DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
E-Learning für WiWise-Learning

e-Learning and Law: Neues Portal zu Rechtsfragen des e-Learning

Das Internetportal bietet auch für den Laien verständliche juristische Fachinformationen zu Fragen des e-Learning. Darüber hinaus können Gesetzestexte, Urteile im Volltext, Fachlexika, und Literaturhinweise abgerufen werden.

Gesetz und Recht - Das  Paragrafenzeichen einer Schreibmaschine ist angeschlagen.

e-Learning and Law: Neues Internetportal zu Rechtsfragen des e-Learning
Das neue Wissensportal Uni Lernstadt ist das Ergebnis des Projekts Rechtsfragen des e-Learning (el.la - e-Learning and Law), das beim Oldenburger Informatikinstitut OFFIS seit 2002 durchgeführt und vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium finanziert wird. el.la bietet juristische Fachinformationen, die auch für den Laien verständlich sind. Darüber hinaus können bei el.la Gesetzestexte, Urteile im Volltext, Fachlexika, Literaturhinweise und anderes mehr abgerufen werden. Hochschulen, die multimedial gestützte Lehrformen konzipieren oder gar virtuelle, internetgestützte Lehrveranstaltungen durchführen (das so genannte e-Learning), steht damit ein Internetportal zur Verfügung, mit dem die rechtssichere Gestaltung innovativer Lehrformen unterstützt wird.

Im Vordergrund stehen dabei die urheberrechtlichen Fragen:

Über das Portal der Universität Lernstadt werden diese Fragen umfassend beantwortet, wobei die herangezogenen Gesetzestexte und Urteil mit den Erläuterungen aufrufbar verknüpft sind und im Volltext zur Verfügung stehen. Das Portal wird laufend erweitert und aktualisiert. Bis Ende 2004 soll es seinen vorläufigen Endausbau erreicht haben und danach dauerhaft gepflegt und weitergeführt werden.

Der Zugang ist unter der Internetadresse http://www.uni-lernstadt.de nach einer Anmeldung öffentlich.

Im Forum zu e-Learning

27 Kommentare

Noteninflation

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 24.02.2023: Stimmt nicht, alleine durch die neuen Erkenntnisse, kann man nicht davon ausgehen, das es früher Schwieriger war, es ist aber abhängig von d ...

9 Kommentare

Open Book Klausur / Frage

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 30.01.2023: Ich denke er bezieht sich darauf, dass Klausuren mit hohen Durchfallquoten und nicht gegebene Folgefehler in den meisten MINT Fächern dazugehören ...

3 Kommentare

Prüfungen Schieben HSG Asessement

WiWi Gast

push x2

6 Kommentare

Eine Woche vor HSG Prüfungen noch fast nichts gelernt, was tun?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 08.01.2023: Hi, Ich habe dasselbe Problem. In 9 Tagen habe ich eine Mathematik Prüfung, aber ich kann einfach keinen Start machen, weil ich meinen Prüfungsstress nicht bewä ...

3 Kommentare

Frage zur Makro Klausur

WiWi Gast

Up

1 Kommentare

Fachliteratur Prüfungen WiWi

Axo

Guten Tag zusammen, ich bin auf der Suche nach Büchern / Fachliteratur, die Übungs- Prüfungsfragen beinhalten. (WiWi Studium). Kann mir da jemand etwas empfehlen? Vielen Dank im Voraus und all ...

4 Kommentare

Goethe Uni Deans List 2005-2009

WiWi Gast

Ist eine Grauzone. Du musst nur einmal unter den Top 5% eines Fachsemesters sein, um auf die Deans-List zu kommen. Danach könntest du nur 4,0er schreiben und wärst trotzdem noch drauf. Somit ist sie m ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema e-Learning

Das Bild zeigt einen Mitarbeiter am Tablet beim digitalen Lernen auf einer E-Learning Website.

Digitales Lernen in Unternehmen – Das ist wichtig

Digitales Lernen ist derzeit in jedem Unternehmen im Gespräch. Das E-Learning umfasst alles, was mit Lernen zu tun hat und digital abgerufen werden kann. Selbst eine einfache Datei, die abgespeichert ist, um sie den Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen, gehört zum digitalen Lernen. Doch wieso profitieren Unternehmen vom E-Learning? Was macht das digitale Lernen so besonders? Durch E-Learning ermöglicht ein Unternehmen seinen Mitarbeitern, immer und von überall aus zu lernen.

Weiteres zum Thema E-Learning für WiWis

Ein 30 Meter hoher Werbescreen in London warnt davor, dass 3 Millionen UK Jobs vom Handel mit der EU abhängen und durch den Brexit in Gefahr sind.

E-Learning: Brexit – Folgen für die Finanzbranche

Brexit der Briten - England hat seine Entscheidung getroffen. Die ökonomischen Folgen und Auswirkungen auf die Finanzbranche in England und den USA hat das Webinar „Bulls, Bears and Brexit“ von GED - Global Economic Dynamics der Bertelsmann Stiftung thematisiert.

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

BWL-Studium: Kostenloses Online-Training mit Übungsaufgaben und Lösungen

Ein Online-Training zu den BWL-Fächern im Bachelorstudium mit Übungsaufgaben und Lösungen ist Teil der neue Lehrbuch-Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium. Zu den neun Lehrbüchern für das Grundlagenstudium BWL gibt es jeweils ein kostenloses Online-Training mit Übungsaufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung im Wirtschaftsstudium.

E-Learning: EZB-Videoreihe »Zentralbankwesen im Euroraum«

Die Europäische Zentralbank stellt auf ihrer Internetseite einige Lehrmaterialien zu Zinsen, Inflation, Eurosystem und zur Preisstabilität zur Verfügung. Darunter ist eine Videoreihe zu Aspekten des Zentralbankwesens im Euroraum.

E-Learning: Schuldentilgungspakt vom Sachverständigenrat für Wirtschaft

Im Jahresgutachten hat der Sachverständigenrat einen Schuldentilgungspakt für Europa vorgestellt. In der 3sat Sendung makro wir der Schuldentilgungspakt anschaulich erklärt. Das Video ist auf der Webseite des Sachverständigenrat verfügbar.

Screenshot Homepage bpb.de

E-Learning: bpb-Dossier »Finanzmärkte«

Das Dossier Finanzmärkte die Funktion des Geldes erklärt wie die Europäische Zentralbank den Geldumlauf berechnet und stabil hält und behandelt Inflation und Deflation. Desweiteren behandelt das Dossier verschiedene aktuelle Hindergründe zu Debatten zum Thema Finanzmärkte.

E-Learning: Podcasts zur Ordnungspolitik

In den Podcast werden Passagen aus grundlegenden Büchern und Schriften zur Ordnungpolitik vorgelesen. Es sind Appetithäppchen aus lohnenden Texten... letztlich der Versuch Studenten und andere Interessierte in die Tiefen einer wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek zu locken.

Cocktail, Hund,

E-Learning: Online-Patentführerschein

Aufgrund der guten Resonanz auf die kostenlose virtuelle Fortbildung zum Patentschutz für Innovationen aus Hochschulen, erscheint der Internetauftritt des Patentführerscheins nach dreimonatiger Überarbeitungszeit im neuen Design und mit aktualisierten Inhalten.

Beliebtes zum Thema Wissen

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften ZBW

ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.