Artikel zu IFRS-IAS
Eine der wichtigen vom IASB vorgenommenen Änderungen ist die sofortige Erfassung aller Gewinne und Verluste aus leistungsorientierten Vorsorgeplänen. Die Änderungen gelten für Geschäftsjahre beginnend am oder nach dem 1. Januar 2013.
In ihrer Broschüre »IFRS im Vergleich zu deutscher Rechungslegung« zeigt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG die wesentlichen Unterschiede zwischen den International Financial Reporting Standards (IFRS) und den deutschen Rechnungslegungsvorschriften (HGB) sehr anschaulich anhand tabellarischer Gegenüberstellungen auf.
Der von KPMG entwickelte IFRS Trainer ist ein kostenfreies Online-Trainingsprogramm, mit dem sich die Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung erweitern und vertiefen lassen.
Branchenbezogene Informationen zur Bilanzierung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) stehen im Fokus der neuen Reihe »IFRS in der Praxis« von KPMG.
Das E-Learning zum Thema IFRS (International Financial Reporting Standards) von Deloitte bietet 35 Module zum Thema.
Das Web-Archiv IAS-IFRS internationale Rechnungslegung enthält unter anderem ein IAS-IFRS Glossar, ein IAS-Wörterbuch deutsch/englisch sowie ein Forum.
In einer aktuellen Studie hat die auf die Bewertung von Finanzinstrumenten
spezialisierte Firicon GmbH festgestellt, dass eine korrekte Bilanzierung bei mindestens 20 Prozent der untersuchten Unternehmen fraglich ist.
In einer aktuellen Studie hat die auf die Bewertung von Finanzinstrumenten spezialisierte Firicon GmbH die Anwendung und Umsetzung von IFRS 2 »Share-based Payment« bei Unternehmen aus dem DAX, MDAX und TecDAX untersucht.
Das etablierte Lehr- und Fachbuch »Internationale Rechnungslegung« ist in der fünften Neuauflage grundlegend überarbeitet worden.
Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.
WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.
Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.
Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.
Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.
Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.