PE mit Fokus auf Software/Technology
Moin,
welche PE Funds sind stark im Bereich Technology/Software und empfehlenswert hinsichtlich Arbeitsbedingungen (Gehalt, Arbeitszeiten, Reputation).
LG
antwortenMoin,
welche PE Funds sind stark im Bereich Technology/Software und empfehlenswert hinsichtlich Arbeitsbedingungen (Gehalt, Arbeitszeiten, Reputation).
LG
antwortenGimv
antwortenDeutsche Telekom Capital Partners in dem Zshg. zu nennen. Sollen solide zahlen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.08.2018:
Moin,
welche PE Funds sind stark im Bereich Technology/Software und empfehlenswert hinsichtlich Arbeitsbedingungen (Gehalt, Arbeitszeiten, Reputation).
LG
Hg
antwortenBID Equity
antwortenSpannendes Thema!
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.08.2018:
Deutsche Telekom Capital Partners in dem Zshg. zu nennen. Sollen solide zahlen.
Scheint aber ein sehr kleines Team zu sein, laut deren Website 15 Mitarbeiter. Und wenn man sich die Profile anschaut, wird es nicht allzu leicht sein da rein zu kommen. Beispiele:
Kann jemand etwas mehr zu HG sagen. Haben spannende Investments.
antwortenJa die sind leider sehr selektiv, musste ich am eigenen Leibe erfahren...
Ohne Target und IB/EB Vorerfahrung geht da nicht viel.
WiWi Gast schrieb am 21.08.2018:
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.08.2018:
Deutsche Telekom Capital Partners in dem Zshg. zu nennen. Sollen solide zahlen.
Scheint aber ein sehr kleines Team zu sein, laut deren Website 15 Mitarbeiter. Und wenn man sich die Profile anschaut, wird es nicht allzu leicht sein da rein zu kommen. Beispiele:
- MSc in Finance and Private Equity, London School of Economics
- MSc in Accounting & Finance, London School of Economics.
- BSc in Environmental Policy and Economics, London School of Economics + MSc and PhD in Energy Policy, Imperial College, London + CFA
- Bachelor, EBS + MBA, INSEAD
- BSc in Physics, Technical University of Munich
WiWi Gast schrieb am 17.08.2018:
BID Equity
Sehr junger Fund. Kann jemand Angaben zu denen machen? Ich finde solchen sehr jungen Fonds immer sehr spannend, da die ihr Portfolio erst noch aufbauen müssen und man da schon mitwirken kann
antwortenWiWi Gast schrieb am 22.08.2018:
WiWi Gast schrieb am 17.08.2018:
BID Equity
Sehr junger Fund. Kann jemand Angaben zu denen machen? Ich finde solchen sehr jungen Fonds immer sehr spannend, da die ihr Portfolio erst noch aufbauen müssen und man da schon mitwirken kann
Push
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.08.2018:
WiWi Gast schrieb am 17.08.2018:
Deutsche Telekom Capital Partners in dem Zshg. zu nennen. Sollen solide zahlen.
Scheint aber ein sehr kleines Team zu sein, laut deren Website 15 Mitarbeiter. Und wenn man sich die Profile anschaut, wird es nicht allzu leicht sein da rein zu kommen. Beispiele:
- MSc in Finance and Private Equity, London School of Economics
- MSc in Accounting & Finance, London School of Economics.
- BSc in Environmental Policy and Economics, London School of Economics + MSc and PhD in Energy Policy, Imperial College, London + CFA
- Bachelor, EBS + MBA, INSEAD
- BSc in Physics, Technical University of Munich
Aber auch:
Wuppertal Capital Partners.
Also kocht diese Boutique auch nur mit Wasser. die Leute übrigens sehen extrem unsympathisch aus, aber das meine ganz private Meinung.
antwortenPush, weiterer Input bitte!
antwortenWarum googelst du nicht? Die Branche ist jetzt nich so riesig. Also gewöhn dich schon mal dran ;)
WiWi Gast schrieb am 11.09.2018:
antwortenPush, weiterer Input bitte!
WiWi Gast schrieb am 24.08.2018:
WiWi Gast schrieb am 21.08.2018:
WiWi Gast schrieb am 17.08.2018:
Deutsche Telekom Capital Partners in dem Zshg. zu nennen. Sollen solide zahlen.
Scheint aber ein sehr kleines Team zu sein, laut deren Website 15 Mitarbeiter. Und wenn man sich die Profile anschaut, wird es nicht allzu leicht sein da rein zu kommen. Beispiele:
- MSc in Finance and Private Equity, London School of Economics
- MSc in Accounting & Finance, London School of Economics.
- BSc in Environmental Policy and Economics, London School of Economics + MSc and PhD in Energy Policy, Imperial College, London + CFA
- Bachelor, EBS + MBA, INSEAD
- BSc in Physics, Technical University of Munich
Aber auch:
- University of Hamburg and holds a master's degree in technical economics.-
- MSEE from University of Calgary and a MBA from McGill University.
- bachelor’s degree Honors in Economics and an MBA from the Haifa University in Israel
- M.Sc. in Materials Science from the Technical University Hamburg-Harburg and the University of Aveiro as well as an MBA (Master of Technology Management) from NIT
- M.Sc. in Economics from the University of Wuppertal(!)
Wuppertal Capital Partners.
Also kocht diese Boutique auch nur mit Wasser. die Leute übrigens sehen extrem unsympathisch aus, aber das meine ganz private Meinung.
Interessanter Blick auf das Ganze- wenn die Leute tier one wären, würden sie nicht bei einem kleinen Corporate VC schaffen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.07.2020:
WiWi Gast schrieb am 24.08.2018:
WiWi Gast schrieb am 21.08.2018:
WiWi Gast schrieb am 17.08.2018:
Deutsche Telekom Capital Partners in dem Zshg. zu nennen. Sollen solide zahlen.
Scheint aber ein sehr kleines Team zu sein, laut deren Website 15 Mitarbeiter. Und wenn man sich die Profile anschaut, wird es nicht allzu leicht sein da rein zu kommen. Beispiele:
- MSc in Finance and Private Equity, London School of Economics
- MSc in Accounting & Finance, London School of Economics.
- BSc in Environmental Policy and Economics, London School of Economics + MSc and PhD in Energy Policy, Imperial College, London + CFA
- Bachelor, EBS + MBA, INSEAD
- BSc in Physics, Technical University of Munich
Aber auch:
- University of Hamburg and holds a master's degree in technical economics.-
- MSEE from University of Calgary and a MBA from McGill University.
- bachelor’s degree Honors in Economics and an MBA from the Haifa University in Israel
- M.Sc. in Materials Science from the Technical University Hamburg-Harburg and the University of Aveiro as well as an MBA (Master of Technology Management) from NIT
- M.Sc. in Economics from the University of Wuppertal(!)
Wuppertal Capital Partners.
Also kocht diese Boutique auch nur mit Wasser. die Leute übrigens sehen extrem unsympathisch aus, aber das meine ganz private Meinung.
Interessanter Blick auf das Ganze- wenn die Leute tier one wären, würden sie nicht bei einem kleinen Corporate VC schaffen.
vllt haben die auch einfach nur andere Prioritäten im Leben und bereits eine Familie?
Grüße aus der Hafencity
Nein haben die Leute nicht, ackern BB & MM Frankfurt stunden
Aber: Top Gehälter, smart aber auch sehr knackig im Umgang
WiWi Gast schrieb am 21.07.2020:
Nein haben die Leute nicht, ackern BB & MM Frankfurt stunden
Aber: Top Gehälter, smart aber auch sehr knackig im Umgang
haha treffen wir uns dann heute um 3 auf der Dachterrasse?
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.08.2018:
Moin,
welche PE Funds sind stark im Bereich Technology/Software und empfehlenswert hinsichtlich Arbeitsbedingungen (Gehalt, Arbeitszeiten, Reputation).
LG
LEA Partners
antwortenNordic Capital
antwortenMain Capital
antwortenMain Capital !
antwortenHat jemand insights zu BID Equity? Die scheinen echt spannend zu sein!
antwortenWiWi Gast schrieb am 30.03.2021:
Hat jemand insights zu BID Equity? Die scheinen echt spannend zu sein!
Die sind doch winzig oder nicht?
antwortenPush
Welche gibt es noch so? Kenne mich leider gar nicht im PE aus
Main & Lea, Hg
antwortenHg, Thoma Bravo, Vista Equity Partners, TA - z.T. aber wenig Fokus auf DACH. Spezialisiert ist noch Maguar. GA macht auch (etwas breiter) Technologie Themen. LEA etwas mehr Venture-Fokus.
Ansonsten machen halt quasi alle Fonds Technologie-Themen, teilweise mit exklusiv-fokussierten Fonds/Teams. z.B. Apax, Permira, Warburg Pincus, etc.
antwortenFlex capital
antwortenHabt ihr insights bezüglich gehalt auf analyst/associate level bei playern wie main, lea, flex?
antwortenPush zu Gehältern
antwortenVom 10.-11. März 2022 findet die 17. Campus for Finance – WHU Private Equity Conference unter dem Thema “A New Era of Private Equity – Creating Long-Term Value Through Impact Investing“ in Vallendar bei Koblenz statt. Sie wird von der studentischen Initiative "Campus for Finance" der WHU – Otto Beisheim School of Management veranstaltet. Über WiWi-TReFF erhalten Wirtschaftsstudierende 25 Prozent Ermäßigung für die Konferenz. Die Bewerbungsfrist endet am 3. März 2022.
Es ist ein Novum in der deutschen Hochschullandschaft. Seit September existiert an der Goethe-Universität die erste deutsche Professur, die explizit "Private Equity" im Namen führt. Berufen wurde der Ökonom und Mathematiker Dr. Paul P. Momtaz. Gestiftet hat die zunächst auf sechs Jahre befristete Professur das Frankfurter Ehepaar Martin und Sabine Huth.
Finanzinvestoren sind deutlich besser als ihr Ruf. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universitäten Bonn und Aberdeen sowie der TU München in einer aktuellen Studie.
Das Lernmaterial-Arbeitsblatt über Hedgefonds und Private-Equity von Jugend und Bildung informiert über deren Rolle als Kapitalgeber für deutsche Unternehmen.
Unternehmen aus den Portfolios von Private Equity-Gesellschaften sind wichtige Impulsgeber für den Aufschwung im deutschen Aktienemissionsmarkt.
Die von der Studierendeninitiative TEG (The Entrepreneurial Group) veranstaltete LMU Private Equity Conference findet am 8. November in München statt.
Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.
Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.
Die Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.
Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.
Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.
Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.
Der aktuelle CEO des Computerherstellers HP Inc. Dion Weisler tritt aus familiären Gründen überraschend zurück. Neuer HP-Chef wird Enrique Lores. Weisler bleibt jedoch weiter Vorstandsmitglied des Unternehmens und wird mit Lores zusammenarbeiten, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.
Tarifrunde 2023: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sieht in den vom Arbeitgeber vorgelegten Unterlagen keinerlei Grundlage, um in Verhandlungen einzutreten. „Das Papier, das uns am späten Dienstagabend endlich vorgelegt worden ist, verdient den Namen Angebot nicht, das brüskiert unsere Kolleginnen und Kollegen und das ist inakzeptabel“, sagt EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch.
30 Beiträge