DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Digitaltrends & NewsYouTuber

Gigantisches 2. Macher Festival der Real Life Guys in 2025

Ende August feierten die YouTube-Stars mit ihrer Community bei traumhaftem Wetter ein Mitmach-Festival der Superlative. Das Ferropolis-Gelände bei Leipzig hatten die Real Life Guys für die 8.000 angereisten DIY-Fans in einen riesigen "Spielplatz" für Erwachsene verwandelt. Gemeinsam mit Partnern aus Handel, Handwerk und Industrie war dazu ein sensationelles Angebot an Bauprojekten, Workshops und Attraktionen vorbereitet worden. Vom XXL-Trampolin, Bungee-Jumping, Badetruck, Ballonflug, Bühnen-, Stunt- und Drohnenshow, Feuerwerk, Materiallager bis hin zur freien Werkstatt war - wie immer bei den Real Life Guys - alles extrem groß, einzigartig und spektakulär. Jetzt gibt es bis Ende September Early-Bird Tickets für das 2. Macher Festival 2025.

Ein Mann fliegt auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit hunderten Ballons.

Real Life Guys feierten gigantisches 1. Macher Festival 2024
Seit 2016 begeistern die Real Life Guys auf Youtube Millionen Menschen mit ihren kreativen Bauprojekten wie der fliegenden Badewanne, der Looping-Achterbahn im Baumarkt, dem riesen Baumhaus oder dem eigenen U-Boot. Ihr Motto "Do Something" animiert zu eigenen Projekten im Real Life. Damit gemeint ist das eigene Leben außerhalb der TV-, Streaming- und Online-Welt, an dem viele Menschen immer weniger teilnehmen. Zumindest zeigen dies die hohen Bildschirmzeiten von täglich sieben Stunden (Postbank Digitalstudie 2024) in Studien.

Die Fangemeinde der sogenannten Followern der Youtube-Stars steuert aktuell auf zwei Millionen Abonnenten bei Youtube und 400.000 Followern der Real Life Guys bei Instagram zu. Das erste "Macher Festival" hatte die Community im Real Life vom 22.-25. August 2024 zum gemeinsamen Bauen und Feiern für vier Tage zusammengebracht. Statt fand das Festival auf dem über 100.000 Quadratmeter großen ehemaligen Kohletagebaugelände Ferropolis nahe der Lutherstadt Wittenberg. Hier in der "Stadt aus Eisen" erwartete die 8.000 Angereisten eine wie für ein "Handwerker-Festival" gemachte Location mit einer großen Arena, umgeben von haushohen alten Kohlebaggern, mit einem kleinen Wald und einem Badestrand.

Gemeinsam mit Partnern aus Handel, Handwerk und Industrie hatten die Real Life Guys ein vermutlich in dieser Art noch nie dagewesenes Angebot an Bauprojekten, Workshops und weiteren Attraktionen vorbereitet. Entsprechend begeistert überrannten die DIY-Fans (Do-It-Yourself) viele Workshops wortwörtlich. Doch trotz großem Andrang und teils längerer Wartezeiten war sowohl den Besuchern als auch jedem einzelnen Workshop-Partner und Crew-Mitglied jederzeit eine unbeschreibliche Begeisterung für dieses einzigartige Macher Festival anzumerken. Insbesondere das Team von Hauptsponsor Hornbach und die Initiative Lust auf Handwerk waren unermüdlich beim Anleiten neuer DIY-Fans in ihren Workshops.
 

Bauprojekte und Workshops u.a.:

Auf eine blau-silbernen Trinkflasche wird der Schriftzug "Macher Festival" eingraviert.

Jemand versucht auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys das Elektrodenschweißen zu lernen.

Ein Mann arbeitet auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit einer Flex.


Weiteren Angebote und Attraktionen:

Ein Mann fliegt auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit hunderten Ballons.

Eine Frau macht auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys auf dem XXL-Trampolin im Salto einen Spagat.

Das Foto zeigt den Badetruck von Daimler auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys.


Shows und Community-Events


Das Bild zeigt eine Stuntshow mit Auto und Motorrad auf dem Macher Festival 2024 der Real Life Guys.

Das Foto zeigt die Strandbühne auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys im Sonnenuntergang.

Das Foto zeigt ein Musikkonzert auf der Mainstage beim Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit tausenden Fans.

Außerdem waren viele bisherige Bauprojekte der Real Life Guys wie das gelbe U-Boot zum Ansehen oder zum Testen vor Ort. Darüber hinaus gab es verschiedene Geschenke bei den Workshop-Partnern wie beispielsweise Digitalwaagen, Spraydosen oder  professionelle Werkzeugtaschen für den Gürtel.

Beeindruckend war, wie locker und nahbar die Youtube-Stars permanent Teil der Community waren und immer wieder selbst mit leuchtenden Augen Gebautes bestaunten und ausprobierten. Im Zentrum der Real Life Guys stehen die Zwillinge Phillipp und Johannes Mickenbecker, Mitgründer Eric Westphal und ein harter Kern von Freunden. Ideenstifter dieses einzigartigen Konzeptes von einem "Macher Festival" war Philipp Mickenbecker. Dieser verstarb am 9. Juni 2021 mit 23 Jahren an einer Krebserkrankung. Philipp ist in allem Tun der Real Life Guys weiterhin sehr präsent und war dies auch auf dem Macher Festival, allein schon durch die extreme Ähnlichkeit mit seinen Zwillingsbruder Johannes. Zudem performte das christliche Rapper-Duo O’Bros ihren Hit "Real Life". Diesen Song hatten die beiden Brüder Maximilian und Alexander Oberschelp nur wenige Tage vor seinem Tod für ihren Freund Philipp komponiert.

Kameramann Julius Vogelbusch und Cutter Josia Stoll tauchten wie gewohnt überall auf, wo die Luft brannte und hielten alle Highlights des Events für die Community fest. Ebenfalls stets dabei waren Max Gellert, Daniel Horst "Düsentrieb" und Sinan Akdag sowie die Real Life Girls Janet Müller, Alexandra Baier und Lara Mickenbecker.

Ein besonderer Moment in diesem insgesamt sehr emotionalen Festival war das Interview auf der Waldbühne mit Sabine und Peter Mickenbecker. Die Eltern von Phillipp, Johannes und Elli (Elisabeth) sind beide zutiefst gläubige Christen. Die Tochter Elli starb bereits 2018 im Alter von 18 Jahren bei einem Flugzeugabsturz.

Sabine und Peter Mickenbecker auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys im Interview mit Janet Müller.

Das Bild zeigt Sabine und Peter Mickenbecker auf dem Macher Festival 2024 der Real Life Guys im Interview mit Janet Müller.

Die Moderatorin und enge Freundin der Familie Janet Müller übermittelte Mutter Sabine unter anderen die Frage aus der Community, wie sie es geschafft habe, mit dem frühen Tod ihrer beiden Kinder umzugehen. Sie antwortete, sie glaube trotz aller Trauer, dass ihre Kinder jetzt an einem anderen noch schöneren Ort sind. Sie betonte, dass Gott keine Fehler macht und sie sich geehrte fühle, dass Gott sie für stark genug hält, diese Last zu tragen.


Organisiert wurde das erste Macher Festival federführend von Titos und Daniel Michailidis, dem Freund und Manager der Real Life Guys. Dieser fungiert als Geschäftsführer der Macher Festival GmbH und wurde von verschiedensten Seiten sehr für die rundum gelungene Organisation gelobt. Lediglich eine für das Festival als Bauprojekt der Community geplante Achterbahn, konnte diesmal noch nicht gebaut werden, weil einige Röhren nicht rechtzeigt geliefert wurden.

 

Das Bild zeigt Daniel Michailidis, den Hauptverantwortlichen vom Macher Festival und Manager der Real Life Guys zusammen mit Julius Vogelbusch und Daniel Horst.

Bild: Daniel Michailidis, der Hauptverantwortliche vom Macher Festival 2024 und Manager der Real Life Guys zusammen mit Julius Vogelbusch und Daniel Horst.
 

/images/orig/macherfestival-2024-real-life-guys-10.jpg

Bild: Die Real Life Guys winken am Ende vom Macher Festival 2024 zum Abschied.
 

Per Drohnenshow, wie sollte es auch anders sein, kündigten die Real Life Guys am letzten Abend direkt das Macher Festival 2025 an. Dies wird im kommenden Jahr vom 7.-10. August 2025 stattfinden. Die Ankündigung wurde unter großem Jubel der DIY-Community und mit einem fantastischen Feuerwerk gefeiert. Für das mit der Teilnahme am 1. Macher Festival entgegengebrachte Vertrauen bedankten sich die Real Life Guys mit fast 1.400 Festival-Fotos, die sich alle MitMacher kostenlos downloaden konnten.

Die Achterbahn wird dann sicher ein Highlight vom Macher Festival 2025 sein. Die Tickets für das Macher Festival 2025 kosten bis Ende September als Earlybird Angebot inklusive Camping 149 Euro.

 

Johannes Mickenbecker und Janet Müller im Interview beim Macherfestival 2024.

Johannes Mickenbecker und Janet Müller im Interview beim Macherfestival 2024.

Bild: Johannes Mickenbecker und Janet Müller im Interview beim Macher Festival 2024.

Im Interview nach dem finanziellen Erfolg des Festivals gefragt, gestand Johannes Mickenbecker, dass auch sie wie fast jedes neue Festival erst einmal Verlust gemacht haben aber es das Wert sei, alle auf dem Festival hier so glücklich zu sehen.


Offizielles Video zum Macher Festival 2024




Weitere Infos zum Macher Festival 2025
https://macherfestival.io

Im Forum zu YouTuber

14 Kommentare

Praktikum bei Youtuber

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.04.2024: Bin nicht der vorposter. Aber jeder, der ein Kind im Alter von 8 oder älter hat, kommt kaum drum herum. Das sind die Helden der heutigen Jugend. ...

6 Kommentare

Youtube/ Social Media im Lebenslauf

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 19.02.2024: minimal zu halten hat mir in meiner Karriere nur geholfen, da die Meinung der Leute in Bürojobs (leider?) auch deine Beförderungschancen beeinflusst. Ich w ...

1 Kommentare

Immobilien YouTuber und Ratgeber - Zeitverschwendung?

WiWi Gast

Hallo zusammen - ich frage mich ob hier jemand bereits gute Erfahrungen mit YouTube Ratgebern gemacht hat. Die ganzen Strategien können nur funktionieren bei Immobilien mit >5% Rendite - allerdings fi ...

35 Kommentare

Würdet ihr erwähnen das ihr Geld mit YT verdient?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.09.2019: Immer diese "Neid-Keule"... Ich habe einen 1.5er Bachelor, 1.3er Master und bin im IB seit einigen Jahren tätig. Gehalt derzeit 230k+ / Ich brauche keinem et ...

41 Kommentare

Youtuber - Ask Me Anything!

WiWi Gast

Zum einen bin ich selber noch unter 25, um das mal erwähnt zu haben. Zum anderen ist mir auch ziemlich egal, was andere Leute tun oder lassen. Manchmal kann ein Wort der Warnung jedoch auch nicht verk ...

3 Kommentare

Interest Coverage Ratio

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 27.02.2025: EBITDA ist eine bessere approximation des FCF als EBIT ...

2 Kommentare

Lineare Abschreibung: Was ist der Anschaffungspreis (bei einem Projekt + Anlage)

WiWi Gast

Ich bin kein Steuerberater. Aber ich würde jetzt mal die AK nehmen und darin enthalten sind auch die Nebenkosten, sofern du sie einzeln zurechnen kannst (anhand von Belegen) und sie einmalig angefalle ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema YouTuber

YouTube-Stars sind beliebter als Schauspieler und Sportler

YouTube-Stars sind beliebter als Schauspieler und Sportler

Mittlerweile haben 36 Prozent der Kinder und Jugendlichen einen Lieblingsstar auf YouTube. Die größeren YouTuber-Fans sind dabei die Jungen. So sagen mehr als vier von zehn Jungen, dass ihr Lieblingsstar ein YouTuber ist, bei den Mädchen ist es nur knapp jedes dritte. Mit zunehmendem Alter werden YouTuber für Jugendliche uninteressanter. Das zeigt die Kinder- und Jugendstudie des Digitalverbands Bitkom.

Die Großbuchstaben "KI" auf einer Taste stehen für "Künstliche Intelligenz"

Künstliche Intelligenz ist Top-Thema bei Unternehmen

Neun von zehn Managern erwarten grundlegende Veränderungen bei ihren Geschäftsprozessen und Kundeninteraktionen durch Künstliche Intelligenz (KI). Die strategische Bedeutung von Künstlicher Intelligenz zieht daher Anpassung der Unternehmens­strategie nach sich. Effizienz und Kundenzentrierung werden dabei derzeit als größtes Potenzial der KI-Technologien gesehen, so die Ergebnisse von Lünendonk und Lufthansa Industry Solutions in ihrer Sonderanalyse Künstliche Intelligenz.

Die Grafik zeigt die durchschnittliche wöchentliche Internetnutzung in Stunden nach Bundesländern aud der Post­bank Di­gi­tal­stu­die 2024.

Deutsche sind täflich 7 Stunden online

Die Deut­schen ver­brin­gen viel Zeit im In­ter­net. Durch­schnitt­lich 69 Stun­den sind sie in der Wo­che on­line. Etwa jeder sechste will die Internetnutzung jedoch reduzieren. 86 Prozent surfen per Smartphone und das rund 24 Stunden pro Woche. Fast die Hälfte der über 40-Jäh­ri­gen will mehr off­line er­le­ben und die Gesundheit entlasten. Für zwölf Pro­zent der Be­frag­ten gibt es dagegen kei­nen Grund für Di­gi­tal De­tox, so die Ergebnise der „Postbank Di­gi­tal­stu­die 2024 – Die di­gi­ta­len Deut­schen“.

Ein Kompass symbolisiert die Digitalstrategien von Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung.

3,4 Millionen Jobs von Digitalisierung bedroht

Jedes vierte deutsche Unternehmen sieht seine Existenz durch die Digitalisierung gefährdet und 60 Prozent sehen sich bei der Digitalisierung als Nachzügler. 85 Prozent der Unternehmen erwarten von der Bundesregierung eine klare Digitalstrategie und dass die Digitalisierung zum Top-Thema gemacht wird. So lauten die Ergebnisse einer Studie vom Digitalverband Bitkom. "Die Digitalisierung wartet nicht auf Deutschland.", warnt Bitkom-Präsident Berg.

Business Intelligence - Der Bildschirm eines Notebooks zeigt Statistiken, Graphen und Diagramme.

Zielgerichtet: Business Intelligence Anwendungen nutzen

Mit den richtigen Tools können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse über ihr Geschäft gewinnen und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern. Datengetriebene Managemententscheidungen sind die Basis vieler erfolgreicher Unternehmen. Business Intelligence-Anwendungen (BI / BI-Tools) haben sich als verlässliche Datenquellen etabliert, die Analysten für eine treffende Einordnung des Geschäfts nutzen. Doch welche Tools sind besonders hilfreich und warum ist es unerlässlich, von Beginn an klare Ziele zu definieren?

Weiteres zum Thema Digitaltrends & News

Ein Mann mit Kopftaschenlampe sieht sich den Sternenhimmel an.

Digitalstrategen: Chief Digital Officer (CDO) – das Einhorn unter den Top-Managern

Das Berufsbild des Chief Digital Officer (CDO) ist brandneu. Aktuell haben erst lediglich zwei Prozent der großen Unternehmen die Position eines CDO geschaffen. Der digitale Wandel muss jedoch in der Unternehmensspitze verankert werden. Dies ist Aufgabe des Chief Digital Officers, welcher eine Digitalstrategie erarbeiten und die Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsmodellen vorantreiben und gestalten soll.

Der Ausschnitt einer Computertastatur zeigt die Buchstaben CDO für Chief Digital Officer.

Chief Digital Officer: Digitalchefs definieren Rolle selbst

Bis 2025 muss jede Führungskraft ein digitales Verständnis mitbringen. Verantwortlich für die Digitalstrategie und den digitalen Wandel von Unternehmen ist der Chief Digital Officer (CDO). Die Digitalchefs definieren ihre Rolle und ihre Aufgaben dabei meist selbst. Zentrale Aufgaben sind das Trendscouting, das Formulieren einer Digitalstrategie und und die Digitalisierung interner Prozesse. Die wichtigsten Kompetenzen des CDO sind Innovationskraft, Veränderungswillen und die Fähigkeit zur Kollaboration. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Kienbaum zu Profil, Rolle und Kernkompetenzen des CDO.

Petition für Digitalministerium in Deutschland: Blick durch ein Fernglas mit Wlan-Symbol auf den Bundestag in Berlin.

Online-Petition: Digitalminister (m/w) für Deutschland gesucht

Unter »digitalministerium.org« ist die Online-Petition »Digitalminister (m/w)« auf Initiative des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. gestartet. Der Verband sieht in der Digitalisierung die größte Chance und Herausforderung der Gegenwart. Er fordert die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD daher dazu auf, einen Digitalminister oder eine Digitalministerin für Deutschland zu benennen. Zahlreiche Digitalverbände und Ökonomen haben sich der Forderung bereits angeschlossen.

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Weltweite Rekord-Investitionen bis 2020 von 900 Milliarden US-Dollar pro Jahr

Für die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette wollen branchenbezogene Unternehmen bis 2020 mehr als 900 Milliarden US-Dollar investieren. Von der Industrie 4.0 versprechen sich die Unternehmen signifikante Vorteile bei Kosten, Effizienz und Gewinn; das zeigt die neue globale Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Viele deutsche Unternehmen ohne Strategie

Neun von zehn deutschen Unternehmen sehen Industrie 4.0 als Chance. Aber nur jedes fünfte Unternehmen hat eine Strategie und Verantwortlichkeiten für die Industrie 4.0 definiert. 44 Prozent können zudem keine Fortschritte beim Thema verzeichnen. Vorreiter investieren im Schnitt 18 Prozent ihres Forschungs- und Entwicklungsbudgets im Bereich Industrie 4.0, wie eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 erstmals unter den Top-Themen des Jahres

Die Digitalisierung des produzierenden Gewerbes gewinnt in diesem Jahr an Bedeutung, wie eine aktuelle Trendumfrage des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) zeigt. Im Ranking der Themen liegen Cloud Computing, dann IT-Sicherheit und Big Data vorne.

Das Netz eines Spielplatzklettergerüstes vor blauem Himmel.

Internet der Dinge: Megatrend mit Milliardenumsätzen eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten

Viele Top-Manager sind damit überfordert, eine Erfolg versprechende Strategie für das Internet der Dinge zu entwickeln. Das Geschäft mit intelligenten, vernetzten Gegenständen bietet Technologieanbietern, Telekommunikationsunternehmen und Endgeräteherstellern bis zum Jahr 2020 Umsatzpotentiale von mehr als 300 Milliarden US-Dollar. Doch um vom Internet der Dinge zu profitieren, müssen Unternehmen investieren, Know-how aufbauen und sich Partnerschaften sichern.

Beliebtes zum Thema News

Eine undeutliche Maschine.

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Das Bild zeigt ein Handy, das auf einem Tisch liegt. Auf dem Handy ist die Livestream-Plattform Twitch geöffnet.

Twitch.tv - Die weltweit führende Livestream-Plattform

Twitch.tv ist eine weltweit bekannte Livestream Plattform. Auf dieser schauen Millionen von Zuschauern ihren Lieblings Creatorn und Streamern täglich live zu. Twitch wird hauptsächlich zum Übertragen von Videospielen und zum Interagieren zwischen Streamer und Zuschauern in einem Chat genutzt.

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Bosch mit Milliarden-Deal in der Gebäudeklimatisierung

Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.