DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Fachdiskussion VWLStaatsdefizit

Staatsschulden und Defizite

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Staatsschulden und Defizite

Ich arbeite gerade an einem Projekt und stelle fest, dass die Schulden nicht der Summe der Defizite entspricht. Normalerweise würde man doch annehmen, dass der Schuldenstand aus dem Vorjahr + dem Defizit aus dem Jahr die neue Verschuldung für das aktuelle Jahr ergibt. Das ist nicht der Fall. Mir fällt keine einleuchtende Erklärung ein.
Kann jemand helfen?

antworten
WiWi Gast

Re: Staatsschulden und Defizite

Die Zinsen müssen mit einbezogen werden.

antworten
Günter

Re: Staatsschulden und Defizite

Der erste Hauptsatz der Volkswirtschaftslehre:
Die Gesamtheit der Schulden ist ebenso groß wie die Gesamtheit der Guthaben.
Ehrhard Glötzl Linz

Die Unklarheit resultiert wohl daraus, daß der Geldbegriff nicht korrekt definiert ist.
"Im Grunde weiß keiner mehr, wo Geld aufhört", so formulierte ein Referent der Bundesbank vor einige Jahren einmal treffend diesen Zustand. Wohlgemerkt: ein Vertreter jener Behörde, die für die Steuerung der Geldmenge zuständig ist!
Dieser Satz aus "Das Geldsysndrom" Helmut Creutz

Lies doch mal www.patentrezept.de
Gruß Günter Koch

[%sig%]

antworten
WiWi Gast

Re: Staatsschulden und Defizite

In Deutschland werden die Beamtenpensionen aus dem laufenden Haushalt bezahlt, weil dafür keine Versicherungsleistungen erbracht wurden.

Müssten diese nicht erbrachten Versicherungsleistungen nicht auch der Staatsverschuldung hinzugerechnet werden und wie hoch wäre denn dieser Betrag?

In anderen Staaten wie z.B. der Schweiz hat der Staat dafür laufend Versicherungsrücklagen gebildet. Wenn man also die Staatsverschuldung der einzelnen Staaten miteinander vergleicht, dann müsste vorher eine entsprechende Hinhzurechnung oder Abrechnung erfolgen.

Otto Bach
Rüttehofstr. 14
79713 Bad Säckingen

antworten
WiWi Gast

Re: Staatsschulden und Defizite

In Deutschland werden die Beamtenpensionen aus dem laufenden Haushalt bezahlt, weil dafür keine Versicherungsleistungen erbracht wurden.

Müssten diese nicht erbrachten Versicherungsleistungen nicht auch der Staatsverschuldung hinzugerechnet werden und wie hoch wäre denn dieser Betrag?

In anderen Staaten wie z.B. der Schweiz hat der Staat dafür laufend Versicherungsrücklagen gebildet. Wenn man also die Staatsverschuldung der einzelnen Staaten miteinander vergleicht, dann müsste vorher eine entsprechende Hinhzurechnung oder Abrechnung erfolgen.

Otto Bach
Rüttehofstr. 14
79713 Bad Säckingen

antworten

Artikel zu Staatsdefizit

Statistik: Rekordhoch mit Staatsüberschuss von 19 Milliarden Euro im Jahr 2015

Der deutsche Staat erzielte im Jahr 2015 einen Finanzierungsüberschuss von 19 Milliarden Euro. Die gute Wirtschaftslage, der Stellenrekord am Arbeitsmarkt und die niedrigen Zinsen führten zum höchsten Staatsüberschuss seit der deutschen Wiedervereinigung. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt von 3 025,9 Milliarden Euro errechnet sich daraus eine Defizitquote von plus 0,6 Prozent. Den höchsten Überschuss realisierte dabei der Bund mit 10,3 Milliarden Euro nach einem Überschuss von 8,6 Milliarden Euro im Vorjahr.

Staat erzielt im 1. Halb­jahr 2015 Über­schuss von 21,1 Milliarden Euro

Eine Deutschlandflagge weht vor einem blauen Himmel.

Der deutsche Staat erzielte im ersten Halbjahr 2015 einen Finanzierungsüberschuss von 21,1 Milliarden Euro. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt von 1 482,5 Milliarden Euro errechnet sich daraus eine Defizitquote von plus 1,4 Prozent. Wesentlichen Anteil daran hatten die Erlöse aus der Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen, die Bund und Ländern eine Sondereinnahmen von fünf Milliarden Euro brachten.

Statistik: Staatsüberschuss - Maastricht-Defizitquote liegt 2014 bei + 0,6 Prozent

Mitten in einer Meereswelle.

Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2014 nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 18 Milliarden Euro. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen ergibt das eine Quote von plus 0,6 Prozent. Der Staat hatte bereits 2012 nach fünf Jahren erstmals wieder einen Finanzierungsüberschuss von 0,2 Prozent erzielt.

Ausgeglichener Staatshaushalt in 2013: Maastrichtquote von 0,0 Prozent

Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2013 nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes 0,3 Milliarden Euro. Der Staat hat damit im zweiten Jahr in Folge einen leichten Finanzierungsüberschuss erzielt. Auf das Bruttoinlandsprodukt von 2 737,6 Milliarden Euro bezogen, ergibt sich eine Quote von 0,0 Prozent.

Staatsüberschuss: Maastricht-Defizitquote liegt 2012 bei + 0,2 Prozent

Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2012 nach aktualisierten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 4,2 Milliarden Euro. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen ergibt das eine Quote von + 0,2 Prozent. Der Staat hat damit erstmals seit fünf Jahren wieder einen Finanzierungsüberschuss erzielt.

Maastrich-Defizitquote: Staatliche Defizitquote im Jahr 2011 bei 1,0 Prozent

Das staatliche Finanzierungsdefizit Deutschlands betrug im Jahr 2011 25,3 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt nach aktualisierten Ergebnissen weiter mitteilt, ergibt sich daraus bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (2 570,8 Milliarden Euro) für den Staat eine Quote von – 1,0 Prozent im Jahr 2011.

Staatsdefizit sinkt im 1. Halbjahr 2011 auf 0,6 Prozent des BIP

Die Defizitquote des Staates lag nach vorläufigen Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in der ersten Jahreshälfte 2011 bei 0,6 Prozent. Dies ist die niedrigste Defizitquote seit dem ersten Halbjahr 2008.

Maastricht-Defizitquote 2010

Das staatliche Finanzierungsdefizit Deutschlands betrug im Jahr 2010 82,0 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ergibt sich daraus für den Staat eine Defizitquote von 3,3% im Jahr 2010.

Maastricht-Defizitquote: Staatsdefizit im 1. Halbjahr 2010 bei 42,8 Milliarden Euro

Das Finanzierungsdefizit des Staates betrug im ersten Halbjahr 2010 nach vorläufigen Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 42,8 Milliarden Euro.

Schuldenberg wächst - Staatsdefizit 2009 von 3,3 Prozent

Das Finanzierungsdefizit des Staates betrug im Jahr 2009 nach aktualisierten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes 79,3 Milliarden Euro. Die Quote lag damit über dem Maastricht-Kriterium von 3 Prozent.

Maastricht-Defizitquote von -1,5 Prozent im ersten Halbjahr 2009

Das Finanzierungsdefizit des Staates betrug im ersten Halbjahr 2009 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 17,3 Milliarden Euro, nachdem im entsprechenden Vorjahreszeitraum noch ein Überschuss von gut 7 Milliarden Euro realisiert worden war.

Maastricht-Defizitquote von -0,1 Prozent für 2008

Das Finanzierungsdefizit des Staates betrug im Jahr 2008 nach vorläufigen Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes 3,3 Milliarden Euro. Dieser Betrag errechnet sich als Differenz der Einnahmen und der Ausgaben des Staates.

Maastricht-Defizitquote im Jahr 2007

Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (2.422,9 Milliarden Euro) errechnet sich für den Staat eine Defizitquote von 0,2 Prozent im Berichtsjahr. Die Quote lag damit deutlich unter dem im Protokoll zum Maastricht-Vertrag genannten Referenzwert von 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Maastricht-Defizitquote: Überschuss von 0,5 Prozent im 1. Halbjahr 2008

Eine blaue Spielzeugkasse mit Zahlen.

Der Staat schließt das erste Halbjahr 2008 mit einem Finanzierungsüberschuss von 6,7 Milliarden Euro ab. Aus dem positiven Finanzierungssaldo errechnet sich eine Maastricht-Quote von plus 0,5 Prozent.

Staat erzielt Überschuss - Maastrichtquote 2007 leicht im Plus

Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2007 nach aktualisierten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 0,2 Milliarden Euro.

Antworten auf Staatsschulden und Defizite

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 5 Beiträge

Weitere Themen aus Fachdiskussion VWL