DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Führung & StrategieAkademikerinnen

»Gläserne Decke« erschwert Aufstieg von Akademikerinnen

Vor allem die oberen Führungsebenen bleiben Akademikerinnen meist verschlossen. Nur zu einem geringen Anteil kann dies durch Unterschiede in der Studienfachwahl erklärt werden. Vielmehr scheint es auch weiterhin eine sogenannte „gläserne Decke“ für Absolventinnen zu geben.

Ein Kristallglas.

»Gläserne Decke« erschwert Aufstieg von Akademikerinnen
Hannover, 28.01.2013 (his) - Ein Viertel aller Universitätsabsolvent(inn)en sowie ein Drittel aller Fachhochschulabsolvent(inn)en im Angestelltenverhältnis bekleiden fünf Jahre nach dem Studienabschluss eine Führungsposition. Neun Prozent aller angestellten Absolvent(inn)en in der Privatwirtschaft haben es zu diesem Zeitpunkt bereits auf eine Position in der oberen Führungsebene geschafft. Frauen mit Hochschulabschluss sind deutlich seltener in Leitungspositionen anzutreffen als männliche Absolventen. Vor allem die oberen Führungsebenen bleiben ihnen meist verschlossen. Nur zu einem geringen Anteil kann dies durch Unterschiede in der Studienfachwahl erklärt werden. Vielmehr scheint es auch weiterhin eine sogenannte „gläserne Decke“ für Absolventinnen zu geben.

Etwa jede(r) dritte Hochschulabsolvent(in) befindet sich fünf Jahre nach dem Abschluss des Studiums in einer Führungsposition. Im öffentlichen Dienst sind die Anteile von Absolvent(inn)en in Leitungsfunktionen geringer als in der Privatwirtschaft. 27 % der FH-Absolvent(inn)en und 17 % Universitätsabsolvent(inn)en im öffentlichen Dienst bekleiden fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss eine Leitungsposition. Zum gleichen Zeitpunkt sind es rund 40 % der in der Privatwirtschaft beschäftigten (Universitäts- und Fachhochschul-)Absolvent(inn)en. Neun Prozent der angestellten Absolvent(inn)en in der Privatwirtschaft arbeiten fünf Jahre nach dem Studium bereits in einer höheren Leitungsfunktion.

Die Chancen zum Aufstieg in leitende Positionen sind je nach Gruppenzugehörigkeit unterschiedlich verteilt: Männlichen Akademikern gelingt dies deutlich häufiger als Akademikerinnen. 42 % aller männlichen Fachhochschulabsolventen bekleiden fünf Jahre nach dem Studienabschluss eine leitende Position, hingegen nur 30 % der Fachhochschulabsolventinnen. Ähnlich groß sind die Unterschiede bei den Universitätsabsolvent(inn)en: Hier sind 35 % der Männer fünf Jahre nach dem Examen in Führungspositionen aufgestiegen, aber nur 24 % der Frauen. Insbesondere der Zugang in die oberen Führungsetagen bleibt den Akademikerinnen weiterhin zumeist verwehrt.

Die Unterschiede in den Anteilen männlicher und weiblicher Führungskräfte liegen teilweise in einer unterschiedlichen Studienfachwahl begründet. Fachrichtungen, die bevorzugt von Frauen gewählt werden, wie die Geisteswissenschaften, bieten häufig geringere Aufstiegschancen als typischerweise von Männern präferierte Fachrichtungen, wie z. B. die meisten MINT-Fächer. Doch auch unter den Absolventinnen und Absolventen ein und derselben Fachrichtung lassen sich geschlechtsspezifische Differenzen beim Aufstieg in Führungspositionen beobachten. „Selbst wenn wir von ähnlichen individuellen Voraussetzungen ausgehen, von ähnlichen Studienleistungen, ähnlichen Kompetenzen und ähnlichen Gelegenheitsstrukturen, bleiben die Karrierenachteile für Frauen bestehen. Akademikerinnen stoßen weiterhin an eine „gläserne Decke““, erläutert Michael Grotheer, Hochschulforscher am HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) in Hannover, der für seine Untersuchung „Bestand und Struktur akademischen Führungspersonals“ in Deutschland Daten der HIS-HF Absolventenstudien ausgewertet hat. Konkret beruht Grotheers Analyse auf der ersten und zweiten Befragung des Absolventenjahrgangs 2005, die ca. ein und fünf Jahre nach dem Examen durchgeführt wurden.

Grotheer konnte dabei auch zeigen, dass für einen Teil der weiblichen Beschäftigten Arbeitszeitwunsch und -wirklichkeit auseinanderklaffen. Eine Ausübung von Führungsfunktionen findet auch bei Frauen nur selten in Teilzeit statt und erfordert vielmehr häufig Mehrarbeit. Allerdings wünschen sich etwa 17 % der vollzeitbeschäftigten Absolventinnen sowohl in Positionen mit als auch ohne Leitungsfunktion die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung; von den Männern sind es hingegen nur vier bis acht Prozent. Es sind also möglicherweise auch solche Barrieren, die dazu führen, dass Frauen seltener in Führungspositionen gelangen bzw. diese für Frauen wenig attraktiv erscheinen.

Mit dem Aufstieg in Führungspositionen geht in der Regel eine Erhöhung des Gehalts einher. Wie Grotheer für den Absolventenjahrgang 2005 ermittelt hat, betragen die Differenzen der Bruttojahreseinkommen von Vollzeitbeschäftigten mit und ohne Leitungsfunktion rund 4.000 Euro bei den FH-Absolvent(inn)en und rund 5.000 Euro bei den Universitätsabsolvent(inn)en. In der Privatwirtschaft verdienen Frauen im Durchschnitt rund 20 % weniger als Männer, und zwar auch dann, wenn sie in einer Führungsposition arbeiten. Auch hier gilt, dass die Unterschiede zwischen den Geschlechtern nur in geringem Maße durch Unterschiede in den studierten Fächern erklärt werden können.

Die Untersuchung von Grotheer zeigt auch, dass die These, Großbetriebe böten durch ihre Ausgestaltung interner Arbeitsmärkte mit geregelten Aufstiegswegen bessere Möglichkeiten für einen Aufstieg in Führungspositionen, für Hochschulabsolvent(inn)en zumindest in der Anfangsphase ihrer Karriere nicht bestätigt werden kann. Für die Absolvent(inn)en des Jahrgangs 2005 war die Chance, innerhalb der ersten fünf Jahre nach dem Examen in Führungsverantwortung zu gelangen, in Unternehmen mittlerer Größe am höchsten. Möglicherweise sind die Chancen für Aufstiege in Großbetrieben stärker an die Betriebszugehörigkeitsdauer gebunden und steigen im weiteren Berufsverlauf.

Download [PDF, 470 Seiten, 10 MB]
HIS:Forum Hochschule 14|2012

Im Forum zu Akademikerinnen

13 Kommentare

85k 3 Jahre BE Versicherung/Banken?

WiWi Gast

Bin seit Jahren im Versicherungsbereich und halte das für unrealistisch. Du erfüllst einfach die Voraussetzungen bei der BE nicht, die solche Stellen zwingend vorschreiben. Du wärst mit 3 Jahren BE d ...

3 Kommentare

Kearney Deutschland aktuelle Entwicklung

WiWi Gast

Bis auf Procurement, SCM, Operations etc. geht da wenig, würde ich mir gut überlegen - kann geil sein, wenn man Lust auf diese Themen hat, wenn nicht, dann besser eine andere Beratung wählen.

8 Kommentare

Langeweile als IT Architekt

WiWi Gast

Großkonzerngehälter sind Schmerzensgeld. Lohnt sich nicht am Anfang der Karriere, außer du willst eben in dem Konzern aufsteigen. Würde eine Technologiefirma empfehlen, entweder US Big Tech oder Scale ...

5 Kommentare

WP-Examen 2024 - E-Klausur

WiWi Gast

Ich überlege auch BWL als E-Klausur zu schreiben, einfach weil ich ein Sauklaue habe und deutlich schneller tippen kann als mit der Hand zu schreiben. Dadurch erhoffe ich mir auch mehr Zeit beim Denk ...

1 Kommentare

Chef von Angebot erzählen

WiWi Gast

Hallo zusammen. Ich bin im Dezember mit meinem Chef aneinander geraten und habe dann beschlossen extern zu gehen. Vor 4 Wochen kam er auf mich zu, ob ich Job X haben will - ich war aber in mehreren ...

3 Kommentare

Advace Group Frankfurt

WiWi Gast

Niemand???

1 Kommentare

Gutes Angebot aber Zufrieden

Bru222

Hallo zusammen, Ich bin aktuell in einer guten Firma und mit meiner Arbeit, Kollegen und Projekten super zufrieden. Es gibt einige organisatorische Dinge die nicht gut laufen aber im groben alles s ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Akademikerinnen

Managerinnen-Barometer 2018: Erfolge mit Frauenquote

Die Frauenquote für Aufsichtsräte wirkt. Der Frauenanteil ist auf 30 Prozent gestiegen. Dennoch sind Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit. Die Vorstände sind weiterhin eine Männerdomäne. Besonderen Aufholbedarf haben Banken und Versicherungen. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2018 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Ein Werbeplakat mit einer jungen Frau und der Schrift "Meine Karriereleiter bau ich lieber selbst".

Managerinnen-Barometer 2016: Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen kaum

Die Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten der 200 umsatzstärksten Unternehmen lagen Ende des Jahres 2015 bei gut sechs Prozent. Nur wenige Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran und erfüllen bereits die geplante gesetzliche Frauenquote von 30-Prozent. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin hat über 500 Unternehmen und Geldhäuser auf ihre Frauenquote in Spitzenpositionen hin untersucht.

Weiteres zum Thema Führung & Strategie

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Business: Bain-Studie zu Managementtechniken in Deutschland und weltweit.

Deutsche Führungskräfte schätzen bewährte Managementtechniken

Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Benchmarking, strategische Planung und Change Management die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue innovative Werkzeuge wie Agile Management und Advanced Analytics werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Weltweit rücken Kundenmanagement und Kundenzufriedenheitsanalysen in den Fokus. Eine wachsende Komplexität und abnehmende Kundenloyalität sind die weltweit größen Herausforderungen.

Ein schwarzer Kompass mit einem weißen Zifferblatt und grünen Richtungsanzeigern.

Moderne Managementtechniken sichern Unternehmenserfolg

Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Kundenmanagement, Outsourcing und Benchmarking die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue Werkzeuge wie Big-Data-Analyse oder die digitale Transformation werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Eine wachsende Komplexität, Cyber-Attacken und die abnehmende Kundenloyalität sind weltweit große Herausforderungen.

Ein Manager im Anzug

E-Learning: Management-Radio - Podcasts für Führungskräfte

Bei den E-Learning Management Podcasts von Management-Radio gibt es Audio-Beiträge rund um die Themen Management, Führung und Karriere auf 10 Kanälen.

Verhaltensökonomie - Der Sinn der Selbstüberschätzung

Der Wunsch, andere zu überzeugen, führt dazu, dass Menschen eine zu hohe Meinung von sich haben. Wer sich selbst überschätzt, dem fällt es tatsächlich leichter, andere zu überzeugen. Das zeigt die Studie aus 2019 von LMU-Ökonom Peter Schwardmann und Joël van der Weele von der Universität Amsterdam.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.