DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
EinkommensentwicklungArbeitskosten

Arbeitskosten 2012: Deutschland weiter im europäischen Mittelfeld

Deutschland liegt bei den Arbeitskosten für die Privatwirtschaft weiterhin im westeuropäischen Mittelfeld – 2012 mit 31 Euro pro Arbeitsstunde an achter Stelle unter den EU-Ländern. Zu diesen Ergebnissen kommt das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung.

Die deutsche und die europäische Flagge vor blauem Himmel.

Arbeitskosten 2012: Deutschland weiter im europäischen Mittelfeld
Düsseldorf, 07.12.2013 (imk) - Deutschland liegt bei den Arbeitskosten für die Privatwirtschaft weiterhin im westeuropäischen Mittelfeld - 2012 mit 31 Euro pro Arbeitsstunde an achter Stelle unter den EU-Ländern. Gegenüber 2011 ist die Bundesrepublik um einen Rang nach hinten gerutscht und hat mit Finnland die Position getauscht. Höhere Arbeitskosten weisen unter anderem wichtige Handelspartner wie die Niederlande, Frankreich, Belgien und Schweden auf. Schweden hatte im vergangenen Jahr mit 42,20 Euro pro Stunde die höchsten Arbeitskosten in Europa. Geringfügig niedriger als in Deutschland sind die Arbeitskosten in Österreich. In den Krisenländern Italien, Irland, Spanien, Griechenland und Portugal reichen sie von 27,40 bis 11,70 Euro pro Stunde. Zu diesen Ergebnissen kommt das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung auf Basis der neuesten verfügbaren europäischen Daten. Nachdem sich die Arbeitskosten in Deutschland bis zur globalen Wirtschaftskrise weitaus schwächer entwickelt hatten als in den anderen EU-Ländern, sind sie 2012 und im ersten Halbjahr 2013 wieder etwas überdurchschnittlich gestiegen. Die Wissenschaftler werten das als "Normalisierung". Derzeit sei der Nachholprozess aber noch zu schwach, um einen relevanten Beitrag gegen die wirtschaftlichen Ungleichgewichte in der EU zu leisten. Die IMK-Arbeitskostenuntersuchung erscheint heute als IMK-Report Nr. 88 und wird auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.

"Die enormen Überschüsse in der deutschen Leistungsbilanz sorgen für breite internationale Kritik. Es ist im deutschen Interesse, diese Kritik ernst zu nehmen. Erfolg im Außenhandel ist sehr wichtig. Aber er wird nicht dadurch erreicht, dass ein Land seine Überschüsse immer weiter maximiert", sagt Prof. Dr. Gustav A. Horn, der Wissenschaftliche Direktor des IMK. "Viele Ökonomen und Politiker in Deutschland waren extrem fixiert auf möglichst niedrige Arbeitskosten. Die Kehrseite bildete eine schwache Entwicklung bei Löhnen, Binnennachfrage, Importen und Investitionen. All das hat unserer wirtschaftlichen Basis nicht gut getan. Und es hat zur Krise im Euroraum mit beigetragen. Die aktuellen Arbeitskosten-Daten signalisieren den vorsichtigen Einstieg in eine Korrektur dieser Fehlentwicklung. Wir erleben derzeit die positiven Auswirkungen: Höhere Löhne bei stabiler Beschäftigungsentwicklung schaffen die Voraussetzungen für einen relativ kräftigen privaten Konsum. Das stützt unsere Wirtschaft."

Die Arbeitskosten in der deutschen Privatwirtschaft stiegen nach Analyse der IMK-Experten Dr. Alexander Herzog-Stein, Dr. Ulrike Stein und Dr. Rudolf Zwiener sowie ihrer Ko-Autorin Prof. Dr. Heike Joebges 2012 und im ersten Halbjahr 2013 um jeweils 2,8 Prozent und damit etwas stärker an als im Durchschnitt von Euroraum und EU (je 2,2 Prozent). Doch dem steht eine langjährige gegenläufige Entwicklung gegenüber, zeigt die Untersuchung: Von 2000 bis zum Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 wuchsen die Arbeitskosten in Deutschland im Jahresdurchschnitt um lediglich 1,8 Prozent, während es im Mittel der Währungsunion 3 und im Durchschnitt der EU 3,6 Prozent waren. Selbst im Mittel der Jahre 2008 bis 2012 lag der Anstieg in Deutschland mit 2,2 Prozent geringfügig unter der Entwicklung in Eurozone und EU (je 2,3 Prozent) - trotz zum Teil drastischer Rückgänge in den Euro-Krisenstaaten, die die Durchschnittswerte nach unten ziehen. So sanken allein 2012 die Arbeitskosten in Griechenland und Portugal um 5,8 beziehungsweise 4,9 Prozent, in Spanien stiegen sie um lediglich 1,1 Prozent. Im gesamten Zeitraum zwischen 2000 und 2012 nahmen die Arbeitskosten der deutschen Privatwirtschaft um durchschnittlich 1,9 Prozent pro Jahr zu. Im Euroraum waren es hingegen 2,8 Prozent und in der gesamten EU 3,2 Prozent. Der gleiche Trend einer lediglich langsamen Annäherung zeigt sich bei den Lohnstückkosten, welche die Arbeitskosten ins Verhältnis zur Produktivität setzen.

Stärkeres Wachstum der Löhne würde bei Krisenlösung helfen
"Nach einem Jahrzehnt von Reallohnrückgängen beziehungsweise Reallohnstagnation in Deutschland" seien Zuwachsraten von knapp drei Prozent bei Löhnen und Arbeitskosten "ein Schritt in die richtige Richtung" , schreiben die Forscher über die aktuelle Entwicklung. Er gehe aber noch nicht weit genug, um die Krisenlösung im Euroraum spürbar zu beschleunigen.

Die zu Beginn der Krise sehr großen Unterschiede bei der preislichen Wettbewerbsfähigkeit verkleinern sich nach der IMK-Analyse derzeit vor allem dadurch, dass die Arbeitskosten in Griechenland, Portugal, Irland oder Spanien nur sehr schwach steigen oder zum Teil sogar rapide sinken. Das geschehe stark durch Entlassungen und Lohnkürzungen. Dadurch geht die Europäische Währungsunion jedoch "enorme deflationäre Risiken" ein, warnen Herzog-Stein, Joebges, Stein und Zwiener. Zudem schade die wirtschaftliche Schrumpfung in den Krisenländern auch der deutschen Konjunktur und steigere die Nervosität an den Finanzmärkten. Daher sei es "gesamtwirtschaftlich deutlich besser, wenn die Löhne in Deutschland für eine absehbare Zeit jährlich um deutlich mehr als drei Prozent zulegten." Damit würde die Lohnpolitik deflationären Risiken entgegenwirken, ohne Inflations-Impulse zu setzen. Und: "In den europäischen Nachbarländern würde der restriktive und teilweise sogar gefährliche Anpassungsdruck nach unten, der eine Abwärtsspirale der Gesamtwirtschaft ausgelöst hat, gemildert." Um die Lohnentwicklung in Deutschland zu stärken, empfiehlt das IMK einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn und eine gesetzliche Stabilisierung des Tarifsystems.

Arbeitskosten 2012: 31 Euro pro Stunde
Zu den Arbeitskosten zählen neben dem Bruttolohn die Arbeitgeberanteile an den Sozialbeiträgen, Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung sowie als Arbeitskosten geltende Steuern. Die IMK-Forscher nutzen für ihre Studie die neuesten verfügbaren Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Deren Arbeitskostenstatistik erlaubt einen Vergleich auf breiterer Basis als Datenquellen, auf die sich beispielsweise das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) bislang stützt.

2012 mussten deutsche Arbeitgeber in der Privatwirtschaft (Industrie und privater Dienstleistungsbereich) 31,0 Euro pro geleistete Arbeitsstunde aufwenden. Höher liegen die Arbeitskosten in sieben Ländern: In Schweden, Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und Finnland müssen zwischen 42,20 und 31,10 Euro pro Stunde ausgegeben werden. Etwas niedriger als in Deutschland sind die Arbeitskosten in Österreich (30,20 Euro). Der Durchschnitt des Euroraums liegt bei 28,20 Euro. Etwas darunter folgt Italien, das 2012 Arbeitskosten von 27,40 Euro auswies. In den übrigen südeuropäischen EU-Staaten betragen sie zwischen 20,80 Euro (Spanien) und 11,70 Euro (Portugal). Die portugiesischen Arbeitskosten liegen damit unter denen im EU-Beitrittsland Slowenien, wo 14,50 Euro aufgewendet werden müssen. In der Tschechischen Republik, Ungarn und Polen liegen die Stundenwerte zwischen 10,70 und 7,20 Euro. Schlusslichter sind Rumänien und Bulgarien mit Arbeitskosten von 4,50 und 3,60 Euro pro Stunde.

Knapp 20 Prozent Abstand zwischen Industrie und Dienstleistungen
Im Verarbeitenden Gewerbe betrugen 2012 die Arbeitskosten in Deutschland 35,10 Euro pro geleisteter Arbeitsstunde. Im EU-Vergleich steht die Bundesrepublik damit wie in den Vorjahren an fünfter Stelle als Teil einer größeren Gruppe von Industrieländern, die mit 32 bis knapp 44 Euro pro Stunde über dem Euroraum-Durchschnitt liegen. Dazu zählen auch Schweden mit industriellen Arbeitskosten von 44 Euro, Belgien (42 Euro), Dänemark (38 Euro) und Frankreich (36,40 Euro) sowie Finnland, die Niederlande, und Österreich (33,80 bis 32 Euro). Dabei ist nicht berücksichtigt, dass das Verarbeitende Gewerbe in der Bundesrepublik stärker als in jedem anderen EU-Land von günstigeren Vorleistungen aus dem Dienstleistungsbereich profitiert (mehr im folgenden Abschnitt). 2012 stiegen die industriellen Arbeitskosten in Deutschland um 2,4 Prozent. Das ist geringfügig weniger als der Durchschnitt in EU (2,6 Prozent) und Euroraum (2,5 Prozent). Im ersten Halbjahr 2012 wuchsen die Arbeitskosten der deutschen Industrie etwas stärker - um 3,3 Prozent. Der Anstieg ist damit etwas höher als im Mittel von Euroraum und EU (je 2,5 Prozent).

Im privaten Dienstleistungssektor lagen die deutschen Arbeitskosten 2012 mit 28,40 Euro weiterhin an neunter Stelle nach den Benelux-Ländern, den nordischen EU-Staaten, Frankreich und Österreich. Den höchsten Wert wies auch hier Schweden mit 41,90 Euro aus, der Durchschnitt im Euroraum beträgt 27,70 Euro. 2012 stiegen die Arbeitskosten im deutschen Dienstleistungssektor um 3,1 Prozent. Damit lag der Zuwachs erstmals seit Beginn der Währungsunion über dem Euroraum-Durchschnitt (2,1 Prozent). In der ersten Hälfte 2013 verlangsamte sich der Anstieg in Deutschland auf 2,6 Prozent. Da der Zuwachs in einigen Nachbarländern aber einbrach und in Griechenland und Spanien die Arbeitskosten im Dienstleistungsbereich sogar rückläufig waren, liegt die durchschnittliche Steigerungsrate im Euroraum (1,2 Prozent) und der EU (1,5 Prozent) derzeit niedriger.

Industrie kann Vorleistungen günstiger einkaufen
Der Rückstand der Arbeitskosten im Dienstleistungssektor hinter denen im Verarbeitenden Gewerbe ist in Deutschland nach wie vor größer als in jedem anderen EU-Land. Er beträgt knapp 20 Prozent. Vom vergleichsweise niedrigen Arbeitskostenniveau in den deutschen Dienstleistungsbranchen profitiert auch die Industrie, die dort Vorleistungen nachfragt. Eine neue Studie im Auftrag des IMK hat diesen Effekt durch eine umfassende Input-Output-Analyse erforscht. Danach entsteht eine Kosteneinsparung für die Industrie von acht bis zehn Prozent oder rund drei Euro je Arbeitsstunde. Während der Dienstleistungssektor die Industrie hierzulande bei den Arbeitskosten entlaste, sei es insbesondere in den mittel- und osteuropäischen EU-Ländern umgekehrt, betonen die Forscher.

Öffentliche Dienstleistungen: Anstieg besonders niedrig
Bei den öffentlichen Dienstleistungen in Deutschland stiegen die Arbeitskosten lange Zeit noch weitaus langsamer als im privaten Sektor. Zwischen 2000 und 2008 lag der durchschnittliche jährliche Zuwachs lediglich bei 0,9 Prozent. Im Zeitraum von 2008 bis 2012 beschleunigte sich die Entwicklung zwar auf durchschnittlich 2,3 Prozent. Im Gesamtzeitraum von 2000 bis 2012 legten die Arbeitskosten im öffentlichen Dienst aber nur um durchschnittlich 1,4 Prozent pro Jahr zu. Das ist unter den 14 EU-Staaten, die dazu Daten liefern, der drittniedrigste Wert. Lediglich in Griechenland und Portugal war die Rate noch geringer - als Folge massiver Rückgänge in den vergangenen Jahren.

Lohnstückkosten: Jährlich 0,7 Prozent Zunahme von 2000 bis 2012
Die Lohnstückkosten, welche die Arbeitskosten in Relation zur Produktivitätsentwicklung setzen, sind in Deutschland zwischen 2000 und 2012 um lediglich 0,7 Prozent im Jahresmittel gestiegen - und damit deutlich langsamer als im Euroraum insgesamt (+1,7 Prozent). Zwischen 2000 und 2008 stagnierten sie sogar. Im Zuge der Wirtschaftskrise stiegen die deutschen Lohnstückkosten dann deutlich stärker als im Euroraum-Durchschnitt. Mit dem Ende der Krise im Jahr 2010 hat sich der Zuwachs wieder verlangsamt.

Für 2012 beobachten die Forscher bei den Lohnstückkosten dasselbe Muster wie bei den Arbeitskosten. Der Zuwachs in Deutschland betrug 2,9 Prozent, im Euroraum-Durchschnitt 1,9 Prozent. Im ersten Halbjahr 2013 sind die Lohnstückkosten in Deutschland gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,6 Prozent gestiegen, im Mittel des Euroraums um 1,5 Prozent. Auch wenn sich der über Jahre aufgelaufene Abstand zwischen Deutschland und seinen Euro-Partnern verringere, "hat Deutschland gegenüber dem Rest Europas weiterhin einen extrem hohen preislichen Wettbewerbsvorteil", schreiben die Forscher. Deutschlands hoher Leistungsbilanzüberschuss von mehr als 185 Milliarden Euro 2012 werde dieses Jahr wahrscheinlich nicht zurückgehen, "obwohl die Krisenländer Europas ihre Importe zurückfahren müssen".

Griechenland, Irland, Spanien und Portugal hätten durch eine sehr schwache Lohnstückkostenentwicklung in den vergangenen Jahren zwar wieder Anschluss an den Durchschnitt des Euroraums gefunden, konstatiert das IMK. Das sei auch an deutlich wachsenden Exporten ablesbar. Die Position der deutschen Wirtschaft erreichten sie aber längst noch nicht.

Download IMK Report Nr. 88, Dezember 2013 [PDF, 26 Seiten - 1,9 MB]
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_88_2013.pdf

Im Forum zu Arbeitskosten

63 Kommentare

Wofür Geld ausgeben?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 12.03.2024: Danke für die Rückmeldung. Mich würde mal interessieren was daran für dich eingeschränkt ist? Und wo ist der Bezug zu meinem posting? Wo steckt Du den ganze ...

127 Kommentare

IG Metall Tarifrunde - Was glaubt ihr kommt raus?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 21.03.2024: Danke dir für die Aufklärung und Infos! ...

1 Kommentare

PWC Gehaltsturnus und Überstunden

WiWi Gast

Hallo, Wann wird das Gehalt bei pwc ausgezahlt - Anfang, Mitte oder Ende des Monats?

1 Kommentare

Deloitte Forensic

ts181

Hallo zusammen, ich habe bald ein Vorstellungsgespräch für eine Stelle bei Delotte im Bereich Corporate Intelligence Services. Ich habe einen Master und rd. zehn jahre Berufserfahrung (Großkanzlei, K ...

23 Kommentare

Wann nach beförderung fragen? - ist es zu früh?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 18.02.2024: Bis 90k kann das klappen...danach werden die Stellen rar, die mehr als 100k ohne Führung bieten. Ab dann bringt regelmäßig wechseln auch nix. ...

2 Kommentare

Abbott - Insights?

WiWi Gast

Ich pushe es mal nochmal... würde mich auch interessieren. Ist ja ein großer Player mit größer 100.000 Mitarbeiter weltweit....

4 Kommentare

Immobilienverkauf : Wer soll die Abwicklung machen ? Käufernotar oder Bank ?

WiWi Gast

Die vorzeitige Tilgung der Restschuld ist mit der Bank zu vereinbaren. Die Bank ist verpflichtet, einen vorzeitig aus der Baufinanzierung zu entlassen, wenn das Haus verkauft werden soll. Wenn das ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Arbeitskosten

Weiteres zum Thema Einkommensentwicklung

Ein Senior mit Brille, einem grauen Haarkranz und einem grünen Pullover über den Schultern.

Lebenseinkommen: Akademiker verdienen 1,25 Millionen Euro mehr als Hilfsarbeiter

Vollzeitbeschäftigte Akademiker verdienen auf das ganze Berufsleben gerechnet im Durchschnitt gut 1,25 Millionen Euro mehr als mit Helfertätigkeiten. Dennoch gibt es auch Akademiker-Jobs, die schlechter bezahlt werden als Tätigkeiten auf Fachkräfteniveau. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zu den berufsspezifischen Lebensentgelten.

Statistisches-Taschenbuch Tarifpolitik 2016

Statistik: Statistisches Taschenbuch Tarifpolitik 2016

Das Statistische Taschenbuch Tarifpolitik 2016 des WSI-Tarifarchivs bietet im handlichen Format eine umfangreiche Zusammenstellung von Daten und Fakten zur Tariflandschaft und zur Tarifpolitik in Deutschland. Das Taschenbuch Tarifpolitik kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Lufthansa

Tariflöhne und Tarifgehälter 2015: Reale Tarifsteigerungen von 2,4 Prozent

Die Tarifsteigerungen betrugen 2015 im Schnitt 3,1 Prozent gegenüber 3,1 und 2,7 Prozent in den Jahren 2014 und 2013. Die Verbraucherpreise stiegen im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent, so dass die Tariflöhne und Tarifgehälter reale um 2,4 Prozent zulegten.

Wohneigentum - Ein weißes Neubauhaus mit vielen Fenstern.

Ungleichheit der Lebenseinkommen hat sich verdoppelt

Die Ungleichheit der Lebenseinkommen von Arbeitnehmern hat sich in Westdeutschland zwischen dem Geburtsjahrgang 1935 und 1972 in etwa verdoppelt. Grund sind längere Zeiten der Arbeitslosigkeit und eine wachsende Lohnspreizung. Für Arbeitnehmer in den mittleren und unteren Lohnbereichen wird es zunehmend schwerer, eigenes Vermögen aufzubauen.

Ein hohes, großes  Gebäude in Grau- und Rottönen und der weißen Aufschrift Gewerkschaftshaus.

Statistik: Statistisches Taschenbuch Tarifpolitik 2015

Das Statistische Taschenbuch Tarifpolitik 2015 des WSI-Tarifarchivs bietet im handlichen Format eine umfangreiche Zusammenstellung von Daten und Fakten zur Tariflandschaft und zur Tarifpolitik in Deutschland. Das Taschenbuch Tarifpolitik kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Gehaltsstudie-2015 Entgeltlücke Frauen-Männern

Gender Pay Gap: Männer verdienen gar nicht so viel mehr als Frauen

Lediglich rund fünf Prozent beträgt die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern durchschnittlich, wenn ausschließlich vergleichbare Tätigkeiten betrachtet werden. Die Größe der Entgeltlücke variiert jedoch zwischen Unternehmen und Funktionen, wie eine aktuellen Gehaltsstudie von Kienbaum zeigt.

Lufthansa

Tariflöhne und Tarifgehälter 2014: Reale Tarifsteigerungen von 2,2 Prozent

Die Tarifsteigerungen betrugen 2014 im Schnitt 3,1 Prozent gegenüber 2,7 und 3,9 Prozent in den Jahren 2013 und 2012. Die Verbraucherpreise stiegen im vergangenen Jahr um 0,9 Prozent, so dass die Tariflöhne und Tarifgehälter reale um 2,2 Prozent zulegten.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.