DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Führung & StrategieLobbying

Internationale Lobbyarbeit wird für Konzerne wichtiger

Konzerne bauen auf internationaler Ebene ihre Lobbyarbeit aus. Washington D.C. rangiert dazu bei global auftretenden Unternehmen noch vor Brüssel.

Weisses Haus des amerikanischen Präsidenten.

Internationale Lobbyarbeit wird für Konzerne wichtiger
Mainz, 04.02.2005 (fhm) - Lobbyarbeit und politische Einflussnahme werden für große Unternehmen immer wichtiger. Das zeigen eine Reihe von Studien, die an der FH Mainz, University of Applied Sciences, unter Leitung von Prof. Dr. Lothar Rolke entstanden sind. So gaben in einer Befragung der DAX 30-Unternehmen sechs von acht befragten Firmen an, dass die Bedeutung von Lobbyarbeit zugenommen habe. Von 16 befragten internationalen Konzernen mit Hauptsitz in Europa, den USA oder Japan erklärten elf, dass die politischen Rahmenbedingungen für ihre strategischen Entscheidungen »wichtig« oder sogar »sehr wichtig« seien. Infolge seien sowohl die Budgetmittel als auch der Zeitaufwand für Lobbyarbeit in den vergangenen Jahren gestiegen. Das erklärten 90 Prozent der befragten Konzerne. Jeder zweite von ihnen will die Budgetmittel auch künftig weiter erhöhen. Um ihre politischen Ziele zu erreichen, werden die Firmen selber aktiv, nutzen aber auch die Verbände, die vor allem die Brancheninteressen im Blick haben.

Washington für Lobbying etwas wichtiger als Brüssel Alle acht befragten Dax-Unternehmen verfügen über Repräsentanzen in Berlin und Brüssel. Im Vergleich dazu: Von den 1200 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland, so zeigte eine Repräsentativbefragung von 2003, besitzen nur 44 Prozent ein eigenes Büro in Berlin und/oder Brüssel. Die Bedeutung der Lobbyarbeit steigt nach Auffassung von 81 Prozent der global agierenden Konzerne vor allem auf internationaler Ebene. Auch wenn im Rahmen der EU-Lobbyarbeit dabei Brüssel weiter an Bedeutung gewinnt, ist für die global auftretenden Konzerne – auch solche mit Hauptsitz in Europa – derzeit Washington D.C. offenkundig noch wichtiger für die eigene Präsenz: Denn während 62 Prozent der 16 befragten internationalen Konzerne über Repräsentanzen in Brüssel verfügen, besitzen sogar 82 Prozent ein Büro in Washington D.C.

Persönliche Kommunikation bei der Lobbyarbeit bevorzugt
»Unternehmen müssen heute bei Strafe von Benachteiligung die Nähe zur Politik suchen«, erklärt dazu Professor Rolke, der in Mainz Betriebswirtschaft und Unternehmenskommunikation lehrt. Denn Unternehmen agierten weltweit auf vorregulierten Märkten. Dabei zeige sich allerdings immer häufiger, dass die wirtschaftspolitischen Spielregeln von Parlamentariern entwickelt würden, die selber das Geschäft von Investition, Finanzierung und Wettbewerb um Erfolg kaum kennen. »Die Mitgestaltung von Spielregeln um Produkthaftung, Arbeitsrecht, Unternehmensbesteuerung sowie Umwelt- und Verbraucherschutz sind heute für große Unternehmen erfolgsentscheidend«, so Rolke. Das gelte sowohl für die nationale wie für die internationale Ebene, wo sich ganz neue Koalitionen bilden könnten. Man denke nur an die handelsrechtlichen Auseinandersetzungen zwischen den USA und der EU. Oder zwischen den Europäischen Behörden und internationalen Konzernen wie Microsoft oder der Chemie-branche.

Sowohl die national als auch die global agierenden Unternehmen bevorzugen die direkte und persönliche Kommunikation bei der Lobbyarbeit. Ganz vorne rangierten bei allen Untersuchungen »Gespräche unter vier Augen«, »Telefonate«, »Persönliche Briefe« und »Persönliche Präsentationen«. Dann folgten »PR-Kampagnen«, mit denen die öffentliche Stimmung beeinflusst werden sollte. Erst an dritter Stelle finden sich Angebote zur Vermittlung von Expertenwissen – wie etwa »Beratungsleistungen durch Fachleute aus dem Unternehmen«, das »Zur-Verfügungstellen von Forschungsergebnissen« oder die »Beteiligung an Hearings«. Nach Auffassung Rolkes unterschätzten Unternehmen allzu häufig die Ansprüche der Öffentlichkeit. Deshalb warnt er die Firmen vor mangelnder Transparenz: »Unternehmen müssen zwar im Interesse am eigenen wirtschaftlichen Erfolg das Gespräch mit den Politikern suchen, mehr noch: Chancen zur Beeinflussung der Politik nutzen, aber dieser Prozess muss öffentlich wahrnehmbar sein.«

Politische Mitgestaltung in Deutschland zu defensiv Gerade unangenehme Wahrheiten müssten von Seiten der Manager sichtbarer vertreten werden, verlangt Rolke. Ein Vorbild ist in den Augen des Mainzer BWL-Professors der scheidende Siemens-Chef Heinrich von Pierer. Der habe mit seiner Forderung nach Rückkehr zur 40-Stunden-Woche für Industriebetriebe, die unter Wettbewerbsdruck stehen, eine deutschlandweit wahrnehmbare Initialzündung ausgelöst. Sie habe deswegen wirken können, weil er etwas gesagt habe, das viele Menschen sowieso insgeheim empfunden hätten. Abgesehen von solchen Einzelfällen jedoch müsse die Wirtschaft politisch kommunikationsfähiger werden.


Lobbyarbeit in Deutschland sehr defensiv
»Je stärker die versuchte Einflussnahme, desto transparenter und personalisierter muss die Kommunikation sein«, erklärt Rolke. Ängstliche Geheimdiplomatie funktioniere in der vernetzten Mediengesellschaft nicht mehr. Wer hingegen Köpfe zeige, die glaubwürdig seien, habe Aussicht auf Erfolg. Hier allerdings müssten die Manager von den Politikern lernen. Noch erscheint die Lobbyarbeit in Deutschland den Forschern um Lothar Rolke als sehr defensiv.

Denn ganz vorne rangieren noch immer passive Ziele:


Die aktiven Ziele des politischen Bewirkens folgen erst danach:


Dabei gelten die Fähigkeit zur »zielführenden Kommunikation« und die »persönliche Integrität« als die herausragenden Merkmale für einen erfolgreichen Public Affairs-Manager.

Die Hälfte der 16 befragten internationalen Konzerne verfügt über eigenständige Public-Affärs-Abteilungen, während bei der anderen Hälfte die Lobbyarbeit zur Kommunikationsabteilung gehört. »Die häufige organisatorische Eigenständigkeit ist dabei als Zeichen für die Wichtigkeit der Zielgruppe Politiker zu sehen«, sagt Rolke. Dafür gebe es auch weitere Indizien. Allen medial verzerrten Eindrücken zum Trotz sind Politiker für Unternehmen deutlich wichtiger als beispielsweise Verbraucher- und Umweltgruppen. Bei den außerparlamentarisch aktiven Organisationen besteht nach wie vor der stärkste Kontakt zu den Gewerk-schaften. Verbraucherschützer, Aktionärsgruppen, Bürgerinitiativen, Kirchen und Umweltorganisationen folgen erst danach. Gegenüber letzteren wird die Kontaktqualität als »neutral« bis »eher negativ« beurteilt, wohingegen sie bei allen anderen als »neutral« bis »schwach positiv« gesehen wird.

Spendentätigkeit gegenüber Parteien oder anderen politischen Organisationen spielt aus Sicht der deutschen Unternehmen praktisch keine Rolle. Corporate Citizenship-Projekte finden sich in der Regel nur bei größeren Unternehmen. Darüber hinaus ist bei vielen Firmen ein soziales oder kulturelles Sponsoring zu beobachten.

Im Forum zu Lobbying

6 Kommentare

Consulting vs. Lobbying: Welches Praktikum?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 08.12.2021: Push

1 Kommentare

Weiterbildung / Zertifikat für PA / Govt. Relations im Finance Sektor

BSL

Hallo zusammen, ich stehe kurz vor dem Anfang meines Politikwissenschaftsstudiums (Bachelor). Ich möchte später gerne im Bereich Public Affairs / Government Relations (manche würden sagen Lobbying ...

1 Kommentare

Lobbyist werden

WiWi Gast

Ich will nach dem Studium in den Lobbyismus gehen. Welche Schritte soll ich dafür setzen? Ist Master ein Muss? Besser bei Agenturen oder direkt in Unternehmen arbeiten?

46 Kommentare

Lobbyist werden

WiWi Gast

Könnt ihr bestimmte Public Affairs Beratungen für Praktika in Wien empfehlen? Gibt dort ja auch einiges. Studiere Powi + NF BWL im BA und werde nächstes Jahr MSc in Organization Studies mit Schwerp ...

2 Kommentare

Lobbyist-2 - ask me anything

WiWi Gast

Nur eine Sache: Wie viel Geld bringt es? Und wie viele Stunden

40 Kommentare

Lobbyist - Ask me Anything

WiWi Gast

Push

11 Kommentare

Re: Lobbyist werden

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 02.12.2017: Vielleicht ja da, wo der den/denn Fehler ist... ;) ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Lobbying

Eine große, alte Marketing-Bibliothek.

Lobbying

Unter Lobbying versteht man die organisierten Bemühungen von Interessensgruppen (einer Lobby), bei staatlichen, gesetzgebenden oder regulativen Stellen ihre Interessen meist auf informelle Weise wahrzunehmen und durchzusetzen.

Business: Bain-Studie zu Managementtechniken in Deutschland und weltweit.

Deutsche Führungskräfte schätzen bewährte Managementtechniken

Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Benchmarking, strategische Planung und Change Management die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue innovative Werkzeuge wie Agile Management und Advanced Analytics werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Weltweit rücken Kundenmanagement und Kundenzufriedenheitsanalysen in den Fokus. Eine wachsende Komplexität und abnehmende Kundenloyalität sind die weltweit größen Herausforderungen.

Ein schwarzer Kompass mit einem weißen Zifferblatt und grünen Richtungsanzeigern.

Moderne Managementtechniken sichern Unternehmenserfolg

Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Kundenmanagement, Outsourcing und Benchmarking die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue Werkzeuge wie Big-Data-Analyse oder die digitale Transformation werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Eine wachsende Komplexität, Cyber-Attacken und die abnehmende Kundenloyalität sind weltweit große Herausforderungen.

Frau, Boss, Chefin, Führungskraft, Managerinnen,

Führungskräfte-Monitor 2017: Mehr Managerinnen jedoch mit Gehaltsnachteil

Der Frauenanteil unter den Führungskräften ist in den Jahren von 1995 bis 2015 um rund zehn Prozentpunkte auf etwa 30 Prozent gestiegen. Aktuell nimmt der Frauenanteil bei den Führungskräften allerdings nur noch langsam zu. Der Gehaltsnachteil von Managerinnen beträgt durchschnittlich 23 Prozent, so der „Führungskräfte-Monitor 2017“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Raum für Besprechungen und Meetings.

Führung: Meetingkultur als Erfolgsfaktor

Ein Drittel ihrer Arbeitszeit verbringen Führungskräfte im Durchschnitt in Meetings. Oft schaffen diese Besprechungen jedoch wenig Mehrwert und verlaufen im Sande. Fehlende Vorbereitung, mangelnde Einhaltung von Meetingregeln und zu viele Teilnehmer verhindern sinnvolle Ergebnisse und haben so einen negativen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. High Performer zeichnen sich durch eine ergebnisorientiertere Meetingkultur aus. Dies zeigt die Befragung "Unternehmenssteuerung 2016" der Unternehmensberatung Kampmann, Berg & Partner unter 250 Führungskräften.

Wolkenkratzer zum Thema einer M&A-Studie 2015 der Strategieberatung BCG.

BCG M&A-Report 2015: Akquisiteure steigern Aktionwert schneller als organisch wachsende Unternehmen

Die Boston Consulting Group (BCG) hat ihren neuen M&A-Report 2015 vorgestellt. Erfahrene Akquisiteure schaffen mehr Wert für ihre Aktionäre als organisch wachsende Unternehmen. Regelmäßige Zukäufe steigern den Umsatz und Gewinn schneller und schaffen damit langfristig einen höheren Wert für die Aktionäre. Mehr als die Hälfte aller Unternehmenskäufe vernichten jedoch Wert.

Weiteres zum Thema Führung & Strategie

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Managerinnen-Barometer 2018: Erfolge mit Frauenquote

Die Frauenquote für Aufsichtsräte wirkt. Der Frauenanteil ist auf 30 Prozent gestiegen. Dennoch sind Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit. Die Vorstände sind weiterhin eine Männerdomäne. Besonderen Aufholbedarf haben Banken und Versicherungen. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2018 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Ein Manager im Anzug

E-Learning: Management-Radio - Podcasts für Führungskräfte

Bei den E-Learning Management Podcasts von Management-Radio gibt es Audio-Beiträge rund um die Themen Management, Führung und Karriere auf 10 Kanälen.

Verhaltensökonomie - Der Sinn der Selbstüberschätzung

Der Wunsch, andere zu überzeugen, führt dazu, dass Menschen eine zu hohe Meinung von sich haben. Wer sich selbst überschätzt, dem fällt es tatsächlich leichter, andere zu überzeugen. Das zeigt die Studie aus 2019 von LMU-Ökonom Peter Schwardmann und Joël van der Weele von der Universität Amsterdam.

New-York, Freiheitsstatur,

CEO Challenge 2017: Die Sorgen der Chefs

Die unsichere politische Lage rund um den Globus ist aus Sicht deutscher Unternehmen derzeit die größte Herausforderung. Das geht aus einer gemeinsamen Umfrage von IW Consult und The Conference Board hervor. Sorgen vor einer globalen Rezession sind bei hiesigen Managern dagegen weniger verbreitet als in anderen Ländern.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.