Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/E-Books-fuer-WiWis/Geldpolitik/E-Book-Anleihekaeufe-Deflationsgefahr-und-Niedrigzinsen/Artikel-7810/drucken

E-Books für WiWisAnleihen

E-Book: Anleihekäufe, Deflationsgefahr und Niedrigzinsen

Mit milliardenschweren Anleihekäufen will die Europäische Zentralbank (EZB) eine mögliche Deflation abwehren. Kritiker fürchten, dass die geldpolitischen Maßnahmen die Zinsen in der Eurozone auf Jahre im Keller halten könnten – zu Unrecht, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Anleihekäufe sind der richtige Weg.

Börsenteil der Tageszeitung mit Zinssätzen und Aktienkursen.

E-Book: Anleihekäufe, Deflationsgefahr und Niedrigzinsen
Die Schuldenkrise in vielen Ländern der Eurozone ist noch nicht ausgestanden, jeder weitere negative Impuls könnte die Situation verschlimmern. Im Falle einer Deflation etwa würden die Konsumenten und Unternehmen in den Euro-Ländern geplante Käufe und Investitionen aufschieben, weil sie auf noch niedrigere Preise hoffen. Damit würden sie das Wirtschaftswachstum weiter schwächen. Die EZB will genau das mit ihrem milliardenschweren Programm zum Anleihekauf verhindern: Die Zentralbank plant, jeden Monat für 60 Milliarden Euro Staatsanleihen zu kaufen – mindestens bis September 2016. Indem sie Europa so mit jeder Menge frischem Geld versorgt, soll sich die Inflationsrate wieder erhöhen. Aktuell liegt sie bei minus 0,6 Prozent, Ziel ist eigentlich eine Inflationserwartung von 1,7 bis 1,9 Prozent.

Die Rechnung der EZB könnte aufgehen, zeigt eine IW-Analyse. Denn Erfahrungen der sogenannten Quantitativen Lockerung aus den USA haben gezeigt: Zögerliche Anleihekäufe haben kaum Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Inflation, umfangreiche Käufe hingegen schon „Daher ist der Plan der EZB, Staatsanleihen für insgesamt mindestens 1,2 Billionen Euro aufzukaufen, ein starkes und wichtiges Signal“, sagt IW-Direktor Michael Hüther.

Die EZB-Maßnahmen seien deshalb keinesfalls als Abgesang auf eine Leitzinserhöhung zu sehen. Ein Ausstieg aus der Niedrigzinspolitik, so die IW-Studie, sei allerdings erst dann möglich, wenn das wirtschaftliche Umfeld es zulässt. Dazu müssen die Schuldenstände der Krisenländer weiter sinken, die Staaten weitere Reformen umsetzen und eine Deflation verhindert werden.

Download IW policy paper 7/2015 [PDF, 22 Seiten - 1.022 MB]
Markus Demary / Michael Hüther:
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedrigzinsumfeld?