DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Digitaltrends & NewsDigitalisierung

digitalizationthinklab.com - Forschungscenter für Digitalisierungstrends der Uni Münster

Das Marketing Center der Universität Münster und Roland Berger Strategy Consultants bauen ein Forschungscenter für Digitalisierungstrends auf. Die Forschungsergebnisse des Digitalization Think:Lab werden im Internet frei zugänglich veröffentlicht.

Screenshot der Webseite www.digitalizationthinklab.com

digitalizationthinklab.com - Forschungscenter für Digitalisierungstrends der Uni Münster
Die Digitalisierung hat in den vergangenen zehn Jahren in nahezu allen Bereichen des privaten Lebens Einzug erhalten – sei es beim Bezahlen im Internet, bei einer Crowd-gestützten Navigation im Straßenverkehr oder bei Verabredungen mit Freunden via Facebook. Digitale Produkte und Dienstleistungen sind integraler Bestandteil des Lebens nahezu aller Verbraucher geworden. "Die Informations- und Kommunikationsbranche trägt heute bereits mehr zur gewerblichen Wertschöpfung bei als etwa die Automobil- und Maschinenbauindustrie", sagt Egbert Wege, Digitalisierungsexperte von Roland Berger Strategy Consultants. "Durch die Entwicklung neuer Technologien wird sich in den kommenden fünf Jahren der Wert der Digitalisierung für den Konsumenten nochmals mindestens verdoppeln."

Vor diesem Hintergrund intensivieren die Strategieberatung Roland Berger und das Marketing Center der Westfälischen Wilhelms-Universität ihre Forschungskooperation und bauen ihr Social Media Think:Lab zum Digitalization Think:Lab aus. "Wir haben erkannt, dass die Entwicklungen im Bereich Social Media allein nicht ausreichen, den weitreichenden Wandel der Wirtschaft zu begreifen, der aus der Digitalisierung resultiert", sagt Dr. Thorsten Hennig-Thurau, Professor am Münsteraner Marketing Center. "Mit dem Digitalization Think:Lab tragen wir dem mittlerweile deutlich größeren Rahmen der gemeinsamen Forschungsprojekte Rechnung."

Zahlreiche Ergebnisse aus der Forschungskooperation flossen bereits Anfang des Jahres in den German Social Media Consumer Report ein. Demnach hat die Digitalisierung als Megatrend schon heute das Verhalten von Konsumenten grundlegend verändert. "Mit einem durchschnittlichen Anteil von 22 Prozent haben Informationen aus Social Media und dem Internet bereits den größten Einfluss auf Kaufentscheidungen in Deutschland", sagt Jonas vor dem Esche, Leiter des Digitalization Think:Lab.

Doch die deutsche Wirtschaft scheint die Tragweite und die Folgen des digitalen Umbruchs zu unterschätzen. "Die Digitalisierung ist ein schlafender Riese: Einmal geweckt, birgt sie enormes disruptives Potenzial", sagt Prof. Dr. Björn Bloching, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. Die Auswirkungen dieser Entwicklung habe die Musikindustrie bereits schmerzhaft zu spüren bekommen. So haben Anbieter wie Napster, iTunes und später Spotify und Netflix die Medienbranche vollständig umgekrempelt. Auch der Print-Journalismus sucht seit Jahren nach Lösungen, dem Wandel mit passenden Geschäftsmodellen zu begegnen.

Allerdings ist die Digitalisierung noch lange nicht abgeschlossen, meint Professor Hennig-Thurau. "Beispielsweise wird die abzusehende Marktreife von 3D-Druckern viele etablierte Prozesse und Geschäftsmodelle nochmals über den Haufen werfen." Mit gemeinsamen Forschungsprojekten wollen die Universität Münster und Roland Berger Strategy Consultants solche Trends verstehen und quantifizieren. In der zweiten Jahreshälfte veröffentlicht etwa die Fachzeitschrift Journal of Interactive Marketing die Ergebnisse einer internationalen Forschungskonferenz in München, die die Strategieberatung Roland Berger und die Universität Münster organisiert haben. Die Forschungsergebnisse des Digitalization Think:Lab werden außerdem im Internet frei zugänglich veröffentlicht.

http://www.digitalizationthinklab.com

Im Forum zu Digitalisierung

2 Kommentare

Empfehlenswerte Digital + Management Master?

WiWi Gast

Ich denke viele WING-Programme funktionieren da gut (RWTH, KIT). Dort kannst du selbst deine Schwerpunkte wählen. Digitale Technologien begegnen einem wirklich überall. Daher ist dein Wunsch sehr ...

4 Kommentare

Empfehlenswerte Digital + Management Master?

WiWi Gast

Bwl Lmu>Tum Schnittstelle zwischen Technik und Bwl LMU

2 Kommentare

Digital Business Management sinnvoll?

WiWi Gast

Ist doch im Endeffekt das gleiche wie BWL nur halt paar Informatik Module go for it

2 Kommentare

Welcher Master-Studiengang

WiWi Gast

Fachrichtung Logistik wählen. Die Anwendung von Digitalisierungsmöglichkeiten findet auch in anderen Studiengängen statt. Nicht nur in Informatik etc.

22 Kommentare

Promotion (gerne extern) Digitalisierung+Strategie - Vorgehensweise und Ansprechpartner

Alpenfex

WiWi Gast schrieb am 07.07.2020: Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung. Das hilft mir auf jeden Fall. Aber auch aus den anderen Antworten kann man sich immer noch etwas mitnehmen.. Gr ...

2 Kommentare

Was macht man in der Digitalisierung in Banken?

Ein KPMGler

Hi, da das ja mein Job ist... Du unterscheidest typischerweise 3 Anwendungsbereiche: Produkte Vertrieb Betrieb Bei den Produkten geht es meist um Flexibilisierung, Dynamisierung, Ergänzung des ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Digitalisierung

Digitalisierung und Innovation in Deutschland

Innovationsindikator 2017: Deutschland schwach bei Digitalisierung

Im internationalen Wettbewerb hat sich Deutschland leicht verbessert, kann jedoch nicht zu den Spitzenreitern Schweiz und Singapur aufschließen. In den Teilbereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Staat belegt das deutsche Innovationssystem die Plätze 7 und 11 sowie zweimal Rang 8. Hoch ist der Nachholbedarf bei der Digitalisierung: Hier liegt Deutschland lediglich auf Platz 17, wie der Innovationsindikator 2017 zeigt.

Umsatzrekord: Digitalisierung treibt ITK-Branche auf 160-Milliarden Euro

Durch die Digitalisierung dürften die Umsätze der deutschen ITK-Branche in 2016 um 1,7 Prozent über die Rekordmarke von 160 Milliarden Euro klettern. Die Umstellung der gesamten Wirtschaft auf digitale Geschäftsmodelle beflügelt vor allem das Softwaregeschäft, das dieses Jahr um mehr als sechs Prozent zulegen könnte. Durch den Smartphone-Boom schufen die ITK-Unternehmen im Vorjahr 23.000 neue Arbeitsplätze. In 2016 werden durch die Digitalisierung erneut 20.000 neue Jobs erwartet, so der ITK-Branchenverband Bitkom.

Schott Student Challenge 2016

SCHOTT Student Challenge 2016

Vom 25. bis 27. April 2016 findet in Mainz die »Glass goes digital« Student Challenge 2016 des Technologiekonzerns SCHOTT statt. Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein innovatives Konzept zur Digitalisierung der Produkte des Geschäftsbereiches Pharmaceutical Systems. Die SCHOTT Student Challenge richtet sich unter anderem an Studierende der Studienrichtungen Wirtschaftsingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Bewerbungsfrist ist der 30. November 2015.

Weiteres zum Thema Digitaltrends & News

Die Großbuchstaben "KI" auf einer Taste stehen für "Künstliche Intelligenz"

Künstliche Intelligenz ist Top-Thema bei Unternehmen

Neun von zehn Managern erwarten grundlegende Veränderungen bei ihren Geschäftsprozessen und Kundeninteraktionen durch Künstliche Intelligenz (KI). Die strategische Bedeutung von Künstlicher Intelligenz zieht daher Anpassung der Unternehmens­strategie nach sich. Effizienz und Kundenzentrierung werden dabei derzeit als größtes Potenzial der KI-Technologien gesehen, so die Ergebnisse von Lünendonk und Lufthansa Industry Solutions in ihrer Sonderanalyse Künstliche Intelligenz.

Ein Mann mit Kopftaschenlampe sieht sich den Sternenhimmel an.

Digitalstrategen: Chief Digital Officer (CDO) – das Einhorn unter den Top-Managern

Das Berufsbild des Chief Digital Officer (CDO) ist brandneu. Aktuell haben erst lediglich zwei Prozent der großen Unternehmen die Position eines CDO geschaffen. Der digitale Wandel muss jedoch in der Unternehmensspitze verankert werden. Dies ist Aufgabe des Chief Digital Officers, welcher eine Digitalstrategie erarbeiten und die Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsmodellen vorantreiben und gestalten soll.

Der Ausschnitt einer Computertastatur zeigt die Buchstaben CDO für Chief Digital Officer.

Chief Digital Officer: Digitalchefs definieren Rolle selbst

Bis 2025 muss jede Führungskraft ein digitales Verständnis mitbringen. Verantwortlich für die Digitalstrategie und den digitalen Wandel von Unternehmen ist der Chief Digital Officer (CDO). Die Digitalchefs definieren ihre Rolle und ihre Aufgaben dabei meist selbst. Zentrale Aufgaben sind das Trendscouting, das Formulieren einer Digitalstrategie und und die Digitalisierung interner Prozesse. Die wichtigsten Kompetenzen des CDO sind Innovationskraft, Veränderungswillen und die Fähigkeit zur Kollaboration. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Kienbaum zu Profil, Rolle und Kernkompetenzen des CDO.

Künstliche Intelligenz: Das Wahlplakat der CDU zur Bundestagswahl 2017 zeigt Angela Merkel.

Deutschland will führend in Künstlicher Intelligenz werden

Deutschland müsse "noch schneller und entschiedener" bei der Förderung der Künstlichen Intelligenz (KI) werden. Das sagt Bundeskanzlerin Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Deshalb will die Bundesregierung bis zum Ende dieser Legislaturperiode drei Milliarden Euro für die Förderung von Künstlicher Intelligenz ausgeben.

Ein Kompass symbolisiert die Digitalstrategien von Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung.

3,4 Millionen Jobs von Digitalisierung bedroht

Jedes vierte deutsche Unternehmen sieht seine Existenz durch die Digitalisierung gefährdet und 60 Prozent sehen sich bei der Digitalisierung als Nachzügler. 85 Prozent der Unternehmen erwarten von der Bundesregierung eine klare Digitalstrategie und dass die Digitalisierung zum Top-Thema gemacht wird. So lauten die Ergebnisse einer Studie vom Digitalverband Bitkom. "Die Digitalisierung wartet nicht auf Deutschland.", warnt Bitkom-Präsident Berg.

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Weltweite Rekord-Investitionen bis 2020 von 900 Milliarden US-Dollar pro Jahr

Für die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette wollen branchenbezogene Unternehmen bis 2020 mehr als 900 Milliarden US-Dollar investieren. Von der Industrie 4.0 versprechen sich die Unternehmen signifikante Vorteile bei Kosten, Effizienz und Gewinn; das zeigt die neue globale Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Viele deutsche Unternehmen ohne Strategie

Neun von zehn deutschen Unternehmen sehen Industrie 4.0 als Chance. Aber nur jedes fünfte Unternehmen hat eine Strategie und Verantwortlichkeiten für die Industrie 4.0 definiert. 44 Prozent können zudem keine Fortschritte beim Thema verzeichnen. Vorreiter investieren im Schnitt 18 Prozent ihres Forschungs- und Entwicklungsbudgets im Bereich Industrie 4.0, wie eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.