DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Finanz-TippsSparen

Schuldenkrise beeindruckt deutsche Sparer nicht

Das Sparen ist den Menschen in Deutschland, Frankreich und Italien nach wie vor wichtig, doch die Unterschiede zwischen den drei Ländern sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gewachsen. Das ergab eine Studie von Forsa anlässlich des diesjährigen Weltspartages.

Bausparen: Ein goldenes Sparschwein steht vor einem verschwommenem, roten Hausdach einer Immobilie.

Schuldenkrise beeindruckt deutsche Sparer nicht
Stuttgart, 31.10.2011 (allianz) - Das Sparen ist den Menschen in Deutschland, Frankreich und Italien nach wie vor wichtig, doch die Unterschiede zwischen den drei Ländern sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gewachsen. Das ergab eine repräsentative Studie von Forsa im Auftrag der Allianz Deutschland zum Thema "Sparverhalten in Deutschland, Frankreich und Italien" anlässlich des diesjährigen Weltspartages. Dabei wurden je Land 1.000 Personen im Alter zwischen 25 und 65 Jahren befragt.

Der Anteil der Sparer unter den Befragten ist nach wie vor hoch. Doch die Bandbreite ist deutlich größer als vor einem Jahr. Sie reicht von einem Spareranteil von 55 Prozent in Italien bis zu 71 Prozent in Deutschland. Im Vorjahr lagen die Werte in allen drei Ländern um 70 Prozent. Auch beim Anteil der Nicht-Sparer zeigen sich in diesem Jahr Unterschiede: zwischen 28 Prozent (Vorjahr 29 Prozent) in Deutschland bis zu 42 Prozent (Vorjahr 30 Prozent) in Italien reicht die Spanne. Im Detail gibt es noch mehr Unterschiede.

Die Deutschen bevorzugen zum Beispiel eindeutig das regelmäßige Sparen, fast jeder Zweite (Vorjahr 45 Prozent) legt regelmäßig Geld zurück. In Frankreich und Italien ist dies hingegen deutlich weniger beliebt, nur jeder fünfte Franzose (Vorjahr 19 Prozent) beziehungsweise jeder sechste Italiener (Vorjahr 24 Prozent) legt regelmäßig etwas auf die hohe Kante.

Auswirkungen der Schuldenkrise
Ein wahres Nord-Süd-Gefälle offenbart die Frage, ob sich das Sparverhalten durch die Schuldenkrise verändert hat. Während die deutschen Sparer sich unbeeindruckt zeigen und zu 80 Prozent ihr Sparverhalten nicht verändert haben, gilt dies nur für zwei Drittel der Franzosen und lediglich 41 Prozent der Italiener. In allen drei Ländern gibt nur eine Minderheit an, wegen der Krise mehr zu sparen, die Werte liegen hier zwischen vier und sieben Prozent.

Besonders dramatisch sind die italienischen Ergebnisse: Mehr als die Hälfte der Befragten spart weniger, ein Drittel legt sogar deutlich weniger zur Seite als vor der Schuldenkrise. Auch in Frankreich wird weniger gespart, doch wirkt sich die Schuldenkrise wesentlich schwächer aus als in Italien. So sparen nur ein Viertel der befragten Franzosen weniger und lediglich sieben Prozent sparen deutlich weniger. Der Anteil der Deutschen, die weniger sparen, ist mit 13 Prozent vergleichsweise niedrig. "Dies bestätigt den hohen Stellenwert des Sparens in Deutschland.

Das Sparverhalten hierzulande kann fast als Konstante gelten", erläutert Dr. Maximilian Zimmerer, Vorstandsvorsitzender der Allianz Lebensversicherungs-AG. "Wir führen die Studie nun zum dritten Mal in Folge durch und stets gab die Hälfte der Deutschen an, regelmäßig zu sparen. Und das trotz der täglichen Hiobsbotschaften von den Kapitalmärkten", sagt Zimmerer weiter.

Angst vor Inflation in Italien am geringsten
Einer der wichtigsten Gründe, weniger zu sparen, ist die schlechtere wirtschaftliche Situation der Befragten. Mehr als die Hälfte der Italiener stimmte dieser Aussage zu, die Schuldenkrise ist also bei vielen Befragten angekommen. Zwar sagen auch 41 Prozent der Deutschen und 43 Prozent der Franzosen, sie könnten nicht mehr so viel Geld zurücklegen wie vor der Krise, doch wirken sich andere Gründe ebenso aus.

So befürchten 39 Prozent der Deutschen eine steigende Inflation und geben ihr Geld lieber aus. Die befragten Italiener lässt die Inflation dagegen vergleichsweise kalt, nur jeder fünfte gibt sein Geld wegen Inflationsbefürchtungen lieber aus. In Frankreich spielen Inflationsängste mit 30 Prozent zwar auch eine Rolle, doch eine große Mehrheit von zwei Dritteln spart weniger, weil sie mehr konsumiert.

Gründe fürs Sparen
Das Sparen für Notfälle steht wie im Vorjahr bei allen Befragten an erster Stelle. Doch schon beim zweitwichtigsten Grund fürs Sparen zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den drei an der Studie teilnehmenden Ländern. So sparen zwar über drei Viertel der Deutschen (Vorjahr 78 Prozent) für die Alterssicherung, aber im Vergleich zum Vorjahr haben sich deutlich weniger Franzosen für die Altersvorsorge entschieden: Nach zwei Dritteln im Jahr 2010 nannten in diesem Jahr nur noch 57 Prozent der befragten Franzosen die Altersvorsorge als Spargrund.

Ganz im Gegensatz dazu die Italiener: Nachdem 2010 lediglich ein Drittel fürs Alter sparte, tun dies heute mehr als die Hälfte. Die eigene Ausbildung oder die der Kinder ist für knapp die Hälfte der Deutschen und jeweils ein gutes Drittel der Befragten in Frankreich und in Italien ein Grund fürs Sparen. Hatten im vergangenen Jahr größere Anschaffungen in Italien Priorität vor der Alterssicherung, so hat sich dies inzwischen geändert: Mit 35 Prozent (Vorjahr 43 Prozent) lag dieser Grund auf Platz drei, wie auch bei den Franzosen (36 Prozent). Nur für die Deutschen sind größere Anschaffungen wichtiger als die eigene Ausbildung.

Renditeerwartungen der Deutschen überzogen
Die Renditeerwartungen der Deutschen sind vergleichsweise hoch. Auf die Frage "Wie hoch müsste die Rendite sein, damit Sie Ihr Geld länger als zehn Jahre anlegen?" antworten rund ein Viertel der Deutschen, dass sie eine Rendite von fünf Prozent erwarten. Ein Fünftel erwartet gar eine Rendite von sieben oder mehr Prozent. Die meisten Franzosen wären bereits mit drei bzw. vier Prozent Rendite (jeweils 21 Prozent) zufrieden und in Italien reichen gar drei Prozent Rendite (17 Prozent).

Vor allem Deutschen im Alter zwischen 35 und 54 Jahre haben auffällig hohe Renditeerwartungen, eventuell geprägt durch den Aktienboom von 1988 bis 2000. Dazu Dr. Maximilian Zimmerer: "Renditen von zehn Prozent und mehr sind nicht die Regel, auch nicht am Aktienmarkt. Tatsächlich hat man in den vergangenen zehn Jahren am Aktienmarkt sogar Geld verloren. Wir müssen uns daran gewöhnen, dass die Renditen für sichere Anlagen zwei bis drei Prozentpunkte oberhalb der Inflationsrate liegen. Im gegenwärtigen Kapitalmarktumfeld, mit diesen hohen Unsicherheiten, ist dies bereits attraktiv."

Bei der Anlagedauer antworten die befragten Europäer sehr ähnlich. Alle wollen ihr Geld lieber kurz- als langfristig anlegen. So würden ein gutes Drittel der Deutschen, falls sie 5.000 Euro zur freien Verfügung hätten, diese nur ein Jahr anlegen und mehr als drei Viertel möchten sich weniger als fünf Jahre binden. Auch die Italiener und Franzosen möchten sich nicht so lange festlegen: 76 Prozent der Italiener und 72 Prozent der Franzosen können sich keine Anlagedauer von mehr als fünf Jahren vorstellen.

Sicherheit, Rendite und Flexibilität zählen bei der Altersvorsorge
Sicherheit ist nach wie vor das wichtigste Kriterium bei der Altersvorsorge. Mit 96 Prozent geben nahezu alle Deutschen an, Sicherheit sei bei der Geldanlage für die Altersvorsorge am wichtigsten (Vorjahr 91 Prozent). Auch in Italien und Frankreich steht die Sicherheit mit 90 Prozent und 85 Prozent an erster Stelle. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Rendite sind ebenfalls wichtig. Für 89 Prozent der Deutschen und Italiener (Vorjahr 89 Prozent und 80 Prozent) ist das Preis-Leistungs-Verhältnis am zweitwichtigsten.

In Frankreich hat das Preis-Leistungs-Verhältnis dagegen an Bedeutung verloren: Nach 85 Prozent im letzten Jahr ist dieses Kriterium nur noch 64 Prozent der Befragten wichtig. Für die Mehrheit der Befragten muss die Altersvorsorge eine angemessene Rendite erbringen. In Deutschland und Italien wurde dieses Kriterium mit 83 Prozent und 86 Prozent deutlich häufiger genannt als im Vorjahr (77 Prozent und 79 Prozent). Für die Franzosen ist die Höhe der Rendite zwar weiterhin wichtig, doch ging der Anteil hier von 86 Prozent auf 79 Prozent zurück. Vor allem Deutsche und Italiener legen mit 83 Prozent (Vorjahr 79 Prozent) und 81 Prozent (Vorjahr 76 Prozent) viel Wert auf ein flexible Altersvorsorge.

In Frankreich ist Flexibilität nach 74 Prozent im Vorjahr nur noch 69 Prozent der Befragten wichtig. Und zu guter Letzt vertraut die Mehrheit der Befragten ihre Altersvorsorge am liebsten großen und finanzstarken Anbietern an. Für gut 60 Prozent der Franzosen, zwei Drittel der Deutschen und über 80 Prozent der Italiener sind Größe und Finanzstärke des Anbieters wichtig, wenn sie Geld fürs Alter anlegen wollen.
 

Im Forum zu Sparen

31 Kommentare

Hausbau mit Freundin auf meinem Grundstück

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 26.03.2024: Jein man kann sich natürlich viel konstruieren an Szenarien (meines ist ja auch konstruiert) - ob das von dir dargestellte jetzt das r ...

2 Kommentare

Zustimmung Eigentümer bei Verkauf (Grundbuch)

WiWi Gast

Das hast Du falsch verstanden. Fallweise (falls in der Teilungserklärung so bestimmt) muss der Hausverwalter seine Zustimmung erteilen. Die Zustimmungserklärung wird vom Notar eingeholt. WiWi Gast ...

9 Kommentare

Wohnwagen als Alternative zu Haus oder Wohnung?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 20.03.2024: Guckst du USA. Da wohnen 17-20 Mio. US-Amerikaner in solchen Trailer Parks. Muss also sehr beliebt sein und hat bestimmt auch keine anderen Gründe, außer dass es ...

21 Kommentare

Bitte um Einschätzung Gehaltsangebots, Konzern nähe Stuttgart, EG12

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.03.2024: Geht doch auch um langfristiges Potential. Und das hat der Studierte wahrscheinlich dann doch mehr. Muss ja Gründe geben, das die Akademiker höher eingestuft w ...

1 Kommentare

Ideen für variable Gehaltsanteile - Meinungen?

WiWi Gast

Hallo, ich hoffe, hier einige Einsichten und Erfahrungen zu einer Gehaltsstruktur zu erhalten, die besser zu meiner Arbeitssituation passt. Aktuell generiere ich für mein Unternehmen jährlich einen ...

11 Kommentare

Gehalt, Technischer Einkäufer

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 16.03.2024: Mit Fachwirt sind 65K möglich. Aber KMU? Kommt auf die Verantwortung und Umsätze an. Als Materialeinkäufer kaum. ...

23 Kommentare

Gehalt im DAX-Unternehmen mit 5 Jahren BE

WiWi Gast

Du bist doch schon absehbar bei ca. 115k für eine SB Stelle mit dann 6 Jahren BE. Das ist ziemlich viel und bei anderen Firmen wirst du auch nicht mehr rausbekommen. Dein Wunsch wäre ja >130k und das ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Sparen

Welcher Kredit ist der beste? - für jeden Einzelfall eine andere Kreditart

Es gibt viele Arten von Krediten und jeweils spezielle Vor- und Nachteile. Wer einen Kredit nutzen will, sollte sich vorher über die genauen Kosten informieren und seine finanziellen Möglichkeiten richtig einschätzen. Denn jeder Kredit muss natürlich auch bedient werden - es müssen Kosten, Gebühren, Zinsen und die in Anspruch genommene Kreditsumme selbst zurückgezahlt oder bezahlt werden.

Checkliste für den Kredit.

Zinssatz beim Ratenkredit - Wie lange ist er festgeschrieben?

Wer ein Darlehen bei einer Bank aufnimmt, schließt den Vertrag zu den aktuell gültigen Konditionen ab. Dabei fallen zusätzlich zur Rückzahlung weitere Aufwendungen an, wie beispielsweise die Zinsen oder Kreditnebenkosten. Damit lässt sich eine Bank entlohnen, für den Verleih des Geldes. Doch wie lange sind die Zinsen eigentlich festgeschrieben, wenn eine Finanzierung abgeschlossen wird? Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Deutscher Ökonomieprofessor und ehemaliger Ifo-Chef Hans-Werner Sinn

Finger weg von den Firmen

Opel, Airbus, Schaeffler, Rosenthal, Märklin und wie sie alle heißen sind erst der Anfang. Es werden noch viele Firmen in Bedrängnis kommen und um Staatshilfe bitten. Der Staat kann diesen Bitten gar nicht nachkommen, denn so viel Geld hat er nicht. Meint ifo-Präsident Hans-Werner Sinn im neuen ifo-Standpunkt.

Weiteres zum Thema Finanz-Tipps

UBS Bankfachwörterbuch

Bankfachwörterbuch von UBS

Umfangreiches Bankfachwörterbuch in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch

Großaufnahme eines goldenen Sparschweins in dem sich die Sonne und ein Wohnhaus spiegelt.

Finanz-Tipps zum Jahreswechsel 2017

In einigen Wochen endet das Jahr 2017. Um keine Fristen zu versäumen und sich finanzielle Vorteile zu sichern, gilt es, vor dem Jahreswechsel noch einmal auf einige wichtige Themen bei den Finanzen zu schauen.

Screenshot der Website auxmoney

auxmoney.com - Kredite von Privat an Privat

Kredite von Privat: auxmoney ist eine Plattform, die zwei Möglichkeiten bietet - privates Geld zu leihen oder privates Geld zu verleihen.

Screenshot der Website finance-coach.de

My Finance Coach macht Schüler finanzfit!

My Finance Coach ist eine gemeinnützige Initiative der Partnerunternehmen Allianz, Grey und McKinsey zur Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung von Jugendlichen. Für den Einsatz im Unterricht stellt My Finance Coach kostenfreie Unterrichtsmaterialien zu sechs verschiedenen Themen zur Verfügung.

Großaufnahme eines goldenen Sparschweins in dem sich die Sonne und ein Wohnhaus spiegelt.

Finanz-Tipps zum Jahreswechsel: Woran 2015 noch zu denken ist

In einigen Wochen endet das Jahr 2015. Um keine Fristen zu versäumen und sich finanzielle Vorteile zu sichern, sollte jeder vor dem Jahreswechsel noch einmal auf einige wichtige Themen bei den Finanzen schauen.

Vermögensstruktur: Geld, Aktien, Anleihen, Gold

Geldpolitik: EZB-Geldflut kommt bei Unternehmen nicht an

Viel Aufwand, wenig Wirkung der EZB-Geldpolitik - Die Unternehmen profitieren bislang nicht von den Liquiditätsmaßnahmen der Europäische Zentralbank (EZB). Nach Beginn der Finanzkrise hat die EZB zuerst die Zinsen gesenkt und später damit begonnen, sehr viel zusätzliches Geld zur Verfügung zu stellen. So wollte sie das Kreditgeschäft ankurbeln. Die EZB-Maßnahmen haben bislang jedoch teils ernüchternde Ergebnisse.

Screenshot des Portals für Kreditvergleiche smava.de.

Online-Marktplatz »Smava« für Kredite von Mensch zu Mensch

Kredite von Mensch zu Mensch: Der Online-Marktplatz bietet Privatleuten die Geld leihen oder verleihen möchten eine Alternative zu Bankgeschäften. Die übliche Gewinnspanne zwischen Einlagen- und Kreditzins der Banken wird geteilt. Für die Vermittlung zahlen Kreditnehmer und Anleger eine Gebühr.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.