Artikel zu Optionen
Bei den Binären Optionen ist es absolut essentiell, selbst über einige Fachkenntnis zu verfügen. Denn nur unter dieser Voraussetzung ist es überhaupt möglich, den Markt unter dem Strich richtig einzuschätzen. Wer sich also das Ziel gesetzt hat, den aktuell so niedrigen Zinsen zu entkommen, kann sich darin eine passende Chance suchen, um wieder an ordentliche Renditen zu kommen. Ohne die folgenden Fachbegriffe ist es allerdings kaum möglich, sich selbst ein objektives Bild davon zu machen.
Der Handel mit Binären Optionen hat in den vergangenen Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. Gerade in Zeiten, in denen die staatliche Altersvorsorge in Frage steht und die Niedrigzinsen das Anlegen auf dem Sparbuch zum Akt der Unvernunft verkommen lassen, schauen sich mehr und mehr Anleger nach Alternativen der privaten Altersvorsorge um.
Die Anlage des erwirtschafteten Geldes ist wichtig und richtig. Bei der aktuellen Inflationsrate und den niedrigen Zinsraten vom Sparbuch sind Zinserträge gering oder sogar rückläufig, so dass sich das Spargeld durch die Inflation verringert. Das Geld unter dem Kopfkissen zu deponieren, ist die schlechteste Option. Die Möglichkeiten des Internets bieten interessante Lösungen.
Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.
WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.
Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.
Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.
Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.
Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.
Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.
Demokurs Körperschaftsteuerrecht - Geschätzter Zeitbedarf: 1 Std 30 Min
Der Beitrag "Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung" fasst die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Thema Storytelling zusammen. Neben Definition, Zweck und Vorgehen beim Storytelling, werden die fünf Erfolgsbausteine guter Geschichten erläutert. Abschließend geht das dreiseitige Paper der Universität Göttingen speziell auf das Storytelling in der Schule und Universität ein.
Auf ihrer Internetseite aktuar.de bietet die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) e.V. eine Glossar an. Das aktuarielle Glossar umfasst fast 40 Begrifflichkeiten aus allen Sparten des Versicherungswesens und der Tätigkeit als Aktuar.
Die aktuelle Neuuflage der Opensource-DVD mit einer ganzen Reihe nützlicher Opensource-Tools für Windows erscheint mittlerweile in der Version 42.0. Die neue Opensource-DVD enthält zusätzlich 16 neue und 177 aktualisierte Programme.
Das Schulserviceportal Jugend und Finanzen bietet das Arbeitsblatt „Die Richtschnur am Geldmarkt: Der Leitzins“ zum kostenlosen Download an. Das Arbeitsblatt informiert über das geld- und währungspolitische Steuerungsmittel und zeigt Merkmale und Wirkungen.