DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Führung & StrategieKapitalkosten

Studie: Kapitalkosten als strategisches Entscheidungskriterium

Die Fehlallokation von Kapital durch eine mangelnde Differenzierung von Kapitalkosten mindert laut einer Studie von Roland Berger bei rund einem Drittel der Unternehmen das Geschäftsergebnis um zehn Prozent und mehr.

Ein Berg mit Centstücken auf dem zwei Büroklammermännchen in weiß stehen, die die Buchstaben -W- und -I- für Wirtschaftsinformatik tragen.

Möglichkeiten der Differenzierung
65 Prozent der Befragten setzen auf allgemeine Informationen überländerspezifische Probleme, die jeweilige Branchenentwicklung und Zins-, Inflations- und Währungsrisiken, um ihren Kapitaleinsatz zu differenzieren. 54 Prozent favorisieren durchschnittliche Kapitalkostensätze zwischen acht und zehn Prozent. In Deutschland scheinen diese Sätze tendenziell etwas höher zu liegen als in der Schweiz, was am unterschiedlichen Zinsniveau beider Länder liegen könnte. Überdurchschnittlich oft werden einheitliche Kapitalkostensätze heute noch bei Lebensmittelfirmen (75 Prozent) angewendet, im Automobilbereich (66 Prozent), in Transport und Logistik (63 Prozent), im Maschinenbau- und in der Metallverarbeitenden Industrie (60 Prozent) sowie bei Dienstleistungsunternehmen (60 Prozent). Grund: Es fehlt an Informationen für eine differenziertere Verteilung.

73 Prozent der Befragten nutzen Marktrisikoprämien zwischen vier und fünf Prozent. Mit den höchsten Durchschnittssätzen arbeiten Maschinenbau und Metall verarbeitende Unternehmen. Unternehmen in der Chemie- und Pharmabranche sowie in Transport und Logistik verwenden die niedrigsten Sätze. Firmen mit Umsätzen und Vermögenswerten in risikoreichen Ländern arbeiten mit einem Satz von rund 5,2 Prozent.

Kapitalkosten mit WACC bestimmen
Um die Kapitalkosten zu definieren, wenden 83 Prozent der Befragten den WACC-Ansatz (Weighted Average Cost of Capital) an. WACC beruht auf der Idee, die Kosten für Eigen- und Fremdkapital separat zu bestimmen und entsprechend dem Anteil am Gesamtkapital zu gewichten. 79 Prozent der Befragen setzen sogar ausschließlich WACC ein. Um die Eigenkapitalkosten im Rahmen des WACC zu ermitteln, nutzen die Unternehmen vor allem das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Dabei orientieren sich 83 Prozent der Unternehmen an Benchmarks vergleichbarer börsennotierter Unternehmen. Die Umsetzung dieser theoretischen Konzepte führt allerdings oft zu erheblichen Problemen, wenn sie auf einzelne Geschäftsbereiche angewandt werden.

Die WACC-Treiber müssen konkret für das jeweilige Unternehmen ermittelt werden. »Nur branchen- oder landesübliche Durchschnittswerte anzusetzen, kann leicht zu Fehleinschätzungen führen«, sagt Roland Berger-Partnerin Beatrix Morath. Für größere Transparenz und mehr Akzeptanz sollten alle Annahmen, die der Kapitalkostenkalkulation zu Grunde liegen, in einem WACC-Modell erfasst werden. Da die verschiedenen Determinanten beträchtlichen Schwankungen ausgesetzt sein können, empfiehlt es sich, die Kapitalkosten regelmäßig - mindestens jährlich - zu überprüfen. Zudem sollte ein Unternehmen, das seine Kapitalkosten differenziert einsetzt, die Financial Community darüber informieren; zum Beispiel mittels einer detaillierten WACC-Berechnung im Geschäftsbericht. Morath betont: «Das Unternehmen signalisiert damit Risikobewusstsein, was Analysten grundsätzlich positiv bewerten.«

  1. Seite 1: Kapitalkosten als Entscheidungskriterium
  2. Seite 2: Kapitalkosten immer wichtiger
  3. Seite 3: Kapitalkosten mit WACC bestimmen
  4. Seite 4: Pläne für die Zukunft

Im Forum zu Kapitalkosten

5 Kommentare

Kapitalkostensatz

WiWi Gast

Warum solltest du nur die Marktkapitalisierung nehmen? Alle Shareholder sehen gerne Rendite ;)

1 Kommentare

Wirtschaftsprüfung: Vergleich von Umsatz, Mitarbeiter und Effizienz

WiWi Gast

Ich habe die letztverfügbaren Zahlen der Lünendonkstudie analysiert und kam zum folgenden Ergebnis: Umsatz Mio. € in Deutschland FTEs in Deutschland Umsatz je FTE in T€ Rang 2022 Rang 2021 ...

1 Kommentare

Gekündigt werden in einer Beratung

WiWi Gast

Moin zusammen, wie würdet ihr damit umgehen? Ist ja aktuell in der ein oder anderen Beratung Tier1+Tier2 doch der Fall. Standard Aufhebungsvertrag 3+Monate Freistellung plus 15-20% vom Fix gehalt ...

1 Kommentare

Clubbesuche am Wochenende

WiWi Gast

Wie oft geht ihr mit eurem Office nach Closing am Wochenende in FFM noch feiern? Ist das Gibson noch angesagt?

2 Kommentare

Führung - Erfahrungen und Tipps

WiWi Gast

Eine gute Idee. Vielleicht kann jeder davon profitieren. Das mit der neugierigen Kollegin ist schwierig, da man sowas nicht abtrainiert bekommt

2 Kommentare

Welchen Klausurenfernkurs für Steuerberater

WiWi Gast

Interessiert mich auch... von Bannas habe ich persönlich nichts Gutes gehört (zu leicht, entspricht wohl nicht dem Examen)

37 Kommentare

85k 3 Jahre BE Versicherung/Banken?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 23.04.2024: Was für ein Studium? Und welcher Bereich? ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Kapitalkosten

Weiteres zum Thema Führung & Strategie

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Managerinnen-Barometer 2018: Erfolge mit Frauenquote

Die Frauenquote für Aufsichtsräte wirkt. Der Frauenanteil ist auf 30 Prozent gestiegen. Dennoch sind Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit. Die Vorstände sind weiterhin eine Männerdomäne. Besonderen Aufholbedarf haben Banken und Versicherungen. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2018 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Ein Manager im Anzug

E-Learning: Management-Radio - Podcasts für Führungskräfte

Bei den E-Learning Management Podcasts von Management-Radio gibt es Audio-Beiträge rund um die Themen Management, Führung und Karriere auf 10 Kanälen.

Verhaltensökonomie - Der Sinn der Selbstüberschätzung

Der Wunsch, andere zu überzeugen, führt dazu, dass Menschen eine zu hohe Meinung von sich haben. Wer sich selbst überschätzt, dem fällt es tatsächlich leichter, andere zu überzeugen. Das zeigt die Studie aus 2019 von LMU-Ökonom Peter Schwardmann und Joël van der Weele von der Universität Amsterdam.

New-York, Freiheitsstatur,

CEO Challenge 2017: Die Sorgen der Chefs

Die unsichere politische Lage rund um den Globus ist aus Sicht deutscher Unternehmen derzeit die größte Herausforderung. Das geht aus einer gemeinsamen Umfrage von IW Consult und The Conference Board hervor. Sorgen vor einer globalen Rezession sind bei hiesigen Managern dagegen weniger verbreitet als in anderen Ländern.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.