DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Fachdiskussion BWLAnleihen

Aufgabe: Für welche Bonds entscheiden

Autor
Beitrag
kasamb

Aufgabe: Für welche Bonds entscheiden

Hallo zusammen,

Ich mache jetzt einen Auslandssemester in Schweden und bin verwirrt von einer Aufgabe:

"You are deciding on whether to buy a one-year bond now, and another one-year bond in a year from now or whether instead just to buy a two-year bond The interest rate on a one-year bond is 4%, next year the interest rate on a one year bond will be 10%. The interest rate on a two year bond purchased today is 5%.
Clearly explain which scenario you will be better off taking the first action? The second action?"

Das war's. Ich weiß sogar nicht, womit ich anfangen soll, da ja weder einen Marktzins, noch Bondpreise vorgegeben sind.
Bitte helfen!

Danke

antworten
WiWi Gast

Re: Aufgabe: Für welche Bonds entscheiden

Geh erstmal davon aus, dass beide Optionen dir am Ende 100? zahlen.

Dann ist die Present Value für Option 1 die Lösung zu (100?/(1.04))/1.1 und Option 2 die Lösung zu 100?/(1.05)^2.

Das sind die Marktpreise, die du für diese Bonds maximal zahlen solltest. Du solltest dir, angenommen es gibt kein Risiko und kein Wiederverkauf ist möglich, bei derselben Face Value den günstigeren von beiden schnappen. Sollte Wiederverkauf möglich sein, so holst du dir den stärker unterbewerteten Bond da eine Korrektur innerhalb von zwei Jahren sehr gut möglich ist.

antworten
WiWi Gast

Re: Aufgabe: Für welche Bonds entscheiden

Ich kaufe Bond A1 4 % für bspw. 100 und erhalte in einem Jahr 104 und kaufe für 104 Bond A2 und erhalte nach 2 Jahren 114,4.

Ich kaufe Bond B 5%,2J und erhalte nach einem Jahr 5 und nach 2 Jahren 105. Selbst wenn ich den Kupon dann zu 10% anlege komme ich am Ende der Laufzeit nur auf 110,5.

antworten
WiWi Gast

Re: Aufgabe: Für welche Bonds entscheiden

Da nichts anders angegeben ist, wird es hier wohl einzig um die Rendite der Anleihen gehen. Und die Rendite ist bei den zwei 1-Jahres-Bonds einfach deutlich besser. Mir fällt jetzt auch spontan kein Szenario ein, bei dem es besser wäre, den 2-Jahres-Bond zu nehmen.

antworten
WiWi Gast

Re: Aufgabe: Für welche Bonds entscheiden

Der Zinsertrag ist bei dem Szenario mit den one-year bonds eindeutig höher, also sollte man bei einer reinen Betrachtung der Rendite diese Variante wählen.
Stellt sich noch die Frage nach dem Risiko der beiden Investitionsmöglichkeiten. Der Zinssatz von 10% bei dem zweiten Einjahresbond könnte auf ein erhöhtes Risiko hindeuten. Ein risikoaverser Anleger würde daher vielleicht besser zum weniger risikobehafteten Zweijahresbond greifen. Das ist aber reine Spekulation, da die Aufgabe keine Aussage zum Risiko der Bonds macht.

antworten
kasamb

Re: Aufgabe: Für welche Bonds entscheiden

DANKE!!! Ja, da geht es um ein einfacheres Rechnen ohne jegliche Erwartungsanalyse, da das nur eine Einführung.
Was mich verwirrt ist, wie ich denn den Zins für die erste Aktion finde?

Für die zweite kann ich ja einfach 1,05^2 rechnen, aber für die erste kann ich ja nicht einfach1,04 und 1,1 multiplizieren, da im zweiten Jahr ja nicht die erste Anleihe mit 10% verzinst wird, sondern da geht es ja um eine andere Anleihe, die ich eben erst im zweiten Jahr kaufe.

Also, ich weiß nicht, ob ich recht habe oder nicht, aber was ich denke ist, z.B. die erste Anleihe kostet wirklich 100, nach 1 Jahr bekomme ich also 104. Im zweiten Jahr kaufe ich wieder eine Anleihe für 100, dann in 1 Jahr bekomme ich 110. Das Problem ist aber, dass es nicht eindeutig ist, ob im zweiten Jahr ich eine Anleihe auch für 100 kaufe oder nicht und selbst wenn es so ist, wie finde ich denn den Zins, ich kann jetzt ja nicht einfach (104+110)/200 rechnen, da ich ja die zweite Anleihe im zweiten Jahr gekauft habe währen die erste im ersten, oder doch kann ich?

antworten
WiWi Gast

Re: Aufgabe: Für welche Bonds entscheiden

DANKE!!! Ja, da geht es um ein einfacheres Rechnen ohne
jegliche Erwartungsanalyse, da das nur eine Einführung.
Was mich verwirrt ist, wie ich denn den Zins für die erste
Aktion finde?

Für die zweite kann ich ja einfach 1,05^2 rechnen, aber für
die erste kann ich ja nicht einfach1,04 und 1,1
multiplizieren, da im zweiten Jahr ja nicht die erste Anleihe
mit 10% verzinst wird, sondern da geht es ja um eine andere
Anleihe, die ich eben erst im zweiten Jahr kaufe.

Also, ich weiß nicht, ob ich recht habe oder nicht, aber was
ich denke ist, z.B. die erste Anleihe kostet wirklich 100,
nach 1 Jahr bekomme ich also 104. Im zweiten Jahr kaufe ich
wieder eine Anleihe für 100, dann in 1 Jahr bekomme ich 110.
Das Problem ist aber, dass es nicht eindeutig ist, ob im
zweiten Jahr ich eine Anleihe auch für 100 kaufe oder nicht
und selbst wenn es so ist, wie finde ich denn den Zins, ich
kann jetzt ja nicht einfach (104+110)/200 rechnen, da ich ja
die zweite Anleihe im zweiten Jahr gekauft habe währen die
erste im ersten, oder doch kann ich?

Der Zins für Variante 1 ist davon abhängig, ob man eine Wiederanlage des gesamten Ausschüttungsbetrags (also inkl. Zins der ersten Anleihe) nach Auslaufen der ersten Anleihe unterstellt oder nicht. Nehmen wir die Anlagesumme beträgt hundert Euro, dann bringt der erste Bond 104 ? (100x1,04). Der zweite Bond bringt dann entweder 110 ? (100x1,1) oder 114,4 ? (104x1,1), je nachdem ob der Zinsertrag der ersten Anleihe mit angelegt wird oder nicht.
Bei uns an der Uni gehen wir in der Regel von der Wiederanlage des gesamten Betrags aus, wenn nicht anderes verlangt wird. Du hättest in dem Beispiel nach zwei Jahren also einen Zinsertrag von 18,4 ?, was mehr ist als die 10,25 ? des Zweijahresbonds.

P.S. Nichts für ungut, aber das ist eigentlich Erstsemesterstoff

antworten
WiWi Gast

Re: Aufgabe: Für welche Bonds entscheiden

und warum kommst du beim Erstsemesterzeug dann auf ein falsches Ergebnis?

antworten

Artikel zu Anleihen

E-Book: Anleihekäufe, Deflationsgefahr und Niedrigzinsen

Börsenteil der Tageszeitung mit Zinssätzen und Aktienkursen.

Mit milliardenschweren Anleihekäufen will die Europäische Zentralbank (EZB) eine mögliche Deflation abwehren. Kritiker fürchten, dass die geldpolitischen Maßnahmen die Zinsen in der Eurozone auf Jahre im Keller halten könnten – zu Unrecht, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Anleihekäufe sind der richtige Weg.

EZB-Programm zum Ankauf von Vermögenswerten

Die EZB dehnt ihre Ankäufe auf Anleihen aus, die von Staaten im Euroraum, Emittenten mit Förderauftrag und europäischen Institutionen begeben werden. Insgesamt sind monatliche Ankäufe von Vermögenswerten in Höhe von 60 Milliarden Euro geplant. Die Ankäufe sollen bis September 2016 erfolgen. Das Programm dient der Erfüllung des Mandats der EZB zur Gewährleistung von Preisstabilität.

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Finanzierung der Unternehmung

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Eine große, alte Bibliothek.

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.

WiWi-Lehrstuhl der Woche: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Freiburg

Eine Fülle von Materialien und Links zum Thema Steuern findet sich auf der Seite vom Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Wolfgang Kessler.

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften ZBW

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.

Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung

Storytelling: Eine Hand hält eine kleine, amerikanische Flagge.

Der Beitrag "Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung" fasst die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Thema Storytelling zusammen. Neben Definition, Zweck und Vorgehen beim Storytelling, werden die fünf Erfolgsbausteine guter Geschichten erläutert. Abschließend geht das dreiseitige Paper der Universität Göttingen speziell auf das Storytelling in der Schule und Universität ein.

Aktuarielles Glossar »www.glossar.aktuar.de«

Aktuar: Eine Rechenmaschine aus Holzkugeln.

Auf ihrer Internetseite aktuar.de bietet die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) e.V. eine Glossar an. Das aktuarielle Glossar umfasst fast 40 Begrifflich­keiten aus allen Sparten des Versicherungswesens und der Tätigkeit als Aktuar.

Freeware: Kostenlose Opensource-DVD mit 590 Programmen

Das Wort "Free" symbolisiert ein kostenloses freies WLAN.

Die aktuelle Neuuflage der Opensource-DVD mit einer ganzen Reihe nützlicher Opensource-Tools für Windows erscheint mittlerweile in der Version 42.0. Die neue Opensource-DVD enthält zusätzlich 16 neue und 177 aktualisierte Programme.

Antworten auf Aufgabe: Für welche Bonds entscheiden

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 8 Beiträge

Diskussionen zu Anleihen

Weitere Themen aus Fachdiskussion BWL