DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Fachdiskussion BWLAktien

Risikoprämie

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Risikoprämie

Hallo zusammen,

ich habe das Konzept der Risikoprämie bei Aktien leider noch nicht ganz verstanden:

"Der Kapitalmarkt vergütet/entschädigt das höhere eingegangene systematische Risiko durch eine höhere durchschnittliche Rendite (=Risikoprämie)"

Bei Anleihen ist es mir klar: Riskantere Unternehmen müssen einen höheren Zins zahlen, damit Anleger bereit sind ihr Geld zu investieren. Aber bei Aktien entstehen die Renditen doch eher zufällig und niemand hat wirklich Kontrolle darüber? Also wer sorgt letztendlich dafür, dass es diese Risikoprämie tatsächlich geben wird?
Wer entscheidet darüber, dass nur das systematische und nicht das unsystematische Risiko belohnt wird?

Wäre cool, wenn mir da jmd weiterhelfen könnte. Stehe da echt grade auf dem Schlauch :(

antworten
WiWi Gast

Risikoprämie

Du beschreibst hier eine Kapitalmarktanomalie die bis heute breit diskutiert ist. Die Value Anomalie oder Value Premium. Bildet die Grundlage vom Value Investing (siehe B. Graham, W. Buffett etc)

Dabei gibt es zwei Lager:

  1. Die Anomalie deckt unbepreiste Risiken auf
  2. Die Anomalie ist auf irrationales Verhalten bzw. Mispricing zurückzuführen.

Momentan geht die Tendenz stark dahin, dass es keine Vorhersagbarkeit von Renditen gibt, die Aktienpreise also Random Walks sind und Prämien/Mispicing durch Irrationalität entstehen und dadurch bestehen können, dass Arbitragemöglichkeiten ("Limits to arbitrage") begrenzt sind.

antworten
WiWi Gast

Risikoprämie

WiWi Gast schrieb am 11.10.2018:

Hallo zusammen,

ich habe das Konzept der Risikoprämie bei Aktien leider noch nicht ganz verstanden:

"Der Kapitalmarkt vergütet/entschädigt das höhere eingegangene systematische Risiko durch eine höhere durchschnittliche Rendite (=Risikoprämie)"

Bei Anleihen ist es mir klar: Riskantere Unternehmen müssen einen höheren Zins zahlen, damit Anleger bereit sind ihr Geld zu investieren. Aber bei Aktien entstehen die Renditen doch eher zufällig und niemand hat wirklich Kontrolle darüber? Also wer sorgt letztendlich dafür, dass es diese Risikoprämie tatsächlich geben wird?
Wer entscheidet darüber, dass nur das systematische und nicht das unsystematische Risiko belohnt wird?

Wäre cool, wenn mir da jmd weiterhelfen könnte. Stehe da echt grade auf dem Schlauch :(

Die Renditen bei Aktien sind in diesem Sinne nicht zufällig. Sie werden durchaus beeinflusst von den Marktteilnehmern und den bilanziellen/reelen Entwicklungen der Unternehmen. Aktien haben eine höhere Totalausfall Quote und eine höhere Schwankungsbreite. Deshalb wird vom "Markt" eine höhere Rendite für Aktien gezahlt.

antworten
WiWi Gast

Risikoprämie

WiWi Gast schrieb am 11.10.2018:

Deshalb wird vom "Markt" eine höhere Rendite für Aktien gezahlt.

Genau das ist es, was ich nicht verstehe. Inwiefern "zahlt" denn der Markt die Renditen? Der Markt ist doch eigentlich nur die Gesamtheit aller Marktteilnehmer, die alle ihre eigenen, individuellen Entscheidungen treffen.
"Wer" bezahlt mich dann letztendlich für das eingegangene Risiko?

Im Gegensatz zu Anleihen gibt es ja keine zentrale Gegenpartei: Dort vergütet mir das Unternehmen mein eingeganges Risiko direkt durch höhere Zinsen.
Aber "der Markt" sagt mir ja nicht "Danke, dass du so viel Risiko eingegangen bist, dafür kriegst du jetzt eine höhere Rendite".

Vielen Dank für eure Antworten, aber so ganz habe ich es noch nicht verstanden...

antworten
WiWi Gast

Risikoprämie

Bei riskanten Unternehmen fordern die Eigentümer (also die Aktionäre) für ihr eingegangenes Risiko eine höhere Entschädigung, mit anderen Worten eine höhere Dividende.
Durch den Kauf einer Aktie gibst du einem Unternehmen Eigenkapital (wie bei einer Anleihe Fremdkapital) welches dieses dazu nutzt um ihre Geschäfte zu tätigen und (hoffentlich) Geld zu verdienen.
Bei Fremdkapital erhälst du als Entschädigung, wie du bereits richtig genannt hast, Zinsen (je riskanter das Unternehmen, desto höher im Regelfall die Zinsen)
Bei Eigenkapital erwirbst du Eigentumsrechte am Unternehmen und erhältst dadurch einen Anspruch auf die erwirtschafteten Gewinne des Unternehmens, welche dir in Form einer Dividende (in DE jährlich) ausgezahlt werden. Bei riskanten Unternehmen "muss", oder besser gesagt "soll" diese Dividende höher sein, da die Eigenkapitalgeber ein höheres Risiko tragen (ähnlich wie die höheren Zinsen bei einem riskanten Unternehmen).

Eine berechtigte Kritik an dieser Stelle wäre der Hinweis darauf, dass Investoren nur selten solange eine Aktie halten, bis sie durch Dividenden ihr eingesetztes Kapital zzgl. einer Rendite zurückerhalten haben, sondern sie verkaufen die Aktien in der Regel nach einer gewissen Zeit und durch vorteilhafte Kursbewegungen um ihre Gewinne zu realisieren.

Um das genauer zu verstehen ist es wichtig sich vor Augen zu führen, wie der fundamentale Wert einer Aktie bestimmt wird.
Im Prinzip ist der Preis einer Aktie (ähnlich wie der Preis einer Anleihe) nichts anderes als der Wert aller zukünftigen Zahlungen die ich als Investor erhalten werde, diskontiert auf den heutigen Tag. Das bedeutet also, dass zB alle zukünftigen Dividenden von Bayer für Investoren heute 76,10 EUR wert sind.
Allerdings gibt es an den Aktienmärkten keine "Dividendenmeldestelle", welche täglich bei Bayer anruft und nachfragt wie die Dividendenplanung für die nächsten 200 Jahre aussieht um einen fairen Aktienkurs zu berechnen, sondern die Kurse werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Dies bedeutet der Aktienkurs eines Unternehmens wird bestimmt durch die Meinungen und Einschätzungen der Investoren auf dem Kapitalmarkt, dass Grundprinzip bleibt jedoch gleich.
Es geht immer noch um die zukünftigen Gewinne und Dividenden, die ein Unternehmen an seine Aktionäre ausschütten will. Wenn viele Investoren für Bayer eine positive Meinung haben, glauben das die Prozesse gegen Monsanto zu Gunsten des Konzerns laufen und die Gewinne in Zukunft steigen werden, dann wollen sie die Bayer-Aktie kaufen. Gibt es mehr Käufer als Verkäufer auf einem Markt, dann steigt der Preis für das gehandelte Gut, in diesem Fall die Aktie bis zu dem Punkt, bis die Käufer nicht mehr bereit sind mehr zu zahlen, da der Aktienkurs ihrer zukünftigen Dividendenerwartung entspricht.
Das Umgekehrte Prinzip gilt natürlich bei einer negativen Meinung der Investoren.

Bei einem riskanten Unternehmen wird nun erwartet das, wenn das Unternehmen Erfolg hat, die Gewinne (aufgrund des hohen Risikos) so hoch sein werden, dass sich das Risiko gelohnt hat. Wer beispielsweise beim Börsengang in Amazon investiert hat, hat sich einem sehr hohem Risiko ausgesetzt, da das junge Unternehmen keine Gewinne erzielt hat und es nicht unwahrscheinlich war, dass das Unternehmen sehr schnell insolvent gehen würde. Dieses Risiko hat der Markt durch einen Anstieg des Aktienkurses um X000% stand heute vergütet.

antworten
WiWi Gast

Risikoprämie

Danke für die ausführliche Antwort!

antworten

Artikel zu Aktien

Mit diesen Schritten die ersten Aktien kaufen

Wallstreet: Drei amerikanische Flaggen am Gebäude der Wallstreet in New York

Das Handeln mit Aktien gilt als unsicher und spekulativ – vor wenigen Jahren hatten die meisten dabei noch Männer in Anzügen vor Augen, die am Telefon aufgeregt, „kaufen, kaufen“ rufen. Heute denken viele bei Aktienkäufern eher an Hippster, die beim Blick auf ihr Smartphone immer auch die Aktienkurse checken. Aber wieso kommen Aktien heute für mehr Menschen in Frage als früher? Und wie funktioniert der Aktienkauf überhaupt?

Anzahl der Aktienanleger seit 2001 um 35 Prozent gesunken

Boerse, App, Aktien, Kurs, Kurse,

Die Zahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfondsanteilen ist im ersten Halbjahr 2011 um 136.000 gestiegen. Insgesamt waren 8,3 Mio. Anleger in Deutschland direkt oder indirekt in Aktien investiert. Gegenüber dem Höchststand im Jahr 2001 bedeutet die aktuelle Zahl jedoch einen Rückgang um rund 4,5 Mio. (35,3 Prozent).

Deutsche besitzen 27 Millionen Wertpapierdepots

Börsenteil der Tageszeitung mit Zinssätzen und Aktienkursen.

Etwa jeder dritte Deutsche verfügt über ein Wertpapierdepot. Rund 27 Millionen Depots besaßen die privaten Haushalte in Deutschland 2010. In diesen lagen Wertpapiere im Wert von 783 Milliarden Euro.

Soziale Schere bei Aktienanlagen öffnet sich

Im ersten Halbjahr 2010 lag die Zahl der Aktionäre und Aktienfondsbesitzer in Deutschland bei 8,6 Millionen und ist damit erneut leicht gesunken. Dies entspricht einer Aktionärsquote von 13,3 Prozent der deutschen Bevölkerung. Im Jahr 2009 besaßen noch 8,8 Millionen Anleger Aktien oder Aktienfondsanteile

Geldanlagen in Aktienfonds erfordern viel Geduld

Börsenteil der Tageszeitung mit Zinssätzen und Aktienkursen.

Die Anlageergebnisse von Investmentfonds-Sparplänen haben sich seit Jahresbeginn stetig verbessert. Dies trifft besonders für die Ergebnisse von Aktienfonds-Sparplänen zu.

Börsenkommentar: Zeichen der Ermüdung

Ein spanischer Stier aus Metall steht für Konjunktur und den Ifo-Geschäftsklimaindex.

Börsen-Zeitung: Kommentar von Christopher Kalbhenn

Incentive-Studie: Klassische Aktienoptionspläne verlieren an Bedeutung

Gehaltsstudie Managergehälter Österreich

Die Wirtschaftskrise fördert den Trend zu einer stärker am langfristigen unternehmerischen Denken ausgerichteten Vergütungspolitik deutscher Aktiengesellschaften, wie eine aktuelle Studie der Managementberatung Kienbaum zeigt.

Voreiliger Optimismus an den Börsen

Auf einem Computer wird eine Börsentabelle  angezeigt.

Börsen-Zeitung: Kommentar von Dieter Kuckelkorn zu den Finanzmärkten

Krise? Welche Krise? - Rally am Aktienmarkt setzt sich fort

Ein alter Tachometer.

Börsen-Zeitung: Kommentar von Dieter Kuckelkorn zu den Finanzmärkten

Bodenbildung in Sicht - Stabilisierungstendenzen an den Aktienmärkten

Börse, Chart, Trading, Aktien, Kurse, Analyse, Kerzenchart, Trader, Broker,

Börsen-Zeitung: Kommentar von Christopher Kalbhenn zu den Märkten

20 Jahre Dax: Aktienindex und Vorstandsgehälter entwickeln sich im Gleichschritt

Gehaltsstudie Managergehälter Österreich

Wenn der zwanzigste Geburtstag des Dax gefeiert wird, hat nicht nur der Aktienindex eine Erfolgsgeschichte vorzuweisen. Auch die Vorstandsgehälter stiegen deutlich und entwickelten sich im Gleichschritt mit dem Dax.

EZB-Direktoriumsmitglied Stark: Konjunktur wird Turbulenzen an den Börsen verkraften

Ein Wasserwirbel von Dunkelheit umgeben.

Die Europäische Zentralbank hat sich zuversichtlich gezeigt, dass die Konjunktur in der Euro-Zone die Turbulenzen an den Aktienmärkten verkraften kann.

Wirtschaftsweiser: Deutsche Konjunktur durch Börsencrash nicht gefährdet

Volkswirt Wolfgang Franz, Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, sieht auch nach den jüngsten Kurseinbrüchen an den Aktienmärkten keine Gefahr für die Konjunktur in Deutschland.

Handelsblatt-Prognosebörse »eix-market.de«

Handelsblatt-Prognoseboerse eix-marktet

Auf der Prognosebörse EIX sagen Bürger die Wirtschaftsentwicklung voraus. Die Teilnehmer handeln die Prognose wichtiger Konjunkturdaten – Bruttoinlandsprodukt, Inflationsrate, Arbeitslosenzahlen, Exporte, Bruttoanlageinvestitionen – über virtuelle Aktien. Dabei wird die persönliche Erwartung über Aktienankäufe und -verkäufe auf der Prognosebörse umgesetzt.

VuV-Stimmungsbarometer: Mitglieder favorisieren den deutschen Aktienmarkt

Börsenteil der Tageszeitung mit Zinssätzen und Aktienkursen.

Die unabhängigen Vermögensverwalter sind trotz lang anhaltender Hausse an den internationalen Kapitalmärkten weiterhin positiv für die Aktienmärkte gestimmt.

Antworten auf Risikoprämie

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 6 Beiträge

Diskussionen zu Aktien

11 Kommentare

Leerverkäufe

WiWi Gast

Shorts sind ein legitimes Finanzinstrument, was aber verboten werden sollte ist die Möglichkeit, mehr shorts als es überhaupt Akti ...

1 Kommentare

Optionspreis

WiWi Gast

Hey vielleicht kann mir jemand bei folgender Aufgabe helfen: Ein Anleger besitzt 100 Aktien, die heute zu einem Kurs von 51 notie ...

Weitere Themen aus Fachdiskussion BWL