DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Fachdiskussion BWLDCF

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

Autor
Beitrag
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

Hallo,
Bei der DCF Bewertung wird bei der Bestimmung der FCF angenommen, dass das Unternehmen zu 100% Eigenkapital finanziert ist oder? Wieso werden dann im Nenner (WACC) die Fremdkapitalkosten diskontiert und nicht nur die Eigenkapitalkosten? Verstehe das noch nicht ganz ...

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

WiWi Gast schrieb am 21.08.2018:

Hallo,
Bei der DCF Bewertung wird bei der Bestimmung der FCF angenommen, dass das Unternehmen zu 100% Eigenkapital finanziert ist oder? Wieso werden dann im Nenner (WACC) die Fremdkapitalkosten diskontiert und nicht nur die Eigenkapitalkosten? Verstehe das noch nicht ganz ...

Man braucht den WACC um später zu diskontieren

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

Der FCF beinhaltet den Cash-Flow, der den Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern zusteht. Daher muss auch der WACC einbezogen werden, da er beide Renditeforderungen der Parteien gewichtet berücksichtigt.
Lediglich der Flows to equity beinhaltet den Cash-Flow, der nur den EK Gebern zusteht, sodass nur eine Abzinsung der EK Rendite erforderlich ist (Ermittlung auf Basis des CAPM).

antworten
Hase

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

WiWi Gast schrieb am 21.08.2018:

Hallo,
Bei der DCF Bewertung wird bei der Bestimmung der FCF angenommen, dass das Unternehmen zu 100% Eigenkapital finanziert ist oder? Wieso werden dann im Nenner (WACC) die Fremdkapitalkosten diskontiert und nicht nur die Eigenkapitalkosten? Verstehe das noch nicht ganz ...

Du bringst da ein paar Sachen durcheinander. DIE EINE DCF-Bewertung gibt es nicht, auch wenn es aus Vereinfachungsgründen oft so dargestellt wird bzw. weil meistens das FCF-WACC-Verfahren angewendet wird. Eigentlich ist DCF ein Oberbegriff für verschiedene Bewertungsverfahren, bei denen Cash Flows diskontiert werden. Das was du meinst, ist das FCF-WACC-Verfahren. Es gibt z.B. auch Verfahren, bei denen der Total Cash Flow (TCF) oder der Flow to Equity (FTE) als Diskontierungsgröße herangezogen wird.

Bei der Bestimmung und Diskontierung des FCF wird aber niemals angenommen, dass das Unternehmen rein EK-finanziert wäre. Diese Fiktion benötigt man regelmäßig nur bei der Berechnung des Beta-Faktors eines nicht-börsennotierten Unternehmens im Rahmen des CAPM (zur Berechnung der EK-Kosten) oder wenn man trotz Börsennotierung ein Peer Group Beta berechnen möchte. Die EK-Kosten bzw. WACC sind erstmal unabhängig vom FCF. Erst im letzten Berechnungsschritt der Bewertungsmodelle werden beide Größen zusammengeführt, der FCF als Diskontierungsgröße und die WACC als Diskontierungszins. Das un- und re-levern dient dazu, Unternehmen vergleichbar zu machen, weil die Unternehmen der Peer Group in aller Regel nicht dieselbe Kapitalstruktur aufweisen wie das Bewertungsobjekt. Deswegen berechnet man für alle Unternehmen zuerst den verschuldeten ("levered") Betafaktor, der noch abhängig von der tatsächlichen Kapitalstruktur ist. Im zweiten Schritt kommt dann die Umrechnung in ein unverschuldetes ("unlevered") Beta, der das Risiko abbildet, wenn das Unternehmen rein EK-finanziert wäre. Dann berechnet man den Durchschnitt der unlevered Betas und muss diesen Wert wieder "relevern", um den verschuldeten Betafaktor für das Bewertungsobjekt zu erhalten, der dann das systematische Risiko unter Berücksichtigung der tatsächlichen Kapitalstruktur darstellt.

Am besten liest du dich in die Basics ein:

  • DCF
  • FCF-WACC
  • CAPM
  • Betafaktor
  • unlevern/relevern
antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

Die Kapitalkosten werden doch eh gewichtet, da fällt der FK-Zins bei 100% Equity doch eh raus...

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

WiWi Gast schrieb am 21.08.2018:

Die Kapitalkosten werden doch eh gewichtet, da fällt der FK-Zins bei 100% Equity doch eh raus...

100% Equity gibt es aber in den Rechenschritten nur bei den Vergleichsunternehmen zur Berechnung des Peer Group Beta und nicht beim Bewertungsobjekt selbst.

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

Ok danke! Habt ihr dazu gute Bücher bzw. ein sehr gutes Buch?

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

Damodaran on Valuation: Security Analysis for Investment and Corporate Finance

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

WiWi Gast schrieb am 21.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 21.08.2018:

Die Kapitalkosten werden doch eh gewichtet, da fällt der FK-Zins bei 100% Equity doch eh raus...

100% Equity gibt es aber in den Rechenschritten nur bei den Vergleichsunternehmen zur Berechnung des Peer Group Beta und nicht beim Bewertungsobjekt selbst.

Und wo fließt der FK-Zins ein, wenn das Unternehmen ausschließlich über Equity finanziert ist? Frage aus Interesse und nicht weil ich deine Antwort diskreditieren will ;)

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

Investment Banking von Rosenbaum & Pearl

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

WiWi Gast schrieb am 21.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 21.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 21.08.2018:

Die Kapitalkosten werden doch eh gewichtet, da fällt der FK-Zins bei 100% Equity doch eh raus...

100% Equity gibt es aber in den Rechenschritten nur bei den Vergleichsunternehmen zur Berechnung des Peer Group Beta und nicht beim Bewertungsobjekt selbst.

Und wo fließt der FK-Zins ein, wenn das Unternehmen ausschließlich über Equity finanziert ist? Frage aus Interesse und nicht weil ich deine Antwort diskreditieren will ;)

Ja gut, wenn ein Unternehmen tatsächlich kein FK hat, dann ist der WACC = 100% * r[EK] + 0% * r[FK] = r[EK]. Aber das steht doch nicht im Widerspruch zu dem, was ich geschrieben habe. Gut, vielleicht könnte man es präziser ausdrücken: "100% Equity gibt es aber in den Rechenschritten ZUR (BOTTOM-UP) BETA-BERECHNUNG (!) nur bei den Vergleichsunternehmen und nicht beim Bewertungsobjekt selbst." Wobei du es bei einem All Equity Bewertungsobjekt implizit mit drin hast, weil durch 100% EK der letzte Berechnungsschritt wegfällt (das relevern). Also ist nicht wirklich falsch was ich geschrieben habe, nur nicht so präzise.

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

Welchen FCF verwendet man bei der APV-Methode? Verwendet man den FCFE oder FCFF?

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

Naja, einige verbreiten hier unwahrheiten.

Was der TE meinte ist - warum wird bei der FCFF Kalkulation das gesamte EBIT versteuert, obwohl man auf das FK keine Steuern zahlt.

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

WiWi Gast schrieb am 14.08.2019:

Welchen FCF verwendet man bei der APV-Methode? Verwendet man den FCFE oder FCFF?

FCFF + Tax Shield Cash Flow; Abgezinst wird mit unverschuldeten EK-Kosten.

WiWi Gast schrieb am 14.08.2019:

Naja, einige verbreiten hier unwahrheiten.
Was der TE meinte ist - warum wird bei der FCFF Kalkulation das gesamte EBIT versteuert, obwohl man auf das FK keine Steuern zahlt.

Der Steuervorteil wird durch den WACC berücksichtigt.

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

Sehr cool, danke dir!

WiWi Gast schrieb am 14.08.2019:

WiWi Gast schrieb am 14.08.2019:

Welchen FCF verwendet man bei der APV-Methode? Verwendet man den FCFE oder FCFF?

FCFF + Tax Shield Cash Flow; Abgezinst wird mit unverschuldeten EK-Kosten.

WiWi Gast schrieb am 14.08.2019:

Naja, einige verbreiten hier unwahrheiten.
Was der TE meinte ist - warum wird bei der FCFF Kalkulation das gesamte EBIT versteuert, obwohl man auf das FK keine Steuern zahlt.

Der Steuervorteil wird durch den WACC berücksichtigt.

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

WACC-Ansatz: FCFF abgzinst mit unlevered beta
Equity-Ansatz: FCFE abgezinst mit levered beta

Ist das korrekt?

Danke euch im voraus!

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

Nein, mit Beta wird nie abgezinst. Wenn du den Firmenwert schätzen willst : FCFF wird mit WACC abgezinst, FCFE mit dem required return of equity.

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

WiWi Gast schrieb am 25.08.2019:

WACC-Ansatz: FCFF abgzinst mit unlevered beta
Equity-Ansatz: FCFE abgezinst mit levered beta

Ist das korrekt?

Danke euch im voraus!

Überleg doch mal kurz was das Beta ist und welche Werte es annehmen kann. Das Beta kann nämlich auch kleiner als 1 sein, wenn du dann ABzinst wird der PV größer sein als der eigentliche Cash Flow.

antworten
WiWi Gast

DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

WiWi Gast schrieb am 25.08.2019:

WACC-Ansatz: FCFF abgzinst mit unlevered beta
Equity-Ansatz: FCFE abgezinst mit levered beta

Ist das korrekt?

Danke euch im voraus!

Sorry für die undeutliche Formulierung. Ich meinte natürlich das Beta im Rahmen des CAPM's um die Eigenkapitalkosten zu berechnen. Ich bin mir bei der Ermittlung der Eigenkapitalkosten unsicher welches Beta ich bei der Entity bzw. Equity Methode nehmen soll

antworten

Artikel zu DCF

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Finanzierung der Unternehmung

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Eine große, alte Bibliothek.

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.

WiWi-Lehrstuhl der Woche: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Freiburg

Eine Fülle von Materialien und Links zum Thema Steuern findet sich auf der Seite vom Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Wolfgang Kessler.

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften ZBW

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.

Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung

Storytelling: Eine Hand hält eine kleine, amerikanische Flagge.

Der Beitrag "Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung" fasst die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Thema Storytelling zusammen. Neben Definition, Zweck und Vorgehen beim Storytelling, werden die fünf Erfolgsbausteine guter Geschichten erläutert. Abschließend geht das dreiseitige Paper der Universität Göttingen speziell auf das Storytelling in der Schule und Universität ein.

Aktuarielles Glossar »www.glossar.aktuar.de«

Aktuar: Eine Rechenmaschine aus Holzkugeln.

Auf ihrer Internetseite aktuar.de bietet die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) e.V. eine Glossar an. Das aktuarielle Glossar umfasst fast 40 Begrifflich­keiten aus allen Sparten des Versicherungswesens und der Tätigkeit als Aktuar.

Freeware: Kostenlose Opensource-DVD mit 590 Programmen

Das Wort "Free" symbolisiert ein kostenloses freies WLAN.

Die aktuelle Neuuflage der Opensource-DVD mit einer ganzen Reihe nützlicher Opensource-Tools für Windows erscheint mittlerweile in der Version 42.0. Die neue Opensource-DVD enthält zusätzlich 16 neue und 177 aktualisierte Programme.

Arbeitsblatt: Die Richtschnur am Geldmarkt - der Leitzins

Das Schulserviceportal Jugend und Finanzen bietet das Arbeitsblatt „Die Richtschnur am Geldmarkt: Der Leitzins“ zum kostenlosen Download an. Das Arbeitsblatt informiert über das geld- und währungspolitische Steuerungsmittel und zeigt Merkmale und Wirkungen.

IFRS Muster-Konzernabschluss 2016

Muster-Konzernabschluss IFRS

Am Beispiel eines fiktiven Weltkonzerns zeigt die Publikation der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG einen Muster-Konzernabschluss für 2016 nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Dazu werden zahlreiche Hinweise zu Darstellungsoptionen und Auslegungsfragen beim Konzernabschluss nach IFRS erläutert.

Antworten auf DCF-Bewertung und Kapitalstruktur

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 19 Beiträge

Diskussionen zu DCF

31 Kommentare

DCF-Bewertung

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 17.02.2022: Ihr seid vielleicht Genies :D Die Aussage würde auch stimmen, wenn der ...

4 Kommentare

DCF Wachstumsrate

WiWi Gast

In der Unternehmensbewertun nach IDW S1 spiegelt die Wachstumsrate im Kapitalisierungszins in erster Linie die Inflation wider. Di ...

Weitere Themen aus Fachdiskussion BWL