Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/E-Commerce-and-Handel/Handelsmanagement/Literatur-Tipp-Handelsbetriebslehre/Artikel-7404/drucken

E-Commerce & HandelHandelsmanagement

Literatur-Tipp: Handelsbetriebslehre

Der Lehrbuchklassiker »Handelsbetriebslehre« von Lerchenmüller bietet einen praxisnahen Einstieg in die Handelsbetriebslehre mit 600 Kontrollfragen und zahlreichen Übungsaufgaben mit Lösungen. Die komplett überarbeitete fünfte Neuauflage berücksichtigt alle wichtigen Entwicklungen im Handel, insbesondere neu Betriebsformen und den Internethandel.

Lehrbuch Handelsbetriebslehre

Handelsbetriebslehre - Fünfte Neuauflage vom Lehrbuchklassiker
Bereits seit über 20 Jahren ist das Lehrbuch »Handelsbetriebslehre« von Lerchenmüller ein beliebter Begleiter für Studium und Praxis. Sowohl für den schnellen Überblick über die Handelsbetriebslehre als auch zur gezielten Prüfungsvorbereitung hat sich das Lehrbuch als ein Standardwerk der Handelsbetriebslehre etabliert. Von den Handelsfunktionen, Marketinginstrumenten und Leistungsfaktoren bis hin zu den wesentlichen Entscheidungen in der Politik der Handelsunternehmen bietet der Handelsklassiker einen fundierten Einstieg in die Grundlagen der Handelsbetriebslehre.

Die komplett überarbeitete fünfte Neuauflage berücksichtigt alle wichtigen Entwicklungen im Handel, insbesondere neuere Betriebsformen, aktuelle Rechtsänderungen, warenwirtschaftliche Entwicklungen wie RFID-Scanning, ECR-Anwendungen im Handel wie CPFR oder EDI und den Internethandel. Angesichts der erheblich gestiegenen Bedeutung des Onlinehandels wurde ein neues Kapitel aufgenommen, welches sich intensiv mit dieser Vertriebsform beschäftigt.

Themenschwerpunkte

Das Lehrbuch Handelsbetriebslehre richtet sich an Studierende an Fachhochschulen, Universitäten, betriebswirtschaftlichen Akademien, Fachschulen für Wirtschaft, an Teilnehmer im Aus- und Weiterbildungsbereich öffentlicher und privater Träger sowie an Praktiker, Fachkräfte und Führungskräfte in Unternehmen.

Elektronischer Lehrbuch-Anhang: Zahlen, Tabellen und Trends
Zum Lehrbuch bietet der Verlag online ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­die neuesten Zahlen, Trends und aktuellen Entwicklungen aus Groß- und Einzelhandel. Auf die in der vierten Auflage enthaltenen Tabellen wurde fast völlig verzichtet. Diese sind nun im elektronischen Anhang zusammengefasst, um die Zahlen in kürzeren Abständen aktualisieren zu können.

Verlosung eines Exemplars der Neuauflage von Handelsbetriebslehre
An welcher Hochschule lehrt der Autor von Handelsbetriebslehre Professor Dr. Michael Lerchenmüller? Unter allen richtigen Einsendungen an redaktion2@wiwi-treff.de verlosen wir ein Exemplar der neuen Auflage des Lehrbuchs Handelsbetriebslehre. Teilnahmeschluss ist der 30. Mai 2014.

Inhaltsverzeichnis (bis 3. Gliederungsebene)

 

Vorwort zur 5. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
   
A.  Grundlagen 21
I. Grundbegriffe 21
  1. Funktioneller und institutioneller Handel 21
  2. Binnen- und Außenhandel 23
II. Charakterisierung und Klassifizierung der Handelsunternehmen 24
  1. Spezifischer Charakter 24
  2. Klassifizierung 26
III. Position des Handels 33
IV. Entwicklung einer Grundkonzeption der Handelsbetriebslehre 34
Kontrollfragen 35
       
B. Basiselemente 37
I. Handelsfunktionen 37
  1. Begriff 37
  2. Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Bedeutung 38
  3. Überblick über Handelsfunktionen 39
Kontrollfragen 46
II. Marketinginstrumentarium 47
  1. Begriff und Bestandteile 47
  2. Absatzmarketing 53
  3. Beschaffungsmarketing 153
Kontrollfragen 160
III. Leistungsfaktoren 160
  1. Besonderheiten handelsbetrieblicher Leistungserstellung 161
  2. Darstellung der Leistungsfaktoren 163
Kontrollfragen 194
       
C. Basisentscheidungen des Handelsmanagement 197
I. Ableitung der Basisentscheidungen 197
  1. Betriebsform 197
  2. Betriebsstättenzahl 198
  3. Kooperationsintensität 200
II. Betriebsformenwahl als qualitative Basisentscheidung 203
  1. Charakterisierung der Entscheidung 203
  2. Problematik einer Klassifizierung der Betriebsformen 211
  3. Überblick über Betriebsformen 214
  4. Zukunft der Betriebsformenentwicklung 265
Kontrollfragen 266
III. Festlegung der Anzahl der Betriebsstätten als quantitative Basisentscheidung 270
  1. Charakterisierung der Entscheidung 270
  2. Betriebsgrößenkategorien 278
  3. Regionale Streuung der Betriebsstätten und Festlegung des Absatzgebietes 284
  4. Betriebsgrößenentscheidung im Großhandel und im Einzelhandel 288
  5. Anstieg der durchschnittlichen Unternehmensgröße 293
Kontrollfragen
295
Kontrollfragen 295
IV. Basisentscheidung über Kooperationsintensität 298
  1. Charakterisierung der Entscheidung 299
  2. Klassifizierung von Handelskooperationen 305
  3. Stufen der Kooperationsintensität 307
  4. Verbundsysteme in der Praxis 312
  5. Besonderheiten der Kooperationsentscheidung im Großhandel und im Einzelhandel 328
  6. Trend zur Steigerung der Kooperationsintensität 329
Kontrollfragen
333
Kontrollfragen 333
V. Entwicklung des Unternehmensprofils 336
  1. Unternehmensphilosophie und Corporate Identity 336
  2. Alternative Basisstrategien 339
  3. Unternehmensprofil bei einfach strukturierten Handelsunternehmen 344
  4. Unternehmensprofil bei komplex strukturierten Handelsunternehmen 346
Kontrollfragen 358
       
D. Organisatorische Umsetzung der Basisentscheidungen 361
I. Organisation des Personalwesens 363
  1. Führungstätigkeit 363
  2. Ausführende Tätigkeit 372
  3. Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 399
Kontrollfragen 403
II. Organisation der Warenwirtschaft 407
  1. Materielle Warenvorgänge 408
  2. Steuerung der Warenwirtschaft 435
Kontrollfragen 458
III. Organisation des internen Rechnungswesens 462
  1. Planungsrechnung 463
  2. Kosten- und Leistungsrechnung 469
  3. Betriebsstatistik 480
  4. Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 486
Kontrollfragen 489
   
E. Unternehmenskultur: Vereinbarkeit von Ethik und Handelsmanagement 493
Kontrollfragen 498
     
Übungsteil (Aufgaben und Fälle) 499
Lösungen 511
Literaturhinweise 533
Stichwortverzeichnis 583

 

Fazit
Das Buch profitiert stark von der langjährigen Tätigkeiten des Verfassers in der Lehre und Handelspraxis, vor allem in der Unternehmensberatung für den Handel. Durch die sehr klare Struktur, die ausgefeilte Didaktik und den hohen Praxisbezug ist ein leicht zugängliches, verständliches Lehrbuch entstanden. Den Kapiteln vorangestellte Lernziele, zahlreiche Beispiele sowie 140 Abbildungen und Übersichten veranschaulich und visualisieren Zusammenhänge und erleichtern das Verständnis. 600 Kontrollfragen am Ende der Kapitel und 33 Seiten Übungsaufgaben inklusive Lösungsvorschlägen ermöglichen eine einfache Wissenskontrolle. Damit eignet sich das Buch sowohl als Ergänzung zu Vorlesung und Weiterbildung als auch zum Selbststudium. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis und beachtliche 50 Seiten Literaturverzeichnis mit gut 1.200 Literaturquellen machen das Buch zudem zum perfekten Ausgangspunkt für wissenschaftliche Arbeiten zur Handelsbetriebslehre.

Letztlich täuscht das etwas dröge Cover gewaltig. Die Leser erwartet ein erfrischend interaktives, praxisorientiertes, äußerst lebendiges Lehrbuch!
 

WiWi-TReFF Bewertung  
  Inhalt: sehr gut  
  Benutzerfreundlichkeit: sehr gut  
  Darbietung: sehr gut  
  Preis-Leistungs-Verh.: sehr gut  
  Fazit empfehlenswert  
   


Der Autor
Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Sozialpsychologie an den Universitäten Mannheim und Köln promovierte Michael Lerchenmüller anschließend an der Universität Köln. Er war danach als Unternehmensberater bei RGH Köln und Leiter Betriebsberatung und Führungskräfteentwicklung bei EBK Hamburg (Tochtergesellschaft der EDEKA-Gruppe) tätig. Seit 1985 ist er Professor für Handelsbetriebslehre und Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, an welcher er bereits diverse Hochschulfunktionen - unter anderem als Dekan und Prorektor - ausübte. Parallel zur Hochschultätigkeit arbeitet er als freier Unternehmensberater und Trainer.

Handelsbetriebslehre
Von Professor Dr. Michael Lerchenmüller.
Preis: 37,00 Euro
5. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage
593 Seiten - NWB Verlag (2014)