E-Learning: Nutzwertanalyse zum Selbststudium
In der E-Lerningeinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, durch zunehmend offenere Aufgabenstellungen Alltagsentscheidungen eigenständig und begründet zu fällen. So erschließen sie sich in kleinen Schritten die Nutzwertanalyse auch für den persönlichen Gebrauch.

E-Learning: Nutzwertanalyse zum Selbststudium
Komplexe Probleme führen schnell zum Information overload und dann zu willkürlichen Bauchentscheidungen. Hier hilft die Nutzwertanalyse, die andernorts Punktbewertungsverfahren oder auch Scoring-Modell genannt wird, die vielen Informationen zu ordnen, sich über Bedürfnisse und Präferenzen klar zu werden und sich anschließend systematisch, begründet und nachvollziehbar für eine von mehreren Alternativen zu entscheiden.
Praktische Relevanz hat die Nutzwertanalyse beispielsweise bei Beschaffungsproblemen, bei Personalentscheidungen oder auch bei der Wahl eines neuen Unternehmensstandortes.
Um zu sehen, wie robust die getroffene Entscheidung ist, wird anschließend eine Sensitivitätsanalyse mit Excel durchgeführt.
Durch den Kurs leiten sehr ausführliche Erläuterungen, die es dem Leser ermöglichen, sich das Thema Schritt für Schritt zu erschließen. Weiterhin werden
- Übungen,
- Aufgaben
- und Lösungen
angeboten.