Rang 8. Hoch ist der Nachholbedarf bei der Digitalisierung: Hier liegt Deutschland lediglich auf Platz 17, wie der Innovationsindikator 2017 zeigt.

Bitcoin

Inzwischen kennen zwei Drittel der Bundesbürger Bitcoin

Die rasanten Kursgewinne mit Bitcoin, aber auch Berichte über spektakuläre Diebstähle und Betrug mit der Kryptowährung und Kursschwankungen haben dazu geführt, dass erstmals eine Mehrheit der Bundesbürger weiß, was Bitcoin sind. 2016 waren es erst halb so viele. Jeder fünfte Deutsche hat Interesse an der Kryptowährung. Neugier und Unzufriedenheit mit der Geldpolitik sind dafür wichtigste Gründe, so das Ergebnis einer Befragung des Digitalverbands Bitkom.

Videokonferenz zuhause am Laptop mit Getränk und Notizbuch auf dem Tisch.

Videokonferenzen angenehmer gestalten: So gelingt es

In Homeoffice-Zeiten sind Videocalls und Videokonferenzen Teil des Arbeitsalltags. Das hat Vor- und Nachteile. Positiv ist natürlich der entfallende Anfahrtsweg, dass sich der Bildschirm teilen und mit Menschen auf der ganzen Welt sprechen lässt. Videocalls können jedoch anstrengend sein. Im Homeoffice lohnt es daher, sich das Leben und die Arbeit angenehm zu gestalten. Die folgenden Tipps sind eher nichts für jemanden, der nur alle paar Wochen eine Videokonferenz hat. Passiert dies jedoch mehrmals pro Woche, sind einige Tipps unter Umständen Gold wert.

Weiteres zum Thema Digitaltrends & News

Ein Mann mit Kopftaschenlampe sieht sich den Sternenhimmel an.

Digitalstrategen: Chief Digital Officer (CDO) – das Einhorn unter den Top-Managern

Das Berufsbild des Chief Digital Officer (CDO) ist brandneu. Aktuell haben erst lediglich zwei Prozent der großen Unternehmen die Position eines CDO geschaffen. Der digitale Wandel muss jedoch in der Unternehmensspitze verankert werden. Dies ist Aufgabe des Chief Digital Officers, welcher eine Digitalstrategie erarbeiten und die Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsmodellen vorantreiben und gestalten soll.

Der Ausschnitt einer Computertastatur zeigt die Buchstaben CDO für Chief Digital Officer.

Chief Digital Officer: Digitalchefs definieren Rolle selbst

Bis 2025 muss jede Führungskraft ein digitales Verständnis mitbringen. Verantwortlich für die Digitalstrategie und den digitalen Wandel von Unternehmen ist der Chief Digital Officer (CDO). Die Digitalchefs definieren ihre Rolle und ihre Aufgaben dabei meist selbst. Zentrale Aufgaben sind das Trendscouting, das Formulieren einer Digitalstrategie und und die Digitalisierung interner Prozesse. Die wichtigsten Kompetenzen des CDO sind Innovationskraft, Veränderungswillen und die Fähigkeit zur Kollaboration. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Kienbaum zu Profil, Rolle und Kernkompetenzen des CDO.

Petition für Digitalministerium in Deutschland: Blick durch ein Fernglas mit Wlan-Symbol auf den Bundestag in Berlin.

Online-Petition: Digitalminister (m/w) für Deutschland gesucht

Unter »digitalministerium.org« ist die Online-Petition »Digitalminister (m/w)« auf Initiative des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. gestartet. Der Verband sieht in der Digitalisierung die größte Chance und Herausforderung der Gegenwart. Er fordert die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD daher dazu auf, einen Digitalminister oder eine Digitalministerin für Deutschland zu benennen. Zahlreiche Digitalverbände und Ökonomen haben sich der Forderung bereits angeschlossen.

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Weltweite Rekord-Investitionen bis 2020 von 900 Milliarden US-Dollar pro Jahr

Für die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette wollen branchenbezogene Unternehmen bis 2020 mehr als 900 Milliarden US-Dollar investieren. Von der Industrie 4.0 versprechen sich die Unternehmen signifikante Vorteile bei Kosten, Effizienz und Gewinn; das zeigt die neue globale Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Viele deutsche Unternehmen ohne Strategie

Neun von zehn deutschen Unternehmen sehen Industrie 4.0 als Chance. Aber nur jedes fünfte Unternehmen hat eine Strategie und Verantwortlichkeiten für die Industrie 4.0 definiert. 44 Prozent können zudem keine Fortschritte beim Thema verzeichnen. Vorreiter investieren im Schnitt 18 Prozent ihres Forschungs- und Entwicklungsbudgets im Bereich Industrie 4.0, wie eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 erstmals unter den Top-Themen des Jahres

Die Digitalisierung des produzierenden Gewerbes gewinnt in diesem Jahr an Bedeutung, wie eine aktuelle Trendumfrage des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) zeigt. Im Ranking der Themen liegen Cloud Computing, dann IT-Sicherheit und Big Data vorne.

Das Netz eines Spielplatzklettergerüstes vor blauem Himmel.

Internet der Dinge: Megatrend mit Milliardenumsätzen eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten

Viele Top-Manager sind damit überfordert, eine Erfolg versprechende Strategie für das Internet der Dinge zu entwickeln. Das Geschäft mit intelligenten, vernetzten Gegenständen bietet Technologieanbietern, Telekommunikationsunternehmen und Endgeräteherstellern bis zum Jahr 2020 Umsatzpotentiale von mehr als 300 Milliarden US-Dollar. Doch um vom Internet der Dinge zu profitieren, müssen Unternehmen investieren, Know-how aufbauen und sich Partnerschaften sichern.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.