DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Digitaltrends & NewsML-KI

Künstliche Intelligenz ist Top-Thema bei Unternehmen

Neun von zehn Managern erwarten grundlegende Veränderungen bei ihren Geschäftsprozessen und Kundeninteraktionen durch Künstliche Intelligenz (KI). Die strategische Bedeutung von Künstlicher Intelligenz zieht daher Anpassung der Unternehmens­strategie nach sich. Effizienz und Kundenzentrierung werden dabei derzeit als größtes Potenzial der KI-Technologien gesehen, so die Ergebnisse von Lünendonk und Lufthansa Industry Solutions in ihrer Sonderanalyse Künstliche Intelligenz.

Die Großbuchstaben "KI" auf einer Taste stehen für "Künstliche Intelligenz"

Künstliche Intelligenz ist Top-Thema bei Unternehmen
Mindelheim, 05.11.2018 (lue/lis) - Die Faszination der Künstlichen Intelligenz (KI) liegt vor allem in ihren Möglichkeiten, die Arbeitswelt und Teile des Privatlebens grundlegend zu revolutionieren. Aber über welchen Status quo verfügen die KI-Technologien tatsächlich und welche Bedeutung messen ihnen sowohl die Unternehmen als auch die führenden deutschen IT-Dienstleister heute und in Zukunft bei? Mit diesem Thema haben sich das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder und Lufthansa Industry Solutions beschäftigt und im Rahmen der Studie 2018 zum Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland in einer Sonderanalyse die Relevanz von KI in führenden Unternehmen untersucht.

Verstärkte Automatisierung von kundennahen Geschäftsprozessen und Backend-Prozessen für KI-Einsatz
Künstliche Intelligenz ist das Top-Thema auf der Agenda der Studienteilnehmer. Neun von zehn der befragten Manager aus Großunternehmen und Konzernen sind davon überzeugt, dass KI-Anwendungen Geschäftsprozesse und Kundeninteraktionen grundlegend verändern werden; nur zwei Prozent sehen keine Relevanz für ihr Unternehmen.

„Besonders KI-Projekte im Umfeld des Machine Learning erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit“, weiß Studienautor Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder. „In diesem Bereich werden bereits zahlreiche konkrete Projekte ausgerollt und Use Cases umgesetzt.“

Von der strategischen Bedeutung der KI-Technologien ist fast jeder zweite der Befragten überzeugt und hat seine Unternehmensstrategie entsprechend angepasst. Das lässt den Schluss zu, dass diese Unternehmen ihre digitale Transformation bereits begonnen haben, indem sie beispielsweise kundennahe Geschäftsprozesse sowie Backend-Prozesse für die Übernahme einfacher und standardisierbarer, aber auch zunehmend komplexer Aufgaben durch Künstliche Intelligenz automatisieren. In den nächsten zwei Jahren erwarten drei Viertel der Studienteilnehmer, dass KI-Technologien einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten und daher Teil der Unternehmensstrategie sein werden.

Bestätigt werden die Prognosen auch von den IT-Dienstleistern. Sie verzeichneten 2017 eine besonders hohe Nachfrage ihrer Kunden nach KI-affinen Themen, darunter

Entsprechend richten sie auf diese Themen auch in den kommenden Jahren ihr Angebot an Services weiter aus, um die Kundennachfrage zu bedienen.

KI übernimmt unterstützende Funktion
Das Potenzial der KI wird von den Unternehmen derzeit überwiegend in der Prozessverbesserung und der Kundenkommunikation gesehen. So zeigt sich in der Reduzierung von Routineaufgaben im Bereich der Operational Excellence aus Sicht von 74 Prozent der Teilnehmer der Mehrwert von KI-Lösungen. 80 Prozent versprechen sich neue und vor allem datenbasierte Möglichkeiten in der Kommunikation mit ihren Kunden, sei es in Chatbots, direkt am Point of Sale oder in Service-Hotlines. Ein genaueres Verständnis der Kundenanforderungen in ihrer Customer Journey ist für 54 Prozent ein Ziel, das durch KI-Tools erreicht werden soll.
 

Grafik: Chancen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen

„Dennoch scheinen aus Sicht der befragten Unternehmen die KI-Tools noch nicht geeignet, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen sowie die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu verbessern“, analysiert Mario Zillmann. „Das bedeutet im Umkehrschluss, dass der KI aktuell eher eine unterstützende Funktion zugewiesen wird und weniger eine strategische Rolle.“

Konkret arbeiten die Studienteilnehmer am häufigsten mit Sprachassistenten (68 %). Die zweitwichtigste KI-Technologieebene sind für 62 Prozent Lösungen zur Automatisierung von Geschäfts- und IT-Prozessen; 58 Prozent versprechen sich von Predictive-Analytics-Tools eine verbesserte Entscheidungsfindung. Während KI-Technologien für IT-Servicemanagement ebenfalls noch für mehr als die Hälfte der Befragten relevant sind (51 %), werden Robot Process Automation (35 %), Kognitive Systeme (25 %) und Intelligente Sensorik (18 %) noch weniger genutzt.
 

Grafik: Einsatz von KI-Themen und Technologien in Unternehmen
 

Download 
Sonderanalyse Künstliche Intelligenz
[PDF, 21 Seiten  - 525 KB]
"Relevanz von künstlicher Intelligenz für große Unternehmen"

Im Forum zu ML-KI

1 Kommentare

Reaktionen auf künstliche Intelligenz-Teilnehmende für 5 Minuten-Umfrage gesucht

WiWi Gast

Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach Teilnehmenden für eine 5 Minuten-Umfrage. Hierbei geht es um die Reaktionen auf künstliche Intelligenz in der Personalgewinnung. Studierst du aktuell im ...

1 Kommentare

Umfrage zum Thema Vertrauen in Künstliche Intelligenz im unternehmerischen Kontext

WiWi Gast

Hallo zusammen, im Rahmen meiner Masterarbeit an der Technischen Universität Dortmund führe ich zurzeit eine Befragung zum Thema Vertrauen in Künstliche Intelligenz durch. Bei der Befragung geht es ...

7 Kommentare

Berufliche Aussichten; 32; BSc. Vwl, MSc. AI/DS

WiWi Gast

Threadsteller hier; Hat jemand vielleicht konkrete Unternehmensnamen in und rund um Köln? Überlege auch, einfach am EWI anzufangen, da hilft die Masterthesis am PIK bestimmt. Das Fraunhofer ist in Jü ...

16 Kommentare

Profileinschätzung

WiWi Gast

ja man kann auch als fachexperte AT werden, das ist aber schon nicht so einfach und eher selten, habe ich den eindruck . ich habe eher beobachtet, dass leute die etwas mehr gehalt wollten in ...

5 Kommentare

Machine Learning?

WiWi Gast

Energietechnik + RL wird eine sehr wilde Kombi werden

27 Kommentare

Job im Bereich Künstliche Intelligenz langfristig moralisch vertretbar?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 11.09.2021: Da könnte man auch sagen, dass es den Klimawandel so oder so geben wird und es egal ist, wenn ich CO2 ausstoße. ...

1 Kommentare

Machine Learning als Wing?

WiWi Gast

Moin, studiere Wing mit Schwerpunkt Energietechnik und habe die Möglichkeit, aus dem Nachbarstudiengang (Elektro- und Informationstechnik) die Module "Machine Learning" und "Grundlagen von Python" daz ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema ML-KI

Der Blick hoch an einem Hochhaus mit vielen, verspiegelten Fenstern.

Digitalisierung in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung nimmt zu

Deutsche Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften blicken auf ein gutes Geschäftsjahr 2015 zurück. Der Umsatzanstieg von 6,4 Prozent übertraf die Erwartungen. Dennoch bleiben die WP-Gesellschaften verhalten optimistisch und erwarten 2016 und 2017 lediglich eine Wachstumssteigerung von 5,1 Prozent. Neue Möglichkeiten des Wachstums und der Differenzierung eröffnet den WP-Gesellschaften die Digitalisierung. Dies sind einige Ergebnisse aus der aktuellen Lünendonk-Studie 2016.

Ein Notebook zeigt das Logo von Facebook und das der geplanten Kryptowährung Libra von Facebook.

Facebook's Kryptowährung Libra hat Pech: Wichtiger Partner PayPal steigt aus

Im kommenden Jahr will Facebook die hauseigene Kryptowährung, die den Namen Libra hat, auf den Markt bringen. Die kritischen Stimmen sind in letzter Zeit aber derart laut geworden, sodass nun die ersten Partner, die zu Beginn noch voller Stolz präsentiert wurden, wieder abgesprungen sind. Mit PayPal hat sich jetzt einer der namhaftesten Partner verabschiedet. Die Begründung? Man muss sich auf die bestehenden Geschäfte konzentrieren.

Word Cloud Big Data.

Big Data: Jedes dritte Unternehmen nutzt Datenanalysen

35 Prozent der befragten Unternehmen und Verwaltungen nutzen Big Data. Vorreiter in der Nutzung von Datenanalysen sind der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Automobilindustrie. Für diese branchenbezogenen Unternehmen erweist sich die Nutzung von Big Data als nahezu positiv. Anders verhält es sich nach wie vor in öffentlichen Verwaltungen, zeigen die Ergebnisse der aktuellen KPMG-Studie in Kooperation mit dem Digitalverband Bitkom.

Umsatzrekord: Digitalisierung treibt ITK-Branche auf 160-Milliarden Euro

Durch die Digitalisierung dürften die Umsätze der deutschen ITK-Branche in 2016 um 1,7 Prozent über die Rekordmarke von 160 Milliarden Euro klettern. Die Umstellung der gesamten Wirtschaft auf digitale Geschäftsmodelle beflügelt vor allem das Softwaregeschäft, das dieses Jahr um mehr als sechs Prozent zulegen könnte. Durch den Smartphone-Boom schufen die ITK-Unternehmen im Vorjahr 23.000 neue Arbeitsplätze. In 2016 werden durch die Digitalisierung erneut 20.000 neue Jobs erwartet, so der ITK-Branchenverband Bitkom.

Elektronische Signatur: Eine Hand hält einen Stift und leistet am tablet eine digitale Unterschrift.

Elektronische Signatur - Die Unterschrift von morgen ist digital

Die elektronische Signatur bereitet den Weg für große Veränderungen. Sie wird elektronische Transaktionen vereinfachen, beschleunigen und sicherer machen. Entlasten soll die digitale Unterschrift vor allem den Behörden- und Geschäftsalltag. Doch auch Studierende profitieren, denn das elektronisch signierte Hochschulzeugnis wird künftig im EU-Ausland anerkannt. Das spart bei den Bewerbungen Zeit und Geld für Beglaubigungen, lobt Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries die digitale Signatur.

Weiteres zum Thema Digitaltrends & News

Ein Mann mit Kopftaschenlampe sieht sich den Sternenhimmel an.

Digitalstrategen: Chief Digital Officer (CDO) – das Einhorn unter den Top-Managern

Das Berufsbild des Chief Digital Officer (CDO) ist brandneu. Aktuell haben erst lediglich zwei Prozent der großen Unternehmen die Position eines CDO geschaffen. Der digitale Wandel muss jedoch in der Unternehmensspitze verankert werden. Dies ist Aufgabe des Chief Digital Officers, welcher eine Digitalstrategie erarbeiten und die Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsmodellen vorantreiben und gestalten soll.

Der Ausschnitt einer Computertastatur zeigt die Buchstaben CDO für Chief Digital Officer.

Chief Digital Officer: Digitalchefs definieren Rolle selbst

Bis 2025 muss jede Führungskraft ein digitales Verständnis mitbringen. Verantwortlich für die Digitalstrategie und den digitalen Wandel von Unternehmen ist der Chief Digital Officer (CDO). Die Digitalchefs definieren ihre Rolle und ihre Aufgaben dabei meist selbst. Zentrale Aufgaben sind das Trendscouting, das Formulieren einer Digitalstrategie und und die Digitalisierung interner Prozesse. Die wichtigsten Kompetenzen des CDO sind Innovationskraft, Veränderungswillen und die Fähigkeit zur Kollaboration. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Kienbaum zu Profil, Rolle und Kernkompetenzen des CDO.

Petition für Digitalministerium in Deutschland: Blick durch ein Fernglas mit Wlan-Symbol auf den Bundestag in Berlin.

Online-Petition: Digitalminister (m/w) für Deutschland gesucht

Unter »digitalministerium.org« ist die Online-Petition »Digitalminister (m/w)« auf Initiative des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. gestartet. Der Verband sieht in der Digitalisierung die größte Chance und Herausforderung der Gegenwart. Er fordert die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD daher dazu auf, einen Digitalminister oder eine Digitalministerin für Deutschland zu benennen. Zahlreiche Digitalverbände und Ökonomen haben sich der Forderung bereits angeschlossen.

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Weltweite Rekord-Investitionen bis 2020 von 900 Milliarden US-Dollar pro Jahr

Für die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette wollen branchenbezogene Unternehmen bis 2020 mehr als 900 Milliarden US-Dollar investieren. Von der Industrie 4.0 versprechen sich die Unternehmen signifikante Vorteile bei Kosten, Effizienz und Gewinn; das zeigt die neue globale Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Viele deutsche Unternehmen ohne Strategie

Neun von zehn deutschen Unternehmen sehen Industrie 4.0 als Chance. Aber nur jedes fünfte Unternehmen hat eine Strategie und Verantwortlichkeiten für die Industrie 4.0 definiert. 44 Prozent können zudem keine Fortschritte beim Thema verzeichnen. Vorreiter investieren im Schnitt 18 Prozent ihres Forschungs- und Entwicklungsbudgets im Bereich Industrie 4.0, wie eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 erstmals unter den Top-Themen des Jahres

Die Digitalisierung des produzierenden Gewerbes gewinnt in diesem Jahr an Bedeutung, wie eine aktuelle Trendumfrage des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) zeigt. Im Ranking der Themen liegen Cloud Computing, dann IT-Sicherheit und Big Data vorne.

Das Netz eines Spielplatzklettergerüstes vor blauem Himmel.

Internet der Dinge: Megatrend mit Milliardenumsätzen eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten

Viele Top-Manager sind damit überfordert, eine Erfolg versprechende Strategie für das Internet der Dinge zu entwickeln. Das Geschäft mit intelligenten, vernetzten Gegenständen bietet Technologieanbietern, Telekommunikationsunternehmen und Endgeräteherstellern bis zum Jahr 2020 Umsatzpotentiale von mehr als 300 Milliarden US-Dollar. Doch um vom Internet der Dinge zu profitieren, müssen Unternehmen investieren, Know-how aufbauen und sich Partnerschaften sichern.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.