DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Führung & StrategieStrategie

BCG-Studie: Neue Wettbewerber aus Schwellenländern erobern Europa

»100 New Global Challengers« stellt die Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG) erstmals in einer Studie vor. In Deutschland müssen sich insbesondere Unternehmen aus den Branchen Automobil, Maschinenbau und Chemie auf neue Wettbewerber einstellen.

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

BCG-Studie: Neue Wettbewerber aus Schwellenländern erobern Europa
München, 28.05.2006 (ots) - Der chinesische Haushaltsgerätehersteller Haier und der indische IT-Dienstleister Infosys sind mittlerweile ein Begriff. Hingegen dürften nur wenige Hisense aus China kennen, den Marktführer bei Flachbildschirmen in Frankreich, den Autozulieferer Nemak aus Mexiko, Ägyptens führende Telefonfirma Orascom Telecom oder den brasilianischen Kompressorenhersteller Embraco. Diese Unternehmen stehen exemplarisch für eine Vielzahl aufstrebender Wettbewerber aus China, Indien, Brasilien, Mexiko oder Russland, die aus nationaler Stärke heraus nun zum Sprung auf den Weltmarkt ansetzen. »100 New Global Challengers« stellt die Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG) erstmals in einer Studie vor. Die 100 Internationalisierungspioniere aus Niedrigkostenländern sind von 2000 bis 2004 durchschnittlich um 24 Prozent gewachsen und erzielen fast ein Drittel ihres Umsatzes im Ausland. In Deutschland müssen sich insbesondere Unternehmen aus den Branchen Automobil, Maschinenbau und Chemie auf neue Wettbewerber einstellen.

Aus über 3.000 Unternehmen aus zwölf Schwellenländern hat BCG die 100 New Global Challengers ausgewählt, die einen Mindestumsatz von 1 Mrd. US-Dollar erzielen, davon mindestens 10 Prozent im Ausland. Auch einige Unternehmen mit weniger Umsatz, aber einer besonders innovativen Geschäfts- oder Globalisierungsstrategie wurden in die Liste aufgenommen. Der Großteil der 100 New Global Challengers ist asiatischer Herkunft: 44 der Unternehmen kommen aus China, 21 aus Indien. 18 Firmen nennen Brasilien oder Mexiko ihre wirtschaftliche Heimat, die Übrigen stammen aus Ägypten, Russland und der Türkei. Die neuen Konkurrenten agieren in fast allen Industriezweigen, besonders aktiv sind sie in den Branchen Automobil, Maschinenbau, Konsumgüterelektronik und Energie/Rohstoffe.

Die Wirtschaftsleistung der 100 New Global Challengers ist bereits heute beeindruckend: Sie beschäftigen 4,6 Mio. Mitarbeiter und setzten im Jahr 2004 715 Mrd. US-Dollar um. Bis 2010 werden sie nach BCG-Schätzung rund 40 Prozent ihres Umsatzes im Ausland erzielen (2004: 28 %). Sie erreichen Umsatzrenditen von bis zu 20 Prozent - Dax-Firmen liegen derzeit bei durchschnittlich 9 Prozent. Ihre Aktienrendite (Total Shareholder Return) von Januar 2000 bis März 2006 betrug 150 Prozent, während diejenige der 500 S&P-Unternehmen im selben Zeitraum bei minus 7 Prozent lag. Ihr Investitionsvolumen ist beträchtlich, ihre Einkaufsmacht geballt: 2004 investierten sie 110 Mrd. US-Dollar und gaben 9 Mrd. US-Dollar für Forschung und Entwicklung aus; sie kauften Rohstoffe und Energie für 200 Mrd., Bauteile für 50 Mrd. und Dienstleistungen für 40 Mrd. US-Dollar.

»Die Globalisierung gewinnt eine neue Dimension. Deutsche Unternehmen sehen sich verstärkt im eigenen Land mit neuen Wettbewerbern aus Niedrigkostenländern konfrontiert«, erklärt Dr. Josef Rick, Geschäftsführer bei BCG. Diese sind seiner Meinung nach nicht zu unterschätzen: Sie profitieren von niedrigen Kosten, produzieren profitabel im Niedrigpreissegment und haben erfolgshungrige Mitarbeiter. Sie wissen mit instabilen Logistik- und Vertriebswegen ebenso umzugehen wie mit laufend neuen staatlichen Regulierungen. Ihre Expansionskraft ziehen sie aus einer Führungsposition in großen, geschützten Heimatmärkten, die eine hohe Kapazitätsauslastung und stabile Einnahmequellen garantieren und dadurch erst risikoreichere Investitionen in anderen Ländern ermöglichen. Zugleich warnt Rick davor, die neuen Herausforderer nur als Bedrohung wahrzunehmen: »Sie sind ja immer auch mögliche Kunden, Zulieferer, strategische Investoren oder Geschäftspartner.«

Auch wenn alle der 100 New Global Challengers bereits internationale Geschäftsaktivitäten aufgebaut haben, so schwankt der Grad der Globalisierung doch stark. Nur eine kleine Gruppe von zehn Firmen - darunter der mexikanische Zementhersteller Cemex, der brasilianische Kompressorenfabrikant Embraco oder der chinesische Motorenproduzent Johnson Electric - sind bereits heute multinationale Konzerne. Hingegen hat der Großteil der neuen Wettbewerber (46) gerade erst begonnen, die globale Expansion voranzutreiben - wenn auch mit hohem Tempo und ehrgeizigen Zielen: Haier, Infosys, der indische Autozulieferer Bharat Forge oder der türkische Hausgerätehersteller Koç sind bekannte Beispiele. Andere agieren noch weithin unbemerkt wie etwa der Pianofabrikant Pearl River (China), das türkische Elektronikunternehmen Vestel Group oder der Autozulieferer Nemak aus Mexiko.

Im Forum zu Strategie

1 Kommentare

Chef von Angebot erzählen

WiWi Gast

Hallo zusammen. Ich bin im Dezember mit meinem Chef aneinander geraten und habe dann beschlossen extern zu gehen. Vor 4 Wochen kam er auf mich zu, ob ich Job X haben will - ich war aber in mehreren ...

4 Kommentare

Advace Group Frankfurt

WiWi Gast

Ich kann deine Fragen leider nicht beantworten, hatte aber vor ~5 Jahren mal ein Interview dort. Sehr nette Leute und offenes Gespräch. Wenn du interessiert bist, solltest du mal für ein Interview hin ...

1 Kommentare

Gutes Angebot aber Zufrieden

Bru222

Hallo zusammen, Ich bin aktuell in einer guten Firma und mit meiner Arbeit, Kollegen und Projekten super zufrieden. Es gibt einige organisatorische Dinge die nicht gut laufen aber im groben alles s ...

1 Kommentare

Läuft es bei BCG aktuell besser als bei McKinsey?

WiWi Gast

Hi zusammen, ich wollte nur mal fragen, ob jemand einschätzen kann, wie es den 2 Top Beratungen aktuell geht, da das Bild in den Medien gerade sehr unterschiedlich ist. Sucht man nach McKinsey, er ...

1 Kommentare

wie gekuendigt werden?

WiWi Gast

Hallo Zusammen, ich bin jetzt 12 Jahre bei meinem Arbeitgeber und habe einen neuen, interessanteren Job in Aussicht. Wenn ich jetzt jedoch selbst kuendige, verliere ich meinen Abfindungsanspruch. Da ...

1 Kommentare

Rückkehr aus dem Ausland - Wie soll es weitergehen? Welche Branche?

WiWi Gast

Hallo WiWi-Treff, Nach circa 1-2 Jahren im außereuropäischen Ausland werde ich die Rückreise nach Deutschland antreten, hauptsächlich aus familiären Gründen. Jedoch frage ich mich, wo genau ich ...

2 Kommentare

Advace Group Frankfurt

WiWi Gast

Niemand?

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Strategie

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Weiteres zum Thema Führung & Strategie

Managerinnen-Barometer 2018: Erfolge mit Frauenquote

Die Frauenquote für Aufsichtsräte wirkt. Der Frauenanteil ist auf 30 Prozent gestiegen. Dennoch sind Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit. Die Vorstände sind weiterhin eine Männerdomäne. Besonderen Aufholbedarf haben Banken und Versicherungen. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2018 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Business: Bain-Studie zu Managementtechniken in Deutschland und weltweit.

Deutsche Führungskräfte schätzen bewährte Managementtechniken

Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Benchmarking, strategische Planung und Change Management die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue innovative Werkzeuge wie Agile Management und Advanced Analytics werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Weltweit rücken Kundenmanagement und Kundenzufriedenheitsanalysen in den Fokus. Eine wachsende Komplexität und abnehmende Kundenloyalität sind die weltweit größen Herausforderungen.

Ein schwarzer Kompass mit einem weißen Zifferblatt und grünen Richtungsanzeigern.

Moderne Managementtechniken sichern Unternehmenserfolg

Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Kundenmanagement, Outsourcing und Benchmarking die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue Werkzeuge wie Big-Data-Analyse oder die digitale Transformation werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Eine wachsende Komplexität, Cyber-Attacken und die abnehmende Kundenloyalität sind weltweit große Herausforderungen.

Frau, Boss, Chefin, Führungskraft, Managerinnen,

Führungskräfte-Monitor 2017: Mehr Managerinnen jedoch mit Gehaltsnachteil

Der Frauenanteil unter den Führungskräften ist in den Jahren von 1995 bis 2015 um rund zehn Prozentpunkte auf etwa 30 Prozent gestiegen. Aktuell nimmt der Frauenanteil bei den Führungskräften allerdings nur noch langsam zu. Der Gehaltsnachteil von Managerinnen beträgt durchschnittlich 23 Prozent, so der „Führungskräfte-Monitor 2017“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Managerinnen-Barometer 2017: DAX-Vorstände bleiben weiter Männerdomäne

Die eingeführte Geschlechterquote zeigt ihre erste Wirkung: Der Frauenanteil in Aufsichtsräten, Vorständen und Gremien ist gestiegen. Dennoch sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2017 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Dafür hat das DIW Berlin mehr als 500 Unternehmen untersucht.

Cover vom Lehrbuch "Allgemeine Managementlehre".

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Allgemeine Managementlehre«

Der Klassiker zur Managementlehre präsentiert neben bewährtem Management-Wissen aktuelle Trends. So widmet sich ein neues Kapitel dem Management von Industrie 4.0. Die komplett überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2016 überrascht zudem mit einem Kapitel zum Sinn als Motivationsfaktor in der modernen Personalführung. »Allgemeine Managementlehre« ist ein didaktisch perfektes, modernes Management-Lehrbuch.

Ein Werbeplakat mit einer jungen Frau und der Schrift "Meine Karriereleiter bau ich lieber selbst".

Managerinnen-Barometer 2016: Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen kaum

Die Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten der 200 umsatzstärksten Unternehmen lagen Ende des Jahres 2015 bei gut sechs Prozent. Nur wenige Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran und erfüllen bereits die geplante gesetzliche Frauenquote von 30-Prozent. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin hat über 500 Unternehmen und Geldhäuser auf ihre Frauenquote in Spitzenpositionen hin untersucht.

Beliebtes zum Thema Karriere

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.

Lernstress: Buchcover "Kein Stress mit dem Stress"

Broschüre: Kein Stress mit dem Stress

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt Betriebe im Rahmen des Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ mit Informationen und Handlungshilfen. Neu im Angebot ist der Sammelordner „Kein Stress mit dem Stress – Lösungen und Tipps für Führungskräfte und Unternehmen“.

Managerinnen-Barometer 2018: Erfolge mit Frauenquote

Die Frauenquote für Aufsichtsräte wirkt. Der Frauenanteil ist auf 30 Prozent gestiegen. Dennoch sind Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit. Die Vorstände sind weiterhin eine Männerdomäne. Besonderen Aufholbedarf haben Banken und Versicherungen. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2018 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Business: Bain-Studie zu Managementtechniken in Deutschland und weltweit.

Deutsche Führungskräfte schätzen bewährte Managementtechniken

Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Benchmarking, strategische Planung und Change Management die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue innovative Werkzeuge wie Agile Management und Advanced Analytics werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Weltweit rücken Kundenmanagement und Kundenzufriedenheitsanalysen in den Fokus. Eine wachsende Komplexität und abnehmende Kundenloyalität sind die weltweit größen Herausforderungen.