DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Fachdiskussion BWLIRR

Berechnung: interner Zinsfuß

Autor
Beitrag
Gast86

Berechnung: interner Zinsfuß

Folgendes Problem:
Zahlungsreihe sieht wie folgt aus:

t 0 1 2
Et (vor St.) -1.000 2.300 -1.320

Aus dieser Zahlungsreihe soll der exakte interne Zinsfuß errechnet werden.
Mein Problem, ich komme ich nicht drauf.
Habe die Formel soweit umgestellt, dass das "richtige" Ergebnis dabei herauskommen sollte, passiert aber nicht!
Die Lösung laut Prof. ist i = 10 % und i = 20 %!
Vllt habe ich auch ein Fehler in der Formel gemacht,

i = (E1 / 2Ao) +- Wurzel aus ?(E1 / 2Ao)^2 + E2 / Ao - 1

Falls jmd. drauf kommt, lasst es mich bitte wissen!

Greetings

Der Gast

[%sig%]

antworten
WiWi Gast

Re: Berechnung: interner Zinsfuß

Interner Zins = Grenzzins = Kapitalwert von 0; d.h. -1000+2300/x-1320/x²=0
1000x²-2300x+1320=0
x²-2,3x+1,32=0
x1,2 = 1,15 +- Wurzel(1,15²-1,32)
x1 = 1,15 - 0,05 = 1,1
x2 = 1,15 + 0,05 = 1,2

I1 = x1 - 1 = 10%
I2 = x2 - 1 = 20%

MfG

Gast86 schrieb:

Folgendes Problem:
Zahlungsreihe sieht wie folgt aus:

t 0
1 2
Et (vor St.) -1.000 2.300 -1.320

Aus dieser Zahlungsreihe soll der exakte interne Zinsfuß
errechnet werden.
Mein Problem, ich komme ich nicht drauf.
Habe die Formel soweit umgestellt, dass das
"richtige" Ergebnis dabei herauskommen sollte,
passiert aber nicht!
Die Lösung laut Prof. ist i = 10 % und i = 20 %!
Vllt habe ich auch ein Fehler in der Formel gemacht,

i = (E1 / 2Ao) +- Wurzel aus ?(E1 / 2Ao)^2 + E2 / Ao - 1

Falls jmd. drauf kommt, lasst es mich bitte wissen!

Greetings

Der Gast

...

antworten
WiWi Gast

Re: Berechnung: interner Zinsfuß

Hallo Hallo ;o) Guten Abend

ich habe folgende Zahlungsreihe:

aus der Differenzinvestition C-A beträgt der interne Zinsfuss i* 0,067

C-A Zeitpunkt 0 -200
Zeitpunkt 1 -100
Zeitpunkt 2 -84
Zeitpunkt 3 34
Zeitpunkt 4 440

Wie kommt man auf die 0,067 ?

Bitte um Hilfe.

Vielen lieben Dank.

antworten
WiWi Gast

Re: Berechnung: interner Zinsfuß

du musst dir eine Gleichung erstellen, 0 setzen und nach x auflösen, wie im obrigen Beispiel auch.
Der interne Zins ist immer der Grenzzins eines Investitionsobjekts, er wirft einen Kapitalwert von 0 raus. Deine Zahlungsreihe lautet ja

-200 -100 -84 +34 +440

Der Kapitalwert ist:

-200 -100/q^1 -84/q^2 +34/q^3 +440/q^4

q = (1+i)

du setzt die Kapitalwertgleichung von oben = 0 und löst nach q auf. Vom Ergebnis ziehst du dann 1 ab und hast deinen Zins.

MfG

antworten
WiWi Gast

Re: Berechnung: interner Zinsfuß

Du nimmst die Formel von dem Post darüber, setzt die in Excel ein, setzt den Zielwertsucher auf den Kapitalwert, Zielwert "0" und drückst Enter!
Die Formel ist doch haargenau identisch, du erweiterst die nur jedes Mal um eine Zeiteinheit

antworten
WiWi Gast

Re: Berechnung: interner Zinsfuß und kapitalwert

hallo , hallo
ich habe hier ein schwer aufgabe und ergandwie kann das nicht
mussen wir Anschaffungskosten : 1.000 000 , restwert 200.000 und nutzsdauer ist 6 jahr
gewinn t=1 ist 400.000 ; t=2 ist 600.000 ; t=3 ist 200.000 ; t=4 ist 300.000 ; t=5 ist 300.000; t = 6 ist 400.000
und in t=3 wird die maschinen überholt kosten zusützlich 200.000
es wird liebe wenn jemand mir hilft
danke schön .
Mariem

antworten
WiWi Gast

Re: Berechnung: interner Zinsfuß

Hey,

wenn ich folgendes gegeben habe:

t= 0123

Zahlungsreihe: -100 0 0 125

Jetzt soll ich den internen Zinsfuß EXAKT (keine Näherungsformel mit 2 Versuchszinssätzen!) ermitteln (ohne PC und ohne graphikfähigen TR /GTR, sondern praktisch nur mit meinem Wissen), wie mache ich das?
Der Prof hat in der Lösung noch was von "abgezinsten Zahlungen" geschrieben, verwirrt mich aber nur.
Hat jemand da ne Ahnung?

Liebe Grüße,

Tobias.

antworten
WiWi Gast

Re: Berechnung: interner Zinsfuß

Hallo!
Ich habe folgende Aufgabe:
t0=-25.000
t1=8.000
t2=9.000
t3=9.000
t4=7.000
Zinssatz liegt bei 8%

--->Ich soll den internen Zinsfuss ausrechnen. Wie mach ich das denn bei der Gleichung höheren Grades? Vielleicht kann mir jmd helfen!? Ich danke ganz doll!

Gast86 schrieb:

Folgendes Problem:
Zahlungsreihe sieht wie folgt aus:

t 0
1 2
Et (vor St.) -1.000 2.300 -1.320

Aus dieser Zahlungsreihe soll der exakte interne Zinsfuß
errechnet werden.
Mein Problem, ich komme ich nicht drauf.
Habe die Formel soweit umgestellt, dass das
"richtige" Ergebnis dabei herauskommen sollte,
passiert aber nicht!
Die Lösung laut Prof. ist i = 10 % und i = 20 %!
Vllt habe ich auch ein Fehler in der Formel gemacht,

i = (E1 / 2Ao) +- Wurzel aus ?(E1 / 2Ao)^2 + E2 / Ao - 1

Falls jmd. drauf kommt, lasst es mich bitte wissen!

Greetings

Der Gast

...

antworten
WiWi Gast

Re: Berechnung des kapitalwerts mit dem GTR

Halli Hallo :)
Ich muss nächste woche ein Referat über "Die Berechnung des Kapitalwertes mit dem GTR" halten und ich finde im Internet aber nur Formeln und Wege wie man es schriftlich ausrechnen kann. Aber leider nirgends wie es mit dem Taschenrechner geht :(
Wäre seehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte :)

antworten
Ein KPMGler

Re: Berechnung des kapitalwerts mit dem GTR

?
Du tippst das, was Du sonst schriftlich auf Papier ausrechnest in den Taschenrechner!

Oder was soll die Fragen bedeuten?

Lounge Gast schrieb:

Halli Hallo :)
Ich muss nächste woche ein Referat über "Die Berechnung
des Kapitalwertes mit dem GTR" halten und ich finde im
Internet aber nur Formeln und Wege wie man es schriftlich
ausrechnen kann. Aber leider nirgends wie es mit dem
Taschenrechner geht :(
Wäre seehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte :)

antworten
wiwi92

Re: Berechnung: interner Zinsfuß

Hallo!

Ich soll den IZF berechnen, bekomme das über 9 Perioden aber nicht recht gebacken, kann jemand helfen?

Zahlungsreihe: 0 -200 -200 150 150 150 -45 150 150
i = 10%

Ich habe die Formel zur KW-Berechnung gleich 0 gesetzt, aber nach ein paar Schritten mit dem Auflösen Probleme (statt durch 1,1 zu teilen, habe ich die allgemeine Form (1+i) verwendet).

Liebe Grüße und danke im Voraus!

antworten
Ein KPMGler

Re: Berechnung: interner Zinsfuß

Wenn i = 10%, dann ist 1+i 1,1!

Ansonsten nimm einfach die Formel vom zweiten Post oben und lös es auf!
Alternativ nimm einfach Excel mit Zielwertsuche!

Es kann doch nicht zielführend sein, wenn man sowas wirklich auf dem Blatt Papier ausrechnet?!?

antworten
WiWi Gast

Re: Berechnung: interner Zinsfuß

Hallo zusammen.

Ich habe folgende Aufgabe zu lösen, weiß aber leider gar nicht wie ich den internen Zinsfuß anwenden soll. Ich habe es schon mit einigen Formeln hier probiert, allerdings kommt meiner Meinung nach ein komisches Ergebnis raus.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen...

"Holger leiht sich ein Kapital von 5000 Euro zu folgenden Konditionen: Nach einem Jahr werden 2700 Euro zurückgezahlt und nach einem weiteren Jahr 2900 Euro. Wie hoch ist der interne Zinsfuß?"

Bitte dringend um Rückmeldungen! Dankeschön!!

antworten
wiwi92

Re: Berechnung: interner Zinsfuß

Vielen Dank, ich habe es letztendlich mit Open Office gerechnet :)

Der KPMGler schrieb:

Wenn i = 10%, dann ist 1+i 1,1!

Ansonsten nimm einfach die Formel vom zweiten Post oben und
lös es auf!
Alternativ nimm einfach Excel mit Zielwertsuche!

Es kann doch nicht zielführend sein, wenn man sowas wirklich
auf dem Blatt Papier ausrechnet?!?

antworten
WiWi Gast

Re: Berechnung: interner Zinsfuß

7,80222770443196%

;)

Grüße

antworten
WiWi Gast

Re: Berechnung: interner Zinsfuß

Vielleicht kann mir auch jemand helfen
Folgende Zahlungsreihe:
t 1 2 3
Zt -1000 2192,2 -1155

Ich krieg das mit dem internen Zinsfuß einfach nicht gebacken
MfG

antworten
WiWi Gast

Re: Berechnung: interner Zinsfuß

hey...
ich hab am montag klausur..ich weiß ich bin spät dran aber mit dem internen zinsfuß..ich guck mir das hier an und denk mir okay...sieht gar nich so schlimm aus...dann probier ichs und denk mir...nope..

hätte da auch eine aufgabe
t0=-10000
t1=1070
t2= 100

kalkulationsfuß 6%

wär cool wenn mir da auch jdm helfen würde :D ^^ ich check das auf keinem auge ^^
dankeschön

antworten
FU Berlin WiWi

Re: Berechnung: interner Zinsfuß

Leute, einfach Kapitalwert muss = 0 sein. Kriegt man mit nem Näherungsverfahren hin. Z.B. Newton. Einfacher ist noch das Sekantenverfahren. Zwei Startwerte in die Formel einsetzen. Muss einmal > 0, einmal < 0 sein. Sonst andere Werte. Dann einfach ausrechnen und jeweils i in der Formel ersetzen. Wenn NPV > 0, ist i2 das neue i0, wenn NPV < 0 ist i2 das neue i1. Wenn sich der NPV nicht mehr groß ändert, ist i der mutmaßlich korrekte interne Zins.
Dran denken, dass der nur eindeutig ist, wenn es sich um eine Normalinvestition handelt, die das Deckungskriterium erfüllt! Sonst können mehrere Werte rauskommen. Deswegen verwendet man normalerweise den Kapitalwert (Bedingung: perfekter Kapitalmarkt) oder den vollständigen Finanzplan (Bedingung: Basiszahlungen bekannt).

Viel Erfolg!

antworten

Artikel zu IRR

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Finanzierung der Unternehmung

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Eine große, alte Bibliothek.

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.

WiWi-Lehrstuhl der Woche: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Freiburg

Eine Fülle von Materialien und Links zum Thema Steuern findet sich auf der Seite vom Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Wolfgang Kessler.

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften ZBW

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.

Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung

Storytelling: Eine Hand hält eine kleine, amerikanische Flagge.

Der Beitrag "Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung" fasst die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Thema Storytelling zusammen. Neben Definition, Zweck und Vorgehen beim Storytelling, werden die fünf Erfolgsbausteine guter Geschichten erläutert. Abschließend geht das dreiseitige Paper der Universität Göttingen speziell auf das Storytelling in der Schule und Universität ein.

Aktuarielles Glossar »www.glossar.aktuar.de«

Aktuar: Eine Rechenmaschine aus Holzkugeln.

Auf ihrer Internetseite aktuar.de bietet die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) e.V. eine Glossar an. Das aktuarielle Glossar umfasst fast 40 Begrifflich­keiten aus allen Sparten des Versicherungswesens und der Tätigkeit als Aktuar.

Freeware: Kostenlose Opensource-DVD mit 590 Programmen

Das Wort "Free" symbolisiert ein kostenloses freies WLAN.

Die aktuelle Neuuflage der Opensource-DVD mit einer ganzen Reihe nützlicher Opensource-Tools für Windows erscheint mittlerweile in der Version 42.0. Die neue Opensource-DVD enthält zusätzlich 16 neue und 177 aktualisierte Programme.

Arbeitsblatt: Die Richtschnur am Geldmarkt - der Leitzins

Das Schulserviceportal Jugend und Finanzen bietet das Arbeitsblatt „Die Richtschnur am Geldmarkt: Der Leitzins“ zum kostenlosen Download an. Das Arbeitsblatt informiert über das geld- und währungspolitische Steuerungsmittel und zeigt Merkmale und Wirkungen.

IFRS Muster-Konzernabschluss 2016

Muster-Konzernabschluss IFRS

Am Beispiel eines fiktiven Weltkonzerns zeigt die Publikation der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG einen Muster-Konzernabschluss für 2016 nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Dazu werden zahlreiche Hinweise zu Darstellungsoptionen und Auslegungsfragen beim Konzernabschluss nach IFRS erläutert.

Antworten auf Berechnung: interner Zinsfuß

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 19 Beiträge

Diskussionen zu IRR

14 Kommentare

IRR - warum NPV=Null

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.02.2024: Formuliere die Formel doch mal um: Investment*(1+IRR) + inv*(1+IRR)^2 … = CF1 + CF2 … ...

Weitere Themen aus Fachdiskussion BWL