DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Fachdiskussion BWLKPI

Fachliche Frage: KPIs

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

Moin,
mal eine etwas fachlichere Frage. Ich wurde vor kurzem gefragt wie sich KPIs unterschiedlicher Industrien unterscheiden. Ich habe geantwortet, dass ein Vergleich von KPIs natürlich nur durch Betrachtung einer temporären Entwicklung oder einer Peer Group aussagekräftig ist. Dort habe ich angeführt, dass die Kapitalintensität bei der Peer Group auch eine wichtige Rolle spielt...beispielsweise ist der Asset Turnover bei einem Chemieunternehmen weit aus kleiner als bei einer Beratung. Was kann man noch für Beispiele an KPIs nennen, die sich aufgrund welcher Faktoren wie von Branche zu Branche unterscheiden?

Vielen Dank! :)

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

Um hier mal ein Paar zu nennen:

  • Annual Recurring Revenue (SaaS/Subscription-based)
  • CLTV, CAC (e-commerce)
  • Book-to-bill (industrial)
  • ADR (travel, tourism)
  • Loan-to-deposit (banks…)
  • Sales-per-sqm (retail)

Gibt’s natürlich weitaus mehr und spezifischere Kennzahlen

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

Man kann so ziemlich alle KPIs nehmen, Lagerbestände sind in den verschiedenen Branchen unterschiedlich, Verhältnis AV/UV unterscheidet sich, EK-Quote unterscheidet sich, Bestand liquide Mittel unterscheidet sich, auch die ROIs unterscheiden sich.

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

Steuerungsgrößen muss zur Ausrichtung des Unternehmens passen. Bei einem Stahlwerk kann kWh/Tonne Stahl ein KPI sein, bei einem Automobilhersteller z.B. die mittlere Durchlaufzeit eines Modells über mehrere Werke. Auf solche Fragen musst du ja auch keinen Roman antworten, sondern zeigen, dass du die Frage verstanden hast und mit einem KPI-Set nicht alles erschlagen kannst.

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

E-Commerce immer ein gutes Beispiel für spezielle KPI, die für Unternehmen im "klassischen" Sinne kaum eine Rolle spielen (oder gespielt haben bisher). Im Geschäftsbericht von Zalando und ASOS bspw. liegt der Fokus auf Zahlen wie der durchschnittlichen Warenkorbgröße, Alterstruktur der Kunden, Zugriff über mobile Endgeräte (Also App Zugriffe) und durchschnittliche Verweildauer.

Sonst sowieso die ganze Working-Capital Schiene im Vergleich Handel/Industrie, Lieferantenkredite als Hebel für die NWC Optimierung - der Klassiker im Handel.

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

Naja so Allgemein kann man nur sagen, dass es unterschiedliche KPIs gibt die überhaupt eine Rolle spielen in verschiedenen Branchen und das gleiche KPIs unterschiedlich zu bewerten sind.

Beispielsweise ist in der Hotellerie der revpar (revenue per average room) einer der wichtigsten KPIs. In der Pharmazie natürlich nicht.

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

WiWi Gast schrieb am 09.07.2019:

Naja so Allgemein kann man nur sagen, dass es unterschiedliche KPIs gibt die überhaupt eine Rolle spielen in verschiedenen Branchen und das gleiche KPIs unterschiedlich zu bewerten sind.

Kannst du dies genauer ausführen? Bzw. hast du Beispiele zu "gleiche KPIs unterschiedlich zu bewerten sind". So ein Beispiel wie der TE mit dem asset turnover genannt hatte. Wäre cool! :)

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

ARR (Saas, subscription-based)
CLTV, CAC (e-commerce)
ADR (travel, tourism)
Book-to-bill (industrials)
Sales per sqm (retail)
Capital adequacy (banks..)

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

Danke für eure Beiträge! Aber wie ein Vorredner schon richtig sagte, meinte ich eher die selben KPIs die aber von Industrie zu Industrie sehr unterschiedlich sind. Eben solche Beispiele wie: Asset Turnover ist in der Chemiebranche geringer als in der Beratung aufgrund einer niedrigeren Kapitalintensität.

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

WiWi Gast schrieb am 09.07.2019:

Danke für eure Beiträge! Aber wie ein Vorredner schon richtig sagte, meinte ich eher die selben KPIs die aber von Industrie zu Industrie sehr unterschiedlich sind. Eben solche Beispiele wie: Asset Turnover ist in der Chemiebranche geringer als in der Beratung aufgrund einer niedrigeren Kapitalintensität.

Profit-Margins [z.B. Operative Marge]. Kann sich zum Teil selbst bei sonst gleichen Geschäftsmodellen deutlich unterscheiden. Bestes Beispiel, wenn auch (Achtung!) sehr spezifisch, sind z.B. genossenschaftliche und private Molkerein. Im Schnitt werden genossenschaftliche Molkerein immer einen schlechtere Operative Marge zeigen, was einen einfach Grund hat, den man adjusten kann. Diese Molkereien zahlen im Vergleich zu privaten Molkereien immer 1-2ct/Liter mehr an ihre Milchbauern, sozusagen als vorweggenommene Dividende. Dafür schaut die Marge dann immer schlechter aus im Vergleich zum privaten Molkereibetrieb der dies i.d.R. nicht tut. Adjusted man jedoch dann den Milchpreis kostenseitig, so nähert man sich den Margen der Privaten an.

Wie gesagt, sehr spezifisch, aber auch sehr interessant wodurch KPIs manchmal verzerrt werden können.

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

WiWi Gast schrieb am 09.07.2019:

Naja so Allgemein kann man nur sagen, dass es unterschiedliche KPIs gibt die überhaupt eine Rolle spielen in verschiedenen Branchen und das gleiche KPIs unterschiedlich zu bewerten sind.

Kannst du dies genauer ausführen? Bzw. hast du Beispiele zu "gleiche KPIs unterschiedlich zu bewerten sind". So ein Beispiel wie der TE mit dem asset turnover genannt hatte. Wäre cool! :)

Beispielsweise ist eine Umsatzrendite von 3% bei einem Reiseveranstalter hervorragend während in anderen Branchen sofort die Alarmglocken klingeln würden.

Allerdings machen beim Reiseveranstalter auch die Einkaufskosten 75% des Umsatzes aus, die Vertriebskosten weitere 12%. Sprich die variablen Kosten sind extrem hoch, die Fixkosten extrem niedrig. Ein kleinerer Umsatzrückgang führt daher trotz der geringen Umsatzrendite nicht zu einer Insolvenzgefahr.

Branchen mit höheren Fixkosten brauchen daher alleine zum Schutz vor geringen Schwankungen im Umsatz eine weitaus höhere Rendite.

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

Branchen mit höheren Fixkosten brauchen daher alleine zum Schutz vor geringen Schwankungen im Umsatz eine weitaus höhere Rendite.

Ergänzung: Hat der Reiseveranstalter also 88% variable Kosten und 3% Umsatzrendite dann bleiben 9% Fixkosten.

Ein Umsatzrückgang von 25% führt dann zu einer nullrendite.

Ein Unternehmen mit 60% Fixkosten benötigt 20% Umsatzrendite um den gleichen, 25%igen Umsatzrückgang verkraften zu können ohne Verlust zu machen. Hätte es auch nur eine Umsatzrendite von 3% würde es bereits bei einem 5%igen Umsatzrückgang in die Verlustzone rutschen.

Klar ist alles ein bisschen ne Milchmädchenrechnung aber das Prinzip stimmt schon.

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

WiWi Gast schrieb am 09.07.2019:

Branchen mit höheren Fixkosten brauchen daher alleine zum Schutz vor geringen Schwankungen im Umsatz eine weitaus höhere Rendite.

Ergänzung: Hat der Reiseveranstalter also 88% variable Kosten und 3% Umsatzrendite dann bleiben 9% Fixkosten.

Ein Umsatzrückgang von 25% führt dann zu einer nullrendite.

Ein Unternehmen mit 60% Fixkosten benötigt 20% Umsatzrendite um den gleichen, 25%igen Umsatzrückgang verkraften zu können ohne Verlust zu machen. Hätte es auch nur eine Umsatzrendite von 3% würde es bereits bei einem 5%igen Umsatzrückgang in die Verlustzone rutschen.

Klar ist alles ein bisschen ne Milchmädchenrechnung aber das Prinzip stimmt schon.

Bin zwar nicht der TE aber interessante Diskussion hier. Wie kommst du darauf, dass bei einem Umsatzrückgang von 25% die Rendite 0% beträgt? Kannst du deinen Rechenweg aufzeigen?

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

WiWi Gast schrieb am 09.07.2019:

Branchen mit höheren Fixkosten brauchen daher alleine zum Schutz vor geringen Schwankungen im Umsatz eine weitaus höhere Rendite.

Ergänzung: Hat der Reiseveranstalter also 88% variable Kosten und 3% Umsatzrendite dann bleiben 9% Fixkosten.

Ein Umsatzrückgang von 25% führt dann zu einer nullrendite.

Ein Unternehmen mit 60% Fixkosten benötigt 20% Umsatzrendite um den gleichen, 25%igen Umsatzrückgang verkraften zu können ohne Verlust zu machen. Hätte es auch nur eine Umsatzrendite von 3% würde es bereits bei einem 5%igen Umsatzrückgang in die Verlustzone rutschen.

Klar ist alles ein bisschen ne Milchmädchenrechnung aber das Prinzip stimmt schon.

Bin zwar nicht der TE aber interessante Diskussion hier. Wie kommst du darauf, dass bei einem Umsatzrückgang von 25% die Rendite 0% beträgt? Kannst du deinen Rechenweg aufzeigen?

Kleines Excel gebaut. 100€ Umsatz, 9€ Fixkosten, 88% des Umsatzes variable Kosten. Gesamtkosten und Gewinn berechnen und dann mit dem Umsatz spielen und paar Werte ausprobieren. Dann siehst du, dass bei 75€ Umsatz der break even Punkt liegt. Mehr hab ich gerade nicht gemacht.

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

Ist aber auch inhaltlich logisch. Variable Kosten kannst du ignorieren, da diese proportional zum Umsatz zurück gehen. Vom Rest macht die Rendite 25% aus.

antworten
WiWi Gast

Fachliche Frage: KPIs

push

antworten

Artikel zu KPI

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Finanzierung der Unternehmung

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Eine große, alte Bibliothek.

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.

WiWi-Lehrstuhl der Woche: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Freiburg

Eine Fülle von Materialien und Links zum Thema Steuern findet sich auf der Seite vom Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Wolfgang Kessler.

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften ZBW

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.

Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung

Storytelling: Eine Hand hält eine kleine, amerikanische Flagge.

Der Beitrag "Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung" fasst die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Thema Storytelling zusammen. Neben Definition, Zweck und Vorgehen beim Storytelling, werden die fünf Erfolgsbausteine guter Geschichten erläutert. Abschließend geht das dreiseitige Paper der Universität Göttingen speziell auf das Storytelling in der Schule und Universität ein.

Aktuarielles Glossar »www.glossar.aktuar.de«

Aktuar: Eine Rechenmaschine aus Holzkugeln.

Auf ihrer Internetseite aktuar.de bietet die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) e.V. eine Glossar an. Das aktuarielle Glossar umfasst fast 40 Begrifflich­keiten aus allen Sparten des Versicherungswesens und der Tätigkeit als Aktuar.

Freeware: Kostenlose Opensource-DVD mit 590 Programmen

Das Wort "Free" symbolisiert ein kostenloses freies WLAN.

Die aktuelle Neuuflage der Opensource-DVD mit einer ganzen Reihe nützlicher Opensource-Tools für Windows erscheint mittlerweile in der Version 42.0. Die neue Opensource-DVD enthält zusätzlich 16 neue und 177 aktualisierte Programme.

Arbeitsblatt: Die Richtschnur am Geldmarkt - der Leitzins

Das Schulserviceportal Jugend und Finanzen bietet das Arbeitsblatt „Die Richtschnur am Geldmarkt: Der Leitzins“ zum kostenlosen Download an. Das Arbeitsblatt informiert über das geld- und währungspolitische Steuerungsmittel und zeigt Merkmale und Wirkungen.

IFRS Muster-Konzernabschluss 2016

Muster-Konzernabschluss IFRS

Am Beispiel eines fiktiven Weltkonzerns zeigt die Publikation der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG einen Muster-Konzernabschluss für 2016 nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Dazu werden zahlreiche Hinweise zu Darstellungsoptionen und Auslegungsfragen beim Konzernabschluss nach IFRS erläutert.

Antworten auf Fachliche Frage: KPIs

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 16 Beiträge

Diskussionen zu KPI

2 Kommentare

was ist eine KPI?

WiWi Gast

ganz einfach. KPI´s sind Kennzahlen. Es sind vorab festgelegte Messgrößen für die Performance von Aktivitäten im Unternehmen ...

Weitere Themen aus Fachdiskussion BWL